Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

smdigital
Aufrufe
vor 1 Jahr

Biberach kommunal 14.09.2022

  • Text
  • September
  • Biberach
  • Telefon
  • Kommunal
  • Biberacher
  • Stadt
  • Kinder
  • Anmeldung
  • Informationen
  • Musik

14 | 14. September 2022

14 | 14. September 2022 BIBERACH KOMMUNAL Geistlicher Impuls „Ja, wenn ich einmal reich wär …“ So begann einmal ein Uralt-Schlager, den viele noch im Kopf haben: Wie schön wäre dann mein Leben: Bräuchte nicht zur Arbeit gehen, könnte jederzeit in Urlaub fahren… So träumte man vor sich hin und stellte sich den Zustand des Reich-seins vor. Menschlich verständlich. Schon fast krass dagegen lesen wir im biblischen Evangelium: „Selig die Armen, denn ihnen gehört das Reich Gottes.“ So die Botschaft Gottes. Tja, und somit stellt sich dann doch die Frage: „Was bedeutet reich sein oder arm sein in den Augen Gottes. 1. Reich sein ist somit nicht materiell zu sehen, wobei es für unser alltägliches Leben gut ist, nicht in materieller Armut zu sein. 2. Arm sein bezieht sich bei Gott auf eine Geisteshaltung, die den Menschen glücklich machen will. Selig also solche Menschen mit solch einer Haltung. Ja, und wie sähe diese Haltung aus? Nicht ich erschaffe mir die Dinge, die mich glücklich machen, sondern sie werden mir geschenkt. Alles, was ich als Geschenk empfinden kann, erfreut mich, erstaunt mich, macht mich glücklich. Vielleicht auch gerade, weil ich es mir nicht selbst gebaut, gekauft oder erarbeitet habe. Ja, und derjenige, der mir etwas schenkt, meint es gut mit mir, weil er mich mag. Und so ist es mit der Haltung, die in Gottes Augen als „arm“ bezeichnet „Frauen unterwegs“ wird. Ich habe leere Hände, die geöffnet werden können, damit sie gefüllt und beschenkt werden. Ich habe einen Blick auf die Natur, meine Lebenserfahrungen, an denen ich mich erfreuen kann, weil sie mir geschenkt sind. Ich habe Begegnungen, die mir guttun, weil sie mich erfreuen und mir so geschenkt werden. Das Gute, das Schöne, das Beglückende, das ich als Beschenkter geschenkt bekomme, machen mich reich. Die Liebe, die dahinter steckt, macht mich reich an Zufriedenheit und vermittelt das Gefühl der Geborgenheit. Und wenn wir in manchen Zeiten diesen Reichtum nicht erfahren, so ist uns doch in den Augen Gottes in Aussicht gestellt, dass sich alles zum Guten wenden wird. Arm sein bedeutet also: sich auch zu öffnen für Dinge, Menschen und Lebenssituationen, die ich nicht direkt beeinflussen kann und durch die ich mich zu meinem Glück beschenken lasse. So können wir erahnen, was mit dem Reich Gottes gemeint ist, das dem Armen verheißen ist. Und vielleicht eignen wir uns eine solche Haltung an und können womöglich erstaunt sein, wie viel Reich Gottes in unserem Leben als Lebensgeschenk bereitsteht. Harald Stehle Neupriester Katholische Gesamtkirchengemeinde Biberach Spirituelle Wanderung für Frauen Im Rahmen des ökumenischen Projekts „Frauen unterwegs“ findet am Freitag, 16. September, von 17 bis circa 20 Uhr eine spirituelle Wanderung für Frauen unter dem Motto „Mit weiblichen Vorbildern vertrauensvoll auf den Weg gehen …“ statt. Die Kooperationspartnerinnen – die Familienbildungsstätte Biberach, das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben, die Katholische Erwachsenenbildung der Dekanate Biberach und Bad Saulgau, die Bezirksarbeitskreise Evangelischer Frauen Biberach und Ravensburg – laden ein, am späten Nachmittag einen gemeinsamen Weg auf dem Äbtissinnenpfad im Heiligkreuztaler Wald zu gehen. An verschiedenen Stationen wird Halt gemacht und man kann sich dabei von spirituellen Impulsen und Gedanken inspirieren lassen. An einem schönen Platz besteht die Möglichkeit gemeinsam zu picknicken. Eine Kleinigkeit zu essen und trinken muss selbst mitgebracht werden, eventuell ein Sitzkissen. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Der Treffpunkt ist am Parkplatz unweit vom „Hohmichele“, am Keltenrundweg. Eine Anmeldung ist unter E-Mail info@ ebo-oab.de oder info@fbs-biberach.de oder telefonisch unter 07351/75688 gewünscht. Kurzentschlossene sind dennoch willkommen. Katholische Kirche St. Martin Do 15.9., 9.30 Uhr Ökumenischer Einschulungsgottesdienst der Braith-Grundschule. So 18.9., 11 Uhr Wortgottesfeier, 13 Uhr Taufe, 18.30 Uhr Eucharistiefeier. Mi 21.9., 8 Uhr Rosenkranz, 8.30 Uhr Eucharistiefeier, 18 Uhr Friedensgebet in der Evangelisch- Freikirchlichen Gemeinde. St. Josef Fr 16.9., 18 Uhr Rosenkranz, 18.30 Uhr Eucharistiefeier. So 18.9., 9 Uhr Eucharistiefeier in kroatischer Sprache, 11 Uhr Eucharistiefeier, 13 Uhr Eucharistiefeier in polnischer Sprache. Mo 19.9., 18.30 Uhr Fatima-Gebetsstunde. Mi 21.9., 18 Uhr Beichte in kroatischer Sprache, 18.30 Uhr Eucharistiefeier in kroatischer Sprache. St. Alban Do 15.9., 19 Uhr Rosenkranz. Fr 16.9., 19 Uhr Rosenkranz. So 18.9., 9.30 Uhr Eucharistiefeier, 19 Uhr Rosenkranz. Mo 19.9., 19 Uhr Rosenkranz. Di 20.9., 19 Uhr Rosenkranz. Mi 21.9., 19 Uhr Rosenkranz. Zur Heiligsten Dreifaltigkeit Do 15.9., 18 Uhr Rosenkranz. Fr 16.9., 18 Uhr Rosenkranz. Sa 17.9., 18.30 Uhr Eucharistiefeier, anschließend Ewiges Gebet der Seelsorgeeinheit bis 22 Uhr († Gebhard Schach, † Gottfried und Ida Weller mit Tochter Angelika, † Maria Soherr). So 18.9., 9.30 Uhr Eucharistiefeier, 18 Uhr Rosenkranz. Di 20.9., 18 Uhr Rosenkranz, 18.30 Uhr Eucharistiefeier. Mi 21.9., 18 Uhr Rosenkranz, 18.30 Uhr Stille eucharistische Anbetung. St. Gallus, Rißegg Do 15.9., 9 Uhr Einschulungsgottesdienst der Grundschule Rißegg. So 18.9. 9.30 Uhr Eucharistiefeier mit Ministrantenaufnahme. Mariä Himmelfahrt, Ringschnait Fr 16.9., 9.45 Uhr ökumenischer Einschulungsgottesdienst, Sa 17.9., 15 Uhr ev. Trauung, So 18.9., 9.30 Uhr Wortgottesfeier, Di 20.9., 9 Uhr Wortgottesfeier. St. Remigius, Stafflangen Do 15.9., 8.30 Uhr Rosenkranz, Fr 16.9., 8.30 Uhr Rosenkranz, Sa 17.9., 14 Uhr Trauung, So 18.9., 10 Uhr Wortgottesfeier, Mo 19.9., 8.30 Uhr Rosenkranz, Di 20.9., 18.30 Uhr Rosenkranz, anschl. stille Anbetung, Mi 21.9., 8.30 Uhr Rosenkranz. Evangelische Kirche Stadtpfarrkirche So 18.9. Gemeindefest im Grünen – im Hölzle: 11 Uhr Open- Air-Gottesdienst, anschließend Mittagessen, Musik, Spiele, Kaffee und Kuchen. Spitalkirche Mi 21.9. 8.30 Uhr Marktandacht. Süddeutsche Gemeinschaft Sonntags um 10.30 Uhr findet ein Gottesdienst in Präsenz in den Räumen des Gottesdienste Blauen Kreuz, Rollinstr. 28 statt. Es wird um Anmeldung gebeten unter www. sv-biberach.de. Generell gilt Maskenpflicht im Innenraum sowie die Einhaltung der Abstandsregeln. Der Gottesdienst wird zudem per Livestream via YouTube übertragen. Es folgt eine Zoom Konferenz, den Zugangscode gibt es bei Gemeinschaftspastor Anatol Lasarew unter Telefon 07357/4483011, E- Mail gemeinschaftspastor@sv-biberach.de. Freie Christengemeinde Die Freie Christengemeinde feiert ihre Gottesdienste jeden Sonntag um 9.30 Uhr im Gemeindesaal, Waldseer Str. 99 mit Lobpreis, Predigt und Gebet. Zeitgleich findet derzeit zweiwöchentlich ein Kindergottesdienst statt. Aktuelle Informationen sind unter www.fcg-biberach.de/gottesdienst/ abrufbar. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Gottesdienst immer sonntags um 10 Uhr im Gemeindehaus, Schönfeldstr. 3. Der Gottesdienst kann auch über den Live-Stream mitgefeiert werden: www. efg-biberach.de/medien. Gleichzeitig fin-det der Kindergottesdienst statt. Um 11 Uhr am 18.09. ist Mitgliederversammlung. Kontakttelefon 07351/9310. Neuapostolische Kirche Do 15.9., 20 Uhr Gottesdienst; Sa 17.9., 18 Uhr Gottesdienst mit Bezirksapostel; Sonntag kein Gottesdienst. Informationen unter www.nak-biberach.de. Adventgemeinde Biberach Samstags um 9.30 Uhr findet ein Bibelgespräch (für Kinder extra) und um 10.30 Uhr ein Predigt-Gottesdienst statt. Treffpunkt Leben Freie charismatische Gemeinde Während der Coronavirus-Einschränkungen findet bis auf Weiteres kein Gottesdienst statt. Informationen und wöchentlich aktuelle Predigten sind im Internet unter www.treffpunkt-lebenbiberach.de abrufbar. Jehovas Zeugen Es finden Gottesdienste in Präsenz in der Haberhäuslestr. 3 und gleichzeitig per Videokonferenz statt, in Biberach-West samstags um 18 Uhr und mittwochs um 19 Uhr; Biberach-Ost sonntags um 10 Uhr und donnerstags um 19 Uhr; Biberach-Russisch freitags um 19 Uhr und sonntags um 15 Uhr. Weitere Informationen findet man unter www.jw.org.

BIBERACH KOMMUNAL 14. September 2022 | 15 Segensgottesdienst „Den Lebenskompass neu ausrichten“ „Den Lebenskompass neu ausrichten“ ist das Thema eines Segensgottesdienstes am 23. September, um 17 Uhr in St. Josef in Birkendorf. Viele Wendepunkte in unserem Leben werden gefeiert. Das Ende unseres Arbeitslebens ist ein Anlass innezuhalten und den „Lebenskompass neu auszurichten“. Das Dekanat Biberach möchte sich mit allen auf den Weg machen, um auf das Arbeitsende oder den bereits begonnen Ruhestand zurückblicken und den Übergang in die neue Lebensphase unter den Segen Gottes zu stellen. Es Katholische Seelsorgeeinheit Biberach Termine in Kürze Eine Sitzung des Kirchengemeinderates von St. Gallus findet am Donnerstag, 15. September, um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Rißegg statt. Das Pfarrbüro Dreifaltigkeit ist am Dienstag, 20. September, wegen einer Dienstbesprechung erst ab 10 Uhr geöffnet. Der ökumenische Birkendorfer Mittags tisch findet am Dienstag, 20. September, ab 12 Uhr im Gemeindehaus St. Josef statt. Der Preis pro Essen inklusive Getränke und Kaffee beträgt sechs Euro oder was für den Einzelnen möglich ist. Es wird um Anmeldung bis Freitag, 16. September, 10 Uhr, gebeten unter Telefon 9467 oder E-Mail stjosef. biberach@drs.de. Eine Sitzung des Kirchengemeinderates von Dreifaltigkeit findet statt am Mittwoch, 21. September, um 20 Uhr im Gemeindehaus Dreifaltigkeit. Die Pfarrbüros der Seelsorgeeinheit Biberach sind wie folgt geöffnet: St. Martin: Telefon 18140, E-Mail stmartin.biberach@drs.de, Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 9 bis 11.30 Uhr, Dienstag von 16 bis 18 Uhr. Zur Heiligsten Dreifaltigkeit: Telefon 22122, E-Mail dreifaltigkeit.biberach@ drs.de, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 11.30 Uhr, Mittwoch von 16 bis 18 Uhr. St. Josef: Telefon 9467, ist ein ein Stationenweg mit spirituellen Impulsen, Texten und Musik vorbereitet. Das Dekanat Biberach lädt alle zu diesem Stationenweg mit Stehempfang ein, die in der Corona-Pandemie oder erst vor Kurzem in Ruhestand gegangen sind, demnächst oder nächstes Jahr in Ruhestand gehen. Zur besseren Planung wird um Anmeldung gebeten, aber auch Kurzentschlossene sind willkommen. Anmeldung bis Montag, 19. September, bei der Geschäftsstelle des Dekanats Biberach, Telefon 07351/8095400 oder per E-Mail Dekanat.biberach@drs. E-Mail stjosef.biberach@drs.de, Donnerstag von 16 bis 18 Uhr, Freitag von 9 bis 11 Uhr. Weitere Informationen unter www.sebiberach.drs.de Dauertermine Nach Abschluss der Innensanierung steht in der Stadtpfarrkirche St. Martin die Außen- und Dachstuhlsanierung an. Hierfür bedarf es weiterhin Spenden für die Bauhütte Simultaneum. Flyer der Bauhütte mit Überweisungsvordrucken finden sich im Schriftenstand der Kirche. Im Pfarrbüro St. Martin können Goldund Silberschmuck oder auch Münzen für die Aktion „Gold für St. Martin“ zu den Öffnungszeiten abgegeben werden. Bruno Heiss wird den Schmuck schätzen und jeder kann dann entscheiden, ob das Geld für die Renovierung der Stadtpfarrkirche gespendet werden soll. Auf Wunsch wird eine Spendenquittung ausgestellt. Das Kunstwerk der Madonna vom Brandenburgischen Altar, das im Jahr 1531 vor dem Bildersturm in der Stadtpfarrkirche St. Martin gerettet werden konnte, ist im Pfarrbüro St. Martin ausgestellt. Ein Bild dieser Madonna mit zwei musizierenden Engeln ziert nun auch eine Kerze, die im Pfarrbüro und in der Sakristei für sechs Euro käuflich erworben werden kann. Am 18. September Gemeindefest im Grünen Die Evangelische Gesamtkirchengemeinde feiert am Sonntag, 18. September, ihr Gemeindefest im Grünen, das alle zwei Jahre auf dem Gelände das Waldheims Hölzle in Bergerhausen veranstaltet wird. Um 11 Uhr beginnt das Gemeindefest mit einem Open- Air-Familiengottesdienst unter der Überschrift „Auf Seele, Gott zu loben!“. Unter Mitwirkung der Konfirmandinnen und Konfirmanden wird das biblische Bild vom Fischernetz in unsere Gegenwart und aktuell bedrängende Familien-Bildungsstätte Demokratie beginnt in der Familie Noch Plätze frei im PEKiP-Kurs Bei der Familien-Bildungsstätte gibt es im PEKiP-Kurs für Mütter und Väter mit ihren von April bis Mai 2022 geborenen Babys noch freie Plätze. Das Prager- Eltern-Kind-Programm ist ein staatlich anerkanntes Bildungsprogramm, das junge Eltern im Umgang mit ihrem Kind Fragen übertragen. Nach dem Gottesdienst gibt es ein vielfältiges Angebot zum gemeinsamen Mittagessen. Der Musikverein Bergerhausen sorgt für musikalische Unterhaltung und Kinder finden Spielmöglichkeiten auf dem Hölzle-Gelände, bis das Gemeindefest am Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ausklingt. Parkmöglichkeiten gibt es oberhalb des Waldheims auf der Wiese. Die Adresse für die Anfahrt ist: Hölzlestraße 24, Bergerhausen. Die Familien-Bildungsstätte bietet am 20. September, 19.30 Uhr, im Martin- Luther-Gemeindehaus einen Vortrag für Eltern an zum Thema „Demokratie beginnt in der Familie“ mit Friederike Höhndorf, Individualpsychologische Beraterin und Ermutigungstrainerin. Demokratie bestimmt den Alltag jeder Familie, die friedfertig zusammenlebt. Wenn Eltern Gleichwertigkeit und Ermutigung in ihren Erziehungsstil integrieren, haben sie weniger Diskussionen um die immer gleichen Themen und erreichen mehr Kooperation seitens der Kinder. Eine gute Möglichkeit hierzu ist der regelmäßige Familienrat, der allen Familienmitgliedern gerecht wird. Eltern können Macht aufgeben und trotzdem die Führung in der Hand behalten. Diese „Gratwanderung“ ist einfacher als man denkt. Friederike Höhndorf ist ausgebildete Familienrat-Trainerin und bringt eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis mit. Im Anschluss an den Vortrag bekommen die Teilnehmenden Buchtipps und viele praktische Hinweise, mit denen sie in ihrem Erziehungsalltag sofort etwas anfangen können. Um dieses Thema weiter zu vertiefen, bietet die fbs ergänzend an drei Samstagen für Interessierte ein Familien-Training an – am 24.9., 15.10. und 12.11., jeweils samstags, 10 bis 12 und 13 bis 15 Uhr. im ersten Lebensjahr unterstützen und begleiten will. Der elfwöchige Grundkurs startet am Freitag, 16. September, und findet jeweils von 10.40 bis 12.10 Uhr im Martin-Luther-Gemeinde haus unter der Leitung von Diplom-Sozialpädagogin Beatrix Forst statt. Eine Anmeldung zu beiden Kursen ist notwendig beim fbs-Büro unter Telefon 07351/75688 oder E-Mail info@fbs-biberach.de. EHEJUBILARE ALTERSJUBILARE Diamantene Hochzeit Anna und Georg Sommer 10. September 95. Geburtstag Ilse Hobrack 10. September Uhr in der Stadtpfarrkirche. Foto: BIKO

Erfolgreich kopiert!

Isny aktuell