Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
12 | 7. September 2022 BIBERACH KOMMUNAL Die Deutsche Rentenversicherung informiert (Teil 2) Die häufigsten Rentenirrtümer Sie sind unverwüstlich wie Unkraut und ansteckend wie Schnupfen: Eine Reihe von falschen Aussagen zum Thema Rente machen unter Nachbarn und Kollegen immer wieder die Runde. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hat sie unter dem Stichwort „Die häufigsten Rentenirrtümer“ zusammengestellt. Hier der zweite Teil der kurzen Serie. „Der Versorgungsausgleich ist endgültig.“ Das stimmt nur bedingt. Richtig ist: Seit dem 1. Juli 1977 gibt es den Versorgungsausgleich nach Ehescheidung. Tatsächlich ist dieser endgültig. Es gibt jedoch mehrere „Hintertürchen“, mit denen der Versorgungsausgleich überprüft oder ausgesetzt werden kann. Eine Möglichkeit für eine Aussetzung der Rentenminderung wegen eines Versorgungsausgleichs besteht, wenn der begünstigte Ex-Ehegatte verstorben ist und noch keine oder nur sehr geringe Leistungen aus der Rentenkasse erhalten hat. „Eine Reha führt zur Kürzung der späteren Rente!“ Auch das ist ein Irrtum, denn eine Rehabilitationsmaßnahme (Reha) mindert die spätere Rente nicht. Im Gegenteil: Während einer Reha werden normalerweise Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung entrichtet, die den späteren Rentenanspruch erhöhen. Darüber hinaus führt eine erfolgreiche Reha häufig zu einer längeren Erwerbstätigkeit und damit auch zu einer höheren Rente. „Azubis sind erst nach fünf Jahren Beitragszeiten in der Rentenversicherung gegen das Risiko der Erwerbsminderung abgesichert.“ Das meinen viele Eltern von Schulabgängern. Dies ist nicht korrekt, denn hier sieht der Gesetzgeber Sonderregelungen vor. Auszubildende sind bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit bereits ab dem ersten Tag gegen das Risiko der Erwerbsminderung abgesichert. Bei allen anderen Gründen ist das Risiko der vollen Erwerbsminderung ab dem zweiten Beitragsjahr abgedeckt. „Selbstständige können keine volle Erwerbsminderungsrente erhalten“. Einen derartigen Ausschluss für Selbstständige gab es bis zum 31. Dezember 2000. Seit dem 1. Januar 2001 haben Selbstständige aber Zugang zur vollen Erwerbsminderungsrente und werden bei der Anspruchsprüfung den Arbeitnehmern gleichgestellt. Zur Erfüllung der versicherungsrechtlichen Voraussetzungen ist allerdings notwendig, dass die Selbstständigen entsprechende Rentenbeiträge gezahlt haben. „Die neue Grundrente muss beantragt werden.“ Das ist falsch. Ob ein Anspruch auf den Grundrentenzuschlag besteht, wird von der Rentenversicherung automatisch geprüft. Die Auszahlung erfolgt ebenfalls automatisch. Rentnerinnen und Rentner müssen also nichts unternehmen. Der Grundrentenzuschlag wird für alle Rentenarten gezahlt, also für Altersrenten, Renten an Hinterbliebene (Witwen- und Witwerrenten, Waisenrenten sowie Erziehungsrenten) und Erwerbsminderungsrenten. „Die Rente kommt automatisch!“ Nein, leider nicht. Alle Leistungen aus der Rentenversicherung bis auf den Grundrentenzuschlag müssen beantragt werden. Wichtig: Rentenanträge sollten drei Monate vor dem geplanten Rentenbeginn gestellt werden. Weitere Informationen gibt es bei der städtischen Rentenstelle telefonisch unter 07351/51-549 oder -208 und per E-Mail rentenstelle@biberach-riss.de Stadtteilverein lädt ein Sandbergfest am Samstag Der Vorstand des Stadtteilvereins Sandberg freut sich darauf, wieder mit seinen Mitgliedern, Nachbarn und Freunden zu feiern. Deshalb lädt er am Samstag, 10. September, ab 17 Uhr auf den Rolf-Keller-Platz zum Sandbergfest ein. Für Getränke und Verköstigung ist gesorgt. Ein kleiner Kinderflohmarkt zu Beginn der Veranstaltung und im späteren Verlauf Cocktailbar und Musik runden den Abend ab. Online-Vortrag Essen und Trinken ab einem Jahr Die Biberacher Ernährungsakademie bietet einen Online-Vortrag zum Thema „Willkommen am Familientisch – Essen und Trinken für Kinder ab einem Jahr“ für junge Eltern an. Der Vortrag findet am Donnerstag, 15. September, von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr statt. Der Vortrag ist kostenfrei. Die Teilnahme setzt einen PC mit Internetzugang und Lautsprechern voraus. Eine interaktive Beteiligung per Bild und Ton ist bei Bedarf möglich und erwünscht. Eine Anmeldung online unter www.landwirtschaftsamt-biberach.de ist erforderlich. Musikwochenende Synthesizer und Hardrock im Abdera Das nächste Musikwochenende im Abdera steht an: am Freitag Synthesizermusik und am Samstag eine Rocknacht mit drei Bands. Am Freitag, 16. September, ab 20 Uhr, gastieren Ströme, Yi1 und Ranzig. Ströme verbinden auf eindrucksvolle Weise Musikalität und Technik. In ihrer Performance werden zwei analoge modulare Synthesizer zum Zentrum des kreativen Schaffens, ohne Zuhilfenahme von Computern oder Samples. Die Band ist sowohl auf Festivals als auch in Clubs zuhause. Dies haben die beiden Musiker bei mehr als 300 Konzerten im In- und Ausland seit Gründung 2015 eindrucksvoll gezeigt. Ebenfalls auf der Bühne stehen werden Yi1 und und Ranzig. Der Eintritt kostet an der Abendkasse 16 Euro, im Vorverkauf 14,20 Euro. Für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Azubis gibt es Rabatt. Los geht es ab 20 Uhr. Am Samstag, 17. September, ab 19.30 Uhr heißt es: We Love To Rock. Nach der pandemiebedingten Pause startet die Rock-Initiative-Biberach am 17. September wieder durch. Drei Biberacher Bands werden in der Kulturhalle Abdera die Herzen der Hard und Heavy Fans höher schlagen lassen. Zu hören gibt es an diesem Abend ausschließlich Eigenkompositionen. Die Rebel Guns bieten Southern Rock seit 2016. Nach dem tragischen Tod von Gitarrist Frank Ellinger haben die verbliebenen Musiker, ganz im Sinne ihres Bandgründers, schlagkräftige Unterstützung durch Marius Fiseli erhalten. Zusammen zelebrieren sie die durchweg eigenen Kompositionen getreu ihrem Motto „Long live Rock‘n‘Roll“. Ihre Songs sind angelehnt an große Vorbilder wie Molly Hatchet oder Lynyrd Skynyrd. Edge of Blame wurde im Juni 2012 in Illertissen noch unter dem Namen Overdose mit dem Ziel gegründet, das Rockpublikum durch handgemachte Hardrock-Kompositionen zu begeistern. Durch die verschiedenen Einflüsse der vier Rocker wurde eine ausgewogene Mischung aus schnellen bis langsamen Liedern entwickelt. Noch recht jung ist Lies Asleep. Die Melodic Metal Band wurde 2019 gegründet. Nach diversen Coronapausen hat sich die Band im Proberaum ausgetobt und möchten den Heavy-Fans ihre Songs, inspiriert von Bands wie Vicions of Atlantis oder Alestorm, nun live vorstellen. Ihr erster Auftritt am Musikfrühling diesen Jahres sorgte für durchweg positive Resonanz und war ein voller Erfolg. Einlass ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 18 Euro an der Abendkasse. Der Vorverkauf findet auf www.rockinitiativebiberach.de statt. Landfrauen Lehrfahrt nach Tübingen Der Landfrauenverband Biberach-Sigmaringen fährt am 16. September nach Tübingen. Es geht zum Botanischen Garten der Universität Tübingen mit seiner einzigartigen Vielfalt von einheimischen und exotischen Pflanzen im Freiland und Gewächshaus. Nach dem Essen steht eine Stocherkahnfahrt auf dem Neckar auf dem Programm. Abschluss ist „Im Höfle“ in Kusterdingen. Die Lehrfahrt kostet insgesamt 40 Euro für Mitglieder und 45 Euro für Nichtmitglieder. Anmeldung und weitere Informationen bei Doris Härle, Telefon 07352/51939 oder 0152/54112505. Der Anmeldeschluss ist am 12. September. Bei zu wenig Anmeldungen behält sich der Landfrauenverband vor, die Fahrt abzusagen.
BIBERACH KOMMUNAL 7.September2022|13 Der Ochsenhauser Hof: ein vielfältiges Programm, freundlicher Service und angenehmes Klima „In einer Gemeinschaft macht es viel mehr Spaß“ Seit 1. September läuft wieder das abwechslungsreiche Programm im Ochsenhauser Hof. Die Biberacher Senioren-Begegnungsstätte, bietet seit über vier Jahrzehnten vielseitige Angebote für ältere Menschen an. Anne f Ottenbacher-Hopf, die Vorsitzende des Kuratoriums, stellt im Interview, die Angebote vor und warum es sich auf jeden Fall lohnt, das offene Haus zu besuchen. Frau Ottenbacher-Hopf, was bietet denn der Ochsenhauser Hof, was andere Einrichtungen nicht bieten oder zumindest genauso nicht bieten? Fotos: Mock Der Ochsenhauser Hof bietet ein umfangreiches Programm, sodass jeder und jede etwas finden kann. Ob das Gitarre spielen, Mundharmonika spielen, Aquarellmalen oder Stricken ist. Das sind alles Dinge, die man vielleicht aus der eigenen Jugend kennt oder vielleicht auch neu ausprobieren möchte. Und in einer netten Gemeinschaft macht das einfach viel mehr Spaß. Wochenprogramm im Ochsenhauser Hof Das Kuratorium des Ochsenhauser Hofs ist zusammen mit mehr als 40 Ehrenamtlichen Garant für vielseitige Angebote. Foto: BIKO Wir bieten natürlich auch Kurse zu zeitgemäßen Themen an, wie für Smartphone, Computer oder Tablet. Neu im Programm ist zum Beispiel Basteln und Bauen mit Holz. Hier kann generationenübergreifend in unserer hochwertig eingerichteten Holzwerkstatt unter fachlicher Anleitung gebastelt werden. Wir sind dabei, unser Angebot zu modernisieren und Neues zu bringen. Aktuell zum Beispiel unser Kurs mit Tanz und Gymnastik auf dem Stuhl und der Rollatorkurs. Wie antworten Sie denn auf den Satz: Was soll ich denn da, da sind ja nur alte Leute. Das ist doch Unsinn! Heutzutage ist man mit 60 doch noch nicht alt. Die Zeiten sind Gott sei Dank vorbei. Und wenn jemand ein Hobby hat, macht es sicher Sinn, dies nicht zu Hause im stillen Kämmerlein zu machen, sondern bei uns im „Oho“ zusammen mit netten gleichaltrigen Leuten. Auch die technischen Neuerungen in der Kommunikation können bei uns erlernt werden. Ohne ein Smartphone ist man ja fast nicht mehr existent und wird irgendwann komplett abgehängt. Sie sagten, es gibt aktuell Probleme? Seit den Lockdowns und überhaupt seit der Pandemie kommen viel weniger Besucher in unser Haus. Wenn wir früher bei Reiseberichten oder sonstigen Vorträgen durchschnittlich 40 Zuhörer hatten, sind es heute leider nur noch acht bis zwölf Personen. Auch die Gruppen, die musizieren, stricken oder malen haben weniger Mitglieder. Aus Angst muss sicherlich niemand zu Hause bleiben. Unser Personal ist geimpft, wir haben die Anzahl der Plätze in allen Zimmern verringert, sodass genügend Abstand gehalten wird. Wir lüften regelmäßig und es wird auch niemand schief angesehen, wenn er eine Maske trägen möchte. Was planen Sie für die Zukunft? Der Ochsenhauser Hof ist ein wunderschönes Haus, das vom Hospital den älteren Bürgern unserer Stadt als Treff-f punkt zur Verfügung gestellt wird. Um auch jüngere Jahrgänge anzusprechen möchten wir unsere Öffnungszeiten abends oder auch morgens ausweiten. Wir denken zum Beispiel an ein Weißwurstfrühstück an den Markttagen, Mittwoch- und Samstagvormittag. Wir überlegen uns ständig neue Angebote, um auf der Höhe der Zeit zu sein. Auch Fachvorträge zu unterhaltenden Themen sind geplant und Musik soll mehr Einzug halten. Dazu benötigen wir allerdings ausreichend Besucher. Wir würden uns daher freuen, wenn unser Haus wieder mehr Gäste anzieht. f Montags Gitarrentreff mit Iris Maier, 14 Uhr, 14-tägig, nächster Termin am 19.9.: Gespielt und gesungen werden vor allem Folksongs und Musik aus den 70ern und 80ern. Bitte eigene Gitarre mitbringen. Die Grundakkorde sollten flüssig gespielt werden können. Fit im Sit mit Spaß mit Ingrid Weber, 14.30 Uhr, 14-tägig, nächster Termin am 12.9.: Wir bewegen uns, wir tanzen, wir turnen – und das alles mit viel Spaß – mit, auf und um den Stuhl. Rock‘n‘Roll(ator) mit Gaby Starzinski 14.30 Uhr, 14-tägig, nächster Termin am 19.9.: Der Rollator ist ein ständig verfügbarer kostenfreier Sitz, ein Transport-, Sport- und Trainingsgerät. Mobilität, Halt und Sicherheit werden mit dem eigenen Rollator traininert. Mundharmonikagruppe mit Elfi Flehmig, 14 Uhr, 14-tägig, nächster Termin am 12.9.: Die Mundharmonika ist ein toller Begleiter im Urlaub, beim Wandern, beim geselligen Beisammensein in froher Runde oder auch zu Hause. Dienstags Basteln und Bauen mit Holz 14 Uhr, wöchentlich, nächster Termin am 20.9.: Wenn der Opa mit dem Enkel, wenn der Vater mit dem Sohne ... In der gut ausgestatteten Werkstatt können mit den vorhandenen Geräten wie Tischkreissäge, Hobbydrechselbank und Schreinerwerkbank Holz- und Kerbschnitzarbeiten ausgeführt werden. Alle Arbeiten stehen unter der fachlichen Anleitung von Peter Kauer und Georg Schuler. Malen mit Leontine Heilmann 14 Uhr, wöchentlich, nächster Termin am 13.9.: Hobbymalerinnen und -maler treffen sich in geselliger Atmosphäre und erstellen Aquarell- und Ölbilder. Mittwochs Stricken mit Anne Ruf, 14 Uhr, wöchentlich, nächster Termin am 7.9.: Hirnforscher, Ärzte und Psychologen finden Stricken gut. Nadelkunst ist auch Strategie und Systematik, also Hirntraining pur und wirkt als Auslöser für Tiefenentspannung. Außerdem hat man für Babys, Kinder, Freunde usw. jederzeit ein schönes Geschenk. Conversation francaise, mit Catherine Allgaier, 14 Uhr, 14-tägig, nächster Termin am 7.9. Stammtisch Android Smartphone mit Franz Hoffmann, 14 Uhr, 14-tägig, nächster Termin am 14.9. Donnerstags Singkreis mit Elfi Flehmig und Werner Zoufal, 14.30 Uhr, einmal pro Monat, nächster Termin am 8.9.: Singen macht Freude und gute Laune. Sorgen können „von der Seele“ gesungen werden. Singen lässt Freundschaften entstehen und überwindet Schranken. Literatur mit Ilse Haller und Willi Laib 15 Uhr, einmal pro Monat, nächster Termin am 15.9.: „Literatur“ ist bei diesem Treffen ein weiter Begriff, so vieldeutig und vielseitig wie die Interessen der Teilnehmer, die zur Vorbereitung lesen, was dann in der Gruppe besprochen wird. Erlaubt ist alles, was gefällt und interessiert. Freitags Vorträge im Ochsenhauser Hof, 15 Uhr, wöchentlich, nächster Termin am 9.9.: Jeden Freitag um 15 Uhr werden im großen Saal Vorträge über aktuelle, touristische und historische Themen abgehalten. Der Eintritt ist wie bei allen Veranstaltungen im Ochsenhauser Hof kostenlos. (Siehe Text Seite 14). Einfach vorbeikommen oder anmelden unter Telefon 51272. Der Ochsenhauser Hof ist barrierefrei und alle Veranstaltungen sind kostenlos. Das ganze Programm findet sich auf www. oho-bc.de.
Laden...
Laden...
Laden...