Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
t 6 | 3. August 2022 BIBERACH KOMMUNAL Städtisches Forstamt ist wieder Ausbildungsstelle Freude an handwerklicher Arbeit im Freien Das Städtische Forstamt steigt wieder in die Ausbildung von Forstwirten ein. Denn qualifizierter Nachwuchs wird auch im Forst dringend benötigt. Leider haben aktuell nur wenige diesen abwechslungsreichen Beruf und seine Möglichkeiten im Blick und der Arbeitsmarkt ist leer gefegt. Über viele Jahre war die Situation am Arbeitsmarkt zufriedenstellend und eingestellte Kollegen blieben der Stadt beziehungsweise dem Hospital treu. Mittlerweile hat sich die Situation geändert. Der Kollege mit der erforderlichen fachlichen Voraussetzung ist mittlerweile im Ruhestand, am Markt finden sich kaum Forstwirte und einige Kollegen stehen kurz vor dem Ruhestand. „Wollen wir nicht in ein paar Jahren ohne Mitarbeiter dastehen, müssen wir das Heft des Handelns selbst in die Hand nehmen“, sagt Gunnar Doerry, Forstrevierleiter beim Städtischen Forstamt Biberach. Denn die Herausforderungen der Waldbewirtschaftung würden nicht weniger. Der Wald müsse fit für den Klimawandel gemacht werden und bleiben. Daher sollen nun wie schon zu Beginn der 80er-Jahre beim städtischen Forstamt Forstwirte ausgebildet werden. Junger Forstwirtschaftsmeister bildet aus Um eine anerkannte Ausbildungsstelle für Forstwirte einrichten zu können, benötigt man einen Forstwirtschaftsmeister. Der junge Forstwirt Moritz Pfarr wurde daher auf einen Forstwirtschaftsmeisterkurs geschickt, Moritz Pfarr, frischgebackener Forstwirtschaftsmeister, nach dem Fällen einer vom Borkenkäfer befallenen Fichte. Foto: BIKO den er mittlerweile erfolgreich abgeschlossen hat, sodass der Ausbildung junger Forstwirte beim städtischen Forstamt nichts mehr im Weg steht. Azubis jeden Geschlechts sind willkommen. Sie sollten Spaß an der Arbeit im Freien und Freude an handwerklicher Arbeit und im Umgang mit technischen Geräten und Maschinen haben. „Körperliche Fitness ist von Vorteil oder man erreicht sie spätestens im Laufe der Ausbildung“, scherzt Moritz Pfarr. „Wer sich genauer informieren und einen ersten Eindruck von unserer Arbeit verschaffen möchte, darf gerne in den Schulferien mal zum Schnuppern vorbeikommen und mich bei der Arbeit begleiten“, bietet Pfarr an. Die Arbeit sei abwechslungsreich und vielseitig. Der Tag vergehe wie im Flug und am Abend könne man stolz auf sein Tagwerk blicken, egal, ob Holzernte, Waldverjüngung, die Bestandspflege oder die Kontrolle von Spielplätzen und anderen Erholungseinrichtungen anstünden. Die Ausbildung kann mit Hauptschul- oder Realschulabschluss sowie vergleichbarem Bildungsstand begonnen werden. Weitere Informationen zur Ausbildung als Forstwirt finden sich unter karriere.biberachriss.de/Ausbildung. BIBERACH KOMMUNAL Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Biberach | Mit den Teilorten Mettenberg, Ringschnait, Rißegg und Stafflangen Rondellkonzerte 2022 Ab 31. Jul ist es wieder so weit: Bei den beliebten und erfolgreichen Ronde l- konzerten treten Bands unterschiedlichster Stilrichtungen an den Sonntagabenden in den Sommerferien ab 19 Uhr in idy lischer Atmosphäre im Stadtgartenronde l direkt unter dem „Weißen Turm“ auf. Bei schlechtem We ter dient die Stadtbierha le auf dem Gigelberg als Ausweichquartier. Die Ronde lkonzerte werden vom ehrenamtlich tätigen Verein Biberacher BIBERACH KOMMUNAL Nr. 28 | 27. Juli 2022 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Biberach | Mit den Teilorten Mettenberg, Ringschnait, Rißegg und Stafflangen Musikalische Sommerabende im Stadtgarten Ronde lkonzerte 2022 Ab 31. Jul ist es wieder so weit: Bei den beliebten und erfolgreichen Ronde l- konzerten treten Bands unterschiedlichster Stilrichtungen an den Sonntagabenden in den Sommerferien ab 19 Uhr in idy lischer Atmosphäre im Stadtgartenronde l direkt unter dem „Weißen Turm“ auf. Bei schlechtem We ter dient die Stadtbierha le auf dem Gigelberg als Ausweichquartier. Die Ronde lkonzerte werden vom ehrenamtlich tätigen Verein Biberacher Musiknacht veranstaltet, mit Unterstützung durch die Kreissparkasse Biberach, die e.wa riss und das K lt Die fünf Schwaben von Schnokastich locken auch den letzten Tanzmu fel vom Kanapee. Foto: Schnokastich harp spielt und singt, spielt einen bunten Mix aus Blues, Rock, Italo-Pop und manches mehr. Der Funke springt recht schne l von der Bühne auf das Publikum über, sodass ein kurzweiliger und unterhaltsamer Abend sicher ist. 14. August: Hee Haw Pickin’ Band Auch in diesem Jahr gibt der Verein Biber acher Musiknacht e.V. bei den Ronde lkonzerten den zahlreichen Line Dancers in und um Biberach die Gelegenheit, ihrem Hobby bei einem Country- & Westernkonzert nachzugehen. Damit die Line Dancers problemlos tanzen können, BIBERACH KOMMUNAL Sommerpause Nr. 28 | 27. Juli 2022 Musikalische Sommerabende im Stadtgarten Die fünf Schwaben von Schnokastich locken auch den letzten Tanzmu fel vom Kanapee. Foto: Schnokastich harp spielt und singt, spielt einen bunten Mix aus Blues, Rock, Italo-Pop und manches mehr. Der Funke springt recht schne l von der Bühne auf das Publikum über, sodass ein kurzweiliger und unterhaltsamer Abend sicher ist. 14. August: Hee Haw Pickin’ Band Auch in diesem Jahr gibt der Verein Biberacher Musiknacht e.V. bei den Ronde lkonzerten den zahlreichen Line Dancers in und um Biberach die Gelegenheit, ihrem Hobby bei einem Country- & Wes Das BIKO geht in die Sommerpause. Dies ist die vorerst letzte Ausgabe. Nach dreiwöchiger Pause liegt das BIKO dann am 31. August wieder druckfrisch in den Briefkästen seiner Leserinnen und Leser. Für die erste Ausgabe, welche am 31. August erscheint, ist der Redaktionsschluss am Mittwoch, 24. August. Das amtliche Mitteilungsblatt der Stadt Biberach wird jeden Mittwoch kostenlos an alle Haushalte in der Stadt und in den Teilorten verteilt. BIKO wird von der Schwäbischen Zeitung, die für die Verteilung, den Druck und die Anzeigen verantwortlich ist, zusammen mit dem Südfinder ausgetragen. Wer BIKO online lesen möchte oder sich für ältere Ausgaben interessiert, findet diese unter www.biberach-riss.de/Mitteilungsblatt. Mittels QR-Code melden Vollen Abfallkorb entdeckt? A Jugendparlament Biberach Engagierte Jugendliche gesucht Bis zum 19. August werden noch engagierte Jugendliche für das Jugendparlament Biberach (JuPa) gesucht, die bei der Wahl im September kandidieren möchten. Eine Wahl findet nur dann statt, wenn mindestens 15 Kandidaten zur Wahl stehen. Die Stadtverwaltung sucht noch engagierte Jugendliche für das Jugendparlament. Foto: JuPa Das JuPa ist die Interessenvertretung aller Jugendlichen in der Stadt Biberach. Die elf zu wählenden Jugendparlamentarier setzen sich für die Interessen der Jugend ein und vertreten diese gegenüber dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung. Das JuPa hat im Gemeinderat Antrags-, Anhörungs- und Rederecht in Jugendangelegenheiten und hat Finanzmittel zur freien Verfügung. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. Alle Mitglieder des JuPas erhalten nach ihrer Amtszeit eine Urkunde, die das ehrenamtliche Engagement bestätigt und die dem Lebenslauf oder der Bewerbung beigelegt werden kann. Kandidieren können in Biberach wohnende Jugendliche ab Klassenstufe sieben und bis zu einem Höchstalter von einschließlich 19 Jahren. Bewerbungsbögen gibt es im Rathaus oder auf der Internetseite des JuPas unter www.jupa-biberach.de. Interessierte können auch eine E-Mail an das Postfach des Jugendparlaments schicken unter Jugendparlament@Biberach- Riss.de. Die Bewerbungen können bis spätestens 19. August bei der Stadt Biberach, Marktplatz 7/1, 88400 Biberach, abgegeben werden. Weitere Informationen zum JuPa gibt es auf dessen Internetseite. Foto: BIKO Volle, beschädigte oder übel riechende städtische Abfallkörbe können dem städtischen Baubetriebsamt mittels eines QR-Codes gemeldet werden. Einfach den QR-Code auf dem Abfallkorb mit dem Handy abscannen und die zutreffende Mängelmeldung auswählen. Die interaktiven Abfallkörbe gibt es auf dem Marktplatz, dem Ehinger-Tor-Platz, dem Zentralen Omnibusbahnhof, in der Hindenburgstraße, der Leipzigstraße Ecke Ergattenstraße und am Gehweg zwischen Bibercenter und Möbelhaus.
BIBERACH KOMMUNAL 3. August 2022 | 7 Wegen niedriger Pegelstände in Bächen, Flüssen und Seen Wasserentnahme verboten Die Entnahme von Wasser aus Seen und Flüssen ist aufgrund der anhaltenden Trockenheit vorerst bis Ende August verboten. Foto: BIKO Durch die anhaltende Trockenheit führen viele Bäche und Flüsse im Landkreis Biberach derzeit nur noch wenig Wasser. Durch die niedrigen Wasserstände wird die Gewässerökologie beeinträchtigt. Fische, Kleinlebewesen und Wasserpflanzen leiden zudem unter steigenden Gewässertemperaturen. Um eine weitere Verschärfung der Situation zu verhindern, verbietet das Landratsamt Biberach nun vorerst bis einschließlich Mittwoch, 31. August, die Entnahme von Wasser aus Seen und Flüssen. Schon seit mehreren Wochen sinken die Pegelstände aufgrund der hochsommerlichen Wetterlage: In vielen Gewässern ist der Wasserpegel mittlerweile kritisch niedrig. Im Hinblick Wegen Waldbrandgefahr auf die derzeit verfügbaren Wetterprognosen ist von einer baldigen Entspannung nicht auszugehen. Betroffen sind nicht nur die größeren Gewässer, sondern vor allem auch die kleineren Bäche. Durch den geringen Zufluss aus Flüssen und Bächen kommt es gerade in Weihern und Seen zudem zu extremen Erwärmungen. Trocknen Wasserläufe aus, wären enorme ökologische Schäden die Folge. Das Landratsamt Biberach beschränkt deshalb per Verfügung den wasserrechtlichen Gemeingebrauch. Das bedeutet, dass es verboten ist, Wasser zu eigenen Zwecken mit Pumpen aus einem Bach oder See zu entnehmen. Eine Wasserentnahme im Rahmen des Gemeingebrauchs ist somit nur noch durch das Schöpfen mit Handgefäßen Grillplätze in Waldnähe bleiben geschlossen Aufgrund der aktuell extrem trockenen Witterung und der damit verbundenen hohen Waldbrandgefahr bleiben sämtliche Grillplätze in Waldnähe voraussichtlich bis Oktober geschlossen. Betroffen sind unter anderem die öffentlichen Grillstellen auf der Rißinsel, auf dem Spielplatz in Winterreute und im Burrenwald. Zuwiderhandlungen können als Ordnungswidrigkeit nach dem Landeswaldgesetz geahndet werden. Die drei genannten Grillplätze werden noch entsprechend ausgeschildert, das Verbot gilt aber generell für Grillplätze in Waldnähe und so lange, wie es die Witterung erfordert. Die Aufhebung wird über die Presse kommuniziert. Nur durch den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur lassen sich Wald- und Flächenbrände vermeiden. Die Bevölkerung wird daher dringend gebeten, insbesondere die nachfolgenden Hinweise zu beachten: - Offenes Feuer ist in Wäldern strikt verboten. - Ebenso gilt ein striktes Rauchverbot. - Wer brennende Zigaretten aus dem Autofenster wirft, riskiert, einen Brand auszulösen. - Bei Ausflügen in die Natur sollten nur ausgewiesene Parkplätze genutzt werden, denn Grasflächen können zulässig. Das Landratsamt legt Wert darauf, dass dieses Verbot auch dann gilt, wenn an den jeweiligen Entnahmestellen noch vermeintlich ausreichend Wasser vorhanden ist. Die Allgemeinverfügung untersagt Entnahmen zunächst bis zum 31. August. Bleibt es darüber hinaus weiterhin so trocken, wird die Verfügung verlängert. Das Landratsamt weist darauf hin, dass Zuwiderhandlungen mit Bußgeldern von bis zu 100 000 Euro geahndet werden können. Zu lesen ist die Allgemeinverfügung auf der Internetseite des Landratsamts unter www. biberach.de unter der Rubrik Aktuelles/Öffentliche Bekanntmachungen. sich auch durch heiße Katalysatoren entzünden. - Flaschen sollten grundsätzlich nicht achtlos in Wald oder Flur geworfen werden. Derzeit können solche Achtlosigkeiten durch den Brennglaseffekt Feuer entfachen. - Zufahrten zu Wäldern und Wiesenflächen müssen freigehalten werden, da sie wichtige Rettungswege sind. Auch Park-, Halte- und Zufahrtsverbote sind aus diesem Grund unbedingt zu beachten. - Wer einen Brand oder Rauchentwicklungen ungeklärter Ursache bemerkt, sollte dies sofort über den Notruf 112 an die Feuerwehr melden. Bis Ende September Spülungen im Trinkwassernetz Die e.wa riss Netze führt seit Mitte Juli bis voraussichtlich Ende September Spülungen im gesamten Trinkwassernetz von Biberach und den Teilorten durch. Dadurch kann es kurzzeitig zu Druckschwankungen kommen. Die Leitungsspülungen dienen der Reinigung und dem Erhalt des Trinkwassernetzes. Für die Spülungen verwendet die e.wa riss Netze reines Trinkwasser. Die regelmäßige Spülung von Trinkwasserleitungen verhindert hartnäckige Ablagerungen und Verschmutzungen im Inneren der Versorgungsleitungen. Gleichzeitig sind Leitungsspülungen eine wesentliche Maßnahme zur Sicherung der Trinkwasserqualität und der Leistungsfähigkeit der Versorgungsnetze. Umlegung Trinkwasserleitung im Wolfental Die e.wa riss Netze legt noch bis voraussichtlich Freitag, 5. August, im Wolfental eine Trinkwasserleitung um. Damit die Biberacher Bürgerinnen und Bürger davon nichts merken, finden im Biber acher Trinkwassernetz einige Änderungen statt. Beispielsweise wird das Trinkwassernetz in einigen Bezirken zusammengeschaltet. Dennoch wird darum gebeten, während der Zeit der Umlegung besonders genau auf den Trinkwasserverbrauch zu achten und Wasser einzusparen. Dies ist eine reine Vorsichtsmaßnahme. Das Gesundheitsamt ist ebenfalls über die Umlegung der Leitung informiert. Servicebüro Stadtwerke Eingeschränkte Öffnungszeiten Bis einschließlich Freitag, 19. August, ist die persönliche und telefonische Erreichbarkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Servicebüro der Stadtwerke aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle eingeschränkt. Das Servicebüro ist in diesem Zeitraum lediglich mittwochs von 9 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Alle Kundinnen und Kunden werden gebeten, per E-Mail an info@swbc.de mit den Stadtwerken in Kontakt zu treten. Weitere Informationen finden sich unter www.swbc.de.
Laden...
Laden...
Laden...