Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

smdigital
Aufrufe
vor 1 Jahr

Amtsblätter en.ik.klin

  • Text
  • Klinik
  • Chefarzt
  • Patienten
  • Klinikum
  • Medizin
  • Kliniken
  • Landkreis
  • Wangen
  • Behandlung
  • Biberach

42

RotkreuzklinikLindenberg Klinik-Neubaustartet im kommendenJahr Die Rotkreuzklinik wird neugebaut. Für dieses Vorhaben, das im kommenden Jahr ganz offiziell beginnt, erhält das Haus finanzielle Unterstützung vom Freistaat Bayern in Höhe von 41,85MillionenEuro: DerNeubauauf dem Areal am bisherigen Standort Dr. Otto-Geßler-Platz ist imSommer 2021 in das Krankenhaus-Bauprogramm der Staatsregierung aufgenommen worden. Mit knapp42MillionenEuroerhältdas Lindenberger Haus die zweithöchste Fördersumme aller Projekte, die ausgewählt wurden. Der Freistaat hatte angekündigt, zwischen 2022 und 2025rund 346 Millionen Euro in neue Krankenhausvorhaben zu investieren und die Rotkreuzklinik als eines der „herausragenden Projekte“ benannt. Die Klinik selbst wird einen Eigenanteil von etwa 20Millionen Euro aufbringen. Geplanter Baustart für die neue Klinik mit 150 Betten soll Anfang 2023 sein,jenachWitterung auchschon Ende 2022.Erste Schritte zurVorbereitung sind bereits erfolgt. Die Fertigstellung des neuen Krankenhausgebäudes ist für Ende Chefarzt Dr.ThomasMeier (Bild: Rotkreuzklinik Lindenberg) 2026 vorgesehen. Entstehen soll ein fünfgeschossiges Gebäude mit Flachdächern, von denen 85 Prozent begrünt werden müssen. In der medizinischen Ausrichtung wird es keine fachlichen Veränderungen geben, um eine vollumfängliche ambulante und stationäre Expertise anbieten zu können. Zudem sollen auf dem Areal ein Ärztehaus, eine Kurzzeitpflege und eine vollstationäre Pflege errichtet werden.Die Berufsfachschule für Pflege Lindenberg wird wie bisher neben derKlinik angesiedeltsein. Krankenhausdirektorin Caroline Vogt erklärt: „Unser Konzept ist abgerundet und DieneueKlinik wird am jetzigenStandortbleiben, jedoch aber nach Südenrücken in Höhedes heutigenParkplatzes.(Visualisierung:RotkreuzklinikLindenberg) genau durchdacht. Wir gestalten diesen Neubau zukunfts- und bedarfsgerecht für die Region, indem wir die medizinische und pflegerische Versorgung der Bevölkerung sektorenübergreifend im Auge haben.“ StrukturierterAusbauder Abteilung Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Mit der Anschaffung eines hochmodernen CO 2 - Lasers sowieder Expertisevon deutschlandweit anerkannten Fachärzten hat sich der FachbereichHals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO)inden vergangenen Monaten optimiertaufgestellt. „Bislang waren laserchirurgische Eingriffe im Mundraum nicht möglich, was sich aber nun geändert hat“, erklärt Krankenhausdirektorin Caroline Vogt. Bereits im Vorfeld wurde ein wichtigesMikroskop angeschafft. Nunkam noch der Laser dazu. Ins medizinische Detail geht Chefarzt Dr. Thomas Meier: „Operationen am Kehlkopfinneren und Rachen inklusiv der Entfernung von kleineren Tumoren sowie weitere Behandlungen, z.B. an der oberen Speiseröhre, bieten wir ab jetzt mit diesem Laser an.“ Damit werdedie bestehende Versorgung außerordentlich ergänzt. Die Eingriffe nimmt Dr. Jochen Patscheke vor, der ebenfalls Chefarzt der Abteilung ist. Hinzu kommt seit einiger Zeit diepersonelleUnterstützung vonProf. Dr.Friedrich Bootz, der einmal im Monat nach Lindenbergkommt.Der renommierte Universitätsprofessorhat sich unter anderem aufdie Schädelbasischirurgie spezialisiert. Mit Prof. Dr. Bootz, Dr. Jochen Patscheke sowie Dr. Eberhard Biesinger (Leiter der Otologie) ermöglicht die Rotkreuzklinik damit eine umfangreiche Tumorchirurgie im Kopf-Hals-Bereich wie etwa beiSpeicheldrüsentumorenoder plastischen Eingriffe am Auge und Gesicht bei Gesichtsnervenlähmungen. Auch die erweiterte Schilddrüsenchirurgie bei Karzinomen gehört zum Spektrum. Erweitert wird das Portfolio zudem durch die Chirurgie bei Schnarchen und Schlafapnoe, insbesondere die Implantation von sogenannten Zungengrund-Schrittmachern zur Nervenstimulation der Zunge bei Erschlaffung im Schlaf. Kontakt Rotkreuzklinik Lindenberg Akutgeriatrie Allgemein- und Viszeralchirurgie Anästhesieund operativeIntensivmedizin Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde InnereMedizin undinternistische Intensivmedizin Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Radiologie Onkologie/Palliativmedizin Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Dr-Otto-Geßler-Platz 1 88161 Lindenberg Tel. 08381/809-0 E-Mail: rk-lindenberg@swmbrk.de www.rotkreuzklinik-lindenberg.de /stellenangebote 43 42

Erfolgreich kopiert!

Isny aktuell