Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 3 Jahren

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen 30.03.2022

  • Text
  • Riedlingen
  • April
  • Telefon
  • Daugendorf
  • Biberach
  • Beginn
  • Mitteilungsblatt
  • Zwiefaltendorf
  • Handys
  • Stadt
  • Amtliches

Mitteilungsblatt KW 13 | Mittwoch, 30.03.2022 | 8 Gastfamilien erhalten eine steuerfreie Aufwandsentschädigung, sowohl für Unterkunft und Verpflegung, als auch eine Betreuungspauschale, die in der Regel die Landratsämter tragen. Möchten Sie als Familie, Paar oder Einzelperson Gastfamilie werden? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns darauf. Urlaubsvertretung: wir suchen auch Gastfamilien, die einen Bewohner als Urlaubsvertretung für kurze Zeit, meist ein bis drei Wochen, bei sich aufnehmen. Diese sogenannte Verhinderungspflege wird über die Leistungen der Pflegekasse vergütet. Das ist eine gute Gelegenheit das Betreute Wohnen in Familien mal auszuprobieren. i Tel.: 07351 3741805 E-Mail: bwf@bela-ev.com bela e.V., Betreutes Wohnen in Familien Berliner Platz 5, 88400 Biberach www.bela-ev.com ______________________________________________________ Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Frühlingsmarkt unter dem Motto „Saatgut, Pflänzle, alte Sorten“ am Sonntag, 3. April Am Sonntag, 3. April, 10 bis 18 Uhr, findet im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach der Frühlingsmarkt unter dem Motto „Saatgut, Pflänzle, alte Sorten“ statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet rund um den Markt ein buntes Programm mit Vorträgen, Vorführungen und Workshops. Früher gab es in den Bauerngärten eine enorme Vielfalt an Gemüsesorten, Blumen und Kräutern - vieles davon ist in Vergessenheit geraten. Diesen Schatz können die Besucherinnen und Besucher beim Kürnbacher Frühlingsmarkt neu entdecken. Expertenvorträge, Führungen und Mini-Workshops Im Mittelpunkt des Frühlingsmarkts stehen Informationen und Austausch. Ab 11 Uhr können die Besucherinnen und Besucher spannenden Vorträgen von renommierten Fachreferenten lauschen. Wetterexperte Roland Roth, Tomaten-Kenner Michael Schick und viele mehr teilen ihr Wissen. Des Weiteren gibt es Führungen mit Irene Bänsch zu Frühlingskräutern. Und mit Alexander Ego und Michaell Ege können Interessierte bei einer Führung die blühende Streuobstwiese erkunden. Für die Führungen wird um Anmeldung gebeten online unter www.Museumsdorf-Kürnbach.de oder telefonisch unter 07351 52 6814. Auf die Besucherinnen und Besucher warten außerdem spannende Vorführungen aus der Kürnbacher Kräuterküche und zur Herstellung von Ricotta-Käse. In Mini-Workshops erfahren Interessierte zudem, wie man aus Kräutern eine Anti-Aging- Creme herstellt oder aus Weiden Hübsches flechten kann. Saatgut, Pflänzle und Dekoratives für Garten und Balkon Über 50 Aussteller verkaufen am Kürnbacher Frühlingsmarkt allerhand Nützliches und Dekoratives für den heimischen Garten und Balkon. Gärtnereien und Samenhändler bieten altes Saatgut und junge Pflänzchen zum Kauf an - darunter Experten wie Michael Schick, Dieter Gaißmayer und Klaus Lang. Darüber hinaus gibt es auch für die kleinen Besucherinnen und Besucher ein Kinder-Mitmach-Programm, bei dem sie Tontöpfchen bepflanzen und Samentütchen basteln können. Die Mini-Dampfbahn des Schwäbischen Eisenbahnvereins lädt Groß und Klein zu einer Fahrt ein. Für das leibliche Wohl sorgen die Kürnbacher Vesperstube, der Museumsbäcker und weitere gastronomische Angebote auf dem Gelände. BSVW Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinderung“ Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. (BSV-W) lädt zu einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Leben Sehbehinderung mit möglich ist. Sehbehinderung“ in digitalem Format (Zoom) Termin: oder per Telefon, ein. Nachlassende Sehkraft Soziales) tritt oft unerwartet ein und stellt die Betroffenen, aber auch Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinderung“ Karen Finke (Mobilitätstrainerin, IRIS e.V.) die Angehörigen und Freunde vor große Fragen Zeit: jeweils und 19:00 Herausforderungen. Mit der Vortragsreihe möchten wir dem genannten Uhr bis 20:30 Uhr. zur Zoomkonferenz. Personenkreis Informationen geben, wie ein selbstständiges Betroffenen, aber auch die Angehörigen und Freunde vor große Fragen und und selbstbestimmtes Leben trotz Sehbehinderung entsprechenden Termin: möglich ist. Sehbehinderung möglich ist. Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinderung“ Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. (B Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Leben mit Sehbehinderun (Zoom) oder per Telefon, ein. Nachlassende Sehkraft tritt oft un Betroffenen, aber auch die Angehörigen und Freunde vor große Herausforderungen. Mit der Vortragsreihe möchten wir dem gen Informationen geben, wie ein selbstständiges und selbstbestimm 13. April 2022 Altersbedingte Makuladegeneration, Referentin F 11. Mai 2022 Orientierung und Mobilität und Lebenspraktische F Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. (BSV-W) lädt zu einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Leben mit Bitte Sehbehinderung“ melden Sie sich unserer in digitalem Verbandsgeschäftsstelle Format unter d 21060-0 oder per E-Mail vgs@bsv-wuerttemberg.de, an. Sie erh (Zoom) oder per Telefon, ein. Nachlassende Sehkraft tritt oft unerwartet ein und stellt die Wenn Sie per Telefon an den Veranstaltungen teilnehmen möch Herausforderungen. Mit der Vortragsreihe möchten wir dem genannten Personenkreis Informationen geben, wie ein selbstständiges und 00496950500952, selbstbestimmtes Sitzungs-ID: Leben 87596410707# trotz Deutschland 00496950502596, Sitzungs-ID: 87596410707# Deutschland Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme. Termin: Termin: 13. April 2022 Altersbedingte Makuladegeneration, Referentin Frau Witt (Fortbildung und Soziales) 13. April 2022 Altersbedingte Makuladegeneration, Referentin Frau Witt (Fortbildung und Soziales) 11. Mai 2022 Orientierung und Mobilität und Lebenspraktische Fähigkeiten, Referentin Frau Karen Finke (Mobilitätstrainerin, IRIS e.V.) 11. Mai 2022 Zeit: jeweils 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr. Orientierung und Mobilität und Lebenspraktische Fähigkeiten, Referentin Frau Karen Finke (Mobilitätstrainerin, IRIS e.V.) Bitte melden Sie sich in unserer Verbandsgeschäftsstelle unter der Telefonnummer 0711- 21060-0 oder per E-Mail vgs@bsv-wuerttemberg.de, an. Sie erhalten dann zeitnah den Link zur Zoomkonferenz. Zeit: jeweils 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr. Wenn Sie per Telefon an den Veranstaltungen teilnehmen möchten wählen Sie am entsprechenden Termin: 00496950500952, Sitzungs-ID: 87596410707# Deutschland 00496950502596, Sitzungs-ID: 87596410707# Deutschland Bitte melden Sie sich in unserer Verbandsgeschäftsstelle unter der Telefonnummer 0711- 21060-0 oder per E-Mail Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme. vgs@bsv-wuerttemberg.de, an. Sie erhalten dann zeitnah den Link zur Zoomkonferenz. Wenn Sie per Telefon an den Veranstaltungen teilnehmen möchten wählen Sie am entsprechenden Termin: 00496950500952, Sitzungs-ID: 87596410707# Deutschland 00496950502596, Sitzungs-ID: 87596410707# Deutschland Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme. ______________________________________________________ Kolping-Bildungszentrum Riedlingen Am Berufskolleg Fremdsprachen können die Schüler:innen nach der mittleren Reife in zwei Jahren die Fachhochschulreife und eine Ausbildung zum fremdsprachlichen Wirtschaftsassistenten absolvieren. Als weitere Option ist der Abschluss zum „Internationalen Wirtschaftskorrespondenten (KA)“ möglich. Ziel der Ausbildung ist es, eine fundierte Berufsqualifikation für international tätige Unternehmen zu vermitteln. Wir bieten Online Beratung oder Beratung vor Ort an. Erfahren Sie, welche Vorteile die Ausbildung an unserer Schule für Sie bringt. Beruf mit Zukunftsperspektive! Im Berufskolleg Gesundheit/ Pflege I und II (zweijährig) können die Schüler/innen die Fachhochschulreife und die Berufsausbildung zum Assistenten im Gesundheits- und Sozialwesen erreichen. Fächer wie Ernährungslehre, Diätetik, Pflege und Biologie mit Gesundheitslehre bereiten sie auf interessante Berufe oder fürs Studium vor. Das Berufskolleg ist schulgeldfrei. Zugangsvoraussetzung ist Mittlere Reife oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss. Das Tagesberufskolleg bietet die Möglichkeit für all diejenigen, die ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben, die Fachhochschulreife in einem Jahr, in Vollzeit zu erlangen. Das Berufskolleg ist schulgeldfrei. Das Abendberufskolleg bietet die Möglichkeit für all diejenigen, die ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben, die Fachhochschulreife in zwei Jahren in Teilzeit zu erlangen. Das sozialwissenschaftliche Gymnasium führt mit dem Schwerpunktfach “Pädagogik und Psychologie” in drei Jahren zum Abitur. Es sind nur noch wenig Plätze frei.

9 | Mitteilungsblatt KW 13 | Mittwoch, 30.03.2022 Online- Prüfungsvorbereitung für die Mittlere Reife in Englisch, 3 x samstags von 9:00 bis 12:00 Uhr ab 30.04.2022 Prüfungsvorbereitung für die Mittlere Reife in Mathematik im KBZ, 4 x dienstags bis freitags von 9:30 bis 11:45 Uhr ab 19.04.2022 Englisch- Aufbau und Konversationskurs, Online, 5 x mittwochs von 17:30 bis 18:30 Uhr, ab 16.03.2022 Italienisch-Intensiv-Grundkurs im Kolping-Bildungszentrum, 8 x mittwochs von 16:30 bis 18:00 Uhr, ab 06.04.2022 Italienisch-Intensiv-Grundkurs Online, 10 x dienstags von 17:30 bis 19:00 Uhr, ab 05.04.2022 Spanisch-Intensiv-Aufbaukurse, 10 x donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr (ABK 5) und oder 19:30 bis 21:00 Uhr (ABK 18), ab 07.04.2022 Kurse der Erwachsenenbildung: Bitte beachten Sie, dass wir auch bei den Kursen der Erwachsenenbildung die aktuellen Corona-Bestimmungen beachten müssen. Online-Beratung: https://kolping-macht-schule.de/beratung/ Nächster Infotag im Kolping-Bildungszentrum Riedlingen ist am 9. April 2022, 10:00 bis 12:00 Uhr Anmeldung: Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, Kirchstraße 24, 88499 Riedlingen Tel. 07371/935011, gabriele.roth@kbw-gruppe.de; www.kolping-Riedlingen.de Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarramt St. Georg Kirchstraße 1, 88499 Riedlingen Tel. 07371/9335-0, Fax 9335-40 stgeorg.riedlingen@drs.de Gottesdienste im Überblick (Bitte Abstand halten) Gottesdienste/Eucharistiefeier (im Freien - Dauer ca. ½ Stunde) Donnerstag, 31. März 07.40 Uhr Schülergottesdienst im Freien der Kl. 1 - 4 Joseph- Christian-Gemeinschaftsschule 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Altheim Freitag, 01. April - Herz-Jesu-Freitag 08.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Georg Samstag, 02. April - Vorabendgottesdienst zum 5. Fastensonntag Keine Vorabendmesse in Waldhausen 18.00 Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet von den Firmlingen in Altheim Sonntag, 03. April - 5. Fastensonntag 07.30 Uhr Eucharistiefeier / Kirchplatz von St. Georg 09.30 Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet von den Firmlingen/ Kirchplatz von St. Georg Verkauf von INDIO Kaffee nach den Gottesdiensten Kein Gottesdienst vor dem Konrad-Manopp-Stift 12.00 Uhr Tauffeier von Marla Liv Kuhn 13.00 Uhr Tauffeier von Celina Reiter Herzlichen Glückwunsch Dienstag, 05. April 14.30 Uhr Gottesdienst in der Tagespflege unserer Sozialstation 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Grüningen Mittwoch, 06. April 14.30 Uhr Gottesdienst in der Tagespflege unserer Sozialstation Keine Eucharistiefeier in Neufra Donnerstag, 07. April 07.40 Uhr Schülergottesdienst im Freien der Kl. 1 - 4 Joseph- Christian-Gemeinschaftsschule 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Altheim Bitte denken Sie daran bei Gottesdiensten in der Kirche einen Mund-Nasenschutz zu tragen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. ______________________________________________________ Evangelische Kirchengemeinde Riedlingen Grabenstraße 14, Tel. 07371-2567 Fax 7044, Pfarramt.Riedlingen@elkw.de www.ev-kirche-riedlingen.de Wochenspruch Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben als Lösegeld für viele. Matthäus 20, 28 Gottesdienste und Veranstaltungen Freitag, 01.04.2022 15:00 Uhr - 15:15 Uhr Friedensgebet zur Marktzeit in der Christuskirche Sonntag, 03.04.2022 09:30 Uhr Gottesdienst im Johannes-Zwick-Haus in Riedlingen mit Verabschiedung von Hausmeisterehepaar Winkler mit anschließendem Ständerling 10:45 Uhr Gottesdienst im Gerhard-Berner-Haus in Ertingen 15:00 Uhr Matthäuspassion SWV 479 im Münster in Heiligkreuztal v. Heinrich Schütz (1585 - 1672) Ausführende: Evangelist: Marcus Elsässer, Jesus: Steffen Balbach Evangelische Kantorei Riedlingen Gambenensemble „Les Violes“ Texte: Pfr. Heinrich Maria Burkard Leitung: Jürgen Berron Dienstag, 05.04.2022 14:00 Uhr Frauenkreis im Johannes-Zwick-Haus in Riedlingen Mittwoch, 06.04.2022 Konfirmandenunterricht im Johannes-Zwick-Haus in Riedlingen in drei Gruppen 14:15 Uhr, 15:30 Uhr, 16:45 Uhr Vorschau: Sonntag, 10.04.2022 - Palmsonntag 09:30 Uhr Gottesdienst im Johannes-Zwick-Haus in Riedlingen 10:45 Uhr Gottesdienst im Gerhard-Berner-Haus in Ertingen Donnerstag, 14.04.2022 - Gründonnerstag 19:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst im Johannes-Zwick-Haus in Riedlingen Freitag, 15.04.2022 - Karfreitag 09:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Christuskirche in Riedlingen 09:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst im Johannessaal in Dürmentingen 10:45 Uhr Abendmahlsgottesdienst im Gerhard-Berner-Haus in Ertingen

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen