Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Mitteilungsblatt KW 13 | Mittwoch, 30.03.2022 | 6 R 1301 Diabetes mellitus - Vortrag Honorarkraft: Michael Scherer, Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie, Bad Schussenried Zeiten: 1 Abend, 06.04.2022 Mittwoch, 19:00 - 20:30 Uhr Ort: St. Gerhard-Schule, St. Gerhard Str. 1, 88499 Riedlingen, Festsaal In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden- Württemberg Eine Anmeldung ist erforderlich, gebührenfrei. Weltweit steigt die Zahl der Zuckerkranken beständig an und entwickelt sich zu einem Kostenfaktor, der die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens der „zivilisierten Welt“ in Frage zu stellen droht. In Europa nimmt Deutschland mit mehr als 7 Millionen Diabetikern eine Spitzenposition unter den europäischen Ländern ein. Expertengehen davon aus, dass es noch viel mehr werden. Die meisten Betroffenen leiden unter dem Typ 2 dieser Krankheit, dem so genannten Altersdiabetes. Er tritt meist in der zweiten Lebenshälfte auf und weist einen deutlichen Zusammenhang mit der in einer Wohlstandsgesellschaft üblichen Lebensweise auf. Fachleute schätzen, dass ca. weitere drei bis vier Millionen Menschen in unserem Land an Diabetesleiden, ohne dies zu wissen. Eine ausreichende Kenntnis über diese Krankheit und ihre Zusammenhänge mit der allgemeinen Lebensführung und anderen Begleiterkrankungen ist unerlässlich. Durch Änderung der Lebensweise (zum Beispiel Abbau von Übergewicht) können Betroffene den Ausbruch der Krankheit verhindern oder zumindest hinauszögern. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen. R 1323 Beckenbodengymnastik Honorarkraft: Alisa Häfele Zeiten: 10 Abende, 03.05.2022 - 19.07.2022 Dienstag, 19:30 - 20:30 Uhr Ort: Gymnastikhalle, Johannes-Wagner-Str. 4, 88499 Riedlingen Preis: 52,00 € Beschreibung: Die drei Beckenbodenmuskelschichten die Großes leisten, werden mit einem Beckenboden-Training weiter gestärkt und geschützt. Sie geben den Bauchorganen Halt, sind für die Funktion der Körperöffnungen verantwortlich und haben einen Einfluss auf die Körperhaltung. Auch bei einer vorhandenen Beckenboden-Schwäche oder Erkrankung ist ein Beckenboden-Training sinnvoll. Es wirkt sich positiven auf die Beckenboden-Muskulatur aus und führt zu mehr Lebensqualität. Der Beckenbodengymnastik-Kurs ist für jedes Alter, jedes Geschlecht, Schwangere und für jede Person die ihrem Beckenboden die Fitness geben möchte die er verdient. Ein BeBo-Training kann frühestens 3 - 6 Monate nach der Geburt wahrgenommen werden. Bitte tragen Sie sportliche Kleidung und bringen Sie eine Decke oder Matte mit. AnmeldungEN bei der VHS Donau-Bussen e.V. Tel. 07371/7691 oder info@vhs-donau-bussen.de. Organisation und Sonstiges Mit jungen Ideen in die Zukunft der LEADER Region Oberschwaben Mit jungen Ideen in die Zukunft der LEADER Region Oberschwaben LEADER Aktionsgruppe beteiligt Jugendliche online am 05.04.2022 LEADER Aktionsgruppe am Regionalen beteiligt Entwicklungskonzept Jugendliche online am 05.04.2022 am Regionalen Entwicklungskonzept Kennt Ihr das Förderprogramm LEADER? Habt Ihr schon einmal etwas von der LEADER Aktionsgruppe Oberschwaben gehört? von der Nein? LEADER Dann Aktionsgruppe habt Ihr jetzt Oberschwaben die Gelegenheit, gehört? Nein? das Dann zu ändern. habt Kennt Ihr das Förderprogramm LEADER? Habt Ihr schon einmal etwas Ihr jetzt die Gelegenheit, das zu ändern. Und habt Ihr Lust, Eure Ideen zu wichtigen Zukunftsthemen mit Gleichaltrigen Und habt Ihr Lust, in kleinen Eure Ideen Gruppen zu wichtigen auszutauschen Zukunftsthemen und mit Gleichaltrigen Euch bei einer kurzen in kleinen Online-Veranstaltung Gruppen auszutauschen für und Eure Euch Region bei einer zu kurzen engagieren? LEADER Dann Aktionsgruppe freut sich die Oberschwaben, LEADER Aktionsgruppe wenn Ihr dieser Einladung Oberschwaben, folgt: Online-Veranstaltung für Eure Region zu engagieren? Dann freut sich die wenn Ihr dieser Einladung folgt: LEADER Online-Jugendforum LEADER am Dienstag, Online-Jugendforum den 05.04.2022 von 18.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr am Dienstag, den 05.04.2022 von 18.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr Worum geht’s genau? Es geht um Eure Ideen zu Fragen wie Klimaschutz, Leben Worum geht’s auf genau? dem Land, Es Mobilität geht und um Gemeinschaft Eure Ideen in Eurer zu Fragen Region. wie Welche Rolle spielen für Euch z.B. Einkaufsmöglichkeiten, Wohnverhältnisse, Ausbildungs-, Leben auf Studiums- dem Land, und Arbeitsmöglichkeiten, Mobilität und Gemeinschaft aber auch Klimaschutz, in Freizeit, Eurer Region. Naturschutz Welche und Naturerleben Rolle spielen oder regionale für Euch Produkte? z. B. Einkaufsmöglichkeiten, Was macht Eure Region Wohnverhältnisse, lebenswert und was könnte Ausbildungs-, anders sein? Studiumsund Die Arbeitsmöglichkeiten, LEADER Aktionsgruppe wird aber sich auch und ihre Freizeit, Arbeit kurz Naturschutz vorstellen und und Naturerleben erläutern, was es oder mit dem regionale neuen Regionalen Produkte? Entwicklungskonzept Was macht Eure (REK) Region lebenswert auf sich hat, und das im was Sommer könnte 2022 anders fertig werden sein? muss. Damit bewirbt sich die Aktionsgruppe für die neue EU-Förderperiode bis 2027. Die LEADER Aktionsgruppe wird sich und ihre Arbeit kurz vorstellen den Landkreisen und erläutern, Sigmaringen, was Biberach es mit und dem Alb-Donau-Kreis neuen Regionalen von Beuron Ent- Die LEADER Region besteht aus 44 Gemeinden entlang der Donau aus wicklungskonzept bis Rottenacker und von (REK) Hettingen auf sich bis Bad hat, Buchau. das im Sommer 2022 fertig werden muss. Damit bewirbt sich die Aktionsgruppe für die Den Link zur Veranstaltung findet Ihr hier: neue https://www.leader-oberschwaben.de/neuigkeiten/details/410.html EU-Förderperiode bis 2027. Die Weitere LEADER Informationen: Region https://www.leader-oberschwaben.de besteht aus 44 Gemeinden entlang der Donau aus den Landkreisen Sigmaringen, Biberach und Alb- Donau-Kreis von Beuron bis Rottenacker und von Hettingen bis Bad Buchau. Anmeldungen und Kontaktmöglichkeiten für Rückfragen: - LEADER-Geschäftsstelle, Emmanuel Frank, Mail: leader@lrasig.de oder - Kinder und Jugendagentur Sigmaringen, Dietmar.Unterricker@lrasig.de oder Servicestelle Jugendkultur u. Jugendbeteiligung, Roland.Schoenbucher@lrasig.de Den Link zur Veranstaltung findet Ihr hier: https://www.leader-oberschwaben.de/neuigkeiten/details/ 410.html Weitere Informationen: https://www.leader-oberschwaben.de Anmeldungen und Kontaktmöglichkeiten für Rückfragen: - LEADER-Geschäftsstelle, Emmanuel Frank, Mail: leader@lrasig.de oder - Kinder und Jugendagentur Sigmaringen, Dietmar.Unterricker@lrasig.de oder Servicestelle Jugendkultur u. Jugendbeteiligung, Roland.Schoenbucher@lrasig.de ______________________________________________________ Der Landkreis informiert: Aktion „Blühender Landkreis“ Samentütchen ab sofort erhältlich Die Aktion „Blühender Landkreis Biberach“ von der Kreissparkasse Biberach in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt wird in diesem Jahr für private Gärten fortgeführt. Ab sofort werden in allen Geschäftsstellen der Kreissparkasse insgesamt 8.000 Samenpäckchen ausgegeben. „Mit der Aktion wollen wir den Landkreis Biberach in diesem Jahr wieder zum Blühen bringen. Ich wünsche mir, dass mög-
7 | Mitteilungsblatt KW 13 | Mittwoch, 30.03.2022 lichst viele bei der Aktion mitmachen. Es ist uns besonders wichtig die Artenvielalt in unserem Landkreis zu fördern“, sagte Landrat Heiko Schmid zum Auftakt der diesjährigen Aktion. Die Samenmischung sollte bis Ende Mai ausgesät werden. Sie reicht für circa drei Quadratmeter. Neben Margeriten, Malven, Klatschmohn und rotem Lein sind über 30 weitere Blumenarten darin enthalten. Der „Fruchtwechsel“ der Samenmischung ist so abgestimmt, dass von Juni bis September ständig Pflanzen blühen. Die Kreissparkasse Biberach unterstützt den „Blühenden Landkreis“ aus ihrer Kultur- und Sozialstiftung. „Es ist eine tolle Aktion, die wir sehr gerne wieder unterstützen“, erläuterte Vorstandsvorsitzender Martin Bücher das Engagement der Kreissparkasse Biberach. „Jeder, der sich an der Aktion beteiligt, trägt dazu bei, die natürlichen Lebensräume für Insekten zu erhalten“, so Martin Bücher. ********* Das Verkehrsamt informiert: Fahrsicherheitstrainings für PKW- und Motorradfahrer: Jetzt anmelden für Termine 2022 Das Verkehrsamt bietet auch 2022 wieder verschiedene Fahrsicherheitstrainings für PKW- und Motorradfahrer an. Angeboten werden auch spezielle Trainings für Seniorinnen und Senioren. Das PKW-Fahrtraining dauert zirka acht Stunden und wird im eigenen Fahrzeug absolviert. Bei dem Training geht es in erster Linie darum, den Blick der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Risikosituationen zu schärfen, um kritische Momente zu vermeiden. Gefahren sollen rechtzeitig erkannt werden, um darauf richtig und sicher zu reagieren. Das Training kostet wochentags 80 Euro und samstags 85 Euro pro Teilnehmer. Der Landkreis Biberach fördert die Teilnahme am Sicherheitstraining. So gewährt der Landkreis Biberach Fahranfängerinnen und Fahranfängern in den ersten zwei Jahren nach Führerscheinerwerb einen Zuschuss. Der Eigenanteil beträgt dann nur noch 30 Euro. Ein Anspruch auf eine Bezuschussung besteht nicht. Das Training für Seniorinnen und Senioren dauert zirka 4,5 Stunden und besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Die Gebühr für das Training beträgt 70 Euro. Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Biberach, die 65 Jahre oder älter sind und dieses Angebot in Anspruch nehmen, erhalten einen Zuschuss in Höhe von 30 Euro. Das Motorrad-Training dauert zirka acht Stunden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen dabei, auf wichtige Dinge zu achten und die Fahrweise den Gegebenheiten anzupassen. Nach einer Theorieauffrischung geht es mit dem eigenen Motorrad in die Fahrpraxis. Die Teilnahme am Fahrsicherheitstraining kostet 80 Euro. Der Landkreis Biberach fördert die Teilnahme an diesem Training mit einem Gutschein in Höhe von 35 Euro. Alle Trainings werden von erfahrenen Trainern des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) geleitet und finden auf dem Verkehrssicherheitsplatz in Baltringen statt. Anmeldungen zum Fahrsicherheitstraining nimmt das Landratsamt Biberach, Verkehrsamt, unter Telefon 07351 52-6333 oder unter https://www.biberach.de/landkreis/fahrsicherheitstraining. html an. Die Termine: - Freitag, 1. April 2022, Senioren, Beginn 9 Uhr - Freitag, 1. April 2022, Senioren, Beginn 13.30 Uhr - Freitag, 29. April 2022, Senioren, Beginn 13.30 Uhr - Freitag, 13. Mai 2022, Senioren, Beginn 13.30 Uhr - Samstag, 14. Mai 2022, Motorrad, Beginn 9 Uhr - Samstag, 11. Juni 2022, PKW, Beginn 9 Uhr - Samstag, 18. Juni 2022, Motorrad, Beginn 9 Uhr - Samstag, 16. Juli 2022, PKW, Beginn 9 Uhr - Samstag, 13. August 2022, Motorrad, Beginn 9 Uhr - Samstag, 27. August 2022, Motorrad, Beginn 9 Uhr - Samstag, 24. September 2022, Senioren, Beginn 9 Uhr - Samstag, 24. September 2022, Senioren, Beginn 13.30 Uhr - Samstag, 8. Oktober 2022, PKW, Beginn 9 Uhr - Samstag, 22. Oktober 2022, Senioren, Beginn 9 Uhr - Samstag, 22. Oktober 2022, Senioren, Beginn 13.30 Uhr - Samstag, 29. Oktober 2022, PKW, Beginn 9 Uhr - Freitag, 11. November 2022, Senioren, Beginn 9 Uhr - Freitag, 11. November 2022, Senioren, Beginn 13.30 Uhr - Samstag, 19. November 2022, PKW, Beginn 9 Uhr - Samstag,10. Dezember 2022, PKW, Beginn 9 Uhr ______________________________________________________ Fahrt zum 102. Katholikentag nach Stuttgart Seid dabei beim 102. Deutschen Katholikentag in Stuttgart. Glaube, Euphorie, Maultaschen und Spätzle... Unter dem Leitwort „leben teilen“ greift das Programm des Katholikentags, gesellschaftspolitische, kulturelle, wissenschaftliche und religiös spirituelle Themen auf. Es bietet Raum für Austausch und neue Erfahrungen, für Begegnung und Besinnung. Diskursive Veranstaltungen, Werkstätten, Mitmachaktionen und vieles mehr laden in einer Vielzahl von thematischen Bereichen zum Austausch über aktuelle Themen aus Kirche und Gesellschaft ein. Termin: Samstag, 28.05.2022, 07.00 Uhr bis ca. 21.30 Uhr Einstieg Bad Saulgau (ZOB, Festplatz, Schützenstraße): 07.00 Uhr Einstieg Biberach (Parkplatz Jordanbad): 07:30 Uhr Rückkehr Biberach (Parkplatz Jordanbad): ca. 21.00 Uhr Rückkehr Bad Saulgau (ZOB, Festplatz, Schützenstraße): ca. 21.30 Uhr Kosten: 70,- € inklusive Busfahrt (Tageskarte, Busfahrtkosten, Reiseleitung) Eine Anmeldung ist bis zum 29.04.2022 unter www.keb-bc-slg.de oder info @keb-bc-slg.de erforderlich. Aufgrund der Coronasituation ist es möglich, dass der Bus nicht voll belegt werden kann. In diesem Fall entscheidet das Los über die Teilnahme an der Fahrt. Mit freundlichen Grüßen aus der keb-Geschäftsstelle ______________________________________________________ Betreutes Wohnen in Familien - eine Herzensangelegenheit Betreutes Wohnen in Familien (BWF) ermöglicht Menschen mit einer psychiatrischen Erkrankung ein gutes Leben in einem sicheren Rahmen. Frau W. leidet unter beginnender Demenz. Herr S. ist alkoholgeschädigt. Frau M. hat eine Schizophrenie. Herr B. hat depressive Phasen. Diese Menschen benötigen individuelle Hilfe und Normalität im Alltag. Dies wird ihnen bei einer Gastfamilie - zusammen mit der Unterstützung eines Fachdienstes - angeboten und organisiert. Betroffene haben so die Möglichkeit, in einer lebendigen Gemeinschaft zu wohnen und versorgt zu werden. Wenn Sie als Gastfamilie, ein Zimmer im familiären Umfeld anbieten möchten, ist die Hauptsache, dass „die Chemie stimmt“. Zeit miteinander verbringen, im Alltag klarkommen, tagsüber in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung arbeiten und zuhause kleinere Tätigkeiten übernehmen. Dies alles kann gelingen - weil der Fachdienst unterstützt, berät und hilft. Alle
Laden...
Laden...