Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 4 Jahren

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen 29.07.2020

  • Text
  • Riedlingen
  • August
  • Eucharistiefeier
  • Gottesdienst
  • Stadt
  • Kirche
  • Regen
  • Frau
  • Telefon
  • Entsprechend
  • Amtliches
  • Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen

Mitteilungen der Stadt Mittwoch, 29. Juli 2020 Nr. 31-34 / 31. Jahrgang und der Ortsverwaltungen in Bechingen, Daugendorf, Grüningen, Neufra, Pflummern, Zell, Zwiefaltendorf Verantwortlich für Redaktionelles: Bürgermeister M. Schafft · Tel. 0 73 71 / 1 83 12 · Fax 1 83 55 · E-Mail cbarth@riedlingen.de (s. Impressum) · www.riedlingen.de Gartenschau-Kommission zu Gast in Riedlingen Am Dienstagnachmittag, den 21. Juli, war die Fachkommission in Riedlingen, um sich vor Ort die angedachten Projekte anzuschauen. Bei einem Stadtrundgang machte sich die siebenköpfige Kommission ein Bild von der Donaustadt und ihren Plänen für die Gartenschau 30+. Zusammengesetzt war diese aus Vertretern aus dem Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dem Städte- und Gemeindetag sowie der Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH. Aufgrund von Corona fand der Besuch in kleinem, nicht-öffentlichen Rahmen statt. Bürgermeister Marcus Schafft, Stadtbaumeister Wolfgang Weiß sowie Landschaftsarchitekt Johann Senner führten die Delegation durch die Stadt. Bei der Begrüßung am Rathausgarten gab Bürgermeister Marcus Schafft einen Überblicke über die Maßnahmen der Kernstadt und der Teilorte. Der Rundgang führte zunächst weiter über Grabenkapelle zur Mohrenscheuer. Professor Winfried Aßfalg, Ehrenbürger der Stadt, erläuterte die historischen Zusammenhänge der Storchenstadt. Im Lichtspielhaus zeigte die Stadt mit einem Kurzfilm, was diese im Gartenschaujahr an Traditionsveranstaltungen zu bieten hat. Über eine Videobotschaft machte sich Landtagsabgeordneter Thomas Dörflinger, stellvertretend auch für alle Bürgermeister der Verwaltungsgemeinschaft, für eine Riedlinger Gartenschau 30+ stark. Während der Vorführung genoss die Kommission die in Riedlingen hergestellten und extra angefertigten Pralinen und Schokoladen mit dem Gartenschaulogo. Hubert Deutsch, Vorsitzender der Geschäftsleitung der BLANK-Gruppe, zeigte stellvertretend für die Riedlinger Gewerbebetriebe mögliche Impulse der Gartenschau auf die weichen und harten Standortfaktoren für die Arbeitnehmer und Arbeitgeber vor Ort auf. Weiter ging es über den Stadtgraben, in dem ein durchgängiger Wasserlauf geplant ist, bis an die Donau. Andreas Stegmaier vom Landesbetrieb Gewässer erläuterte die Hochwasserschutzmaßnahmen. Ein besonderes Highlight war die Bootsfahrt bis zur Donaubrücke. Entlang der Strecke soll eine Promenade angelegt werden, welche zum Schlendern einlädt. Vor Begeisterung sprühend erläuterte Gisela O’Grady-Pfeiffer, trotz strömendem Regen, die angedachte Wasserorgel. Sie bezauberte die Kommission mit ihrem Spiel auf der Wasserharfe. Die Kommission war mit den Gartenschau-Schirmen bestens geschützt vor den Regengüssen. Bild: Stadt Riedlingen Von der Inselbrücke aus konnte ein Blick auf die Zille und die Stadttracht erhascht werden, bevor es in Richtung der mit Gartenschauwimpeln dekorierten Stadthalle ging. Neben der ökologischen Aufwertung der Bahnhofstraße (Hindenburgstraße), den Entwicklungen im Bebauungsplan Südliche Innenstadt führte Bernadette Jochum vom Kreisforstamt dort über die Mißmahl’schen Anlagen sowie Andreas Stegmaier vom Landesbetrieb über die Besonderheiten des Naturschutzgebiets Donauwiesen aus. Es war anvisiert entsprechende Live-Bilder vom Dach des Hochhauses über das Ausstellungsgelände zu zeigen. Aufgrund des Blitzeinschlags und dem damit verbundenen Stromausfall, welches auch das Mobilfunknetz ins Stocken brachte, war dies technisch nicht möglich. Aus diesem Grund entschied sich die Kommission spontan die Aussicht vom Hochhaus selbst zu bewundern. Sie war positiv überrascht wie kompakt die Altstadt und die möglichen Ausstellungsflächen zusammen liegen, ebenfalls vom Potential die Flächen auf dem Stadthallenareal sowie dem Marktgelände zu entsiegeln. Ebenfalls verköstigt wurde die Kommission mit Dennete von den Backfrauen aus Pflummern und lokalem Bier aus Zwiefaltendorf. „Der Besuch wurde von den städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erstklassig vorbereitet. Jetzt heißt es Daumendrücken“, freut sich Bürgermeister Marcus Schafft über den gelungenen Nachmittag. Die Entscheidung, ob die Stadt Riedlingen den Zuschlag für eine Gartenschau in den Jahren 30+ erhält, erfolgt im Herbst. Weitere Informationen zum Bewerbung Gartenschau 30+ finden sich auf der Homepage der Stadt Riedlingen, beispielweise die Bewerbungsbroschüre sowie den gezeigten Film. Für den Ersatzbedarf: KÜCHEN-EINBAUGERÄTE PREISGÜNSTIG VON IHREM FACHMANN RIEDLINGEN Gammertinger Straße 25/1 Telefon 0 73 71 - 90 90 50 www.kwb-riedlingen.de Bosch-Kühlschrank 145 l mit 3*-Gefrierfach KIL18V20FF Energieeffizienzklasse A + nur q380,– Bosch-Geschirrspüler 4 Spülprogramme SMV50M90EU Energieeffizienzklasse A + nur q600,– Bosch-Herd-Set umschaltbar, Ceranfeld HND32CS50 Energieeffizienzklasse A-20% kpl. nur q780,– BAD SAULGAU Paradiesstraße 27, Telefon 0 75 81 - 22 76 www.kwb-badsaulgau.de

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen