Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Mitteilungsblatt der Stadt Riedlingen KW 26 /20 Mittwoch, 24. Juni 2020 | 4 Diese Woche stellen wir Ihnen vor: Diese Woche stellen wir Ihnen vor: Woche stellen wir Ihnen vor: Käsehandel Kappeler Käsehandel Kappeler Seit wann wann in in unserer unserer Marktstadt: Marktstadt: November 2019 November 2019 Spitze auf dem Land! Technologieführer Wissenswertes: für Baden-Württemberg: Wissenswertes: Ende 2019 hat sich Herr Kappeler einen Ende kleinen 2019 Traum hat erfüllt sich und Herr sich Kappeler selbständig einen kleinen gemacht. Traum erfüllt und sich selbständig gemacht. Sein Käse holt sich Herr Kappeler direkt bei aktuelle Sein kleinen Käse fünfzehnte genossenschaftlichen holt Auswahlrunde sich Herr bewerben. Kappeler Dorfsennereien und genossenschaftlichen Hofsennereien. Hier bekommen Dorfsenner- direkt bei kleinen eien die Landwirte und Hofsennereien. noch einen angemessenen Hier bekommen die Milchpreis. Landwirte noch einen angemessenen Milchpreis. Bis zum 31. August müssen die Aufnahmeanträge für die nächste Auswahlrunde vorliegen. Über die Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ können innovationsstarke Unternehmen im Ländlichen Raum (nach dem Landesentwicklungsplan) eine Förderung erhalten, um neue Produkte oder Dienstleistungen voranzutreiben. Gemeinden mit solchen Unternehmen können sich noch bis zum 31. August 2020 (Ausschlussfrist !) für die Innovationsorientierte Unternehmen sind von besonderer Bedeutung für den Ländlichen Raum, da sie die ausgeglichene Struktur Baden-Württembergs prägen und Kerne für Innovationen und Zukunftsfähigkeit sind. Kleine Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten können für ihre Investition bis zu 20 Prozent Zuschuss erhalten, mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten bis zu zehn Prozent. Der maximale Förderbetrag pro Projekt beträgt 400.000 Euro, Zuwendungen unter 200.000 Euro werden nicht bewilligt. Bezuschusst werden Unternehmensinvestitionen in Gebäude, Maschinen und Anlagen zur Entwicklung und wirtschaftlichen Nutzung neuer oder verbesserter Produkte und Dienstleistungen. In der Förderperiode 2014 bis 2020 stehen für die Förderlinie insgesamt rund 40 Millionen Euro zur Verfügung. Die Bewerbung für die Förderlinie erfolgt schriftlich durch Aufnahmeanträge der Gemeinden in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen. Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auf der Basis des Vorschlages eines dazu eingerichteten Bewertungsausschusses. Ansprechpartnerin im Regierungspräsidium Tübingen: Oberregierungsrätin Christine Braun-Nonnenmacher Referat 32 – Betriebswirtschaft, Agrarförderung und Strukturentwicklung Telefon: 07071 757-3327 E-Mail: christine.braun-nonnenmacher@rpt.bwl.de Weitere Informationen zu „Spitze auf dem Land“: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/laendlicher-raum/foerderung/efre/spitze-auf-dem-land/ Die Käseprodukte werden bis auf den Seit wann Die Käseprodukte Schafs- in unserer und Marktstadt: Blauschimmelkäse werden bis auf den aus dem November 2019 Schafs- Bregenzerwald und Blauschimmelkäse bezogen. aus dem Wissenswertes: Bregenzerwald Sortiment: bezogen. Ende 2019 hat sich Herr Kappeler einen kleinen Traum erfüllt und sich selbständig gemacht. Sortiment: Sein Käse - holt 3erlei sich Herr Bergkäse Kappeler direkt (6 bei Monate, kleinen genossenschaftlichen 3erlei und Dorfsennereien 18 Bergkäse Monate und Hofsennereien. (6 gereift) Monate, Hier 12 bekommen Monate die Land- 12 Monate - wirte noch einen angemessenen Milchpreis. und Die Käseprodukte 18 - Monate Butterkäse werden gereift) bis (bei auf den mir Schafs- Dorfkäse) und Blauschimmelkäse auch mit - aus Butterkäse dem Bregenzerwald (bei bezogen. Kräuter mir Dorfkäse) auch mit Sortiment: Kräuter - eine Tilsiterart - 3erlei Bergkäse (6 Monate, 12 Monate und 18 Monate gereift) - eine Tilsiterart - Butterkäse - Emmentaler (bei mir Dorfkäse) auch mit Kräuter -- eine Emmentaler Tilsiterart - Emmentaler - Spezialitäten wie Räßkäs, Bachensteiner, Rohmilchcamembert, 3erlei -- Spezialitäten wie Räßkäs, wie Räßkäs, Bachensteiner, Bachensteiner, Ziegen Rohmilchcamembert, 3erlei Rohmilchcamembert, 3erlei - sowie 3erlei Ziegen- Ziegen- Schafskäse, sowie sowie welcher 3erlei 3erlei aus Tirol Schafskäse, Schafskäse, kommt - Rohmilchbutter und Butterschmalz - Ab welcher und welcher zu, über aus das Tirol aus Jahr kommt verteilt, Tirol kommt gibt´s auch unterschiedliche „Käseaktionen“ wie z.B. das Käsefondue. - Rohmilchbutter - Rohmilchbutter und Butterschmalz und Butterschmalz Die meisten Käsesorten werden aus Rohmilch hergestellt. - Ab - und Ab zu, und über zu, das über Jahr das verteilt, Jahr verteilt, gibt´s gibt´s Kontakt: Windgasse auch auch 1, 87561 unterschiedliche Oberstdorf dakapoo@aon.at „Käseaktionen“ „Käseaktionen“ wie z.B. wie das z.B. Käsefondue. das Käsefondue. Herr Kappeler ist selbst leidenschaftlicher Käseesser, daher macht es ihm natürlich sehr viel Spaß diese tollen Käsespezialitäten zu verkaufen. Die meisten Die meisten Käsesorten Käsesorten werden werden aus aus Rohmilch hergestellt. Rohmilch hergestellt. Zu Hause nennt man ihn auch manchmal „David, der Käsdandler“. Müll Kontakt: Illegale Müllablagerung Windgasse an der 1, Zollhauser 87561 Straße Oberstdorf – ein Ärgernis! Kontakt: dakapoo@aon.at Windgasse 1, 87561 Oberstdorf dakapoo@aon.at Herr Kappeler ist selbst leidenschaftlicher Käseesser, Herr Kappeler daher macht ist selbst es ihm leidenschaftlicher natürlich sehr Käseesser, viel Spaß diese daher tollen macht es ihm natürlich Käsespezialitäten sehr viel Spaß zu diese verkaufen. tollen Käsespezialitäten zu verkaufen. Zu Hause nennt man ihn auch manchmal „David, Zu der Hause Käsdandler“. nennt man ihn auch manchmal „David, der Käsdandler“. Neben den Containern in der Zollhauser Straße wurde in den letzten Wochen mehrfach illegal entsorgter Müll entdeckt. Durch die Entsorgung dieses Mülls entstehen der Stadt Riedlingen Kosten, die die Allgemeinheit zu tragen hat. Ferner werden durch die Nahrungsquelle wilde Tiere wie z. B. Ratten, Krähen etc. angelockt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die illegale Müllentsorgung eine Ordnungswidrigkeit darstellt, die mit einer Geldbuße geahndet wird. In bestimmten Fällen handelt es sich sogar um eine Straftat und dem Verursacher kann eine Freiheitsstrafe drohen. Sollte es weiterhin zu illegaler Müllentsorgung kommen, sieht sich die Stadt Riedlingen gezwungen, den Containerstandplatz ganz aufzugeben! Die Stadt verfolgt das Ziel eines gepflegten und sauberen Ortsbildes, in dem sich sowohl Einheimische als auch Besucher wohlfühlen können.
Mitteilungsblatt der Stadt Riedlingen KW 26/20 Mittwoch, 24. Juni 2020 | 5 Neben dem städtischen Bauhof, der sich täglich um die gemeindeeigenen Gebäude und Flächen kümmert, ist die Stadt auf die Mithilfe jedes Einzelnen angewiesen. Helfen Sie mit und entsorgen Sie Ihren Abfall nicht achtlos. Mit Hilfe eines jeden Einzelnen erreichen wir ein zufriedenes Miteinander – schauen Sie nicht weg, sondern seien Sie ein Teil der Gemeinschaft in einer sauberen Stadt. Bitte melden Sie sich, wenn Ihnen etwas aufgefallen ist! Hinweise bitte an das Polizeirevier Riedlingen, Tel. 07371 938-0 oder die Stadtverwaltung Riedlingen, Tel. 07371 183-34. ________________________________________________________ Persönliche Beratung beim unabhängigen Energieberater der Verbraucherzentrale Die persönliche Beratung der Energieagentur für Bürgerinnen und Bürger kann aus gegebenem Anlass zurzeit nur telefonisch stattfinden. Der erste Beratungstermin erfolgt unentgeltlich. Eine Voranmeldung ist erforderlich und kann unter der Telefonnummer: 07371/183- 21 oder mernst@riedlingen.de vereinbart werden. Nichtamtliche Mitteilungen Organisation und Sonstiges Das Landratsamt informiert: Zulassungsvorgänge in der Zulassungsstelle in Biberach ab sofort auch ohne Termin möglich – längere Wartezeiten einkalkulieren Ab sofort sind Zulassungsvorgänge in der zentralen Zulassungsstelle im Land-ratsamt in Biberach auch ohne Terminvereinbarung möglich. Allerdings sollten Kundinnen und Kunden aufgrund des nach wie vor hohen Aufkommens an sogenannten Frühjahrszulassungen mit erheblichen Wartezeiten rechnen. Kundinnen und Kunden, die keine Wartezeit in Kauf nehmen möchten, empfiehlt das Landratsamt, einen Termin in der Zulassungsstelle zu vereinbaren. Hier hat sich die Situation inzwischen etwas entspannt, sodass Termine zeitnah vergeben werden können. Seit dem 2. Juni sind auch die Außenstellen der Kfz-Zulassungsstellen in Riedlingen, Ochsenhausen und Laupheim wieder geöffnet. In den Außenstellen dürfen sich aufgrund von Hygiene- und Abstandbestimmungen maximal zwei Besucher aufhalten. Weitere Kunden müssen vor der Außenstelle warten. Auch dort gelten ein Mindestabstand von 1,5 Metern und die allgemeinen Hygienehinweise. Der Einlass ist nur mit einer Mund-Nasen-Bedeckung erlaubt. Jeweils eine halbe Stunde vor Ende der Öffnungszeiten findet der letzte Einlass statt. Die Öffnungszeiten der Außenstellen im Einzelnen: Riedlingen montags 8 Uhr bis 14 Uhr, dienstags bis freitags 8 Uhr bis 12 Uhr; Ochsenhausen und Laupheim montags 8 Uhr bis 13 Uhr, dienstags bis freitags 8 Uhr bis 12 Uhr und mittwochs 14 bis 17 Uhr. Alle Zulassungs-Dienstleistungen sind ohne Terminvereinbarung möglich. Zentrale Zulassungsstelle in Biberach Zulassungen sind ab sofort auch ohne vorherige Terminvereinbarung möglich. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird allerdings empfohlen, einen Termin unter www.biberach.de zu vereinbaren. Autohäuser können das bewährte „Briefkastensystem“ an allen Zulassungsstellen nutzen. _______________________________________________________ Wegebaugerätegemeinschaft Albrand Die Verbandsversammlung der Wegebaugerätegemeinschaft Albrand hat in der öffentlichen Sitzung vom 17. Juni 2020 den aufgestellten Jahresabschluss 2019 einstimmig wie folgt beschlossen: 1. Feststellung des Jahresabschlusses Euro 1.1 Bilanzsumme 2.761.836,84 1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen 1.713.433,00 - das Umlaufvermögen 1.048.403,84 1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital 2.442.169,48 - die Rückstellungen 0,00 - die Verbindlichkeiten 166.148,25 1.2 den Jahresgewinn 153.519,11 1.2.1 Summe der Erträge 2.649.785,39 1.2.2 Summe der Aufwendungen 2.496.266,28 2. Behandlung des Jahresgewinnes 2.1 Der Jahresgewinn von 153.519,11 € ist im Jahr 2020 in die allgemeine Rücklage einzustellen. 3. Öffentliche Auslegung Der Jahresabschluss 2019 mit Bilanz zum 31. Dez. 2019 und Gewinnund Verlustrechnung für das Wirtschaftsjahr 2019 einschl. Lagebericht liegt gemäß § 16 EigBG an 7 Tagen, und zwar in der Zeit von Montag, den 06. Juli 2020 bis einschl. Dienstag, den 14. Juli 2020 am Verwaltungssitz im Rathaus Altheim, Büro Wegebaugerätegemeinschaft Albrand, zu den allgemeinen Dienststunden öffentlich aus. Altheim, den 18. Juni 2020 gez. Rude Verbandsvorsitzender _______________________________________________________ Kolping-Bildungszentrum Riedlingen Plane deine Zukunft. Nutze die Zeit nach der Schule oder Ausbildung sinnvoll für Deine Weiterbildung. Entwickle Dich zur „Fachkraft von morgen“. Zukunftsplanung nach der Ausbildung Das Tagesberufskolleg bietet die Möglichkeit für all diejenigen, die ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben, die Fachhochschulreife in einem Jahr, in Vollzeit, oder in zwei Jahren in Teilzeit, zu erlangen. Der Unterrichtsschwerpunkt richtet sich nach dem Ausbildungsberuf: Technische Physik, Biologie mit Gesundheitslehre, Betriebswirtschaftslehre und Gestaltung. Das Berufskolleg in Teilzeit ist berufsbegleitend. Der Unterricht findet dreimal wöchentlich abends statt. Zukunftsplanung Abitur - Das sozialwissenschaftliche Gymnasium führt mit dem Schwerpunktfach “Pädagogik und Psychologie” in drei Jahren zum Abitur. Zukunftsplanung für die soziale Richtung! Im Berufskolleg Gesundheit I und II wird neben der Fachhochschulreife und mit einer praktischen und schriftlichen Zusatzprüfung die Berufsausbildung zum Assistenten im Gesundheits- und Sozialwesen erworben. Zukunftsplanung für die kaufmännische Richtung! Beim Berufskolleg Fremdsprachen bewegt man sich auf internationalem Parkett. Die Schwerpunktfächer Englisch und Spanisch, sowie eine betriebswirtschaftliche Ausrichtung erlauben es nach 2 Jahren neben der Fachhochschulreife auch die Ausbildung zum fremdsprachlichen Wirtschaftsassistenten abzuschließen. Als weitere Option ist der Abschluss zum „Internationalen Wirtschaftskorrespondenten (KA)“ mit der Zusatzqualifikation „LCCI-Prüfung der Londoner Handelskammer“ möglich. Info: Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, Kirchstraße 24, 88499 Riedlingen, Tel. 07371/935013, Rita.Rink@kbw-gruppe.de
Laden...
Laden...