Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 4 Jahren

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen 23.09.2020

  • Text
  • Riedlingen
  • September
  • Stadt
  • Telefon
  • Daugendorf
  • Oktober
  • Mitteilungsblatt
  • Neufra
  • Kirche
  • Eucharistiefeier
  • Amtliches

Mitteilungsblatt der Stadt Riedlingen KW 39 /20 Mittwoch, 23. September 2020 | 6 F-Junioren spielfrei Bambinis spielfrei M. Halter, Jugendleiter Abt. Fußball Abt. Fußball Landesliga 5. Spieltag: TSV Riedlingen - SV Heinstetten 2:1 (1:1) Fabian Ragg erlöst seine TSV-Rothosen In einer turbulenten Endphase stellte Riedlingens Kapitän Fabian Ragg mit seinem späten Treffer die Weichen doch noch auf Sieg gegen tapfer kämpfende Gäste aus Heinstetten. Tobias Trenz begann für Artur Altergot rechts hinten und Patrick Spies bekam die Chance von Beginn an. Wie von Coach Hans Hermanutz prognostiziert, wurde es das erwartet schwere (Gedulds-)Spiel vor knapp 400 Zuschauern im gut gefüllten Donaustadion. Das Spiel begann fast mit einem Paukenschlag, denn bereits nach 3 Minuten hatten die TSV-Fans den Torschrei auf den Lippen, als Pascal Schoppenhauer freistehend den Ball über Heinstettens Torwart lupfte, der Ball jedoch auf dem Querbalken landete. Dieser Treffer hätte dem Riedlinger Spiel sicherlich gut getan. Auch die Gäste versteckten sich im ersten Abschnitt nicht – mit schnellem Umschaltspiel brachten sie die Hintermannschaft des TSV mehrmals in Schwierigkeiten. Einen ersten Schuss von der Strafraumgrenze war sichere Beute von TSV-Tormann Hermanutz. Das Spiel verflachte nun zusehends, den TSV-Bemühungen fehlte es an Genauigkeit und Konsequenz. In der 31. Minute schien der Bann gebrochen: nach einer abgewehrten Ecke fasste sich Tobias Trenz ein Herz und zog vom 16er Eck ab. Sein Schuss landete mit Unterstützung des Heinstetter Torhüters im Torwinkel – 1:0. Nur 2 Minuten später war die Riedlinger Führung bereits wieder dahin. Bei einem weiten Pass der Heinstetter in die TSV-Hälfte, konnte Stefan Hermanutz den Passempfänger, weit aus seinem Tor geeilt, nicht stören. Die Flanke köpfte der eingelaufene Marc Krauß am zurückgesprinteten TSV-Torhüter vorbei zum Ausgleich ins Netz – 1:1 (33.). Beide Teams hatten bis zum Halbzeitpfiff noch eine gute Gelegenheit. Zunächst umkurvte TSV-Torjäger Altergot den Torhüter, sein Schuss aus zu spitzem Winkel ging jedoch am Tor vorbei. Einen Schuss von Gästestürmer Butz klärte Stefan Hermanutz im Hechtsprung zur Ecke. In der zweiten Halbzeit versuchte die Heimelf den Druck zu verstärken. Die Gäste ließen sich nun zusehends tiefer in die eigene Hälfte fallen und verteidigten die immer noch zu ungenauen Zuspiele ohne große Mühe. Ein Schuss von Dennis Altergot strich kurz nach der Pause knapp am langen Pfosten vorbei. In der 68. Minute traf Hannes Schmid mit einem abgefälschten Schuss nur den Pfosten. Immer wieder probierten es die Gastgeber durch die Mitte und vernachlässigten das Spiel über die Außenbahnen. In der 70. Minute fand ein Gassenball tatsächlich einmal den eingelaufenen Altergot, der dann im 16er gefällt wurde – Elfmeter, klarer geht es eigentlich nicht! Der eingewechselte Felix Schmid trat an und setzte den Ball neben das Tor. Auch Pascal Schoppenhauer zirkelte das Spielgerät wenig später knapp am Tor vorbei. Bei einem Gerangel im TSV-Strafraum ging ein Gästespieler zu Boden – gelbe Karte für Tobias Widmer, der in der zweiten Halbzeit den Platz von Andi Binder in der Innenverteidigung eingenommen hatte. Glück für den TSV! Dann die 88. Minute und doch noch der Siegtreffer für die Heimelf: langer Flankenball aus dem Halbfeld vom unermüdlichen Manuel Fauler, Fabian Ragg stieg höher als der herausgelaufene Gästekeeper und köpfte den Ball ins verlassene Tor zum vielumjubelten Siegtreffer. Wild protestierende Gäste plädierten auf Foulspiel am Torwart, handelten sich nun noch einen Platzverweis für Mario Löckel ein. Auch der plötzlich wieder genesene Torspieler erhielt wild gestikulierend noch den gelben Karton. Unter dem Strich das schwer erwartete Spiel und ein am Ende etwas glücklicher aber verdienter TSV-Sieg. Mit 13 Punkten aus 6 Spielen rangiert der TSV auf dem zweiten Tabellenplatz. Weiter so, Jungs. Kader: Stefan Hermanutz, Nico Büchele, Matthias Binder, Pascal Schoppenhauer, Tobias Trenz, Dennis Altergot, Fabian Ragg, Patrick Spies, Andreas Binder, Manuel Fauler, Hannes Schmid, Artur Altergot, Tobias Widmer, Felix Schmid, Tarik Mehidi, Florian Haberbosch, Karl Kutsch, Marco Brendle Tore: 1:0 Tobias Trenz (31. min) 1:1 Marc Krauss (33. min) 2:1 Fabian Ragg (88. min) Schiedsrichterin: Hannelore Pink Assistenten: Andreas Grübel, Christopher Körner Zuschauer: 380 Gelbe Karten: Artur Altergot, Tobias Widmer, Marco Brendle SGM TSV Riedlingen II/FV Altheim II - FV Neufra II II 2:0 (1:0) Die SGM kam deutlich besser ins Spiel und konnte bereits in der 4. Minute durch Kim Büchele in Führung gehen. In der Folgezeit verpasste man es leider, das fällige zweite und dritte Tor zu schießen. Einmal war es Dennis Retunsky, einmal Karl Kutsch, die jeweils alleinstehend scheiterten. Neufra kam danach immer besser ins Spiel und es kam wie es kommen musste. Noch in der 1. Halbzeit fiel der Ausgleich (37. min). In der 72. min. schafften die Gäste noch den 1:2 Siegtreffer. Fazit: Drei Punkte verschenkt. Kader: Marco Brendle, Eduard Kinast, Nico Strang, Matthias Eberhardt, Matthias Reck, Kristian Nesic, Karl Kutsch, Tarik Mehidi, Kim Büchele, David Thomas, Lars Wochner, Dennis Retunsky, Fawad Lashkary, Manuel Gaupp, Nico Vogel Tore: 1:0 Kim Büchele (4. min) 1:1 Simon Ströbele (37. min) 1:2 Deniz Echsle (72. min) Schiedsrichter: Jürgen Klöble ____________________________________________ Basketballclub Gymnasium Jahreshauptversammlung des BCG Riedlingens Die diesjährige Hauptversammlung des Basketball Club Gymnasium Riedlingen findet am Freitag, 9. Oktober 2020 in etwas abgewandelter Form statt. Ort der Versammlung ist unter den allgemein geltenden Hygiene- und Abstandsregeln und dem dort geltenden Hygienekonzept der Stadt Riedlingen die Sporthalle der Geschwister-Scholl-Realschule. Alle Teilnehmenden treffen sich um 19.00 Uhr auf dem Pausenhof vor dem Halleneingang. MNS ist zum Betreten der Halle erforderlich! Die Tagesordnung enthält Bericht des 1. Vorsitzenden, Berichte des Kassierers und der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer, Beschlussfassung über Anträge, Wahlen des Vorstandes, der Kassenprüfer und sonstiges. Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens eine Woche vor der Hauptversammlung beim 1.Vorsitzenden Dr. Joachim Blersch eingereicht werden. Zudem wird in diesem Gremium beraten werden, wie die Vereinsarbeit in Zeiten von Corona aussehen kann, wie Hygienepläne umgesetzt werden können und wie Trainingsangebote gestaltet werden können. Der BCG Riedlingen lädt zu dieser Hauptversammlung alle Mitglieder und Interessierten ein. ____________________________________________ Conrad Graf-Musikschule e.V. Frau Lewandowski veranstaltet am 26.09.20 um 10.00-12.00 Uhr einen Tag der offenen Tür in der Conrad Graf-Musikschule e. V. Hierbei ermöglicht Sie einen Einblick in die Welt der Klaviermusik und lädt Interessierte zum Schnuppern ein.

Mitteilungsblatt der Stadt Riedlingen KW 39/20 Mittwoch, 23. September 2020 | 7 Schwäbischer Albverein e.V. Ortsgruppe Riedlingen Wanderung auf der Uracher Alb Am Sonntag, 27. September führt die Ortsgruppe Riedlingen des Schwäbischen Albvereins e.V. eine Wanderung auf der Uracher Alb durch. Treffpunkt und Abfahrt mit Privat-Pkw ist um 09.00 Uhr auf dem Parkplatz bei der Stadthalle. Zu dieser Wanderung sind alle Wanderbegeisterten, ob Mitglieder oder Gäste, recht herzlich eingeladen. Festes Schuhwerk ist für die Wanderung unerlässlich. Die Schlusseinkehr ist im Gasthaus „Bräuhaus“ in Zwiefalten vorgesehen. Ausgangspunkt der Wanderung ist der Wanderparkplatz „Rulaman“ an der B 465 zwischen Seeburg und Georgiisiedlung. Von hier führt der Wanderweg auf dem Rulamanweg aufwärts zum Einstieg in die Wolfschlucht. Der Grafensteig führt die Gruppe durch die kühle Klamm steil hinauf, gesichert durch Seile und eine hohe Leiter, und weiter nach Wittlingen. Von Wittlingen führt der Albvereinsweg weiter hinauf zum Sportplatz mit Grill- und Spielplatz. Danach erfolgt der Abstieg, vorbei am Cafe „Schlössle“, nach Seeburg. Auf dem „Grünen Weg“, vorbei am Rabenfelsen und der ehemaligen Burg Baldeck, wird die Ruine Hohenwittlingen erreicht. Danach erfolgt der Abstieg an der Schillerhöhle vorbei zum Ausgangspunkt. Die Wanderstrecke beträgt ca. 14 Km mit einem Höhenunterschied von 530 Metern. Es wird eine Abkürzung angeboten. Um die Einhaltung der Corona-Verordnung zu gewährleisten ist die Teilnahme ausschließlich nach vorheriger Anmeldung bis spätestens am 26. September, 18.00 Uhr bei Alfred Merkle, Tel.: 07374- 1213 oder Helmut Emrich, Tel.: 07371-2541 oder per Email an info@ albverein-riedlingen.de zwingend erforderlich. Für die Teilnehmerliste sind die geforderten Daten: Name, Vorname, Anschrift und Tel.-Nr. mitzuteilen. Wer diese Daten nicht preisgeben will darf ebenso wenig an der Wanderung teilnehmen wie Personen mit Erkältungssymptomen oder die in den vergangenen 14 Tagen Kontakt zu Infizierten hatten. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 40 (2 x 20) Personen begrenzt. Die Abstands- und Hygieneregeln müssen eingehalten und die Mund-Nasen-Maske getragen werden. ________________________________________________________ Volkshochschule Kurse der Volkshochschule Donau-Bussen können starten! Shiatsu für die Schönheit (R 1806) unter der Leitung von Johanna Bader beginnt am Freitag, 25.09.2020 Tuina - Wellness für die Füße (R 1807) unter der Leitung von Johanna Bader beginnt am Samstag, 26.09.2020 Neue Abenteuer auf dem Bauschatzhof unter der Leitung von Elisabeth Bauschatz beginnt am Samstag, 26.09.2020 Fit bleiben - 60 + (R 1860) unter der Leitung von Hildegard Bosch beginnt am Montag, 28.09.2020 Gymnastik für Senioren (R 1861) unter der Leitung von Hildegard Bosch beginnt am Montag, 28.09.2020 Linsen - die wahren Alleskönner! (R 1701) unter der Leitung von Jürgen Hoheisel beginnt am Montag, 28.09.2020 Wirbelsäulengymnastik (R 1821, R 1822) unter der Leitung von Silvia Wachter beginnt am Dienstag, 29.09.2020 Selbstverständlich werden bei allen Kursen die vorgeschriebenen Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten. Bitte Mundschutz nicht vergessen! Weitere Infos und Anmeldung über die VHS-Homepage (www.vhs-donau-bussen.de) oder telefonisch (07371/7691) ________________________________________________________ Organisation und Sonstiges Sana Kliniken Landkreis Biberach Wiederbelebung in Zeiten von Corona Erste Hilfe mit Eigenschutz Biberach, 14. September 2020. Wenn das Herz stillsteht, muss rasch gehandelt werden. Erste Hilfe zu leisten ist jedoch schon unter „Normalbedingungen“ nicht für jedermann ganz einfach; aktuell verstärkt die Corona-Pandemie die oftmals vorhandene Unsicherheit noch weiter. Dabei gibt es Möglichkeiten zu helfen, ohne sich selbst zu gefährden. Nach wie vor gilt hier der Grundsatz: „Prüfen – Rufen – Drücken“ Mindestens 50.000 Menschen in Deutschland erleiden jedes Jahr außerhalb eines Krankenhauses unerwartet einen Herzstillstand. Für eine erfolgreiche Wiederbelebung bleiben danach oft nur wenige Minuten. Leider machten Statistiken schon in Zeiten vor Corona deutlich, dass in Notfallsituationen noch immer zu wenig Menschen reagieren und Erste Hilfe leisten. Aktuell beobachten Notfallmediziner sogar noch einen Anstieg an Herz-Kreislauf-Stillständen. Ursächlich dafür scheint die anhaltende Corona-Pandemie zu sein. So wird derzeit bei akuten Beschwerden oftmals zu spät medizinische Hilfe in Anspruch genommen, gleichzeitig scheint die Hilfsbereitschaft innerhalb der Bevölkerung zu sinken. Viele befürchten, sich bei den Wiederbelebungsmaßnahmen mit dem Coronavirus zu infizieren. Anlässlich der diesjährigen „Woche der Wiederbelebung“ vom 14. bis 20. September möchten die Sana Kliniken im Landkreis Biberach daher für dieses wichtige Thema sensibilisieren und der Bevölkerung gleichzeitig die Schritte, mit denen jeder Leben retten und sich gleichzeitig selbst schützen kann, nochmals mit „an die Hand geben“. „Bitte keine falschen Hemmungen“, appelliert Matthias Petscher, Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme im Biberacher Sana Klinikum. „Mit jeder Minute, in der das Herz still steht, sinken die Überlebenschancen. Daher sollte auch in Zeiten von Corona die Hilfsbereitschaft nicht nachlassen.“ Weiterhin Gültigkeit hat bei der Ersten Hilfe auch aktuell die bewährte Formel „Prüfen – Rufen – Drücken“ – allerdings unter Beachtung des Eigenschutzes. „Im ersten Schritt muss also geprüft werden, ob die Person bei Bewusstsein ist und noch atmet. Hat man sich dafür früher noch nah zum Gesicht gebeugt, sollte man sich nun auf die Beobachtung des Brustkorbes nach Überstrecken des Nackens mit Anheben des Kinns konzentrieren“, erklärt der Notfallmediziner. Dabei gilt zu beachten: „Wenn die Person nicht reagiert und keine Brustkorbbewegung erkennbar ist, ist davon auszugehen, dass der Betroffene nicht atmet. Röcheln oder auch Schnappatmung gelten nicht als normale Atmung, sondern können ebenfalls bei einem Herzstillstand auftreten.“ Im nächsten Schritt wird ein Notruf unter der 112 abgesetzt. Dabei ist es wichtig, den genauen Standort durchzugeben und der Leitstelle kurz und präzise die Situation zu schilden. Sobald der Rettungsdienst verständigt ist, wird im nächsten Schritt unverzüglich mit der Herzdruckmassage begonnen. Falls zur Hand idealerweise mit eigenem Mundschutz und ohne Mundzu-Mund-Beatmung. Vorher empfiehlt sich zusätzlich die Bedeckung von Mund und Nase der Person mit einem Tuch oder Kleidungsstück. „Eine Atemspende ist nicht zwingend erforderlich; die konsequent und ohne Unterbrechung durchgeführte Herzdruckmassage ist entscheidend“, so Petscher. Dabei gilt, fünf bis sechs Zentimeter tief auf die Mitte des Brustkorbs zu drücken und das etwas 100 Mal pro Minute bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. „Auf diese Weise kann mit einfachen Schritten Leben gerettet und gleichzeitig die eigenen Gesundheit ausreichend geschützt werden. Wenn Umstehende bei einem plötzlichen Kreislaufstillstand sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen, verdreifacht sich die Überlebenschance.“ _______________________________________________________ Netzwerk Digitalisierung und Medienkompetenz im Landkreis Biberach Ältere Menschen für die Ausbildung zu Senioren-Medienmentoren gesucht Gerade die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig digitale Medien wie Smartphone, Tablets oder Notebooks für ältere Menschen sind. Mentoren können hierbei Unterstützung bieten. Das Netzwerk

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen