Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen 20.04.2022

  • Text
  • Riedlingen
  • April
  • Stadt
  • Telefon
  • Gemeinderat
  • Neufra
  • Mitteilungsblatt
  • Pflummern
  • Zinssatz
  • Verwaltung
  • Amtliches

Mitteilungsblatt KW 16 | Mittwoch, 20.04.2022 | 8 R 1144 Erben und Vererben - Testament und Erbvertrag Zeiten: 1 Abend, 27.04.2022 Mittwoch, 19:00 - 21:00 Uhr Ort: St. Gerhard-Schule, Festsaal, St. Gerhard Str. 1, Riedlingen Leitung: Michael Kopf, Notar Gebühr: 5,00 € Was gilt bei gesetzlicher Erbfolge? Wie errichte ich ein Testament? Was ist ein Erbvertrag? Welche Rechte und Pflichten haben die Erben? Wer kann Pflichtteilsansprüche geltend machen? Welche Steuerforderungen kommen im Erbfall auf Angehörige zu? Wie „vererbe“ ich mein Haus bei mehreren Kindern? Wollen Sie sicher gehen, dass Ihr Vermögen nach Ihrem Tod in die richtigen Hände gelangt? Nicht immer kommen bei der gesetzlichen Regelung diejenigen zum Zuge, die dem/der Erblasser/in besonders nahestanden. Das können Sie jedoch mit einem Testament oder einem Erbvertrag erreichen. Wer seine Vermögensnachfolge regeln möchte, sollte sich daher gut informieren. Denn es ist oft nicht einfach, die richtige Regelung zu treffen. Notar Michael Kopf mit Amtssitz in Bad Saulgau gibt an dem Abend einen Überblick über das Erb- und Testamentsrecht und beantwortet Ihre rechtlichen Fragen rund um die Erbschaft. (Eine individuelle Rechtsberatung kann jedoch an dem Abend selbstverständlich nicht erfolgen). Anmeldung bei der VHS Donau-Bussen e.V. Tel. 07371/7691 oder info@vhs-donau-bussen.de. Organisation und Sonstiges Seniorengenossenschaft Sorgende Gemeinschaft – unsere Zukunft. Die Seniorengenossenschaft praktiziert dies schon seit 30 Jahren mit gutem Erfolg. Der Bedarf an gegenseitiger Unterstützung wird immer größer, können Sie sich vorstellen, ebenfalls mitzuwirken? Es gibt hierfür auch eine Aufwandsentschädigung. Infos unter Tel.-Nr. 07371-8394. ______________________________________________________ Das Landratsamt informiert: Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst Amt für Flüchtlinge und Integration bietet ab 1. Mai Plätze an – flexibler Start möglich Das Landratsamt Biberach bietet ab 1. Mai 2022 Plätze im Freiwilligendienst im Amt für Flüchtlinge und Integration an. Die Plätze können sowohl über ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) vergeben werden. Das Aufgabengebiet umfasst die Begleitung und Betreuung der Flüchtlinge in den Gemeinschaftsunterkünften im Landkreis Biberach. Die Freiwilligen unterstützen dabei die Sozialarbeiter des Sozialdienstes Asyl vor Ort und arbeiten mit den ehrenamtlichen Helfern zusammen. Die Einsatzorte sind in den Flüchtlingsunterkünften in Ochsenhausen, Biberach, Laupheim, Bad Buchau und Riedlingen. Die einzelnen Plätze werden dabei festen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern sowie bestimmten Einsatzorten zugeordnet. Bewerbungen sind möglich ab einem Alter von 18 Jahren. Außerdem ist ein Führerschein Klasse B Einstellungsvoraussetzung. Weitere Informationen sind erhältlich bei Carina Straub unter der Telefonnummer 07351 52-7169, per E-Mail an carina. straub@biberach.de oder unter https://www.biberach.de/ landratsamt/haupt-personalamt/praktika-und-freiwilligendienste/fsjfoejbundesfreiwilligendienst.html. Bewerbungen nehmen der Internationale Bund e.V. Freiwilligendienste, Magirusstraße 41, 89077 Ulm, E-Mail: Freiwilligendienste-ulm@ib.de oder das Landratsamt Biberach, Amt für Flüchtlinge und Integration, Rollinstraße 9, 88400 Biberach, an. ******* Kommunaler Präventionspakt (KOMM): Seminarangebot für Haupt- und Ehrenamtliche „MOVE – Motivierende Gesprächsführung bei konsumierenden Jugendlichen“ Der Kommunale Präventionspakt KOMM lädt ein zum Seminar „MOVE - Motivierende Gesprächsführung bei konsumierenden Jugendlichen“. Das Seminar ist für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im privaten oder beruflichen Setting mit Jugendlichen zu tun haben, gedacht. Oft ist es nicht einfach, Jugendliche auf unangemessenes Verhalten, missbräuchlichen Konsum von legalen oder illegalen Drogen oder andere schwierige Themen anzusprechen. Meist gehen gut gemeinte Tipps und Ratschläge ins Leere. Im Seminar lernen pädagogische Fachkräfte, aber auch solche, die ohne entsprechende Ausbildung privat und beruflich viel mit Jugendlichen zu tun haben, wie es gelingen kann, solche Gespräche gewinnbringend für alle Beteiligten zu führen. Die beiden Trainerinnen Juliane Städele und Christina Krieger erarbeiten mit den Teilnehmenden Techniken zur motivierenden Gesprächsführung. Das Seminar findet vom 19. bis zum 21. Mai im Alfons-Auer-Haus in Biberach statt. Die Seminarkosten betragen für die drei Seminartage 150 Euro. Anmelden kann man sich bei der Kommunalen Suchtbeauftragten im Landratsamt Biberach, E-Mail heike.kuefer@biberach.de Telefon 07351 52-6326. ______________________________________________________ Öffnungszeiten des DRK Tafelladen Riedlingen Der DRK Tafelladen Riedlingen ist seit 23. Mai 2020 in der Regel einmal in der Woche geöffnet. Fällt ein Feiertag auf diesen Tag, bleibt er geschlossen. Änderungen werden durch Aushang bekannt gegeben. Ab 16. April 2022 ändert sich wegen deutlich mehr Besucherinnen und Besucher die Öffnungszeit. Sie ist dann jeweils am Samstag von etwa 10.45 bis gegen 12.45 Uhr Seit 16. Januar 2021 erhalten die Besucher/innen bei der Bezahlung ein Kärtchen, auf der der Zeitraum (jetzt 10.45 – 11.45 oder 11.45 bis 12.45 Uhr) und eine Nummer aufgedruckt sind. Dabei wird abgewechselt, das heißt Besucher, die Nummern der ersten Gruppe (10.45 – 11.45 Uhr) erhalten haben, bekommen für den nächsten Öffnungstag Nummern der zweiten Gruppe (11.45 – 12.45 Uhr). Dieses Kärtchen müssen sie bei Besuch des Tafelladens in der darauffolgenden Woche mitbringen. In der Reihenfolge der Nummern werden sie im angegebenen Zeitraum bedient. Wer kein Kärtchen hat, wird erst zum Einkauf zugelassen, wenn alle Besucher mit Kärtchen bedient sind. Berechtigungsausweise sind zum Einkauf mitzubringen. ______________________________________________________ Hochkarätiges Orgelkonzert Am 22. Mai 2022 um 18 Uhr findet in der Stadtpfarrkirche St. Georg in Riedlingen ein Orgelkonzert mit Prof. Dr. Winfried Bönig, vom Hohen Dom zu Köln mit Werken von Bach, Guillou, Böhm, Jongen u.a. statt. Winfried Bönig ist seit 2001 Domorganist in Köln und Professor für Orgelspiel und Improvisation. Somit bekleidet es zwei der herausragenden kirchmusikalischen Positionen in Deutschland.

9 | Mitteilungsblatt KW 16 | Mittwoch, 20.04.2022 Neben umfangreichen liturgischen Aufgaben am Kölner Dom ist Bönig Interpret zahlreichen Orgelkonzerte und Uraufführungen, die ihm namhafte internationale Komponisten widmeten. Seine umfangreiche CD-Einspielungen finden in der Fachwelt und darüber hinaus höchste Beachtung. ______________________________________________________ Kartierungen von Tieren, Pflanzen und Lebensraumtypen In unserer Gemeinde werden ab April bis Ende November 2022 Kartierungen von Arten und Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie sowie weiteren Tieren und/oder Pflanzen durchgeführt. Dabei wird unsere Gemeindefläche nicht flächendeckend untersucht. Vielmehr erfolgen die Untersuchungen auf wenigen Stichprobenflächen, überwiegend im Außenbereich unserer Gemeinde. Ziel ist es, langfristig die Qualität von Lebensräumen bzw. das Vorkommen und Bestandstrends von Tier- und Pflanzenarten zu erfassen. Die Untersuchungen erfolgen im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg LUBW. Eine Zuordnung von Ergebnissen zu Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern oder Bewirtschaftenden findet bei der Erfassung und Auswertung der Kartierungen nicht statt. Es werden auch keine dauerhaften Markierungen auf der Fläche vorgenommen und keine neuen Schutzflächen abgegrenzt. Im Rahmen dieser Erhebungen ist es den Kartierenden als Beauftragte der LUBW grundsätzlich erlaubt, Grundstücke ohne vorherige Anmeldung zu betreten (§ 52 Naturschutzgesetz). Die Kartierenden betreten nur offene Landschaft und Wald im Außenbereich bzw. nutzen das vorhandene Wegenetz. Fest umzäunte Privatgärten werden ohne Zustimmung nicht betreten. Die von der LUBW beauftragten Personen haben eine Kartierbescheinigung, die sie im Gelände mit sich führen. Bei den Kartierungen werden in jedem Fall die geltenden Vorgaben zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus eingehalten. ______________________________________________________ Sonderhotline für Geflüchtete aus der Ukraine Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat für Geflüchtete aus der Ukraine eine Sonderhotline eingerichtet. Mitarbeiter der BA geben dort Geflüchteten Informationen zur Arbeits- und Ausbildungssuche in russischer und ukrainischer Sprache. Die Hotline ist von Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 08.00 bis 13.00 Uhr unter der Servicerufnummer 0911 178-7915 erreichbar. Der Anruf ist nicht gebührenfrei, es fallen Gebühren für einen Anruf ins deutsche Festnetz an. Die Einrichtung einer gebührenfreien Hotline ist technisch nicht möglich. Denn mit einem Telefon, das mit einem ukrainischen Mobilfunkvertrag ausgestattet ist, kann keine 0800-Rufnummer angewählt werden. Die Hotline fungiert als erste Anlaufstelle für geflüchtete Menschen aus der Ukraine, die Interesse an einer Arbeitsaufnahme oder einer Ausbildung haben. Damit ermöglicht die BA einen unkomplizierten Zugang zu ihren Unterstützungsleistungen ohne Sprachbarrieren. Schwerpunkte bei der Information im Rahmen der Arbeitsaufnahme und Ausbildung sind die Anerkennung ausländischer Schul- und Berufsabschlüsse und der Zugang zu Sprachkursen. Falls sich weitere Fragen, die sich aufgrund der geänderten Lebenssituation ergeben (wie Wohnungssuche, Sozialleistungen, Krankenversicherung), geben die Mitarbeiter Hinweise auf weitere Informationsquellen, wie z.B. https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/staatsministerin/krieg-in-der-ukraine https://www.bmas.de/DE/Europa-und-die-Welt/Europa/ Ukraine/FAQ-DE/faq-art-de.html https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-ua https://www.arbeitsagentur.de/ukraine ______________________________________________________ Kolping-Bildungszentrum Riedlingen Am Berufskolleg Fremdsprachen können die Schüler/innen nach der mittleren Reife in zwei Jahren die Fachhochschulreife und eine Ausbildung zum fremdsprachlichen Wirtschaftsassistenten absolvieren. Als weitere Option ist der Abschluss zum „Internationalen Wirtschaftskorrespondenten (KA)“ möglich. Ziel der Ausbildung ist es, eine fundierte Berufsqualifikation für international tätige Unternehmen zu vermitteln. Wir bieten Online Beratung oder Beratung vor Ort an. Erfahren Sie, welche Vorteile die Ausbildung an unserer Schule für Sie bringt. Beruf mit Zukunftsperspektive! Im Berufskolleg Gesundheit/ Pflege I und II (zweijährig) können die Schüler/innen die Fachhochschulreife und die Berufsausbildung zum Assistenten im Gesundheits- und Sozialwesen erreichen. Fächer wie Ernährungslehre, Diätetik, Pflege und Biologie mit Gesundheitslehre bereiten sie auf interessante Berufe oder fürs Studium vor. Das Berufskolleg ist schulgeldfrei. Zugangsvoraussetzung ist die Mittlere Reife oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss. Im Tages-Berufskolleg können Schüler/innen die Fachhochschulreife erwerben. Ein mittlerer Bildungsabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung sind Aufnahmevoraussetzungen. Das Berufskolleg dauert ein Schuljahr. Die Fachhochschulreife ist in allen Bundesländern anerkannt und berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen an den Fachhochschulen in Deutschland. Das Tages-Berufskolleg ist schulgeldfrei. Das Abendberufskolleg bietet die Möglichkeit berufsbegleitend die Fachhochschulreife in zwei Jahren in Teilzeit zu erlangen. Der Mix von Online- und Präsenzunterricht bringt Vorteile fürs Lernen und ein erfolgreiches Bestehen. So können Sie sich weiterqualifizieren und „im Beruf“ bleiben. Das sozialwissenschaftliche Gymnasium führt mit dem Schwerpunktfach “Pädagogik und Psychologie” in drei Jahren zum Abitur. Online- Prüfungsvorbereitung für die Mittlere Reife in Englisch, 3 x samstags von 9:00 bis 12:00 Uhr ab 30.04.2022 Prüfungsvorbereitung für die Mittlere Reife in Mathematik (Präsenzunterricht) 4 x dienstags bis freitags von 9:30 bis 11:45 Uhr ab 19.04.2022 Spanisch-Intensiv-Aufbaukurs 5, „Neueinsteiger“ können am 1. Abend kostenlos schnuppern. 10 x donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr, Der Kurs startete am 7. April 2022 Italienisch-Intensiv-Grundkurs-Online, bereiten Sie sich von zuhause aus auf Ihren Urlaub vor. Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse in der italienischen Sprache. 10 x dienstags von 17:30 bis 19:00 Uhr Kurse der Erwachsenenbildung: Bitte beachten Sie, dass wir auch bei den Kursen der Erwachsenenbildung die aktuellen Corona-Bestimmungen beachten müssen. Online-Beratung: https://kolping-macht-schule.de/beratung/ Anmeldung: Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, Kirchstraße 24, 88499 Riedlingen Tel. 07371/935011, gabriele.roth@kbw-gruppe.de; www.kolping-riedlingen.de

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen