Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 3 Jahren

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen 19.01.2022

  • Text
  • Riedlingen
  • Januar
  • Telefon
  • Stadt
  • Gottesdienst
  • Daugendorf
  • Zwiefaltendorf
  • Rathaus
  • Biberach
  • Eucharistiefeier
  • Amtliches
  • Mitteilungsblatt

Mitteilungsblatt der Stadt Riedlingen KW 3 /2022 Mittwoch, 19. Januar 2022 | 4 Anmeldung städtische Einrichtungen: Der Anmeldebogen steht auf der städtischen Homepage www.riedlingen.de unter der Rubrik „Soziales & Organisation“ unter Kindergärten zum Herunterladen bereit. Darüber hinaus kann dieser an der Zentrale im Rathaus (Marktplatz 1, Riedlingen), in den Eingangsbereichen der Kindertageseinrichtungen sowie nach vorheriger telefonischer Rücksprache in den Ortsverwaltungen der Teilorte mitgenommen werden. Der ausgefüllte Anmeldebogen ist im Wunschkindergarten einzuwerfen oder per E-Mail an Frau Reich zu schicken. Ansprechpartnerin: Pia Reich, Tel. 07371 183-64, E-Mail preich@riedlingen.de Anmeldung kirchliche Kindertageseinrichtungen: Bitte kontaktieren Sie die Leitungen telefonisch oder per E-Mail. Ev. Kindergarten mit Kinderkrippe, Leitung Heike Berron Goldbronnenstr. 52, Tel. 3649, E-Mail evang.kiga-riedlingen@web.de Kath. Kindergarten St. Maria, Leitung Beate Kegele Alte Unlinger Str. 31, Tel. 7433, E-Mail kiga-st.maria-riedlingen@t-online.de Aufgrund der Corona-Pandemie sind derzeit keine persönlichen Gespräche und Besichtigungstermine in den Kindertageseinrichtungen möglich. Durch eine rechtzeitige Anmeldung kann der Bedarf an Betreuungsplätzen möglichst genau ermittelt werden. Trotzdem kann der Fall eintreten, dass Eltern im Einzelfall auf eine andere Einrichtung ausweichen müssen, wenn in der gewünschten Einrichtung kein Platz mehr zur Verfügung steht. _______________________________________________________ Ablesung Wasserzähler Der Stadtverwaltung liegen noch nicht alle Zählerstände der Wasseruhren vor. Um ein korrekte Abrechnung für 2021 erstellen zu können, ist die Vorlage der Zählerstände wichtig. Daher die dringende Bitte, bis Freitag, 21.01.2022 an die Stadtverwaltung unter 07371-18343 oder per Mail an trestle@riedlingen.de melden. Nach diesem Zeitpunkt werden die nicht gemeldeten Zählerstände geschützt. Nichtamtliche Mitteilungen Vereine Tennisclub Riedlingen Riedlinger Tennisherren erspielen sich ersten Tabellenplatz Herren 50 - Bezirksstaffel 1: TC Riedlingen - TC Schlier-Unterankenreute 5:1 Die Herren 50 des Tennisclubs Riedlingens blieben auch im dritten Verbandsrundenspiel in der Winterrunde ungeschlagen und sicherten sich somit vorzeitig den Aufstieg in die Bezirksliga und erspielten sich gleichzeitig den Meistertitel! Am vergangenen Wochenende schlugen sie am letzten Spieltag die Tennisherren aus Schlier-Unterankenreute in der Tennishalle in Tettnang in souveränen Einzelmatches mit einem Endergebnis von 5:1. Zuvor wurde schon der TC Bad Schussenried und der TC Birkenhard mit 5:1 und 6:0 besiegt. Somit spielen die Riedlinger Herren in der nächsten Winterrunde in der höchsten Spielklasse im Bezirk F! Im vergangenen Winter hatten die Riedlinger Tennisherren auch souverän den ersten Tabellenplatz belegt und den Titel gefeiert. Wegen Abbruch der Wettkämpfe durch die Corona-Pandemie wurden allerdings alle Spiele annulliert und somit gab es auch keinen Aufstieg. Umso mehr freuen sich die Herren 50 auf das diesjährige Abschneiden. Einzel: M. Sautter 6:2/6:1, S. Roth 6:2/6:1, U. Ocker 6:1/6:2, A. Müller 7:6/1:6/5:10 Doppel: S. Roth/T. Windecker 7:5/6:3, U. Ocker/A. Müller 6:3/6:2 _______________________________________________________ Kath. Erwachsenenbildung Die Medienwelt Kinder und Jugendlicher Das katholische Familienzentrum St. Jakobus Laupertshausen und die katholische Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e. V. laden Sie, im Rahmen der Elternschule, ein zu unserem Online Vortrag „Die Medienwelt Kinder und Jugendlicher“ mit der Referentin Inge Veil-Köberle. Ohne das Handy und das Internet zu leben ist mittlerweile nicht mehr denkbar. Kleinkinder kommen in Kontakt mit digitalen Medien. Grundschulkinder recherchieren im Internet. In den weiterführenden Schulen hat ein Kind ein Smartphone und kommuniziert, postet Fotos und informiert sich übers Internet. Während Jugendliche tendenziell sorglos die Angebote nutzen, neigen ältere Nutzer oft zu Misstrauen. Verständnis für die Sichtweise der Anderen ist damit die Grundlage für einen erfolgreichen Dialog. Der Vortrag soll ermutigen. Termin: Mittwoch, 19.01.2022, 20.00 Uhr, Online ZOOM, Kosten: 5,- € Anmeldung bis 18.01.2022 bei Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e. V. unter www.keb-bc-slg.de _______________________________________________________ Volkshochschule Donau-Bussen e.V. Volkshochschule R 1388 Glücklich, gesund und ganz werden mit Kundalini Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Zeiten: 10 Tage, 01.02.2022 - 12.04.2022 Dienstag, 17:30 - 19:00 Uhr Ort: Joseph-Christian-Schule, Bewegungsraum, Eingang Hospitalstr. 24, Riedlingen Leitung: Martina Moll Gebühr: 80,00 € Das Yoga für jede Lebenslage und jedes Alter, um glücklich, gesund und ganz zu werden, denn im Kundalini Yoga wird eine ganz bestimmte Kraftquelle erweckt, die in uns allen schlummert: dieKundalini-Energie. Man könnte sie auch als ursprüngliche, universelle Lebenskraft bezeichnen. Kundalini Yoga, eine uralte Erfahrungswissenschaft aus Nordindien, die jahrtausendelang wie einwertvoller Schatz geheim gehalten wurde, hilft auf sehr effektive Weise Blockaden zu lösen und Energien frei fließen zu lassen.Harmonisiere mit Kundalini Yoga Körper, Geist und Seele und gewinne mehr Lebensqualität, Ausgeglichenheit und Freude. Bringe deine Lebensenergie ins Fließen, lerne einen bewussteren Umgang mit dir selbst und anderen und entdecke deine Spiritualität. Martina Moll, KRI zertifizierte Kundalini-Yoga-Lehrerin, leitet dich zu dynamischen und statischen Übungen an, die immer den bewussten Atem einbeziehen und nach einer Tiefenentspannung übt sie mit dir das Meditieren mit vielseitigen Hilfsmitteln wie Mandras und Mudras. Du benötigst keine Erfahrung oder körperliche Voraussetzungen, die Grundhaltungen sind leicht erlernbar und du beginnst auf deinem persönlichen Level.Kundalini Yoga ist ganzheitlich, sehr effizient, ins Leben direkt integrierbar und eine wissenschaftlich nachgewiesene Philosophie, um gesund zu bleiben. Bitte mitbringen: Yogamatte und Decke, bequeme Kleidung und warme Socken. Anmeldung bei der VHS Donau-Bussen e.V., Tel. 07371/7691 oder info@vhs-donau-bussen.de Organisation und Sonstiges Die Polizei informiert: Eisplatten auf Fahrzeugen Gegen 12.45 Uhr meldete ein aufmerksamer Fahrer auf der B311 im Landkreis Biberach, Höhe Ertingen, dass der Lastwagen vor ihm Eisplatten verlieren würde. Die Polizei stoppte den Sattelzug bevor Schlimmeres passieren konnte. Sie klärten den 46-Jährigen über die Gefahren auf. Zur Sicherheit musste er das restliche Eis vom

Mitteilungsblatt der Stadt Riedlingen KW 3/2022 Mittwoch, 19. Januar 2022 | 5 Dach des Aufliegers entfernen. Der Zeuge verhielt sich richtig und umsichtig. Weil er darüber hinaus den Abstand zum Lastwagen einhielt, entstand kein Sachschaden. Der Lastwagen-Fahrer erhielt eine Verwarnung. Hinweis der Polizei: Der Winter stellt hohe Anforderungen an Fahrzeuge und deren Fahrer. Denn bei Temperaturen um den Gefrierpunkt entstehen besondere Gefahren. Fahrer, insbesondere von Lastern, Transportern und deren Anhängern oder Aufliegern, müssen vor der Abfahrt alle Fahrzeuge prüfen und darauf achten, dass von ihnen keine Gefahren ausgehen. Eine solche Gefahr kann aber gerade von den großen Dächern ausgehen, wenn sich dort Schnee sammelt oder Wasser zu Eisplatten gefriert. Diese Eisplatten können für Andere lebensgefährlich werden, da sie durchaus geeignet sind, Fahrzeugscheiben zu durchschlagen. Sie können auch Ausweichmanöver verursachen und so zu Unfällen führen. Gefährliche Dachlasten wie Schnee und Eis müssen deshalb vor Fahrtantritt entfernt werden. Autofahrer sollten bei entsprechenden Witterungen damit rechnen, dass Ihnen von einem vorausfahrenden Fahrzeug eine Eisplatte entgegenkommen kann. Auch aus diesem Grund sollten sie ausreichend Abstand halten und nach Möglichkeit auf ein Überholen verzichten. Grundsätzlich muss jeder Kraftfahrzeugführer seine Fahrzeuge eis- und schneefrei halten. Gerade auch in der Übergangszeit von der kalten zur wärmeren Jahreszeit können die Tücken der Kälte auftreten. Dabei ist dies nicht überraschend, sondern stets zu erwarten. Wer vorsorgt, schafft diese Gefahren aus dem Weg und hilft, dass alle sicher ankommen. Sollte sich dennoch ein Unfall durch die Eisplatten ereignen, drohen dem Verursacher bis zu 120 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg oder eine Strafanzeige.“ _______________________________________________________ Riedlinger Theatersommer 2022 Das Theaterschiff geht auf die Reise Wenn uns Corona ablegen lässt – das hängt immer noch wie ein Damoklesschwert über uns. Aber wir sind guten Mutes und wollen starten. Am Donnerstag 27. Januar 2022 treffen sich die Theaterspieler und auch solche die es noch werden wollen, im Dorfgemeinschaftshaus in Pflummern. Beginn: 19 Uhr Die Regisseure Carola Schwelien und Peter Höfermayer vom Theater Lindenhof in Melchingen werden uns das neue Theaterstück „Donaustrand und Meeresrauschen“ mit neuer Umsetzung vorstellen. Dazu gehören auch weitere Infos über Proben, Kostüme und Spielort. Die Aufführungen finden zwischen dem 29.Juni und 10. Juli 2022 statt. Für den Schnuppertermin gelten die gesetzlichen Vorgaben, d.h. 2G+ und FFP2-Maske. Die Intendanten und das Orgateam freuen sich über Euer Kommen. Wer interessiert ist, aber an diesem Abend keine Zeit hat, darf sich gerne per E-Mail an uns wenden: Andrea Traub: ja.traub@t-online.de, Roland Uhl: roland@uhl-riedlingen.de _______________________________________________________ Das Landratsamt informiert Corona Nächtliche Ausgangsbeschränkungen im Landkreis Zensus Biberach 2022 für – Erhebungsbeauftragte nicht-immunisierte gesucht! Personen seit Samstag, 15. Januar 2022 Das Kreisgesundheitsamt des Landratsamtes Biberach hat am 14. Januar 2022 festgestellt, dass die 7-Tage-Inzidenz (pro 100.000 Einwohner) im Landkreis Biberach am zweiten Tag in Folge über 500 liegt. Daher traten im Landkreis in der Nacht von Freitag auf Samstag, 15. Januar 2022, 0 Uhr, die nächtlichen Ausgangsbe- Wir benötigen Ihre Unterstützung! Im Jahr 2022 findet in Deutschland wieder ein Zensus statt. Mit dieser statistischen Erhebung wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen. Um verlässliche Basiszahlen für Planungen zu haben, ist eine regelmäßige Bestandsaufnahme notwendig. In Deutschland ist der Zensus 2022 eine registergestützte Bevölkerungszählung, die durch eine Stichprobe ergänzt und mit einer Gebäude- und Wohnungszählung kombiniert wird. Dies bedeutet, dass in erster Linie Daten aus Verwaltungsregistern genutzt werden, sodass die Mehrheit der Bevölkerung keine Auskunft leisten muss. Mit schränkungen dem Zensus 2022 für nimmt nicht-immunisierte Deutschland an einer EU-weiten Personen Zensusrunde wieder teil, in die Kraft. seit 2011 alle zehn Jahre stattfinden soll. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der anstehende Zensus von 2021 in das Jahr 2022 verschoben. Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder führen eine Bevölkerungs- Gebäudeund Wohnungszählung mit Stand vom 15. Mai 2022 (Zensusstichtag) als Bundesstatistik durch. Für die Befragung der Bevölkerung benötigt der Landkreis Biberach mehr als 250 Personen, die von Mitte Mai bis Ende Juli 2022 die Befragung der einzelnen Haushalte durchführen. Nicht-immunisierten Personen ist der Aufenthalt außerhalb der Wohnung oder der sonstigen Unterkunft zwischen 21 und 5 Uhr nur aus triftigen Gründen gestattet. Triftige Gründe sind beispielsweise die Ausübung beruflicher Tätigkeiten, einschließlich der Teilnahme ehrenamtlich tätiger Personen an Übungen und Einsätzen von Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst. Sobald das Kreisgesundheitsamt festgestellt hat, dass die 7-Tage-Inzidenz an fünf aufeinanderfolgenden Tagen im Landkreis Biberach wieder unter 500 liegt, treten die nächtlichen Ausgangsbeschränkungen für nicht-immunisierte Personen am auf die Bekanntmachung folgenden Tag außer Kraft. Die in der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg in der seit 12. Januar 2022 geltenden Fassung genannten Einschränkungen der Alarmstufe II gelten für alle Bürgerinnen und Bürger fort. Die in der Alarmstufe II geltenden Regelungen gibt es zusammengefasst unter: https://www.baden-wuerttemberg.de/ fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Coronainfos/ZZ_Corona_ Regeln_Auf_einen_Blick_DE.pdf _______________________________________________________ Kolping-Bildungszentrum Riedlingen Einladung zu Ihrer persönlichen Beratung Ihre Beratung können Sie online buchen: https://kolping-macht-schule.de/beratung/ oder kommen Sie zu Ihrem persönlichen Gespräch am 21. Januar 2022 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr (Anmeldung telefonisch oder per E-Mail). Sozialwissenschaftliche Gymnasium führt mit dem Schwerpunktfach “Pädagogik und Psychologie” in drei Jahren zum Abitur. Im Berufskolleg Gesundheit I und II wird neben der Fachhochschulreife und mit einer praktischen und schriftlichen Zusatzprüfung die Berufsausbildung zum Assistenten im Gesundheits- und Sozialwesen erworben, schulgeldfrei. Beim Berufskolleg Fremdsprachen bewegt man sich auf internationalem Parkett. Die Schwerpunktfächer Englisch und Spanisch, sowie eine betriebswirtschaftliche Ausrichtung erlauben es nach 2 Jahren neben der Fachhochschulreife auch die Ausbildung zum remdsprachlichen Wirtschaftsassistenten abzuschließen. Als weitere Option ist der Abschluss zum „Internationalen Wirtschaftskorrespondenten (KA)“ möglich. Das Tagesberufskolleg bietet die Möglichkeit für all diejenigen, die ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben, die Fachhochschulreife in einem Jahr, in Vollzeit zu erlangen schulgeldfrei. Das Abendberufskolleg bietet die Möglichkeit für all diejenigen, die ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben, die Fachhochschulreife in zwei Jahren, berufsbegleitend, in Teilzeit zu erlangen. Berufsfachschule Altenpflegehilfe, 2-jährig, die Ausbildung findet im dualen System statt. An zwei Tagen in der Woche erfolgt der Unterricht an der Berufsfachschule an den anderen Tagen findet die Ausbildung in einer Altenpflegeeinrichtung statt. Bitte beachten Sie, es gelten die aktuellen Corona-Regelungen für die Schulen. Online-Prüfungsvorbereitung für die Mittlere Reife in Englisch 3 x freitags von 13:30 bis 16:30 Uhr ab 29.04.2022 Online-Prüfungsvorbereitung für die Mittlere Reife in Mathematik 4 x dienstags bis freitags von 9:30 bis 11:45 Uhr ab 19.04.2022 Kurse der Erwachsenenbildung: Kundalini-Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene, 10 x donnerstags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr, ab 3. Februar 2021 Bitte beachten Sie, dass wir auch bei den Kursen der Erwachsenenbildung die 2G-Regelung beachten müssen. Anmeldung: Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, Kirchstraße 24, 88499 Riedlingen, Tel. 07371/935011, gabriele.roth@kbw-gruppe.de oder www.kolping-Riedlingen.de Wir suchen Sie als Erhebungsbeauftragte/n! Für diese Tätigkeit wird eine Aufwandsentschädigung nach §20 Abs. 3 Satz 2 Zensusgesetz gezahlt. Diese unterliegt nicht der Besteuerung nach dem

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen