Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Mitteilungsblatt der Stadt Riedlingen KW 7 /2022 Mittwoch, 16. Februar 2022 | 8 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, „Wie können Menschen möglichst gesund und selbstständig in ihrem gewohnten Umfeld altern?“ diese Frage war leitend für die Onlineveranstaltung „Gut älter werden“ in der Region Riedlingen, die am 15. Dezember 2021 stattgefunden hat. In einem weiteren Schritt möchten wir mit der angehängten Umfrage Rückmeldungen zu den benannten Themen des Online-Gesprächs bekommen. Bis 5. März 2022 Im Mittelpunkt der Umfrage stehen Sie! „Gut älter werden“ Umfrage für Bürgerinnen und Bürger Aktiv sein - Selbstbestimmt leben - Versorgt sein Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche und Bedenken zum Thema „Älter werden“ mit, indem Sie an der Umfrage teilnehmen. Die Umfrage hat 20 Fragen und es dauert ca. 15 Minuten. Der Fragebogen wird über das Mitteilungsblatt Riedlingen an alle Haushalte geschickt. Bürgerinnen und Bürger der Kommunen in der Raumschaft Riedlingen sind ebenso herzlichst eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen. Am einfachsten ist es, die Umfrage online auszufüllen. Den Link zur Umfrage finden Sie auf der Homepage der Stadt Riedlingen oder über den QR Code. Gerne können Sie aber auch diesen Fragebogen handschriftlich ausfüllen und im Rathaus Riedlingen einwerfen. Vielen Dank für Ihre Anregungen und für Ihre Zeit. im Rahmen der regionalen Pflegekonferenz in der Raumschaft Riedlingen Es ist uns ein Anliegen, dass jeder Einwohner/jede Einwohnerin unabhängig vom Alter an der Umfrage teilnehmen kann. Die Umfrage ist anonym. Die Ergebnisse werden über das Mitteilungsblatt bekanntgegeben. Zudem werden die Ergebnisse an der regionalen Pflegekonferenz vorgestellt. Diese ist im Mai 2022 geplant und soll ein Treffen aller Akteure im Vor- und Umfeld der Pflege und in der Pflege werden. Weitere Informationen Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung! Landratsamt Biberach Altenhilfefachberatung Gertraud Koch Telefon: 07351 52-7616 gertraud.koch@biberach.de Marcus Schafft Bürgermeister Stadt Riedlingen Stellvertretend für das Planungsteam Gertraud Koch Altenhilfefachberatung Landratsamt Biberach Das Projekt „Kommunale Pflegekonferenz“ wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg 1
Mitteilungsblatt der Stadt Riedlingen KW 7/2022 Mittwoch, 16. Februar 2022 | 9 Was meinen Sie? Befragung im Rahmen der regionalen Pflegekonferenz in der Raumschaft Riedlingen 1. In welcher Kommune wohnen Sie? Bitte wählen Sie eine Antwort. Altheim Dürmentingen Ertingen Langenenslingen Riedlingen Unlingen Uttenweiler Ich wohne nicht in der Raumschaft Riedlingen, sondern in 2. Welcher Alterskategorie ordnen Sie sich zu? Bitte wählen Sie eine Antwort. 19 oder jünger 60-69 20-29 70-79 30-39 80-89 40-49 über 90 50-59 3. Fragen zum Geschlecht Bitte wählen Sie eine Antwort. Frau Mann Divers 4. Mobilität – Barrierefreiheit Wie wichtig finden Sie folgende Themen? Wählen Sie bitte in jeder Zeile eine Antwort. Sehr wichtig Wichtig Unwichtig Keine Aussage möglich ÖPNV - Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs (Bus, Bahn, …) Barrierefreiheit *: Gehwege, Straßenübergänge, …. Bürgerbus * Begleit- und Fahrdienst * Hilfe bei der Organisation von Fahrgemeinschaften Alternative Mobilitätsangebote entstehen in vielen Gemeinden durch Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Bekannt sind: Bürgerbus: Der Bürgerbus ist ein Zusatzangebot im Öffentlichen-Personen-Nahverkehr (ÖPNV). Der Bürgerbus befährt eine Buslinie. In der Regel organisiert eine bürgerschaftliche Initiative den Bürgerbus. Auch die jeweils eingesetzten Fahrzeuge werden als Bürgerbus bezeichnet. Bürgerschaftliche Begleit- und Fahrdienste ermöglichen pflegebedürftigen oder behinderten Menschen mobil zu bleiben, wenn sie selbst kein Fahrzeug führen und öffentliche Verkehrsmittel nicht nutzen können. Die Fahrerinnen und Fahrer sind ehrenamtlich engagiert und holen die Personen zu Hause ab. Es wird der private PKW genutzt. Barrierefreiheit ist eine Grundlage der Umweltgestaltung und ermöglicht die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Diensten, baulichen Einrichtungen, Gebrauchsgegenständen und Informationstechnologien für alle Personen unabhängig von der Art der Beeinträchtigung. Menschen mit Beeinträchtigungen sollen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. 2
Laden...
Laden...