Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Mitteilungsblatt KW 24 | Mittwoch, 15.06.2022 | 6 TOP 3: Bekanntgaben des Zweckverbands IGI DoBu Der Vorsitzende gab nichts bekannt. TOP 4: Wünsche, Anfragen, Verschiedenes Es lagen keine Anfragen vor. Die Stadtverwaltung Riedlingen bietet die ausgesonderten Büromöbel (siehe Bild) zum Preis von 200,- € zum Kauf an. Interessenten sollten sich bis spätestens 24.06.2022 bei Herrn Pfeil 07371-183-42, cpfeil@riedlingen.de melden. Vdk Riedlingen VdK lädt ein zu einem Frühlingstreffen am 24.6.2022 im Hirsch um 15 Uhr, bitte anmelden unter 1758 wegen Essenbestellung Gruss O.Stolze, wir freuen uns auf ein Wiedersehn Organisation und Sonstiges Gemeinde Uttenweiler – Landkreis Biberach – Die Gemeinde Uttenweiler (3.656 Einwohner) sucht eine pädagogische Fachkraft (m/w/d) in Teilzeit (40- 60 %) Nichtamtliche Mitteilungen Vereine Conrad Graf-Musikschule e.V. Förderverein der Conrad Graf-Musikschule Einladung zur Mitgliederversammlung Am Montag, 4. Juli 2022, 20 Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses in Riedlingen die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Conrad Graf-Musikschule e.V. mit folgender Tagesordnung statt: 1. Begrüßung, 2. Feststellung der Tagesordnung und Satzungsmäßigkeit der Einberufung, 3. Bericht der Vorsitzenden, 4. Bericht der Schulleitung, 5. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Benefizveranstaltungen, 8. Sommerfest der Musikschule am Samstag, 23. Juli, 9. Verschiedenes. Anträge zur Tagesordnung müssen bis spätestens 27. Juni 2022 bei der Vorsitzenden eingegangen sein. Es ergeht herzliche Einladung, gez. Waltraud Wolf, Vorsitzende ______________________________________________________ Schützengilde Riedlingen e.V. 1850 Jahreshauptversammlung 2021 der Schützengilde Riedlingen e.V. 1850 Am Samstag, den 25.06.2022 ab 19.30 Uhr hält die Schützengilde Riedlingen ihre Jahreshauptversammlung für 2021 im Schützenhaus Riedlingen ab und lädt hierzu ihre Mitglieder ganz herzlich ein. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: Begrüßung / Totenehrung; Bericht des 1. Vorsitzenden; des Schriftführers; des Schatzmeisters; des Sportwarts; des Jugendleiters; der Kassenprüfer; Entlastung der Vorstandschaft; Wahl eines Ausschussmitglieds; Wahl des Schriftführers; Wahl der Kassenprüfer; Ehrungen; Verschiedenes. Anträge bzw. Wahlvorschläge und Wünsche für die JHV müssen mindestens 3 Tage vor der Jahreshauptversammlung bei einem der Vorstände in schriftlicher Form vorliegen. Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft. zum 01.09.2022 für unsere Kita „Villa Rasselbande“ in Uttenweiler. Die Einrichtung wurde im Jahr 2020 neu gebaut und eröffnet. UND eine pädagogische Fachkraft (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unseren Kindergarten „Spatzennest“ in Dieterskirch. Bezahlung erfolgt nach TVöD (Erzieherin EG S8a). Der vollständige Veröffentlichungstext kann auf der Homepage der Gemeinde Uttenweiler www.uttenweiler.de eingesehen werden. ______________________________________________________ 14 Projekte aus den Bereichen Jugendschutz, Gewaltprävention und Suchtprävention erhalten Förderung 16 Schulen, Vereine und Initiativgruppen haben sich mit einem Projektantrag in der Ausschreibungsrunde für Mai 2022 beim Kommunalen Präventionspakt im Gesundheitsamt in Biberach beworben. Hierüber können Präventionsprojekte aus den Bereichen Jugendschutz, Gewaltprävention und Suchtprävention mit bis zu 1.500 Euro pro Projekt gefördert werden. Eine Jury, die sich aus Mitgliedern des Kommunalen Präventionspaktes, KOMM zusammensetzt, entscheidet zwei Mal im Jahr, immer im Mai und im November über die Förderwürdigkeit der eingereichten Projektanträge. In der aktuellen Ausschreibungsrunden erhalten nun 14 Antragsteller eine Bewilligung der beantragten Mittel. Möglich ist dies dank finanzieller Unterstützung der Kultur- und Sozialstiftung „Gemeinsam für eine bessere Zukunft“ der Kreissparkasse Biberach. Gefördert werden folgende Projekte: Jugend Aktiv e.V., Aufholen nach Corona • Grundschule Mettenberg, Zirkus Abeba • Bischof-Sproll-Bildungszentrum, Gymnasium, Respekt und Empathie • Grundschule Ringschnait, Gewalt und Mobbing • Mühlbachschule, Gemeinschaftsschule Schemmerhofen, Auf die Skateboards fertig los! • SV Ingoldingen-Muttensweiler-Steinhausen 1947 e.V., Verhaltenskodex auf dem Sportplatz • Carl-Laemmle-Gymnasium, Laupheim, Selbstzweifel war gestern, Verdrängung war gestern, Deiss und Cook
7 | Mitteilungsblatt KW 24 | Mittwoch, 15.06.2022 • Friedrich-Adler-Realschule Laupheim, Sinnweiser Suchtprävention • Förderverein Grundschule Bronner Berg, Zweitzeugen, • Grundschule Schemmerberg, Löwenstark und Diamantklar • Katholische Kirchengemeinde Muttensweiler, Gewaltfrei Friedensstifter sein • Geschwister-Scholl-Realschule und Joseph-Christian Gemeinschaftsschule, Flashback • Generationswerk JaZz e.V., Knigge Kurs Senioren für Schüler • Schulsozialarbeit des Wieland-Gymnasiums, Flashback Ab sofort läuft die neue Ausschreibungsrunde. Der Einsendeschluss ist der 15. November 2022. Programmunterlagen und Antragsformulare können wie immer unter www.ju-bib.de heruntergeladen werden. Fragen beantwortet nach den Pfingstferien die Kommunale Suchtbeauftragte des Landkreises Biberach, Heike Küfer, telefonisch unter 07351-526326 oder per E-Mail an heike.kuefer@biberach.de. ______________________________________________________ Agentur für Arbeit Moderne Bewerbungen für Schülerinnen und Schüler Das Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Ulm bietet am Dienstag, den 21. Juni ein Online-Seminar mit dem Titel „Moderne Bewerbungen für Schülerinnen und Schüler“ an. Inhaltlich geht es um Tipps für die Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Besonderheiten bei Online-Bewerbungen. Wie schreibt man die perfekte Bewerbung, wie sehen moderne Bewerbungen heute aus und wo liegen die Unterschiede zwischen einer Online-Bewerbung, einer Bewerbung per Mail und einer klassischen Bewerbung? Wo findet man gute Bewerbungsvorlagen? Was gibt es sonst noch zu beachten? Diese und andere Fragen werden in der zweistündigen Veranstaltung beantwortet, die um 14 Uhr beginnt. Die Veranstaltung ist auch für ganze Schulklassen geeignet. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Ulm.BIZ@arbeitsagentur.de oder telefonisch über die BiZ-Hotline unter 0731 160-888. Der Link zum Videokonferenzportal wird 1-2 Tage vor Veranstaltungsbeginn zugesandt. Die Teilnahme ist kostenfrei und mittels Computer, Notebook, Tablet oder Smartphone möglich. ______________________________________________________ „Sorgende Gemeinschaft“ So lange wie möglich zu Hause leben Unter dem Ansatz der «Sorgenden Gemeinschaft» entstehen in vielen Gemeinden und Städten Bewegungen, mit dem Ziel das „Miteinander leben“ und „Füreinander sorgen“ neu zu gestalten. Die Artikelserie „Sorgende Gemeinschaft“ bietet alle drei Wochen eine Information zum Thema. Der Landkreis Biberach zeichnet sich durch eine Vielzahl engagierter Menschen aus, die sich in Netzwerken oder in Vereinen für ein nachbarschaftliches Miteinander einsetzen. Damit ältere Menschen so lange wie möglich zu Hause wohnen bleiben können, benötigt es häufig Hilfestellungen bei der alltäglichen Lebensführung. Häufig wird dies von Familienangehörigen übernommen. Wenn es jedoch keine Familienangehörigen vor Ort gibt sind verlässliche Hilfsangebote gefragt. Die Seniorengenossenschaft Riedlingen feierte im Jahr 2021 das 30-jährige Bestehen und steht deutschlandweit Pate für Initiativen von Bürgern für Bürger, die in ihrem Ort ein schlüssiges Konzept zur Unterstützung im Alltag aufbauen wollen. Doch was beinhaltet so ein Konzept? Im Mittelpunkt steht meist die Vermittlung von Helferinnen und Helfern für hilfsbedürftige Bürger. Entlastung, Hilfe im Alltag im und rund ums Haus, Betreuung und Begleitung sowie Förderung der Gemeinschaft sind die Themenfelder, hinter denen sich viele Aufgaben verbergen. „Persönliche Fürsorge und Betreuung zu Hause kann älteren Menschen in jeder Phase des Älterwerdens helfen.“ Sagt Josef Martin von der Seniorengenossenschaft Riedlingen. Als sorgende Gemeinschaft vermittelt die Seniorengenossenschaft Riedlingen ihren Mitgliedern erfahrene Altenbetreuerinnen und Betreuer, die an bis zu 7 Tagen in der Woche unterstützen und Hilfen anbieten. Ob Begleitung zum Einkaufen, zum Arzt oder anderen Terminen, ob Unterstützung im Alltag oder Haushalt – eine persönliche Unterstützung ermöglicht Pflegeund hilfsbedürftigen Menschen, ihr Leben im eigenen Zuhause meistern zu können. Projekte, die die Lebensqualität im Dorf verbessern, stoßen auf große Dankbarkeit bei denjenigen Menschen, die davon profitieren. Diejenigen, die sich in den Projekten engagieren, erleben diese Dankbarkeit und werden in ihrem Engagement dadurch bestärkt. Das ist der Motor einer lebendigen Dorfgemeinschaft. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wollen Sie sich einbringen? Die AG Sorgende Gemeinschaft steht für Fragen und Unterstützung bereit. Kontakt: Altenhilfefachberaterin Gertraud Koch, 07351 527616 oder gertraud.koch@biberach.de. ______________________________________________________ Caritas Biberach-Saulga Bundesweiter Digitaltag am 24. Juni 2022 Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Am bundesweiten Digitaltag werden mit zahlreichen Aktionen unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung beleuchtet. Auf www.digitaltag.eu sind die Aktionen aufgeführt. Im Landkreis Biberach finden am DigitalTag am 24. Juni folgende Veranstaltungen statt: • Vorstellung des digitalen Musterzimmer in Bad Buchau von 11:00 – 14 Uhr. Einfach vorbeikommen und reinschauen! • Vortrag „Sicherheit im Onlinebanking“ mit Dietmar Patent um 18:00 Uhr über ZOOM. Anmeldung bei gils@diakonie-biberach.de • Der Diakoniebus wird zum Medienbus und ist am Digitaltag in einigen Orten im Landkreis Biberach unterwegs. Das Netzwerk Digitalisierung und Medienkompetenz mobil organisiert die Veranstaltungen und bildet sogenannte „Digitalmentor:innen“ aus. Ziel ist es in jeder Gemeinde Ansprechpersonen zu finden, die für digitale Fragen und Probleme wohnortnah zur Verfügung stehen. Infos auf www.netzwerk-ehrenamt.de ______________________________________________________ Kreative Berufswege in der Hauswirtschaft Das Hobby zum Beruf gemacht – Qualifizierung zur hauswirtschaftlichen Meisterin und zum hauswirtschaftlichen Meister „Mein Kuchen ist das Ergebnis gelebter Leidenschaft“, so lautet die treffsichere Aussage von Beatrix Weirather aus Babenhausen. Sie ist eine der 2020 in Biberach qualifizierten Meisterinnen der Hauswirtschaft. Auch in diesem Jahr wird an der Fachschule für Landwirtschaft in Biberach die zweijährige berufsbegleitende Qualifizierung zur hauswirtschaftlichen Meisterin und zum hauswirtschaftlichen Meister angeboten. Nach Abschluss der Qualifizierung stehen den Absolventinnen und Absolventen eine Vielzahl an Möglichkeiten offen.
Laden...
Laden...