Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen 14.09.2022

  • Text
  • Riedlingen
  • September
  • Biberach
  • Telefon
  • Stadt
  • Mitteilungsblatt
  • Neufra
  • Gottesdienst
  • Eucharistiefeier
  • Rathaus
  • Amtliches

Mitteilungsblatt KW 37 | Mittwoch, 14.09.2022 | 8 Auftakt macht Entwicklungscoach Dirk Werhahn am Mittwoch, 14.September. Anhand von vier Stellschrauben bekommen Interessierte aus den Vereinen Impulse, um neue Mitglieder zu gewinnen und aktive Mitglieder zu binden. Am Mittwoch, 21. September geht es um Möglichkeiten der digitalen Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen. Die Medienwissenschaftlerin Luisa Blendinger stellt die digitalen Kanäle der Öffentlichkeitsarbeit vor und zeigt Möglichkeiten auf, die eigene Zielgruppe zu identifizieren und zielgruppengerecht zu kommunizieren. Im letzten Vortrag der Veranstaltungsreihe am Mittwoch, 5. Oktober, geht es um die Datenspeicherung. Der Digitalmentor Thomas Zell stellt verschiedene Möglichkeiten der Datenspeicherung vor und bewertet die lokale Lösung oder die Cloudlösung mit Blick auf die gesetzlichen Fristen zur Aufbewahrung und auf eine einfache Handhabung. Die Veranstaltungen finden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitalisierung in Vereinen“ statt und werden in Kooperation von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen im Netzwerk Ehrenamt im Landkreis Biberach organisiert. Das Projekt wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung beim Kreisjugendring Biberach per E-Mail an info@kjr-biberach.de oder telefonisch 07351 3470746 ist erforderlich. Der Veranstaltungsflyer steht auf www.seniorenakademie-digital.de zum Download bereit. ___________________________ „Vom Gospelsong bis Operette - unterhaltsame Orgelmusik im romantischen Stil“. Am Beginn steht eine Suite des kanadischen Komponisten Denis Bédard, die schon mit ihren kurzen Sätzen die Klangvielfalt einer Orgel vorstellen kann. Nach einem spannungsreichen Arrangement des Gospelsongs „How great Thou art“ folgt eine „Gothic Fanfare“ des amerikanischen Komponisten Lester Groom in der Art eines Renaissancetanzes mit eingängiger Melodie. In der von Hans Uwe Hielscher komponierten „Scottish Rhapsody“ erklingen sechs bekannte schottische Volkslieder in unterschiedlichen Variationen und mitreißenden Rhythmen. Für das abschließende Werk, die bekannte Ouvertüre zu „Dichter und Bauer“ von Franz von Suppé, eignet sich die symphonisch konzipierte Orgel in St. Georg besonders. In seiner eigenen Orgelbearbeitung dieses Werkes wird Hans Uwe Hielscher die ganze Bandbreite eines großen Orchesters zur Geltung bringen. ___________________________ Die Gleichstellungsbeauftragte für den Landkreis Biberach informiert: Neue Vortragsreihe nimmt Männerthemen in den Fokus Das Biberacher „Lokale Bündnis Familie“ startet in Zusammenarbeit mit der Biberacher Agenda Geschlechter Gerecht, der Biberacher VHS sowie mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Biberach im Herbst eine Vortragsreihe, die auch Männerthemen in den Fokus nimmt. Auftakt ist der Vortrag von Markus Theunert zum Thema „Männerleben - ein Balanceakt in Widersprüchen“ am Freitag, 23. September um 18.30 Uhr in der Volkshochschule Biberach (Raum 25). Markus Theunert ist Berater für Organisationen und Firmen sowie Fachmann für Männer und Geschlechterfragen und Autor des Buches „Männerpolitik“. Zudem engagiert er sich seit Jahren für Männerarbeit in der Schweiz. Er ist Präsident des Dachverbandes der Schweizer Männer- und Väterorganisation. In seinem Vortrag wird Theunert aufzeigen, vor welchen Herausforderungen und Problemen Männer und Jungen in der Gesellschaft, in Familie und im Berufsleben stehen, wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gelingen kann und wie die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter als Neugestaltung der Geschlechterverhältnisse realisierbar ist. Der Vortrag ist als Hybrid-Vortrag geplant und kann damit in Präsenz oder online gehört werden. Eine Anmeldung ist bis Freitag,16. September erforderlich an: vhs@biberach-riss.de, Kursnummer: 22-10530, Telefon: 07351 51338. Ein zweiter Vortrag mit Manfred Faden beleuchtet das Thema „Die Sehnsucht des Kindes, des Jugendlichen nach dem Vater“. Der Vortrag findet am Dienstag, 11. Oktober um 19.30 Uhr in der Biberacher VHS, Raum 17, statt. Bedingt durch hohe Beanspruchung der Erziehenden im Beruf, aber auch durch familiäre Trennung und Scheidung leiden die Vater-Kind- Beziehung sowie das Vaterbild. Destruktivität, beispielsweise „Koma-Saufen“ ist Ausdruck von Führungslosigkeit von Kindern und Jugendlichen und Anzeichen einer zunehmend „vaterlosen“ Gesellschaft. Dabei ist der Vater für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes (Jungen und Mädchen) von großer Bedeutung. Vom Vater gut begleitete Kinder gehen gestärkt ins Leben. Damit Erziehung gelingt, braucht das Kind die Unterstützung beider Eltern, so die Einschätzung und Erfahrung von Manfred Faden. Manfred Faden ist pädagogisch-psychologischer Berater und Naturtherapeut Transaktionsanalyse (TA). Anmeldung bei der VHS Biberach, Kursnummer: 222-10532 Ein dritter Vortrag zum Thema „Elterngeld: ElterngeldPlus und Elternzeit“ findet am Mittwoch, 19. Oktober um 18.30 Uhr statt. Den Onlinevortrag hält Marcel Petermann. Er war langjähriger Referent im Bundesamt für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Darin gibt er umfangreiche Informationen rund um das Thema Elterngeld und die Inanspruchnahme von Elternzeiten für (künftig) Erziehende. Anmeldung bei der VHS Biberach, Kursnummer: 222-10532. Alle Vorträge richten sich an Männer und Frauen gleichermaßen. Für jeden Vortrag wird ein Beitrag von acht Euro erhoben. ______________________________________________________ Deutsches Rotes Kreuz Blut ist knapp. Jede Blutspende zählt. Die Versorgung ist aktuell nicht gesichert. Das DRK bittet dringend zur Blutspende. Aufgehobene Corona-Restriktionen und die ohnehin höhere Mobilität der Menschen innerhalb der Urlaubs- und Ferienzeit wirken sich negativ auf die Zahl der Blutspenden aus. Nur eine Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten helfen. Bedingt durch die kurze Haltbarkeit (Blutplättchen sind nur bis zu 4 Tage haltbar) sind Patienten auf das kontinuierliche Engagement der Blutspender/innen angewiesen. Derzeit zählt jede Blutspende! Das DRK bittet alle Spendewilligen sich in den nächsten Tagen einen Termin zur Blutspende einzuplanen. Nächster Blutspendetermin: Donnerstag, dem 29.09.2022 von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Donauhalle, Kiesgrubenweg 10 88499 RIEDLINGEN-NEUFRA Alle Lebensretter aufgepasst: Jede/r Blutspender/in, der eine/n Erstspender/in zur Blutspende mitbringt, wird vom DRK-Blutspendedienst mit Lebenszeit in Form einer Kinokarte für sich und den neue/n Lebensretter/in beschenkt. Alle verfügbaren Termine online unter: terminreservierung.blutspende.de

9 | Mitteilungsblatt KW 37 | Mittwoch, 14.09.2022 Weitere Informationen: Alle geltenden Regeln und mögliche Wartezeiten infolge einer Corona-Infektion finden Sie unter: www.blutspende.de/corona. Informationen rund um die Blutspende bietet der DRK-Blutspendedienst auch über die kostenfreie Service-Hotline 0800 - 11 949 11 ______________________________________________________ Unterricht ist jedes zweite Wochenende freitags von 15:45 Uhr bis 19:30 Uhr und samstags von 8:30 bis 14:15 Uhr. Einladung zum Infoabend am 22. September 2022 ab 19:00 Uhr. Gerne senden wir vorab eine Broschüre, ein Anmeldeformular und einen Zeitplan zu. Das sozialwissenschaftliche Gymnasium führt mit dem Schwerpunktfach “Pädagogik und Psychologie” in drei Jahren zum Abitur. Spanisch-Konversationskurs, 10 x donnerstags von 19:30 Uhr bis 20:00 Uhr, ab 15. September 2022, Neue Teilnehmer/innen können am 1. Abend zur Probe kommen. Spanisch Aufbaukurs 6 (Niveau A1) 10 x donnerstags von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr, ab 15. September 2022, Neue Teilnehmer/innen können am 1. Abend zur Probe kommen. Kundalini-Yoga-Kurs Stärke dein Immunsystem mit Kundalini Yoga, um gesund durch den Herbst und Winter zu kommen Das traditionelle Yoga für jede Lebenslage und jedes Alter, für Anfänger und Fortgeschrittene. Mit einfachen Übungen, einer bewussten Atemschulung und Entspannungspraxis sowie Meditationstraining zu mehr Ausgeglichenheit und Gesundheit. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. 10 x donnerstags von 17:30 bis 19 Uhr, ab 29. September 2022 Ab September 2022 starten wieder Kurse in Deutsch für den Beruf. Mehr Infos: https://www.kolping-riedlingen.de oder Beratung und Anmeldung vor Ort: Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, Kirchstraße 24, 88499 Riedlingen Tel. 07371/935011, gabriele.roth@kbw-gruppe.de; www.kolping-riedlingen.de Kirchliche Nachrichten ______________________________________________________ Kolping-Bildungszentrum Riedlingen Eine gute Basis fürs Leben bieten die zwei Schuljahre am Berufskolleg Gesundheit/Pflege I und II (zweijährig). Bei der Berufsausbildung zum Assistenten im Gesundheits- und Sozialwesen erlernen die Schüler/innen in den Fächern Ernährungslehre, Diätetik, Biologie mit Gesundheitslehre und Pflege Wichtiges, das Sie in der eigenen Familie direkt anwenden können und bereiten sich auf interessante Berufe oder für ein Studium vor. Das Berufskolleg ist schulgeldfrei und kann mit einer Prüfung zur Fachhochschulreife abgeschlossen werden. Zugangsvoraussetzung ist eine bestandene Mittlere Reife oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss. Nach der Berufsausbildung zum Studium! In nur einem Schuljahr erwerben Schüler/innen des Tages-Berufskollegs die Fachhochschulreife. Ein mittlerer Bildungsabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung sind Aufnahmevoraussetzungen. Die Fachhochschulreife ist in allen Bundesländern anerkannt und berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen an den Fachhochschulen in Deutschland. Das Tages-Berufskolleg ist schulgeldfrei. Fachwirt im Erziehungswesen (KA), berufsbegleitende Weiterbildung, in 15 Monaten lernen die Teilnehmer/innen Leitungsaufgaben zu übernehmen. Auf dem Lehrplan stehen Personalmanagement mit Organisationsentwicklung, Personale und soziale Kompetenz, Managementmethoden, Büromanagement und IT, Kinder- und Jugendhilferecht, allgemeine Rechtskunde, Arbeitsrecht und Betriebswirtschaft. Lehrgangsstart ist am 18. November 2022. Kath. Pfarramt St. Georg Kirchstraße 1, 88499 Riedlingen Tel. 07371/9335-0, Fax 9335-40 stgeorg.riedlingen@drs.de Gottesdienste im Überblick (Bitte Abstand halten) Gottesdienste /Eucharistiefeier (im Freien - Dauer ca. ½ Stunde) Donnerstag, 15. September 07.40 Uhr Schülergottesdienst für die Kl. 2 - 4 Joseph-Christian-Gemeinschaftsschule Die Erstklässler welche an diesem Tag eingeschult werden sind natürlich auch herzlich willkommen. 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Altheim Freitag, 16. September 19.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Georg Samstag, 17. September - Vorabendgottesdienste 17.00 Uhr Eucharistiefeier in Waldhausen Keine Eucharistiefeier in Altheim Sonntag, 18. September - 25. Sonntag im Jahreskreis - Bussenwallfahrt 11.15 Uhr Eucharistiefeier auf dem Bussen 17.00 Uhr Orgelkonzert mit Hans Uwe Hielscher in St. Georg Dienstag, 20. September 14.30 Uhr Gottesdienst in der Tagespflege unserer Sozialstation Mittwoch, 21. September 14.30 Uhr Gottesdienst in der Tagespflege unserer Sozialstation 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Neufra Donnerstag, 22. September 07.40 Uhr Schülergottesdienst für die Kl. 1 - 4 Joseph-Christian-Gemeinschaftsschule

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen