Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Mitteilungsblatt KW 37 | Mittwoch, 14.09.2022 | 6 Das Landratsamt informiert: Landkreis Biberach senkt Energieverbräuche in kreiseigenen Gebäuden Das Landratsamt Biberach hat ein Maßnahmenprogramm zur Reduzierung der Energieverbräuche in kreiseigenen Gebäuden erarbeitet. Neben den steuerungstechnischen Maßnahmen werden auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgefordert, im Rahmen ihrer Möglichkeit Energieverbräuche einzusparen. Landrat Dr. Heiko Schmid animiert zu einem bewussten Umgang mit Energie: „Mit unserem Konzept wollen wir nicht nur die Vorgaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz umsetzen. Vielmehr wollen wir durch die Maßnahmen Vorbild sein und alle dazu aufrufen Energie einzusparen. Bei uns im Haus kommt es unter anderem auf das Nutzerverhalten jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedes einzelnen Mitarbeiters an. Genauso sind Sie, liebe Bürgerinnen und Bürgerinnen gefragt. Nur gemeinsam können wir einen großen Beitrag zur Reduzierung der Energieverbräuche leisten. Das wird sicherlich eine Mammutaufgabe für uns alle.“ Maßnahmenprogramm des Landratsamts Biberach Bereits in den vergangenen Jahren wurden an den Gebäuden im Eigentum des Landkreises eine Vielzahl von baulichen Maßnahmen zur Reduzierung der Energieverbräuche und zur Umstellung der Wärmeerzeugung auf regenerative Energieträger durchgeführt. Hierzu gehört beispielsweise auch die Umstellung der Wasserversorgung in den Sanitärbereichen auf Kaltwasser. Aktuell werden weitere Baumaßnahmen durchgeführt. Die Verwaltungsgebäude der Rollinstraße 9, 17 und 18 werden an das Nahwärmenetz der Stadt Biberach angeschlossen und auf dem Gebäude Rollinstraße 9 wird eine Photovoltaikanlage errichtet. Auch die Schulen werden weiter saniert und erneuert. Beispielsweise wird die Gebäudehülle der Aula des Kreisgymnasiums in Riedlingen saniert. Im Kreis-Berufsschulzentrum Biberach wird eine Einzelraumregelung eingebaut und in der Schwarzbach-Schule in Biberach wird die Fassade erneuert. Die Berufliche Schule Riedlingen erhält zusammen mit dem benachbarten Wohn- und Ärztehaus eine Holzpelletheizung sowie neue Regelungstechniken. Senkung der Raumtemperatur Die maximalen Raumtemperaturen werden in der Heizperiode auf die gesetzlichen Mindestbestimmungen angepasst. Dabei gilt eine Maximaltemperatur in genutzten Büroräumen von 19 Grad Celsius. In Unterrichts- und Aufenthaltsräumen gilt während der Nutzung eine Maximaltemperatur von 20 Grad Celsius. Gemeinschaftsflächen in Verwaltungsgebäuden, in denen man sich nicht regelmäßig aufhält, etwa Flure oder große Hallen, Foyers oder Technikräume, werden nicht mehr geheizt, es sei denn, es gibt dafür sicherheitstechnische Anforderungen. Im Allgemeinen beginnt der Heizbetrieb im Oktober und endet im April. In den übrigen Monaten soll nicht geheizt werden. Zur Reduzierung des Wärmeverbrauchs werden die Betriebszeiten der Gebäudeheizung angepasst. In der Nacht und am Wochenende wird die Heizung heruntergesenkt. Senkung des Stromverbrauchs Um den Stromverbrauch zu senken werden die Betriebszeiten der Steuerung der Innenbeleuchtung angepasst. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden aufgerufen das Licht bei ausreichendem Tageslicht abzuschalten. Auf eine Außenund Fassadenbeleuchtung wird verzichtet, soweit diese nicht gleichzeitig zur Beleuchtung der Zugangswege dient. Nutzerverhalten Auch das Nutzerverhalten nimmt Einfluss auf den Energieverbrauch. Dabei kann jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter durch einfache Maßnahmen einen Beitrag dazu leisten, Energie einzusparen. Hierzu gehört beispielsweise die richtige Raumbelüftung im Sommer und Winter (Stoßlüftung statt Kipplüftung), die Vermeidung unnötiger Stromverbraucher, Verzicht auf Bürobeleuchtung bei ausreichendem Tageslicht, Verzicht auf unnötige Aufzugsfahrten, Ausschalten von elektrischen Geräten wie EDV-Geräten und Beamern sowie soweit möglich Verzicht auf den Stand-by-Betrieb und das Herunterdrehen des Heizkörper-/Heizungsventils beim Verlassen des Büros. Mitarbeitende werden dabei aufgefordert, im täglichen Verhalten auf Energieeinsparungen zu achten. Ebenso werden die Bewohnerinnen und Bewohner von Gemeinschaftsunterkünften für energiesparendes handeln sensibilisiert. ___________________________ Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“: Landkreis Biberach beteiligt sich mit Ernteprojekt „Gelbes Band“ an der Aktionswoche Die Obsternte 2022 wird durch die Hitze der vergangenen Wochen, mittelmäßig ausfallen. Dennoch hängen hier und da im Landkreis einige Obstbäume voll mit leckeren Früchten. Äpfel, Birnen und Zwetschgen sind in den vergangenen Wochen gereift und stehen zur Ernte bereit. Doch oft werden Obstbäume nicht abgeerntet und das Obst vergammelt am Boden. Die Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ findet von 29. September bis zum 6. Oktober statt. Da viele Früchte bereits reif sind, ruft der Landkreis schon jetzt Obstbaumbesitzer, die nicht selbst ernten können oder wollen, dazu auf, ihre Bäume mit einem gelben Band zu markieren und das Obst zur Ernte freizugeben. Alle Interessierten können daran teilnehmen, indem sie ihre Bäume und Sträucher mit überschüssigem Obst, farblich mit einem gelben Band markieren. So können Bürgerinnen und Bürger, auch ohne vorherige Rücksprache mit dem Besitzer, Obst von den Bäumen ernten. Nicht nur Kommunen, auch private Streuobstwiesenbesitzer sind dazu aufgerufen, um mit dem gelben Band eine generelle Freigabe zu signalisieren. ___________________________ Das Landratsamt informiert: Mobiles Impfteam des DRK-Kreisverbands bietet weitere Impf- und Test-Aktionen im September an Das Mobile Impfteam des DRK-Kreisverbandes Biberach bietet weitere Impf- und Test-Aktionen im September an, und zwar in Ochsenhausen, Riedlingen, Schemmerhofen, Erolzheim und Biberach. Am Montag, 26. September wird in Ochsenhausen ein Impfangebot gemacht. In der Zeit von 17 bis 19 Uhr bietet das Deutsche Rote Kreuz (DRK) dort im Städtischen Bauhof Impfungen gegen das Coronavirus an. Am Donnerstag, 15. September sowie am Donnerstag, 29. September kommt das Mobile Impfteam in der Zeit von 17 bis 19 Uhr ins DRK-Haus Riedlingen. Am Samstag, 17. September von 10 bis 13 Uhr gibt es eine Impfaktion am Viehmarktplatz in Biberach. Am Freitag, 23. September 2022 kommt das Mobile Impfteam in der Zeit von 17 bis 19 Uhr ins DRK-Haus nach Schemmerhofen. Und im DRK-Haus in Erolzheim werden am Samstag, 24. September von 10 bis 12 Uhr Impfungen gegen das Coronavirus angeboten. Weiterhin besteht das Impfangebot im Impfstützpunkt der Paul-Heckmann-Kreissporthalle beim Berufsschulzentrum Biberach. Der Stützpunkt hat dienstags und freitags von 17 bis 20 Uhr sowie samstags von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Zur Auswahl stehen bei allen Terminen die Impfstoffe von BioNTech, Johnson&Johnson, Moderna und Nuvaxovid® von Novavax. Es werden sowohl Erst- und Zweitimpfungen als auch Auffrischungsimpfungen, so genannte Booster-Impfungen angeboten. Auch eine vierte Impfung ist möglich. Gemäß der STIKO-Empfehlung werden Personen ab dem Alter von 60 Jahren aufgerufen eine weitere Auffrischimpfung durchzuführen. Geimpft werden können Menschen ab fünf Jahren (bis 16 Jahre bitte in Begleitung eines Erziehungsberechtigten). Zur Impfung
7 | Mitteilungsblatt KW 37 | Mittwoch, 14.09.2022 sollten der Personalausweis und der Impfpass mitgebracht werden. Darüber hinaus bietet das DRK bei allen Terminen Corona-Antikörpertests an. Innerhalb von 15 Minuten kann die Konzentration von Antikörpern mittels weniger Bluttropfen, die per Fingerpiks entnommen werden, bestimmt werden. Je nach Titer-Wert kann eine Impfung empfehlenswert sein. Der Antikörpertest kostet 20 Euro pro Person. ___________________________ Einladung zum 52. Kreiserntedankfest Der Bauernverband Biberach-Sigmaringen e.V., der LandFrauenverband und der Verband Kath. Landvolk laden am Sonntag, den 25. September 2022 zum gemeinsamen Kreiserntedankfest auf den Bussen die gesamte Bevölkerung herzlich ein. Um 10.00 Uhr beginnt der feierliche Erntedank-Gottesdienst in der Bussenkirche, welcher Pater Alfred Tönnis unter das Thema: „Der Natur gerecht werden, heißt Gott gerecht werden“ stellt. Der Gottesdienst wird vom Kirchenchor Offingen musikalisch umrahmt. Anschließend findet im Gasthaus Adler in Offingen ein Frühschoppen mit Mittagstisch statt. Dort hält Herr Mario Glaser, Bürgermeister von Schemmerhofen und designierter Landrat des Landkreises Biberach das Hauptreferat. Erntedank ist jedes Jahr neu ein Aufruf an uns alle, sich mit dem Thema Aussaat und Ernte - Hunger und Überfluss - und Wertschätzung unserer Lebensmittel auseinanderzusetzen. Dies sind Themen die nicht nur die bäuerlichen Familien betreffen. ___________________________ Das Kreisjugendamt informiert: Ehrenamtliche Vormünder gesucht - Informationsveranstaltung am Mittwoch, 21. September Das Jugendamt Biberach sucht ehrenamtliche Vormünder/ Pfleger für Minderjährige. Hierzu findet am Mittwoch, 21. September 2022 im Landratsamt, Rollinstraße 18, Raum W. 0.25 um 18 Uhr ein Informationsabend für Interessierte statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Wenn Eltern aufgrund von Krankheit, Erziehungsunfähigkeit oder Tod die elterliche Sorge nicht wahrnehmen können, bestellt das Familiengericht für den Minderjährigen einen Vormund oder Pfleger. Auch für minderjährige Ausländer, die ohne Elternteil nach Deutschland einreisen, wird ein Vormund bestimmt. Der Vormund/Pfleger ist rechtlicher Interessenvertreter des jungen Menschen und wird vom Familiengericht beaufsichtigt. Vormünder oder Pfleger halten Kontakt zwischen dem jungen Menschen, den Pflegeeltern beziehungsweise den Einrichtungen, Schulen, Ärzten, dem Jugendamt und anderen Behörden und Beteiligten. Sie vertreten den jungen Menschen im Asylverfahren, wirken bei der Hilfeplanung des Jugendamts mit, regeln schulische Angelegenheiten, entwickeln eine berufliche Perspektive und helfen bei anderen persönlichen Problemen weiter. Eine Aufnahme des Mündels im eigenen Haushalt ist damit nicht verbunden. Besondere rechtliche oder pädagogische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Das Kreisjugendamt wird die Interessenten entsprechend schulen und auch während der bestehenden Vormundschaft beraten und unterstützen. Bei Fragen vorab sind Eva Münsch, Telefon 07351 52-6368 und Ulrika Bammert, Telefon 07351 52-6286 Ansprechpartnerinnen. ___________________________ Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach „Moscht musch mega!“: Seminar rund um den tollen Fruchtsaft Zum Thema „Moscht musch mega!“ bieten Diplom-Gartenbau-Ingenieur Alexander Ego und Brennereimeister Johannes Lutz am Freitag, 16. September 2022 von 14 bis 17 Uhr ein Seminar an. Im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach zeigen Ego und Lutz, wie man Most und Liköre herstellt. Die Herstellung von Most und Maische ist eine gute Möglichkeit, die eigene Obsternte sinnvoll zu verwerten und zugleich den heimischen Streuobstbau zu unterstützen. Bei dem Seminar im Kürnbacher Tanzhaus stellt Alexander Ego die wichtigsten Mostobstsorten vor und erklärt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie sie den Obstwein herstellen können. Das richtige Gärgefäß und die Verwendung von Reinzuchthefen sind dabei ebenso wichtig wie die Abstiche und die Lagerung des Mostes. Brennereimeister Johannes Lutz behandelt außerdem die Herstellung von Säften, Likören und Schnäpsen aus dem Obst von oberschwäbischen Streuobstwiesen, sowie aus Beeren und Kräutern. Der Treffpunkt für das Seminar ist vor dem Tanzhaus des Museumsdorfs, die Teilnehmergebühr beträgt drei Euro. Bei Interesse können die Teilnehmenden im Anschluss an das Seminar die Mosterei und Brennerei Steigmiller-Lutz in Ummendorf besichtigen. ___________________________ Die Biberacher Ernährungsakademie (B-EA) informiert: Kochkurs zum Thema „Herbstmenü mit heimischem Obst und Gemüse“ Zu einem Kochkurs zum Thema „Herbstmenü mit heimischem Obst und Gemüse“ lädt die Biberacher Ernährungsakademie (B-EA) für Mittwoch, 21. September 2022 ein. Der Kochkurs mit der Referentin und Hauswirtschaftsleiterin Angelika Romer findet von 18.30 bis 22 Uhr in der Schulküche der B-EA, Bergerhauser Straße 36 in Biberach, statt. Die Teilnehmenden werden aus den Köstlichkeiten unserer heimischen Gärten ein Herbstmenü kochen. Wurzelgemüse, Kürbis und Kohl sind Zutaten, die kreativ und kulinarisch zubereitet werden. Die Kosten für den Abend betragen 15 Euro. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, eine Schürze, ein Geschirrtuch und Vorratsbehälter mitzubringen. Eine Anmeldung unter www.landwirtschaftsamt-biberach.de ist erforderlich. ___________________________ Das Kreisforstamt informiert: Waldabenteuer für die ganze Familie im Revier Ertingen-Bussen Im Rahmen der Deutschen Waldtage vom 16. bis zum 18. September 2022 bietet das Revier Ertingen-Bussen am Sonntag, 18. September von 14 bis 16.30 Uhr ein Waldabenteuer für die ganze Familie an. Dabei soll der Blick auf die Vielfalt des Waldes gelenkt werden. Treffpunkt ist der Parkplatz „Wundertanne“ im Gemeindewald Ertingen. Anschließend besteht die Möglichkeit, an einer Feuerstelle im Wald zu grillen. Grillgut bitte selbst mitbringen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 07351 52-6900 oder per E-Mail an waldpaedagogik@biberach.de. ___________________________ Das Netzwerk Ehrenamt informiert: Veranstaltungsreihe „Digitalisierung in Vereinen“ macht Vereine fit für die Zukunft Die Digitalisierung schreitet schnell voran und macht auch vor der ehrenamtlichen Arbeit in Vereinen nicht Halt. Mitgliedergewinnung, Öffentlichkeitsarbeit und Datenspeicherung sind Themen der Vorträge, die das Netzwerk Ehrenamt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitalisierung in Vereinen“ anbietet. Alle Kurse finden online statt und beginnen um 19 Uhr. Den
Laden...
Laden...