Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Mitteilungsblatt der Stadt Riedlingen KW 6 /2022 Mittwoch, 9. Februar 2022 | 4 Angebote oder gemeinschaftliche Vereinseinrichtungen. Antragsfähig sind auch beispielsweise gemeinschaftliche Einrichtungen für Ärzte oder Angebote für umweltfreundliche und gesunde Mobilität. Sowohl kommunale als auch private und gewerbliche Antragsteller sind möglich. Bei diesem Aufruf müssen Projektanträge prinzipiell der ELR-Richtlinie entsprechen. Telefonische Auskunft und Beratung bei der LEADER-Geschäftsstelle im Landratsamt Sigmaringen, Emmanuel Frank unter 07571 / 102-5010. Wer gerne eine online-Videoberatung möchte, kann sich ohne Anmeldung und kostenlos zur offenen Sprechstunde einwählen am Dienstag, 15. Februar von 17 bis 18 Uhr und am Freitag, den 18. Februar von 10 Uhr bis 11 Uhr. Zugang und Informationen über www.leader-oberschwaben.de. _______________________________________________________ Stadtbücherei bietet Tauschbörse für Saatgut an Die Büchereien und Bibliotheken verändern sich und sollen nicht mehr nur Bücher- und Medienhort sein, sondern Treffpunkt und „Dritter Ort“ neben Arbeitsplatz und Zuhause. Die Stadtbücherei Riedlingen hat im Zuge ihrer Entwicklung Spiele und Puzzles ins Ausleihangebot aufgenommen und präsentiert nun ihre große Musik-CD-Sammlung als zugänglichen Bestand. Von Mitte Februar an bis Ende April läuft außerdem eine Saatgut-Tauschaktion: wer kennt das nicht? Beim jährlichen Begutachten der Saatenvorräte gibt es solche, die zu zahlreich, und andere, die zu wenig vorhanden sind. Die Stadtbücherei bietet an, den Überfluss zu bringen und sich umzusehen, ob im Vorhandenen etwas dabei ist, das man schon lange mal im Garten haben wollte. Eine gute Beschriftung wäre vorteilhaft, und bitte bringen Sie Gefäße oder Tüten mit, um Ihrerseits Samen mitnehmen zu können. Selbstklebende Etiketten und Stifte stehen zur Verfügung. Herzlich willkommen in der Stadtbücherei! Auch in den Ferien ist die Bücherei geöffnet - allerdings an Faschingsdienstag geschlossen. Stadtbücherei Riedlingen, Kapuzinerweg 2, Tel. 8094, Home/ Online-Katalog www.bibkat.de/riedlingen, E-Mail stadtbuecherei@ wir-riedlingen.de Öffnungszeiten: Dienstag 14.30 bis 19.00 Uhr Mittwoch 14.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag 14.30 bis 18.00 Uhr Freitag 10.00 bis 13. Uhr Nichtamtliche Mitteilungen Vereine Schwäbischer Albverein e.V. Ortsgruppe Riedlingen Wanderung im Bereich Bad Buchau Am 10. Februar bieten die Senioren der Ortsgruppe Riedlingen des Schwäbischen Albvereins e.V. eine Wanderung bei Bad Buchau an. Dazu sind alle Wanderbegeisterten, ob Mitglied oder nicht, recht herzlich eingeladen. Treffpunkt und Abfahrt mit Privat-Kfz ist um 14.00 Uhr am Fotohaus Schwarzer in Riedlingen. Die Schlusseinkehr ist im Gasthaus „zum Löwen“ in Oggelshausen vorgesehen. Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz „Taubried West“. Von hier führt der ca. 6 Km lange Rundweg hinauf zur Plankentalkapelle. Nach der Besichtigung geht es zum Aussichtsturm auf der Kappeler Höhe. Der Wanderweg führt nun durch Kappel und hinab zur Wuhrkapelle, die auch besichtigt wird. Von dort geht es zurück zum Wanderparkplatz; eine Abkürzung wird angeboten. Die Kontaktdaten (Vorname, Name, Anschrift und Telefonnummer) sind spätestens bis 09.02.2022, 18.00 Uhr Herrn Josef Soukup, Tel: 07371-7891 oder Herrn Helmut Emrich, Tel: 07371-2541 oder Email: info@albverein-riedlingen.de mitzuteilen. FFP2-Maske ist mitzuführen und bei Nichteinhaltung des Mindestabstandes aufzusetzen, ebenso sind Personalausweis und Impfnachweis mitzuführen. Die aktuelle Corona-Regelung ist unbedingt zu beachten. Wanderung im südlichen Teil Bad Buchaus Die Ortsgruppe Riedlingen des Schwäbischen Albvereins e.V. bietet am 13. Februar eine Halbtagswanderung im Bereich von Bad Buchau an. Dazu sind alle Wanderbegeisterten, ob Mitglied oder nicht, recht herzlich eingeladen. Treffpunkt und Abfahrt mit Privat-Pkw ist um 13.30 Uhr auf dem Parkplatz bei der Stadthalle. Die Schlusseinkehr ist im Gasthaus „Bräuhaus“ in Hailtingen vorgesehen. Ausgangspunkt ist in Bad Buchau-Kappel das Lagerhaus der Bay- Wa. Von hier führt die Wanderung zur Wuhrkapelle und weiter zur Plankentalkapelle. Die Markung Büchele ist die weitere Station zum Jägerstein. Durch den Kappeler Wald führt die ca. 9 Km lange Wanderung zurück zum Ausgangspunkt. Eine Abkürzung kann angeboten werden. Nach der derzeitigen Corona-Verordnung gilt die 2 G-Regel. Außerdem sind die Kontaktdaten weiterhin zu protokollieren, sodass eine Anmeldung mit Bekanntgabe der Kontaktdaten (Vorname, Name, Adresse, Tel.-Nr.) bis spätestens 12. Februar, 18.00 Uhr bei Alfred Merkle, Tel: 07374-1213 oder Helmut Emrich, Tel: 07371-2541, Email: info@albverein-riedlingen.de notwendig ist. FFP2-Maske und Impfnachweise sind mitzuführen. _______________________________________________________ Kath. Erwachsenenbildung Kalligraphie- Gedichte und Lieblings-Zitate Die Kunst des schönen Schreibens Die Keb Dekanate Biberach und Saulgau e.V. und die Stefanusgemeinschaft Kloster Heiligkreuztal bieten in Kooperation, vom 25.03.2022 - 27.03.2022 einen Kurs zu Kalligraphie im Kloster Heiligkreuztal an. Neben Grundlagen der Kalligraphie und Freude am schönen Schreiben lernen Sie wie diese zu einer eigenen lebendigen Kunstform wird. Mittelalterliche und gotische Schriften werden in zeitgemäßem Zusammenspiel auf das Papier gebracht. Mit klassischer Bandzugfeder und Tinte sowie mit dem Pilot-Parallel-Pen werden Sie an die Buchstabenführung herangeführt. Kommunikations-Designerin Veronika Bobke vermittelt neben der Formbildung der Buchstaben auch Wissenswertes und Tipps zur Gestaltung und Komposition für persönliche handgeschriebene Schriftstücke wie Urkunden, Glückwünsche und eigene Schreibprojekte. Experimentieren erlaubt! Weitere Informationen wie die Preise finden Sie unter www.keb-bc-slg.de Eine Anmeldung bei der Keb Dekanate Biberach und Saulgau e.V. ist bis 18.02.2022 erforderlich 11-tägige Frauen-Begegnungs- und Wanderreise nach Israel/ Palästina „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ Ps 31,9 Montag, 06.06.2022 bis Donnerstag, 16.06.2022 In Nazareth, am Ort der Berufung Mariens, beginnt unsere Reise. Diese führt uns weiter mit den Füßen auf dem „Jesus Trail“ nach Sepphoris und Kana, führt uns über die Felder zu den „Hörnern von Hattim“ und auf den Berg Arbel. Durch das Taubental an den See Genezareth nach Magdala und mit dem Schiff an das Westufer nach Tabgha. Nach einem Einkehrtag am See geht es über einen Ausflug mit dem Bus in den Norden Israels, an die Quellen des Jordans. Weiterfahrt durch das Westjordanland in die judäische Wüste mit einer Etappenwanderung ins Wadi Qelt zum St. Georgs Kloster und zu den Quelt-Quellen. Von dort geht es nach Jerusalem. Von dort aus sind Ausflüge zu biblischen Orten, sowie einen Tag in Bethlehem, geplant. Leitung: Edeltraud Wiedmann und Claudia Wendt-Lamparter.
Mitteilungsblatt der Stadt Riedlingen KW 6/2022 Mittwoch, 9. Februar 2022 | 5 Für Anfragen und weitere Informationen bitte Flyer bei der keb der Dekanate Biberach und Saulgau e.V., anfordern. Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V., Studienreisen GmbH, München Organisation und Sonstiges Fachschule für Sozialpädagogik An der Matthias-Erzberger-Schule Biberach bieten wir Schulplätze zur: - Ausbildung von staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erziehern in Vollzeit, Teilzeit und in praxisintegrierter Form. Aufnahmevoraussetzungen: - Mittlerer Bildungsabschluss mit Kinderpflegeausbildung oder einem einjährigen Berufskolleg für Sozialpädagogik - Mittlerer Bildungsabschluss mit Berufsabschluss und einem sechswöchigen Praktikum - Abitur oder Fachhochschulreife mit einem sechswöchigen Praktikum - Mittlerer Bildungsabschluss mit Familienzeit (3 Jahre) und einem sechswöchigen Praktikum und ein Praktikumsplatz in einer sozialpädagogischen Einrichtung (Vollzeit, Teilzeit) bzw. ein Arbeitsvertrag bei einem Träger einer sozialpädagogischen Einrichtung (praxisintegriert). Nach erfolgreichem Abschluss wird die Berufsbezeichnung staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher erworben. Wir bieten auch Schulplätze für alle im 1jährigen Berufskolleg für Sozialpädagogik, die nach dem Mittleren Bildungsabschluss in die ErzieherInnen-Ausbildung einsteigen möchten. Auch hier wird ein Praktikumsplatz in einer sozialpädagogischen Einrichtung benötigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Schauen Sie auf der Homepage (www.mes-bc.de) der Matthias-Erzberger-Schule, Abteilung Sozialpädagogik und Kinderpflege, vorbei. Hier finden Sie die Flyer aller oben genannten Schularten. Wir sind per E-Mail erreichbar: sek.mes@biberach.de oder rufen Sie uns unter der Telefonnummer 07351 346 215 an. _______________________________________________________ Das Bewerbungsformular finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes: https://www.biberach.de/aktuelles/zensus-2022.html oder auch unter unseren Stellenangeboten. Entsprechende Flyer liegen auch in jedem Rathaus aus. Allgemeine Informationen zum Zensus 2022 finden Sie unter: www.zensus2022.de ----------------------------------- Die Gleichstellungsbeauftragte für den Landkreis Biberach informiert: „One Billion Rising“: Online-Veranstaltung mit Tanz und Information zum Aktionstag gegen Gewalt an Mädchen und Frauen Am Montag, 14. Februar 2022 findet die weltweite Aktion „One Billion Rising“ statt. An diesem Tag zeigen sich Jugendliche, Frauen und Männer rund um den Globus solidarisch gegen Gewalt an Mädchen und Frauen. Zentrales Zeichen dabei ist der Aktionstanz „Break the chain“. Die Biberacher Aktionsgruppe „One Billion Rising“ beteiligt sich in diesem Jahr mit einer Online-Veranstaltung am Aktionstag. Weltweit ist oder war jede dritte Frau in ihrem Leben bereits Opfer von Gewalt, wurde geschlagen, zu sexuellem Kontakt gezwungen, vergewaltigt oder in anderer Form misshandelt. „One Billion Rising“ (eine Milliarde erhebt sich) ist ein globaler Streik, eine Einladung zum Tanz, ein Akt weltweiter Solidarität sowie eine Demonstration, die zum Ausdruck bringt, dass Menschen sich weigern, Gewalt gegen Mädchen und Frauen als unabänderliche Tatsache hinzunehmen. Auch in Deutschland erfahren bis heute Mädchen und Frauen körperliche oder sexuelle Gewalt, oftmals in der Ehe oder Partnerschaft, werden Opfer einer Vergewaltigung oder eines Femizids. Die Biberacher Aktionsgruppe One Billion Rising Biberach will ein klares Nein zu Gewalthandlungen an Frauen und Mädchen setzen und ist deshalb in diesem Jahr wieder mit einer Aktion dabei. Aufgrund der Coronapandemie verzichtet sie auf eine gemeinsame Tanzaktion auf dem Biberacher Marktplatz, sondern bietet am Aktionstag eine digitale Veranstaltung an. „Gewalt gegen Frauen und Mädchen und Gewalt überhaupt dürfen keinen Platz in unserer Gesellschaft haben. Deshalb setzen wir mit unseren Aktionen ein klares Signal gegen Gewalt in jeglicher Form“, sagen Sigrid Arnold, Gleichstellungsbeauftragte für den Landkreis Biberach, und Rouven Klook von der Agenda „Geschlechter gerecht“. Die Online-Veranstaltung startet am Montag, 14. Februar, um 17.30 Uhr mit einem kurzen Einüben des Aktionstanzes unter Anleitung der Tanztrainerin Annika Marius. Von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr wechseln sich Poetry-Lesungen mit einem Text von Teresa Reichl und Informationen der Gewaltambulanz Ulm sowie der Fachberatungs-und Anlaufstelle „Brennessel e.V.“ ab. In einem Interview wird die Stuttgarter Studentin Vanessa Ruckh über ihre Motivation zur Herausgabe ihres Magazins „Sexzine“, das sich gegen sexuelle Gewalt und Catcalling im öffentlichen Raum wendet, berichten. Die von Tobias Meinhold moderierte Veranstaltung wird aufgezeichnet Das Landratsamt informiert: Zensus 2022 – Erhebungsbeauftragte gesucht! Nach gut 10 Jahren gibt es wieder eine europaweite Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungszählung: den Zensus 2022. Zensus 2022 – Erhebungsbeauftragte gesucht! Mit dieser statistischen Erhebung wird ermittelt, wie viele Menschen benötigen in Deutschland Ihre Unterstützung! leben, wie sie wohnen und arbeiten. In und kann zu einem späteren Zeitpunkt auf dem Youtube-Kanal der Wir Im Jahr 2022 findet in Deutschland wieder ein Zensus statt. Mit dieser statistischen Deutschland ist der Zensus 2022 eine registergestützte Bevölkerungszählung, Viele Entscheidungen die durch eine Stichprobe in Bund, Ländern ergänzt und und Gemeinden mit einer Ge- beruhen Die auf Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung Stadt Biberach OBR abgerufen werden. Erhebung wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Bevölkerungs- bäude- und Wohnungszählung und Wohnungszahlen. kombiniert Um verlässliche wird. Die Durchführung Basiszahlen für Planungen ist nicht zu erforderlich. Zugang mit folgendem Link: htpps://us02web. haben, obliegt ist den eine Landkreisen. regelmäßige Bestandsaufnahme notwendig. zoom.us/j/82677415375, Meeting-ID: 83677415375. Weitere Infos In Deutschland ist der Zensus 2022 eine registergestützte Bevölkerungszählung, die Daher sucht die Erhebungsstelle Zensus 2022 des Landkreises Biberach Dies ehrenamtliche bedeutet, dass Erhebungsbeauftragte in erster Linie Daten aus (m/w/d) Verwaltungsregistern für die Be- Biberach. unter: facebook-One Billion Rising, Instagram: onebillionrising_ durch eine Stichprobe ergänzt und mit einer Gebäude- und Wohnungszählung kombiniert wird. genutzt werden, sodass fragungen. die Mehrheit Die Befragungen der Bevölkerung finden im keine Zeitraum Auskunft zwischen leisten Mai muss. und Ferner wird am Samstag, 26.Februar 2022 von 13 Uhr bis 17.30 Uhr Mit Juli dem 2022 Zensus statt und 2022 können nimmt zeitlich Deutschland flexibel an (nach einer Feierabend EU-weiten Zensusrunde oder ein teil, Workshop die seit „Sicherheit im Alltag- Selbstbehauptungstraining für 2011 am Wochenende) alle zehn Jahre geplant stattfinden werden. soll. Sie Aufgrund als zukünftige der Corona-Pandemie Erhebungsbeauftragte werden Zensus vorab von 2021 in einer das eintägigen Jahr 2022 Schulung verschoben. auf die Tätigmationen und Anmeldung unter www.keb-bc-slg.de. wurde Frauen“ der im Alfons-Auer-Haus in Biberach angeboten. Mehr Infor- anstehende Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder führen eine Bevölkerungs- Gebäudekeit vorbereitet. und Wohnungszählung mit Stand vom 15. Mai 2022 (Zensusstichtag) als Daneben Bundesstatistik beteiligen sich im Februar mehrere Biberacher Bäckereien durch. Sie arbeiten eigenverantwortlich an einem der wichtigsten Projekte der die amtlichen Befragung Statistik der Bevölkerung mit und benötigt erhalten der eine Landkreis attraktive Biberach Vergü-mehr kommt als 250 nicht in die Tüte“ an der Aktion. wie bereits in den Vorjahren mit einer Bäckertütenaktion „Gewalt Für Personen, tung. Eine die steuerfreie von Mitte Aufwandsentschädigung Mai bis Ende Juli 2022 die von Befragung bis zu 1.200 der einzelnen € Haushalte durchführen. Im Mai und Juni 2022 finden vom Kreisjugendreferat organisierte ist möglich. Selbstbehauptungskurse für Mädchen und Jungen und Eltern mit Wir Ihre suchen Mithilfe Sie zählt! als Erhebungsbeauftragte/n! Kind statt. Mehr Informationen dazu unter www.ju-bib.de Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Für diese Tätigkeit wird eine Aufwandsentschädigung nach §20 Abs. 3 Satz 2 Zensusgesetz Erhebungsstelle gezahlt. Diese Biberach unterliegt nicht der Besteuerung nach dem Einkommensteuergesetz. Tel.: 07351/52-6860 E-Mail: Einkünfte zensus-eb@biberach.de bis 1.200 € sind möglich. _______________________________________________________ Wir sind auf Ihre Mithilfe bei dieser europa- und deutschlandweiten Durchführung des Zensus 2022 angewiesen!
Laden...
Laden...