Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Nr. 36 | 33. Jahrgang | Mittwoch, 7. September 2022 Mitteilungen der Stadt und der Ortsverwaltungen in Daugendorf | Grüningen Neufra | Pflummern Zell-Bechingen | Zwiefaltendorf Aktion „Sicherer Schulweg“ - Die Polizei sorgt für Sicherheit in der Region. Zu Beginn des Schuljahres sind wieder mehr Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr unterwegs. Manche Kinder sicher das erste Mal alleine. Aus diesem Grund starten die Polizei und ihre Sicherheitspartner auch in diesem Jahr wieder die Aktion „Sicherer Schulweg“. Damit machen sie auf die Gefahren für junge Menschen im öffentlichen Verkehrsraum aufmerksam. Die Polizei kontrolliert dabei verstärkt den Verkehr an Schulen und den Schulwegen, Kindergärten, an Haltestellen und Überwegen und geht konsequent gegen Verstöße vor. Die Beamten haben ein besonderes Augenmerk darauf, ob Kinder und Erwachsene im Fahrzeug angegurtet sind, Fahrerinnen und Fahrer die Geschwindigkeiten beachten und ordnungsgemäß parken oder halten. Auch die Verkehrstauglichkeit von Fahrrädern haben sie im Blick. Zusätzlich kontrolliert die Verkehrspolizei Schulbusse. Damit Schülerinnen und Schüler sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen, müssen sich alle Verkehrsteilnehmer aufmerksam und vorrausschauend im Straßenverkehr bewegen. Nehmen Sie Rücksicht auf unsere Kinder. Tipps für einen sicheren Schulweg: - Eltern sollen gemeinsam mit ihren Kindern bereits vor Schulbeginn den gesamten Schulweg gehen. Achten Sie dabei auf markante Stellen wie Ampeln, Kreuzungen oder Zebrastreifen. Am besten üben Sie den Schulweg an einem normalen Werktag unter realistischen Bedingungen. Informieren Sie sich in der Schule oder im Rathaus ihrer Heimatgemeinde über einen Schulwegplan mit empfohlenen Schulwegen. Darin werden Problem- und Gefahrenstellen aufgezeigt und Möglichkeiten, diese zu umgehen. Durch helle Kleidung und Reflektoren sind die Kinder gerade in der dunklen Jahreszeit besser erkennbar. - Sichern Sie ihr Kind richtig, wenn Sie es im Auto zur Schule fahren. Dazu gehört, dass neben dem richtigen Kindersitz der Sicherheitsgurt angelegt ist. Ein Kindersitz ist bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, wenn Kinder kleiner als 150 cm sind, ein Muss. - Wildes Parken und Halten vor der Schule durch „Elterntaxis“ versperrt sowohl Autofahrern die Sicht auf Kinder als auch den Kindern die Sicht auf fahrende Autos. Parken Sie nicht auf Geh- oder Radwegen und halten Sie sich an Halteverbote. Sie sind dafür da, die Wege sicherer zu machen. Lassen Sie ihr Kind an vorgesehenen Parkbuchten zum Gehweg hin aus- und einsteigen. - Den Weg zur Schule sollten die Kinder mit einem Fahrrad erst nach bestandener Radfahrausbildung antreten. Die Polizei empfiehlt dringend, einen Fahrradhelm aufzusetzen. Das Rad sollte verkehrssicher ausgestattetet sein. Dazu gehören neben der Beleuchtung auch Schutzbleche, eine Klingel und funktionsfähige Bremsen. Viele Kinder beherrschen zwar das Fahrrad auch ohne Radausbildung, allerdings fehlt es ihnen am notwendigen Gefahrenbewusstsein. - Schubsen, Raufen, Drängeln ist an der Bushaltestelle tabu. Wichtig ist, dass die Kinder einen Abstand zum Fahrbahnrand und dem heranfahrenden Bus einhalten. Nach dem Aussteigen soll die Fahrbahn erst dann überquert werden, wenn der Bus die Haltestelle wieder verlassen hat. Gleiches gilt auch beim Aussteigen aus dem Auto. - Auch Autofahrer müssen an Bushaltestellen besonders vorsichtig sein, wenn dort Kinder warten, ein- oder aussteigen. Hier schreibt die Straßenverkehrsordnung langsames und bremsbereites Fahren vor. Beim Annähern des Busses an die Haltestelle mit Warnblinklicht darf nicht überholt werden. Wenn der Bus mit Warnblinklicht an der Haltestelle steht, darf maximal mit Schrittgeschwindigkeit (in beiden Fahrtrichtungen) vorbeigefahren werden. Weitere Informationen und Tipps zum sicheren Schulweg finden Sie im Internet unter: www.gib-acht-im-verkehr.de www.schuetze-dein-bestes.de www.schule-bw.de ANZEIGE AUSSTELLUNGSKÜCHEN RADIKAL REDUZIERT Musterküche „Cera / Sund“ Concretto / Magnolienweiß, Schrankzeile in Magnolienweiß ca. 250 cm mit angeschlossenem Raumteiler 220 x 120 cm in hochwertiger Keramikfront Musterküche „Valletta“ Kristallweiß Satin lackiert matt, L-Küche ca. 230 x 260 cm mit Hochschrankzeile ca. 120 cm, Rahmenfront mit Raum- Musterküche „York“ Echtholz Magnolia lackiert, L-Küche ca. 210 x 315 cm, Landhausküche mit Pilaster- und Kranzelementen, Backofen Concretto inkl. Keramikarbeitsplatte Concretto. Möbelteile, teiler in dem das Spülbecken und ein Sitzplatz integriert sind. auf Arbeitshöhe eingebaut. Arbeitsplatte inkl. Unterbauspülbecken: Möbelteile inkl. Spülbecken: Möbelteile inkl. Spülbecken: (Geräte nach Wahl möglich) inkl. MwSt. € 5.400,– (Geräte nach Wahl möglich) inkl. MwSt. € 3.390,– (Geräte nach Wahl möglich) inkl. MwSt. € 2.990,– Musterküche „Dur“ Lavagrau/Weiß Steinstruktur, zwei Küchenzeilen ca. 310 x 185cm und Kochinsel 220 x 100cm, mit integriertem Sitzplatz, Küche in griffloser Ausführung. Möbelteile inkl. Spülbecken: (Geräte nach Wahl möglich) inkl. MwSt. € 4.900,– RIEDLINGEN Gammertinger Str. 25/1 07371 909050 kwb-riedlingen.de BAD SAULGAU Paradiesstr. 27 07581 2276 kwb-badsaulgau.de
Laden...
Laden...