Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 3 Jahren

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen 06.04.2022

  • Text
  • Riedlingen
  • Stadt
  • April
  • Biberach
  • Verwaltung
  • Telefon
  • Mitteilungsblatt
  • Landkreis
  • Gemeinderat
  • Daugendorf
  • Amtliches

eine/n

eine/n Bauhofmitarbeiter/in (m/w/d) unbefristet, Vollzeit Bei Fragen können Mitteilungsblatt Sie sich gerne an KW Herrn 14 | Mittwoch, Ortsbaumeister 06.04.2022 Fiederer, | 8 07371 508-24, m.fiederer@ertingen.de wenden. Rotkreuzdose: Kleiner Lebensretter feiert fünften Geburtstag Sie hält für den Notfall alles Wichtige bereit, ist schon mehr als 300.000-mal ausgegeben worden und feiert jetzt ihr fünfjähriges Bestehen: die Rotkreuzdose. Eine Idee, die im Frühjahr 2017 auf Initiative des Stadtseniorenrats Biberach in Kooperation mit dem DRK-Kreisverband Biberach aufgegriffen und in Oberschwaben umgesetzt wurde. Und die vor allem eins ist: nützlich und sinnvoll. Auch als Geschenk fürs Osternest. Die Intension der Notfalldose ist genauso einfach wie wichtig: Helfer sollen in Notsituationen schnell und unkompliziert auf wichtige Informationen zugreifen können. Denn Rettungskräfte stellen oft Fragen zu lebenswichtigen Themen – die aber nicht immer beantwortet werden können. Dann soll die im Kühlschrank platzierte Rotkreuzdose helfen. Sie hält auf einem Datenblatt alles Wichtige für den Notfall bereit: Gesundheitsdaten, Medikamentenplan, Kontaktdaten von Hausarzt, Pflegedienst und Angehörigen. Die Rotkreuzdosen sind auch an der Zentrale des Rathauses Riedlingen erhältlich. Weitere Infos gibt es unter www.rotkreuzdose.de. Dort sind auch alle Ausgabestellen aufgelistet. ______________________________________________________ Stellenausschreibung Dürmentingen Die Gemeinde Dürmentingen bietet im kommunalen Kindergarten „Kanzach-Knirpse“ in Hailtingen zum 01.09.2022 die Möglichkeit, ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) oder ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu absolvieren. Das FSJ/BDF endet am 31.08.2023. Im Kindergarten Hailtingen werden in einer altersgemischten Gruppe Kinder ab dem 2. Lebensjahr bis zum 6. Lebensjahr betreut. Zum Einsatzgebiet gehört im Wesentlichen die Mitwirkung bei der Gestaltung pädagogischer Angebote, im hauswirtschaftlichen sowie im pflegerischen Bereich, in der Elternarbeit und bei Projekten. Wenn Sie Interesse und Freude am Umgang mit Kindern haben und in ein pädagogisches Arbeitsfeld hineinschnuppern wollen, bewerben Sie sich bitte bis zum 30.04.2022 beim Bürgermeisteramt Dürmentingen, Hauptstr. 20, 88525 Dürmentingen. Bewerbungen per E-Mail im PDF-Format sind ausdrücklich erwünscht (aschirmer@duermentingen.de). Für weitere Informationen können Sie sich gerne an die Leiterin des Kindergartens, Frau Jäggle, Tel. 07371/8761 wenden. ______________________________________________________ Die Gemeinde Ertingen Die Gemeinde Ertingen Landkreis Biberach Landkreis Biberach Zur Verstärkung unseres Bauhof-Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Zur Verstärkung unseres Bauhof-Teams suchen wir zum nächstmöglichen eine/n Zeitpunkt Bauhofmitarbeiter/in (m/w/d) unbefristet, Vollzeit eine/n Bauhofmitarbeiter/in (m/w/d) Bei Fragen können Sie sich gerne an Herrn Ortsbaumeister Fiederer, unbefristet, Vollzeit 07371 508-24, m.fiederer@ertingen.de wenden. Bei Fragen können Sie sich gerne an Herrn Ortsbaumeister Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis 15.04.2022 Fiederer, 07371 an die 508-24, Gemeinde m.fiederer@ertingen.de Ertingen, Dürmentinger wenden. Straße 14, 88521 Ertingen. Wir freuen uns uns auf auf Ihre Ihre aussagekräftige Bewerbung bis 15.04.2022 Bewerbung an bis die Gemeinde 15.04.2022 Ertingen, an die Dürmentinger Gemeinde Straße Ertingen, 14, Dürmentinger 88521 Ertingen. Straße 14, 88521 Ertingen. Die kompletten Stellenausschreibungen finden Sie unter finden www.ertingen.de. Sie unter www.ertingen.de. _____________________________________________________ - Mindestens 18 Jahre alt - Flexibilität, Zuverlässigkeit Wir bieten Ihnen: Gemeinde Uttenweiler – Landkreis Biberach – Gemeinde Uttenweiler – Landkreis Biberach – Die Gemeinde Uttenweiler (3.656 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Springer/ eine Aushilfe als Reinigungskraft Die für die Gemeinde Abt-Ulrich-Blank-Schule in Uttenweiler. (3.656 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Unsere Erwartungen Zeitpunkt an Sie: einen Springer/ eine Aushilfe als Reinigungskraft für die Abt-Ulrich-Blank-Schule in Uttenweiler. Unsere Erwartungen an Sie: - Mindestens 18 Jahre alt - Flexibilität, Zuverlässigkeit - eine leistungsgerechte Bezahlung nach TVöD auf Minijob-Basis. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an die Gemeindeverwaltung Uttenweiler, Hauptstraße 14, 88524 Uttenweiler oder rufen Sie einfach an. Bei Fragen können Sie sich gerne bei Frau Désirée Feicht, Hauptamtsleiterin, Tel. 07374 9206-20, E- Wir Mail desiree.feicht@uttenweiler.de bieten Ihnen: melden. - eine leistungsgerechte Bezahlung nach TVöD auf Minijobwww.uttenweiler.de Basis. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an die Gemeindeverwaltung Uttenweiler, Hauptstraße 14, 88524 Uttenweiler oder rufen Sie einfach an. Bei Fragen können Sie sich gerne bei Frau Désirée Feicht, Hauptamtsleiterin, Tel. 07374 9206-20, EMail desiree.feicht@ uttenweiler.de melden. www.uttenweiler.de ______________________________________________________ Ukrainehilfe Landkreis spendet 20.000 Euro für die Ukrainehilfe in der Region Der Sozialausschuss des Kreistags hat auf Vorschlag von Landrat Dr. Heiko Schmid in einer Eilentscheidung eine Soforthilfe über 20.000 Euro für die Arbeit der freien Wohlfahrtsverbände zur Unterstützung der Geflüchteten aus der Ukraine in unserem Landkreis beschlossen. Diese Spende hat Landrat Dr. Heiko Schmid nun an Peter Grundler, Leiter der Caritas Region Biberach als Vertreter der freien Wohlfahrtsverbände übergeben. Die Liga der freien Wohlfahrtsverbände hat dazu ein eigenes Spendenkonto eingerichtet. „Caritas, Diakonie und DRK koordinieren Hilfsangebote, stehen als Ansprechpartner für die geflüchteten Menschen zur Verfügung und bringen sich ein. Dafür bin ich sehr dankbar. Unbürokratisch werden dringend erforderliche finanzielle Unterstützungen gewährt, so kann schnell auf Hilfeanfragen reagiert werden. Die Hilfen kommen unmittelbar den geflüchteten Menschen im Landkreis zu Gute.“, so Landrat Dr. Heiko Schmid. Er sagt weiter: „Für dieses Zeichen der Kreistagsmitglieder des Sozialausschusses finanzielle Mittel bereit zu stellen, bin ich sehr froh.“ In der Zwischenzeit befinden sich rund 800 Geflüchtete aus der Ukraine im Landkreis Biberach. Ein großer Teil davon ist privat untergekommen. Peter Grundler betont: „Innerhalb kurzer Zeit sind viele Menschen aus der Ukraine hier angekommen und es werden sicherlich noch mehr. Derzeit kommen täglich rund 20 bis 25 Anfragen bei uns an. Meistens wird eine Überbrückungshilfe benötigt bis die Regelleistungen greifen können. Da versuchen wir mit diesen Spenden als Wohlfahrtsverbände Die kompletten Stellenausschreibungen finden Sie unter www.ertingen.de.

9 | Mitteilungsblatt KW 14 | Mittwoch, 06.04.2022 unbürokratisch zu unterstützen. Bisher konnten wir schon mit 19.000 Euro weiterhelfen.“ Wer ebenfalls für die Ukraine-Hilfe in der Region spenden möchte, kann das auf folgendem Konto: Regionales Spendenkonto der Liga der freien Wohlfahrtspflege für Überbrückungshilfen, wenn Regelleistungen noch nicht greifen oder zusätzliche Hilfen nötig werden: Kreissparkasse Biberach IBAN: DE51 6545 0070 0000 0185 97 Verwendungszweck: „Ukrainehilfe in der Region“ Für Spenden über 300 Euro ist zwingend die Anschrift beim Verwendungszweck anzugeben. ______________________________________________________ Das Landratsamt informiert Mißmahl’sche Anlagen Landrat Dr. Heiko Schmid pflanzt zehn Donauschwarzpappeln Sie wird bis zu 35 Meter hoch, zwei Meter dick und bis zu 200 Jahre alt. Und sie ist der Star unter den klimaschützenden Bäumen. Keine Baumart kann mehr Kohlendioxid aus der Luft binden. Jetzt pflanzte Landrat Dr. Heiko Schmid zusammen mit dem ehemaligen Riedlinger Grünen-Stadtrat Roland Uhl zehn Donauschwarzpappeln in den Mißmah‘schen Anlagen, einem FFH-Schutzgebiet (Fauna, Flora, Habitat) südlich von Riedlingen. Damit löst der Landrat ein Versprechen ein, das er vor drei Jahren nach einer Meinungsverschiedenheit zwischen Uhl und dem staatlichen Forstamt gegeben hatte. Roland Uhl war damals bestürzt gewesen, dass das Staatliche Forstamt rund 150 Eschen in den Mißmahl’schen Anlagen fällte, etwa 30 Prozent des gesamten Bestands und bezeichnete die Maßnahme als Kahlschlag. Das Staatliche Forstamt wiederum handelte auf Grundlage des „Forsteinrichtungswerks“, um die Besucherinnen und Besucher der Anlagen zu schützen. Denn die Eschen waren vom Eschentriebsterben, einem aus Ostasien eingeschleppten Pilz betroffen, der die Wurzeln wegfaulen lässt und fast immer zum Absterben der Bäume führt – eine große Gefahr für Menschen, die den Wald betreten. „Natürlich haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreisforstamtes und ich uns auch gewünscht, dass die Bäume bleiben könnten. Aber die Gefahr, dass große Äste abbrechen oder der ganze Baum umfällt und Spaziergängerinnen und Spaziergänger getroffen werden, war einfach riesig“, erinnert sich Landrat Dr. Heiko Schmid. „Ich habe Herrn Uhl dann versichert und versprochen, dass wir natürlich wieder aufforsten. Und dieses Versprechen löse ich jetzt ein“, freut sich Dr. Heiko Schmid. Auch auf Roland Uhls Wunsch, dort Bäume nachzupflanzen, die in das Schutzgebiet passen, ging das Landratsamt gerne ein. „Mir ist es wichtig, dass der auwaldartige Charakter in den Mißmahl’schen Anlagen erhalten bleibt. Mit den Donauschwarzpappeln bildet sich jetzt auch ein neuer Galeriewald“ freut sich Uhl. Und Landrat Dr. Heiko Schmid ergänzt: „Ich bin mir sicher, dass unsere Enkel, Urenkel und Ururenkel sehr viel Freude an den prächtigen Bäumen haben werden. Und wir tun damit noch etwas für den Klimaschutz“ sagt Landrat Dr. Heiko Schmid. Damit ist die Meinungsverschiedenheit zwischen dem Landratsamt und Roland Uhl beigelegt. Die Schwarzpappel war übrigens „Baum des Jahres“ 2006 und gehört zu den besonders gefährdeten Arten. Größere, verjüngungsfähige Bestände sind heute nur noch an Loire und Weichsel zu finden. Und über den Verdacht, dass die Schwarzpappel aus wirtschaftlichen Gründen in den Mißmahl’schen angepflanzt werden könnte, dürfte sie erhaben sein: Das Holz der Pappel eignet sich zwar gut zum Schnitzen, es ist aber das billigste am Markt überhaupt. ********** Schutzimpfung gegen das Coronavirus: Impfstützpunkte in der Realschule Riedlingen und in der Stadthalle Biberach schließen – neues Angebot im Berufsschulzentrum (BSZ) Der Impfstützpunkt in der Cafeteria der Geschwister-Scholl-Realschule und der Impfstützpunkt in der Stadthalle Biberach schließen zum Ende des Monats. Da die Anzahl der Impfungen seit Januar kontinuierlich zurückging, reduziert das Land die mobilen Impfteams und Impfstützpunkte in ganz Baden-Württemberg. Landkreise können weiterhin ein mobiles Impfteam und einen Impfstützpunkt betreiben. In Biberach wird ein neuer Impfstützpunkt in der Paul-Heckmann-Kreissporthalle des Berufsschulzentrums (BSZ) eingerichtet, welche gleichzeitig als Notunterkunft für ukrainische Geflüchtete hergerichtet wurde. Der Impfstützpunkt in der Paul-Heckmann-Kreissporthalle in der Leipzigstraße 7 öffnet erstmals am Freitag, 1. April. Geimpft wird dort immer dienstags und freitags jeweils von 17 bis 20 Uhr sowie samstags von 9 bis 12 Uhr. Die letzte Gelegenheit, sich in der Cafeteria der Geschwister-Scholl-Realschule Riedlingen impfen zu lassen, gibt es am Mittwoch, 30. März, zwischen 17 und 20 Uhr. Im Riedlinger Impfstützpunkt waren seit Mitte Dezember insgesamt 2.900 Impfungen durchgeführt worden. Mit 192 Impfungen an einem Tag war der 27. Dezember der stärkste Tag. Nach der Schließung finden jedoch auch weiterhin in Riedlingen Aktionen des mobilen Impfteams des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) statt. Diese werden regelmäßig auf der Homepage des Landkreises Biberach unter https://www.biberach.de/landratsamt/kreisgesundheitsamt/corona-schutzimpfung/impfangebote.html veröffentlicht. „Mein Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DRK und ganz besonders der Standortleiterin Claudia Durm-Weggenmann, die den Betrieb im Impfstützpunkt Riedlingen seit Dezember gesichert haben. Es ist beeindruckend, wie viele Menschen hier eine schützende Impfung gegen das Coronavirus erhalten haben“, so Landrat Dr. Heiko Schmid. Die Öffnungszeiten des neuen Impfstützpunktes in der Paul-Heckmann-Kreissporthalle, Leipzigstraße 7, Biberach: Dienstags: 17 bis 20 Uhr Freitags: 17 bis 20 Uhr Samstags: 9 bis 12 Uhr Alle Termine des mobilen Impfteams im Landkreis Biberach: https://www.biberach.de/landratsamt/kreisgesundheitsamt/ corona-schutzimpfung/impfangebote.html ********** „KOMM vor Ort“ Kommunaler Präventionspakt fördert Projekte an Schulen, in Vereinen und in der Jugendarbeit – jetzt bewerben Das Programm „KOMM vor Ort“ geht im Mai 2022 in die 24. Runde. Es werden wieder Präventionsprojekte an Schulen, in Vereinen und in der Jugendarbeit gefördert. Auch Initiatoren zum Beispiel von Ferienfreizeiten können sich bewerben. Möglich ist dies dank finanzieller Unterstützung der Kultur- und Sozialstiftung „Gemeinsam für eine bessere Zukunft“ der Kreissparkasse Biberach. Einzelne Projekte können eine Förderung von bis zu 1.500 Euro erhalten. Förderberechtigt sind freie und öffentliche Träger der Jugendarbeit, Initiativgruppen, Schulen, Schulfördervereine, Arbeitskreise und gemeinnützige Vereine. „Nutzen Sie auch in diesem Jahr die Möglichkeit der Förderung Ihrer Projekte im Bereich Jugendschutz, der Gewalt- und Suchtprävention“, ruft Landrat Dr. Heiko Schmid zur Teilnahme auf. Bewerbungen können ab sofort eingereicht werden. Anträge sind bis Dienstag, 31. Mai 2022 beim Landratsamt Biberach,

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen