Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Mitteilungsblatt KW 40 | Mittwoch, 05.10.2022 | 6 Kein besonderes Gerät für e-Book-Ausleihe nötig Für die Ausleihe von E-Books, e-paper u.a. braucht man nicht unbedingt einen Reader. Vom PC bis zum Smartphone lässt sich jedes Gerät dafür nutzen. So kann man für Wartezeiten oder Reisen einfach einige Bücher auf das Smartphone laden. Auch Zeitschriften, Hörbücher und diverse Kurse sind im Angebot des Verbunds Bodensee-Oberschwaben zu finden. Der Zugang zum Katalog des Verbunds ist auf der Startseite der Stadtbücherei verlinkt. Schauen Sie einfach mal rein! Stadtbücherei Riedlingen Kapuzinerweg 2, Tel. 07371-8094 E-Mail stadtbuecherei@wir-riedlingen.de Katalog www.bibkat.de/riedlingen Öffnungszeiten: Dienstag 14.30 bis 19.00 Uhr Mittwoch 14.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag 14.30 bis 18.00 Uhr Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr auch an Brückentagen und in den Ferien Nichtamtliche Mitteilungen Vereine Trachtengilde Riedlingen e.V. Jahresausflug der Trachtengilde Riedlingen e.V. zum Fellbacher Herbst am 08. Oktober 2022 Zum Jahresausflug der Trachtengilde Riedlingen e.V. lädt die Gilde herzlich alle ihre Mitglieder, Freunde und Gönner zur Ausflugsfahrt zum „Fellbacher Herbst“ am 08. Oktober 2022 herzlich ein. Auf dem Programm stehen die Besichtigung des Fernsehturms mit anschließendem Picknick am Rotenberg. Nachmittags wird die Gilde beim Erntedankumzug in Fellbach mitwirken. Als gemütlicher Abschluss winkt eine Einkehr im Weingut Heid mit Auftritt des Gildechörles. Genaue Informationen erfolgen bei der Anmeldung. Abfahrt in Riedlingen um 8.15 Uhr und Ankunft in Riedlingen um ca. 22 Uhr Anmeldungen werden erbeten per Mail (kathrin.classen@web.de) oder telefonisch unter 07586/918606. Organisation und Sonstiges Das Landratsamt informiert: Das Kreisjugendreferat und das Katholische Jugendreferat (BDKJ) informieren: „Was kann ich da schon machen?“ - Resilienztraining für junge Menschen Was kann ich machen, wenn alle nerven, wenn mich keiner versteht? Wenn alles zu viel wird und mich vieles stresst? Wenn die Welt um mich herum aus den Fugen gerät? Oder wenn mir die Ansprüche der Schule oder der Eltern zu viel werden? Menschen reagieren unterschiedlich auf belastende Situationen. Warum ist das so? Dahinter steckt unsere seelische Widerstandskraft, auch Resilienz genannt. In einem Workshop am Freitag, 14. Oktober von 14.30 bis 17.30 Uhr bekommen Jugendliche Antworten auf Fragen wie „Was kann ich da machen? Und wie kann ich Resilienz für die Zukunft entwickeln?“ Etwas Wichtiges vorab: „Es gibt einen Weg zum Glück, und der bedeutet aufzuhören mit der Sorge um Dinge, die jenseits der Grenzen unseres Einflussvermögens liegen.“ (Epiktet). Das Training findet im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit statt und wird gemeinsam von Kreisjugendreferat und vom Katholischen Jugendreferat (BDKJ) organisiert. Eingeladen sind Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren. Referent ist Andreas Rieck, Coach und Autor. Veranstaltungsort ist Biberach. Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 6. Oktober, bei der Kreisjugendreferentin Margit Renner per E-Mail an margit. renner@biberach.de möglich. ______________________________________________________ Tafelladen Riedlingen Zugangsbeschränkung beim DRK Tafelladen Riedlingen- Berechtigungsausweise - kein Umtausch von Zugangsnummern Unter anderem durch die Flüchtlinge aus der Ukraine, eine verstärkte Zuwanderung von und die Zugangsbeschränkungen benachbarter Tafelläden wird der DRK Tafelladen Riedlingen seit Wochen verstärkt besucht. Häufig kommen deutlich mehr als 120 Personen. Gleichzeitig bekommt der Tafelladen auch spürbar weniger Ware von manchen Lebensmittelbetrieben. Deshalb sah sich das Leitungsteam gezwungen, ab Samstag, den 1. Oktober 2022 Waren nur noch an Personen abzugeben, die im Verwaltungsraum Riedlingen oder in den Gemeinden Obermarchtal und Zwiefalten wohnen. Zum Verwaltungsraum Riedlingen gehören die Stadt Riedlingen sowie die Gemeinden Altheim, Dürmentingen, Ertingen, Langenenslingen, Unlingen und Uttenweiler einschließlich ihrer Teilorte. Um die Berechtigung besser kontrollieren zu können, reicht in Zukunft die Vorlage der in der Vorwoche gezogenen Zugangsnummer nicht mehr. Es ist jeweils der Berechtigungsausweis vorzuzeigen. Die Zugangsnummer berechtigt nur zum Einkauf in der Woche, für die sie ausgestellt ist. Ein Umtausch ohne Einkauf ist nicht mehr möglich. Die Öffnungszeiten sind jeweils am Samstag von etwa 10.45 bis gegen 13.15 Uhr. Besucher, die Nummern der ersten Gruppe (10.45 – 12.00 Uhr) haben, bekommen für den nächsten Öffnungstag Nummern der zweiten Gruppe (12.00 – 13.15 Uhr). Je Besucher wird nur 1 Kärtchen ausgegeben. Dieses Kärtchen müssen beim Besuch des Tafelladens in der darauffolgenden Woche mitgebracht werden. In der Reihenfolge der Nummern wird im angegebenen Zeitraum bedient. Wer kein Kärtchen hat, wird erst zum Einkauf zugelassen, wenn alle Besucher mit Kärtchen bedient sind. Sie sollten deshalb erst gegen 13.00 Uhr kommen. Je Haushaltsgemeinschaft (Familie) darf nur eine Person einkaufen. Bei verspäteten Warenanlieferungen kann es zu geringfügigen Änderungen der Öffnungszeiten kommen. Ohne die großzügige Unterstützung vieler Lebensmittelbetrieb, Bäckereien und Lebensmittelerzeugern könnte der nachgefragte Bedarf nicht mehr annähernd gedeckt werden. Ihnen sagen wir auf diesem Weg erneut herzlichen Dank.
7 | Mitteilungsblatt KW 40 | Mittwoch, 05.10.2022 Dennoch ist der Tafelladen insbesondere bei Grundnahrungsmitteln auf einen Zukauf angewiesen. Dies ist nur dadurch möglich, dass Kirchen, Betriebe, Einrichtungen und Privatpersonen Geldspenden auf das Konto der Evangelischen Kirchengemeinde Riedlingen bei der Kreissparkasse Biberach IBAN: DE14 6545 0070 0000 4072 63 BIC: SBCRDE66XXX überweisen und dabei den Verwendungszweck „Lebensmittel für Bedürftige“ angeben. Auch für diese Spenden danken wir herzlich. ______________________________________________________ Hospizgruppe Riedlingen-Uttenweiler Ein Licht als Zeichen der Hoffnung und Anteilnahme Aktion Hospizlicht der Hospizgruppe Riedlingen-Uttenweiler. Dieses Jahr findet der Welthospiztag am 8. Oktober statt. Unter dem Motto „Hospiz kann mehr“ soll aufgezeigt werden, was Hospiz- und Palliativarbeit heute zu leisten vermögen und der Tag verweist auch auf die lange Geschichte der Hospizbewegung in Deutschland. Dazu bietet die Hospizgruppe Riedlingen – Uttenweiler einen Stand auf dem Wochenmarkt am Freitag, 07.10.22 in Riedlingen an. Hier können Sie sich über die Hospizarbeit informieren und eine Kerze erwerben. „Wir können den Tod nicht abschaffen, würdeloses Sterben schon“, so Christa Schwendele, die Leiterin der Hospizgruppe Riedlingen – Uttenweiler. „Wir informieren über die Möglichkeiten der hospizlichen Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden und deren Angehörigen und bieten für solche schweren und belastenden Situationen unsere Unterstützung an. Dieser Dienst ist ehrenamtlich, d.h. kostenlos.“ Ein sichtbares Zeichen der Anteilnahme und Verbundenheit mit schwerkranken und sterbenden Menschen wäre, wenn in vielen Häusern an diesem Abend eine Kerze im Fenster leuchtet würde. Auch im katholischen Gottesdienst um 08.00 Uhr in der Georgskirche in Riedlingen werden Hospizkerzen angeboten. Der Erlös des Kerzenverkaufs geht an die Hospizgruppe vor Ort. ______________________________________________________ Betreuungsverein Landkreis Biberach e.V. Für neu bestellte rechtliche Betreuerinnen und Betreuer gibt es am Dienstag, 11. Oktober, um 19 Uhr eine Einführungsveranstaltung vom Betreuungsverein Landkreis Biberach e.V.. Es werden folgende Themen besprochen: Einführung in das Amt des Betreuers, Übersicht über die gesetzlichen Grundlagen, Aufgaben des Betreuers, Inhaltsbeschreibungen der Aufgabenkreise, Zuständigkeit der Betreuungsgerichte. Auch Personen, die sich überlegen, ein Betreueramt zu übernehmen, sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet „hybrid“ statt, d.h. Teilnehmende können direkt vor Ort beim Betreuungsverein persönlich teilnehmen oder sich bequem von zuhause aus in die Veranstaltung zuschalten. Technische Voraussetzungen für die digitale Teilnahme sind ein PC oder ein mobiles Endgerät wie Laptop, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher, sowie eine stabile Internetverbindung. Sie können sich bis Donnerstag, 06. Oktober 2022 anmelden, entweder per Telefon 07351-17869 oder E-Mail an info@betreuungsverein-bc.de. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mailadresse oder Telefonnummer mit. ______________________________________________________ FERIENLAND ZWISCHEN DONAU UND BODENSEE Die Oberschwaben Tourismus GmbH (OTG) mit Sitz in Bad Schussenried ist die regionale Destinationsmanagement-Organisation für die Reiseregion Oberschwaben und das Württembergische Allgäu. Einen Aufgabenschwerpunkt bildet die Förderung des Tourismus und die Bündelung und Vermarktung der touristischen Angebote und Aktivitäten der Region. Die Geschäftsstelle der OTG sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum 01.01.2023 Unterstützung im Bereich PRODUKTMANAGEMENT GÄSTEKARTE & PROJEKTASSISTENZ STRATEGIE (m/w/d) in Vollzeit Die Stelle ist vorerst befristet bis zum 31.12.2023 mit Aussicht auf Verlängerung. Ihre Aufgaben umfassen: • Produktmanagement und maßgebliche Mitgestaltung einer möglichen Gästekarten-Konzeption für die Tourismusdestination Oberschwaben-Allgäu • Steuerung und inhaltliche Begleitung einer diesbezüglichen Machbarkeitsstudie in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung, der beauftragten Agentur und den touristischen Leistungsträgern der Region • Mitarbeit bei der Umsetzung des neuen Tourismus-Masterplanes 2022-2027 in Kooperation mit den Gesellschaftern und regionalen Leistungsträgern • Unterstützung der Geschäftsführung und des gesamten OTG- Teams in projektbezogenen Aufgaben hinsichtlich der strategischen Neuausrichtung aus dem Tourismus-Masterplan Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts je nach Berufserfahrung und Fortschritt im Rahmen der Produktentwicklung bleibt vorbehalten. Ihr Profil: • Erfolgreich abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt Tourismus oder Destinations-Management oder abgeschlossene Ausbildung als Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit mit Berufserfahrung im touristisches Produkt- oder Projektmanagement • Organisatorisches Geschick und professioneller Überblick • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und die Gabe, auch in herausfordernden Situationen erfolgreich zu vermitteln • Hohe Eigenmotivation, Flexibilität und Belastbarkeit • Selbstständige, zuverlässige Arbeitsweise • Sicherer Umgang mit gängigen PC-Anwendungen, vor allem MS-Office (Word, Excel, Outlook) und Bereitschaft zur Einarbeitung in Fachprogramme • Führerschein Klasse B und Bereitschaft zu Dienstreisen mit dem eigenen PKW Wir bieten Ihnen: • Eine spannende zukunftsweisende Aufgabe mit Gestaltungsspielraum • Ein aufgeschlossenes, hilfsbereites und engagiertes Team, das Sie bei der Einarbeitung intensiv unterstützt • Attraktives Gehalt in Anlehnung an der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Wir haben Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 20.10.2022 mit Angabe des möglichen Eintrittstermins und Gehaltsvorstellung bitte per E-Mail an misch@oberschwaben-tourismus.de Für Rückfragen kontaktieren Sie gerne unsere Geschäftsführerin Frau Petra Misch, misch@oberschwaben-tourismus.de, Tel. 07583/92 638-0, Oberschwaben Tourismus GmbH Neues Kloster 1, 88427 Bad Schussenried
Laden...
Laden...