Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Laichinger Anzeiger DIES & DAS Mittwoch, 31. Mai 2023 Stadtführung in Blaubeuren BLAUBEUREN (la) - Jeden Sonntag bietet die Tourist Information in Blaubeuren um 11.30 Uhr eine eineinhalbstündige öffentliche Stadtführung „Blaubeuren kennenlernen“ an. Diese startet vor der Tourist-Info am Kirchplatz. Die Teilnahme kostet zehn Euro inklusive Eintritt ins Kloster Die Steinzeit im urmu erleben BLAUBEUREN (la) - Während der Pfingstferien findet im urgeschichtlichen Museum Blaubeuren täglich zwischen 11 und 16 Uhr die Steinzeitwerkstatt statt. Noch bis zum Freitag, 2. Juni, können die Besucher der Steinzeitwerkstatt die „Steinzeit in die Tasche stecken“ und einen kleinen Lederbeutel herstellen. Ab Samstag, 3. Juni, stellen nicht nur junge Künstler ein Amulett aus schwarzem Jura her. Eine kleine Schieferplatte wird kunstvoll graviert und daraus eine Anhänger als Hingucker hergestellt. In der Steinzeitwerkstatt bietet das Museum seinen Besuchern die Möglichkeit, im Museumshof selber tätig zu werden. Viele Kommunen und Kirchengemeinden haben die Beleuchtung von Gebäuden beretis reduziert. . FOTO: UWE ANSPACH Insekten schonen durch weniger Beleuchtung für Haus und Garten Der BUND gibt Tipps für eine insektenschonende Beleuchtung am Haus und im Garten Auf den Spuren der Pferde BAD URACH (la) - Zu einer geführten Wanderung lädt die Touristinformation Bad Urach für den Samstag, 3. Juni, ein. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr vor dem Haus des Gastes im Kurgebiet. Der Weg führt vom Kurgebiet Richtung Galgenberg. Vorbei am Galgenbergbrünnele im Schatten der Bäume. Durch das Längental zum Fohlenhof St. Johann, einer Außenstelle des Haupt- und Landgestüt Marbach. Hier werden die Stutfohlen vom Haupt- und Landgestüt Marbach aufgezogen. Über die Gütersteiner Wasserfälle und den Gestütshof Güterstein geht es zurück durchs Maisental ins Kurgebiet. Die Strecke ist zwölf Kilometer lang bei einer Höhendifferenz von 240 Metern. Gutes Schuhwerk ist erforderlich, Rucksackvesper und ausreichend Getränke mitnehmen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung unter www.badurach-veranstaltungen.de ist erforderlich. REGION (la) - Wenn es Nacht wird, gehen überall die Lichter an: an Straßen, Leuchtreklame, illuminierten historischen Denkmälern und Gebäuden, aber auch an vielen Privathäusern. Gerade in lauen Sommernächten, wenn man lange draußen im Garten oder auf dem Balkon zusammensitzen kann, setzen viele Menschen auf stimmungsvolle Beleuchtung. Doch was den Menschen gefällt, hat für die Tierwelt Folgen. „Mit solch einer Beleuchtung wird die ganze Arbeit, die tagsüber in den insektenfreundlichen Garten gesteckt wird, nachts zunichte gemacht. Denn künstliches Licht im Garten ist immer schädlich – vor allem wenn es die ganze Nacht durchgehend leuchtet“, sagt Lilith Stelzner, Naturschutzreferentin des BUND Baden-Württemberg. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt und inzwischen im baden-württembergischen Naturschutzgesetz die Beleuchtung von Fassaden aller baulichen Anlagen verboten. Von April bis September dürfen also alle Gebäude im Land ganztägig nicht beleuchtet werden. In den Wintermonaten gilt das Verbot von 22 Uhr bis 6 Uhr. Lichtquellen als Todesfallen Für nachtaktive Insekten können Lichtquellen zu Todesfallen werden. Denn sie sorgen etwa dafür, dass Insekten sich zur falschen Zeit paaren. Während der Winter schon naht, verhalten sie sich noch wie im Hochsommer und verkriechen sich nicht, um Schutz zu suchen. Oder sie schwirren orientierungslos um das künstliche Licht, bis sie erschöpft zusammenbrechen. Weniger Insekten bedeuten auch weniger Futter für Vögel und Fledermäuse. „Jeder Gartenbesitzer sollte sich die Frage stellen, welche Lichtquelle brauche ich in meinem Garten tatsächlich und wie kann ich deren schädliche Wirkung auf unsere Tierwelt verringen?“, ergänzt Stelzner deshalb. Was kann ich für nachtaktive Tiere tun? Beleuchtung am Haus und im Garten sparsam einsetzen: Nicht jede Beleuchtung am Haus, im Garten oder am Balkon ist notwendig. Um Insekten im Garten oder in den benachbarten Lebensräumen nicht zu stören, sollte sich die Beleuchtung auf Wege und Treppen beschränken und wieder ausgeschaltet werden, wenn sie nicht mehr benötigt wird. Das richtige Licht wählen: Es sollten insektenschonende Leuchten ohne UV- und Blaulichtanteile (1700 bis 2200 Kelvin) verwendet werden. Zusätzlich sollte man auf niedrige Beleuchtungsstärken von etwa drei bis fünf Lux achten. Zum Vergleich: Ein Vollmond strahlt mit maximal 0,3 Lux. Solar-Lichterketten und Solardeko im Garten ausschalten: Wer nicht ganz auf Solar- Leuchtdeko wie Lichterketten im Garten und auf dem Balkon verzichten möchte, sollte zumindest darauf achten, dass diese nach oben abgeschirmt sind und ausgeschaltet werden können, wenn man drinnen ist. Stechmücken schonend abwehren: Stechmücken sind wichtige Nahrung für Frösche, Kröten, Spinnen oder Vögel. Deshalb besser keine Insektenvernichter-Lampen aufstellen, die neben Stechmücken auch Nachtfalter und Käfer locken und diese durch Strom verbrennen. Besser sind ätherische Öle von Zitronengras oder Rosengeranie, um die Tiere abzuwehren. Hintergrund: Auswirkungen von Lichtverschmutzung Die Hälfte der in Deutschland lebenden Insekten ist nachtaktiv. Insekten sehen noch bei unglaublich geringen Lichtstärken. In riesigen Scharen werden sie vom Licht angezogen und aus ihren Lebensräumen herausgerissen. Licht zur falschen Zeit verändert ihr tages- und jahreszeitliche Verhalten. Im Spätherbst können sich die Insekten nicht rechtzeitig auf den Winter vorbereiten. Sie verkriechen sich nicht oder sie begeben sich zu anderen Zeiten als üblich auf Nahrungssuche. Da unsere Landschaft nachts hell beleuchtet ist, werden außerdem ihre Lebensräume zerschnitten und voneinander getrennt. Dadurch breiten sich die Tiere nicht mehr aus und sie können keine neuen Lebensräume erobern.
la Optimale Haushaltsabdeckung und zuverlässige Verteilung! BEILAGENVERTEILUNG Verteilung nach Ausgaben, Städten oder Gemeinden en möglich, d. h. Sie können Ihre Prospekte und Beilagen gezielt nach individuellen Wünschen verteilen lassen schon ab 1.000 Exemplaren! nur 71,40 pro 1.000 Exemplare für Firmen aus unserem Verbreitungsgebiet (bis 20 g) zzgl. MwSt. Haben Sie noch Fragen? Wir beraten Sie gerne! Ihr Team der SZ Laichingen Tel el. 07333/9657-11 anzeigen.laichingen@schwaebisc n.la ingen@s sche.de Sch chwäbische Zeitung Laichingen, Marktplatz 25/1, 89150 Laichingen
Laden...
Laden...