Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 19. April 2024 MONTFORT BOTE 8 insbesondere auf junge Menschen und die lokale Jugendarbeit. Das Jugendbüro plant daher mit niedrigschwelligen Formaten junge Menschen über die Bedeutung von Wahlen, ihre Auswirkungen und die Möglichkeit der aktiven Teilnahme zu informieren. Am Freitag, 19. April 2024 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr und am Samstag, 4. Mai 2024, von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr findet jeweils eine Veranstaltung im Rathaus Langenargen statt. Dort werden alle wichtigen Informationen rund um die Wahl vermittelt. Es wird einen Wissensinput geben und eine Probewahl simuliert, um ein Gefühl für den Wahlprozess zu bekommen. Themen wie kumulieren, panaschieren und die Ungültigkeit von Wahlzetteln werden ebenfalls behandelt. und die Menschen hier betreffend im Mittelpunkt stehen, könnte interessant sein. Oder etwa auch ein „Digital-Café“, bei dem Fragen und Probleme rund um die Nutzung der neuen Medien gemeinsam bearbeitet werden. An der Umsetzung dieser Ideen arbeitet gerade eine kleine Gruppe rund um die Seniorenbeauftragte Annette Hermann. Wer sich durch diesen Bericht angesprochen und ermutigt fühlt, sich an diesen Überlegungen zu beteiligen, ist zu den weiteren Treffen gerne eingeladen und kann sich jederzeit an Annette Hermann wenden. Sie ist erreichbar im Seniorenbüro, Tel. 07543 – 499028, Mail: hermann@langenargen.de. Das Jugendbüro lädt alle interessierten Jugendlichen sowie die Langenargener Bevölkerung herzlich zur Teilnahme ein. Gemeinsam wollen wir die Jugendlichen für die politische Mitgestaltung sensibilisieren und freuen uns auf konstruktive Zusammenarbeit. Kontakt & Informationen: Jugendbüro Langenargen, Daniel Lenz Telefon +49 7543 9330 47 E-Mail: jugendarbeit@langenargen.de Begegnung Begegnung und und Geselligkeit Geselligkeit ermöglichen ermöglichen Der Mensch ist ein soziales und geselliges Wesen. Begegnungsmöglichkeiten und Treffpunkte zu schaffen, ist daher auch Der Mensch ist ein soziales und geselliges Wesen. Begegnungsmöglichkeiten und ein Treffpunkte zu schaffen, ist daher auch ein wichtiger Aspekt von einem „guten“ Älter wichtiger werden. Aspekt Etwa jede/r von Dritte einem über 60 Jahre „guten“ lebt allein in einem Älter Haushalt, werden. sagt die Statistik. Etwa jede/r Dritte über Da können 60 Jahre Begegnungsmöglichkeiten, lebt allein in wie einem sie beispielsweise Haushalt, der Seniorennachmittag, sagt die Statistik. Da können oder auch Begegnungsmöglichkeiten, die Seniorenbegegnungsstätte (SBS) in Langenargen wie sie beispielsweise bieten, auch ein der Seniorennachmittag, präventiver Beitrag gegen oder ungewolltes auch Alleinsein die und Seniorenbegegnungsstätte Einsamkeit sein. (SBS) in Der Langenargen Seniorennachmittag findet bieten, schon seit auch vielen ein Jahren präventiver regelmäßig im Münzhof Beitrag statt. gegen ungewolltes Alleinsein und Einsamkeit sein. Etwa sieben Mal im Jahr laden die Gemeinde Langenargen, die evangelischen und Der Seniorennachmittag katholischen Kirchengemeinden findet und die schon Seniorenbegegnungsstätte seit vielen in Jahren bewährter regelmäßig im Zusammenarbeit Münzhof zu statt. einem Treffen Etwa bei sieben Kaffee und Kuchen Mal im ein. Einmal Jahr im laden Monat – die Gemeinde unterbrochen Langenargen, von einer Pause die im evangelischen Sommer– sind die Älteren in und Langenargen, katholischen Oberdorf Kir- und Bierkeller-Waldeck zu diesem Treff mit unterschiedlichen inhaltlichen chengemeinden und die Seniorenbegegnungsstätte in bewährter Programmpunkten eingeladen. Vorträge, Unterhaltungsprogramme, Feste im Zusammenarbeit zu einem Treffen bei Kaffee und Kuchen ein. Ein- Jahreskreislauf und religiöse Themen bilden den Rahmen für die geselligen mal im Monat – unterbrochen von einer Pause im Sommer– sind Zusammenkünfte. Die Bekanntmachung erfolgt in der Presse und über Plakataushänge. die Älteren in Langenargen, Oberdorf und Bierkeller-Waldeck zu diesem Die Treff beiden mit zurückliegenden unterschiedlichen Seniorennachmittage inhaltlichen waren sehr gut besucht Programmpunk- und von der stets gut bestückten Kuchentheke blieben nur Krümel übrig. Dennoch hatte sich bei der ten eingeladen. Vorträge, Unterhaltungsprogramme, Feste im letzten Ideenschmiede im Rahmen des Projekts „Gut älter werden in Langenargen“ im Jahreskreislauf und religiöse Themen bilden den Rahmen für die November 2023, eine Arbeitsgruppe zusammengefunden, die gemeinsam überlegt hat, geselligen Zusammenkünfte. Die Bekanntmachung erfolgt in der wie das bestehende Konzept sinnvoll überarbeitet werden kann, um neue Impulse zu Presse und über Plakataushänge. bekommen und möglichst auch weitere Besucherinnen und Besucher zu gewinnen. Die beiden zurückliegenden Seniorennachmittage waren sehr gut Am bestehenden Konzept für den Seniorennachmittag soll nach Ansicht der AG nichts besucht und von der stets gut bestückten Kuchentheke blieben geändert werden. Es ist für die aktuelle Gruppe der Besuchenden (mehrheitlich Ü80) nur Krümel übrig. Dennoch hatte sich bei der letzten Ideenschmie- passend, sinnvoll und wertvoll. Ergänzend zum etablierten Angebot des de im Rahmen des Projekts „Gut älter werden in Langenargen“ im November 2023, eine Arbeitsgruppe zusammengefunden, die gemeinsam überlegt hat, wie das bestehende Konzept sinnvoll überarbeitet werden kann, um neue Impulse zu bekommen und möglichst auch weitere Besucherinnen und Besucher zu gewinnen. Am bestehenden Konzept für den Seniorennachmittag soll nach Ansicht der AG nichts geändert werden. Es ist für die aktuelle Gruppe der Besuchenden (mehrheitlich Ü80) passend, sinnvoll und wertvoll. Ergänzend zum etablierten Angebot des Seniorennachmittags soll jedoch weiter überlegt werden, mit welchem Veranstaltungsformat weitere Interessierte angesprochen werden können– z.B. Neubürger/innen und „jüngere“ Seniorinnen und Senioren ab der Altersgruppe Ü60. Erste Überlegungen dazu: ein Treff, bei dem Themen, den Ort Langenargen, seine Geschichte Ende des Amtlichen Teils Die Arbeitsgruppe „Seniorennachmittag“ – hier bei der Ideenschmiede im November 2023 – arbeitet an Ideen, wie Begegnungsmöglichkeiten für „jüngere“ Senioren und Neubürger/innen entstehen können. Von links nach rechts: Annette Hermann, Anna Jäger, Siegfried Breyer Seniorennachmittag im Münzhof Langenargen Zum Seniorennachmittag am Montag, 08. April wurde eingeladen von der Bürgerstiftung, vertreten durch Erhard Bücheler, und der Gemeinde Langenargen. Das Interesse war riesig beim Thema „Testament“. Judith Storz von der Kanzlei Seubert und Storz in Langenargen sprach vor 115 Gästen darüber was beim Erben und Vererben zu beachten ist. In einer klaren und verständlichen Weise ist es ihr sehr gut gelungen darzustellen, welche Möglichkeiten des Testierens es gibt und welche Formen, Schwierigkeiten, oder mögliche Fehler dabei zu beachten sind. Zahlreiche Fragen aus dem Publikum konnte Frau Storz im Anschluss, mit mancher ergänzenden Anmerkung zu steuerrechtlichen Fragen von Erhard Bücheler, gleich beantworten. Das Thema ist komplex und für den einen oder anderen Besucher hat sich vielleicht noch keine ausreichende Lösung für seine Fragen ergeben. Der Rechtsrat einer Fachperson kann hier individuell weiterhelfen. Bitte jetzt schon den Termin vom nächsten Seniorennachmittag festhalten: Er findet statt am Montag, 06.05.2024 um 14.30 Uhr. Unter dem Motto „Singa isch g‘sund“ sind die Gäste an diesem Nachmittag herzlich eingeladen miteinander zu singen. Begleitet wird diese Veranstaltung von Beate und Wolfgang Bosch zusammen mit Hans Kloos.
Freitag, 19. April 2024 MONTFORT BOTE 9 Das ist los in Langenargen Wegen Maifeiertag: Früherer Redaktionsschluss Bitte beachten Sie: Wegen des Feiertags am 1. Mai liegt der Redaktions- und Anzeigenschluss für die Ausgabe 18 des Montfort-Boten bereits auf Montag, 29. April. Anzeigenschluss ist um 10 Uhr, Redaktionsschluss ist um 12 Uhr. Erscheinungsweise über Christi Himmelfahrt Wegen der Feiertags Christi Himmelfahrt liegt der Redaktionsund Anzeigenschluss für die Ausgabe 19 des Montfort-Boten bereits am Montag, 6. Mai. Anzeigenschluss ist um 10 Uhr, Redaktionsschluss ist um 12 Uhr. Tiergottesdienst mit Dekan i.R. Werner Müller-Bay Einen Tiergottesdienst mit dem Titel „Engel auf vier Pfoten“ samt einer Segnung für alle mitgebrachten Haustiere bietet Kerstin Amann aus Langenargen, Inhaberin der Hundeschule Montfort, für Sonntag, 21. April, 10.30 Uhr an. Den Gottesdienst wird Dekan i.R. Werner Müller-Bay halten. Die Dauer wird maximal 45 Minuten betragen, der Gottesdienst findet auf der Trainingswiese der Hundeschule in Batzenweiler 8 in Friedrichshafen statt. „Gut sozialisierte und verträgliche Hunde sind auf der Wiese mit Einhaltung der Wohlfühl-/Individualdistanz zueinander herzlich willkommen. Gerne bitte eine eigene Decke oder ähnliches für die Hunde, Wasser und gegebenenfalls etwas zum Schlecken oder Kauen mitbringen“, empfiehlt Kerstin Amann. Originelle Hunde sollten bitte mit Wasser und Sonnenschutz im Auto bleiben, sie werden dann dort gesegnet. Grundsätzlich seien aber auch andere Haustiere willkommen, so Kerstin Amann. „Tiere geben uns so viel Kraft und Unterstützung“, sagt Kerstin Amann über die Idee dieser wertschätzenden Geste. ela Am Samstag, 20. April, ist um 15 Uhr eine Probe vorgesehen, auch sie kann besucht werden. nicht zu schade waren, auf Papier zu drucken“, so der Titel ihres Vortrags. Der Vortrag lässt sich wunderbar mit einem Ausstellungsbesuch im Museum Langenargen und dem diesjährigen Programm „Vor, bei und nach Goya - Experimente auf Papier von 1762 bis heute“ verbinden. utn Der Vortrag ist kostenfrei und Spenden werden gern gesehen. Blutspendetermin in Langenargen Die nächste Blutspendenaktion in Langenargen findet am Mittwoch, 24. April von 14.30 bis 19.30 Uhr in der Turn- und Festhalle in Langenargen statt. Täglich werden allein in Baden-Württemberg und Hessen mehr als 2700 Blutspenden benötigt. Patientinnen und Patienten aller Altersklassen sind auf eine kontinuierliche und lückenlose Versorgung angewiesen. Termine können wie gewohnt unter https://terminreservierung.blutspende. de reserviert werden. Die Anmeldung vor Ort geschieht unter Vorlage des Personalausweises. Die DRK-Ortsgruppe Langenargen freut sich auf viele Spender. mb Informationen im Internet: www.blutspende.de oder unter Tel. 08 00/1 19 49 11. Filmszene Münzhof zeigt „Ein ganzes Leben“ Die Filmszene Münzhof zeigt am Donnerstag, 25. April um 20 Uhr den Film „Ein ganzes Leben“: Um 1900 kommt der Waisenjunge Andreas Egger in das abgelegene Alpental, in dem er den Großteil seines Lebens verbringt. Auf dem Hof seines Onkels als billige Arbeitskraft ausgebeutet, erfährt er nur wenig Zuneigung. Später heuert er beim Seilbahnbau an und pachtet eine Berghütte. Erst als er Marie begegnet, erlebt er zum ersten Mal, wie es sich anfühlt, geliebt zu werden. Trägt ihre Liebe ihn ein ganzes Leben? Kongeniale Verfilmung des Bestsellers von Robert Seethaler. D 2023; 110 min.; FSK: ab 12 okl Oberdorfer Reiter proben für den Blutritt Für die Oberdorfer Blutreitergruppe gehört er unbedingt dazu: Bei einem Proberitt am Samstag, 27. April, bereiten sich Reiter, Pferde und die Dorfkapelle Goppertsweiler auf den Blutritt in Weingarten vor. Die Veranstaltung in Weingarten zur Verehrung der Heilig-Blut-Reliquie findet am Freitag, 10. Mai statt. Der Proberitt beginnt um 17 Uhr ab dem Hotel Hirsch in Oberdorf. Musikalisch begleitet von der Dorfkapelle mit den typischen Prozessionsmärschen, reitet die Gruppe durchs Dorf und freut sich über Zuschauer. mb Pancho wird auch mit dabei sein. Bild: Kerstin Amann Vortrag mit Galeristin Andrea Dreher: Kunst als Handelsware Der Partnerschaftsverein Langenargen/Bois-le-Roi freut sich, eine Kunstsoirée am Dienstag, 23. April, um 18.30 Uhr anbieten zu können. Wer mag, ist gern zum Empfang vorab ab 17.45 Uhr zu Wein und Fingerfood eingeladen. Der spannende Vortrag folgt anschließend und lädt zum Schluss zur Diskussion mit der Referentin und Kunstgaleristin Andrea Dreher aus Ravensburg ein. Sie widmet sich dem Thema „Kunst als Handelsware? Warum Dürer, Rembrandt, Goya, Daumier, Warhol und viele mehr sich Wie das Wetter wird? Man weiß es nicht. 2022 verregnet es den Proberitt, was der Freude aber keinen Abbruch tut. Bild (Archiv): Ela
Laden...
Laden...