Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 11 Monaten

30.05.2024 Montfort-Bote

  • Text
  • Langenargen
  • April
  • Kressbronn
  • Gemeinde
  • Vorlage
  • Montfort
  • Bote
  • Wahl
  • Obere
  • Eriskirch

Freitag, 19. April 2024

Freitag, 19. April 2024 MONTFORT BOTE 16 Aus diesem Grund muss der Rosenkranz um 18 Uhr leider entfallen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ein herzliches Vergelt‘s Gott an alle, die zur feierlichen Erstkommunion und einem unvergesslichen Tag für die Familien beigetragen haben. Verantwortlich für die Veröffentlichung der kath. Kirchengemeinden Langenargen und Oberdorf: Kath. Pfarramt Langenargen; Mo.-Do.: 9 - 11 Uhr und Donnerstagnachmittag: 16 - 18 Uhr. In dringenden seelsorgerlichen Anliegen wird der Anrufbeantworter im Pfarrbüro Langenargen auch außerhalb der Öffnungszeiten abgehört. Tel. 07543/2463. Evangelische Kirchengemeinde Langenargen-Eriskirch Wochenspruch Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. 2. Korinther 5, 17 Sonntag, 21. April 10.00 Uhr Konfirmation in Eriskirch (Pfr. Eidt) – mit Kirchenband Die neuen Mitglieder (von links nach rechts) Daniela Biskupek, Klara Aicher und Evica Rank mit Pfarrer Rösch (links) und Obmann Reinhard Schick. Bild: Karl Boczek Patrozinium der St. Josefsbruderschaft Tunau: Als beim diesjährigen Patrozinium der St. Josefsbruderschaft Tunau drei Frauen aufgenommen wurden, war es fast ein Stück Normalität. Und doch ist es erst zwei Jahre her, dass die Bruderschaft nach über 200 Jahren beschloss, fortan auch Frauen als Josefsschwestern in die Gebetsgemeinschaft aufzunehmen. Die Josefskapelle in Tunau war bis auf den letzten Platz besetzt, als Pfarrer Lorenz Rösch nach dem traditionellen Rosenkranz und dem Einzug der Fahnenabordnungen die Festmesse eröffnete, die musikalisch von Kantor Martin Beck gestaltet wurde. Pfarrer Rösch legte in seiner Predigt das Tagesevangelium vom hörenden und beschützenden Josef aus. Nach der Predigt wurden Evica Josefa Rank aus Kressbronn, Daniela Biskupek aus Langenargen und Klara Aicher aus Gohren in die Gemeinschaft aufgenommen. In einem feierlichen Ritus versprachen sie durch Berühren des alten Bruderschaftsbuches aus dem 18. Jahrhundert, die Pflichten der Bruderschaft zu übernehmen, an der Gemeinschaft der Brüder und Schwestern in Gebet, Hilfsbereitschaft und Geselligkeit teilzunehmen und der verstorbenen Mitglieder im Gebet zu gedenken. Dieses Versprechen wurde durch Handschlag bekräftigt und mit der Übergabe des Abzeichens und des Mitgliedsbuches beschlossen. Nach der Festmesse begaben sich Mitglieder und Gäste ins Bürgerstüble Gohren zur Generalversammlung, wo die Vorstandsberichte, die Jahresplanung und die Jahreswallfahrt besprochen wurden. Mit einem schmackhaften Mittagessen und dem geselligen Beisammensein klang dieser bedeutende Tag im Leben der Bruderschaft aus. Reinhard Schick Vorschau über die nächsten Gottesdienste Sonntag, 28. April 09.00 Uhr Gottesdienst in Langenargen (Pfrin. Berger) 10.15 Uhr Gottesdienst in Eriskirch (Pfrin. Berger) – anschließend Kirchenkaffee Sonntag, 05. Mai 09.00 Uhr Gottesdienst in Eriskirch (Pfrin. Berger) 10.15 Uhr Gottesdienst in Langenargen (Pfrin. Berger) Donnerstag, 09. Mai – Christi Himmelfahrt 10.15 Uhr Gottesdienst in Eriskirch (Pfr. Eidt) zusammen mit der Kirchengemeinde Kressbronn Mo., 22. April Di., 23. April Mi., 24. April Veranstaltungen/Termine: 18.00 Uhr EK: Ökumen. Friedensgebet (Kath. Kirche Mariabrunn) 19.30 Uhr LA: Offener Abend „Wege durch den Römerbrief“ 19.30 Uhr EK: Hauskreis Offener Abend – Bibel im Gespräch: „Wege durch den Römerbrief“. Unter den Briefen des Paulus hat der Römerbrief zweifellos eine herausragende Bedeutung, die er dadurch gewonnen hat, dass er den Weg zum Christentum entscheidend geprägt hat: Auch der Weg des Protestantismus - Luthers berühmte „reformatorische Erkenntnis“ verdankt sich dem Römerbrief. Für Luther war der Römerbrief schlicht „das rechte Hauptstück des Neuen Testaments“. An einem weiteren Abend wenden wir uns entscheidenden Passagen des Römerbriefs zu. Dienstag, 23. April aus Römer 9-11: Das Evangelium und Israel mit Pfarrer Matthias Eidt, Beginn um 19.30 Uhr im evangelischen Gemeindesaal, Kirchstr. 11,88085 Langenargen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Verantwortlich für die Veröffentlichung der evangelischen Kirchengemeinde Langenargen-Eriskirch: Ev. Pfarramt Langenargen (auch für Eriskirch zuständig): Pfarrer Matthias Eidt, Pfarramtssekretariat, Kirchstraße 11, 88085 Langenargen, Tel. 0 75 43/24 69, Fax: 0 75 43/91 26 83, Öffnungszeiten: Mo. 14 bis 17 Uhr und Di., Do. 9 bis 12 Uhr. E-Mail: Pfarramt.Langenargen@elkw.de, Homepage: www.ev-kirche-langenargen.de Die Langenargener Kommunionkinder mit Pfarrer Armin Noppenberger. Bild: Olaf Grabbe

Freitag, 19. April 2024 MONTFORT BOTE 17 Neuapostolische Kirche Sonntag, 21. April 09:30 Uhr Gottesdienst in Friedrichshafen, Ailingerstrasse 68, gehalten durch Apostel Bauer Donnerstag, 25. April 20:00 Uhr Gottesdienst Kurz notiert Der Montfort-Bote gratuliert Oskar Schindele zur Vollendung seines 70. Lebensjahres am 21. April. Karin Marlene Kallina zur Vollendung ihres 70. Lebensjahres am 24. April. Erika Schumacher zur Vollendung ihres 80. Lebensjahres am 25. April. Den Jubilaren herzlichen Glückwunsch, einen schönen Festtag, Gesundheit und alles Gute für das nächste Lebensjahr! Öffnungszeiten/Infos Rathaus: Tel. 0 75 43/93 30-0, rathaus@langenargen.de. Bürgerservice Plus: Mo. - Fr. 08.00 - 12.30 Uhr, Mi. 14.00 - 17.00 Uhr, Do. 14.00 - 18.00 Uhr. Kontakt: buergerservice@langenargen.de, Tel. 0 75 43/93 30-15/-42/-43. Tourist-Info: Mo. - Do. 09.00 - 12.30 und 14.00 - 16.00 Uhr, Fr. 9.00 - 12.30 Uhr, Sa. und Feiertage 10.00 - 12.30 Uhr. Kontakt: touristinfo@langenargen.de, Tel. 0 75 43/93 30 92. Bücherei und Lesefoyer: Di. 10.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr, Mi. 15.00 - 18.00 Uhr, Do. 10.00 - 12.00 und 15.00 - 19.00 Uhr, Fr. 15.00 - 18.00 Uhr. Kontakt: buecherei@langenargen.bib-bw.de; Tel. 0 75 43/25 59. Schwimmhalle: Mi. 16.00 - 21.00 Uhr, Fr. 15.00 - 19.00 Uhr, Sa. 10.00 - 16.00 Uhr, Spielenachmittag ab 12 Uhr. Recyclinghof am Bauhof (an der Kabelhängebrücke): Mi. 15.00 - 17.00, Fr. 15.00 - 17.00, Sa. 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Kinderkrippe Zwergenhaus: Informationen bei Verena Bühler, Tel. 0 75 43/6 05 02 77, E-Mail: info@kinderkrippe-langenargen.de oder bei Claudia Palinkas, Tel. 0 75 43/93 30 57, E-Mail: palinkas@langenargen.de Familientreff: Informationen und Unterstützungsangebote für Familien bei Familientreff-Leiterin Petra Flad unter Tel. 01 59/04 20 42 45 oder E-Mail unter petra.flad@bodenseekreis.de. Offene Jugendhilfe Langenargen: Kontakt zum Jugendbeauftragten Daniel Lenz unter Tel. 0 75 43/93 30 47 oder mobil unter 01 51/52 88 53 68 (Mo.-Fr., 10 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung), oder per E-Mail: lenz@langenargen.de. Initiative Jung & Alt freut sich über junge, engagierte ehrenamtliche Helfer und Helferinnen, die älteren Menschen in der Gemeinde Unterstützung im Alltag bieten möchten. Kontakt: jungundalt@langenargen.de oder über Daniel Lenz und Annette Hermann. Anlaufstelle für ältere Menschen: Kontakt zur Seniorenbeauftragten Annette Hermann unter Tel. 0 75 43/49 90 28, E-Mail: hermann@langenargen.de. Das Seniorenbüro befindet sich in der Seniorenwohnanlage Mühlengärten, Eugen-Kauffmann-Straße 2. SoFa - Sozialer Fahrdienst Langenargen: Buchung Mo. und Mi. 13.00 - 17.00 Uhr, Tel. 0 75 43/93 30 70; Fahrten Di., Mi., und Do. 08.00 - 18.00 Uhr. Sozialstation St. Martin: Klosterstrasse 35, Tel. 0 75 43/12 70, E-Mail: SSTLangenargen@t-online.de. Sprechzeiten Mo. bis Do. 08.00 - 12.00 Uhr sowie 13.30 bis 16.00 Uhr, Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung. Hospizgruppe Langenargen: Kontakt zur Leitung (Sabine Fietz/ Andrea Schwarz) unter Tel. 01 75/9 44 95 07 oder per E-Mail unter federfietz@web.de. Reklamationen Montfort-Bote bei fehlender oder fehlerhafter Zustellung: Tel. 07 51/29 55 55 55 oder per E-Mail: abo@ montfortbote.de Unsere Wilden Skate-Parcours: Der Skate-Parcours Langenargen in der Friedrichshafener Straße steht allen Kindern und Jugendlichen ab acht Jahren an allen Tagen der Woche von 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr offen - bei trockener Witterung und mit geeigneter Schutzkleidung. Jugendhaus Stellwerk: Das Jugendhaus ist derzeit wegen Reparaturarbeiten geschlossen. Nachbarschaft Girls´ Day 2024: IT- und Medienberufe bei Schwäbisch Media entdecken! Ob Social Media Managerin, Data Analystin oder Software-Entwicklerin – die Palette der IT- und Medienberufe ist vielseitig. Schülerinnen ab der 5. Klasse haben am Donnerstag, 25. April von 9 bis 12 Uhr Gelegenheit, diese und weitere Berufe im Medienhaus von Schwäbisch Media kennenzulernen. Sie erfahren aus erster Hand, welchen Herausforderungen sich die Medienbranche angesichts von Digitalisierung und Energiewende stellen muss und wie sich der Alltag als Frau im IT-Bereich gestaltet. Eine exklusive Führung durch den News Room rundet den Vormittag ab. Anmeldung über den Girls Day-Radar auf https://www.girls-day. de/ oder direkt bei der Agentur für Arbeit, Katharina Franken, Tel. 0 75 41/3 09 43, Konstanz-Ravensburg.BCA@arbeitsagentur.de. Die Teilnahme ist kostenlos. In der Regel erfolgt bei Teilnahme am Girls´ Day eine Freistellung vom Unterricht. Der Aktionstag ist eine gemeinsame Veranstaltung der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg, der Kontaktstelle Frau und Beruf Ravensburg – Bodensee-Oberschwaben und des Schwäbischen Verlages GmbH und Co.KG. mb Sport FV Langenargen Rabenschwarzer Sonntag: Alle drei Mannschaften verlieren Beim FVL scheint die Luft raus zu sein. Nach der unnötigen Niederlage beim SC Michelwinnaden eine Woche zuvor, musste man sich im Heimspiel gegen SV Horgenzell mit 1:3 geschlagen geben. Damit wurde der FV Langenargen vom SV Horgenzell in der Tabelle überholt und fiel so auf den dritten Platz zurück. Die Gäste gaben von Anfang an Gas, zogen ein schnelles Spiel auf und ließen den Spieler des FVL nur wenig Raum. Dazu kam, dass das junge Team der Gastgeber es in nur wenigen Situationen schaffte, den Ball über mehrere Stationen in den eigenen Reihen zu halten. Schon in 14. Minute knallte die Lederkugel an die Querlatte vom FVL-Gehäuse. Zwei Minuten später konnte FVL-Schlussmann Christian Lutz einen scharf getretene Freistoß nur kurz abwehren. Der gegnerische Stürmer brauchte nur noch einzuschieben. Horgenzell hätte schon in der 37. Minute alles klarmachen können, scheiterte aber mit einem Foulelfmeter am glänzend reagierenden Langenargener Torhüter. Auch nach dem Seitenwechsel lief das Spiel am Team des FVL vorbei. Man war weit vom Ausgleichstreffer weg. In der 58. Minute dann die Vorentscheidung mit dem 0:2. Kurz vor Schluss verkürzte Tom Oeckl mit einem platzieren Schuss ins lange Eck zum 1:2. Die aufkeimende Hoffnung auf einen Punktgewinn machten die Gäste aber unverzüglich mit dem 1:3 wieder zunichte.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen