Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 17. Februar 2023 MONTFORT BOTE 2 Amtlicher Teil Die Gemeinde Langenargen sucht zum 1. September 2023 für den Kindergarten Bierkeller-Waldeck eine/n Anerkennungspraktikant:in (m/w/d) und Auszubildende/n für die praxisintegrierte Ausbildung Erzieher:in (PIA, m/w/d) Weitere Details dazu finden Sie auf unserer Homepage www.langenargen.de unter dem Menüpunkt Rathaus&Service – Aktuelles&Presse – Stellenausschreibungen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 17.03.2023 an GEMEINDE LANGENARGEN Hauptamt - Personal Obere Seestr. 1| 88085 Langenargen rathaus@langenargen.de | www.langenargen.de Das Team des Hauptamtes der Gemeinde Langenargen sucht zur weiteren Unterstützung baldmöglichst eine/n Kollegen/-in für den Gemeindevollzugsdienst (m/w/d) in Vollzeit (unbefristet). Sie ergänzen unser tolles Team und setzen sich im Bereich des Ordnungsamtes für die Einhaltung der geltenden Regelungen ein. Die vollständige Stellenausschreibung und weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.langenargen.de unter dem Menüpunkt Rathaus&Service – Aktuelles&Presse – Stellenausschreibungen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 10.03.2023 an GEMEINDE LANGENARGEN Hauptamt - Personal Obere Seestr. 1| 88085 Langenargen rathaus@langenargen.de | www.langenargen.de Gemeindenachrichten Für unsere achtgruppige Kinderkrippe Zwergenhaus suchen wir zum 1. September 2023 ein/e Anerkennungspraktikant:in (m/w/d) und Auszubildende/n für die praxisintegrierte Ausbildung Erzieher:in (PIA, m/w/d) Weitere Details dazu finden Sie auf unserer Homepage www.langenargen.de unter dem Menüpunkt Rathaus & Service – Aktuelles & Presse - Stellenausschreibungen oder https://zwergenhaus-langenargen.de (bei diesen Informationen gibt es auch einen kurzen Film über die Kinderkrippe Zwergenhaus). Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 17.3.2023 an GEMEINDE LANGENARGEN Hauptamt - Personal Obere Seestr. 1 | 88085 Langenargen rathaus@langenargen.de | www.langenargen.de Spendenaufruf für die Betroffenen der Erdbeben-Katastrophe Die Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion zählen schon jetzt zu den schlimmsten Naturkatastrophen der letzten hundert Jahre. Schätzungen gehen von mehreren zehntausend Toten und über hunderttausend Verletzten aus. Humanitäre Organisationen versuchen weiterhin, Menschen aus den Trümmern zu bergen. Bürgermeister Ole Münder ruft die Langenargener Bürgerinnen und Bürger zu Spenden auf: „Unsere Gedanken sind in diesen schlimmen Stunden bei den Betroffenen, die Menschen brauchen unsere Unterstützung“. Zielgerichtete Hilfe leisten die großen Hilfsorganisationen. Sie können beispielsweise die folgenden Spendenkonten der bundesweit agierenden Hilfsorganisationen nutzen: DRK e.V. IBAN: DE63 3702 0500 0005 0233 07, BIC: BFSWDE33XXX, Bank für Sozialwirtschaft, Stichwort: Nothilfe Erdbeben Türkei und Syrien, www.drk.de UNICEF IBAN: DE57 3702 0500 0000 3000 00, BIC: BFSWDE33XXX, Bank für Sozialwirtschaft, Stichwort: Erdbeben Türkei/Syrien, www.unicef.de UNO-Flüchtlingshilfe e.V. IBAN: DE78 3705 0198 0020 0088 50, BIC: COLSDE33, Sparkasse Köln Bonn, Stichwort: Erdbeben www.uno-fluechtlingshilfe.de/ „Bündnis Entwicklung Hilft“ und „Aktion Deutschland Hilft“ rufen mit folgendem Konto gemeinsam zu Spenden auf: IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600, BIC: COBADEFFXXX, Commerzbank, Stichwort: Erdbeben Türkei/Syrien, www.spendenkonto-nothilfe.de
Freitag, 17. Februar 2023 MONTFORT BOTE 3 European Energy Award der Gemeinde Langenargen feiert „Zehnjähriges“ Im Dezember 2013 ist die Gemeinde Langenargen dem European Energy Award (EEA) beigetreten. Bewertet werden Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Versorgung mit erneuerbaren Energien und zum Klimaschutz. Seit zehn Jahren beim European Energy Award dabei ist die Gemeinde Langenargen. Darüber freuen sich (von links) Claus Hartmann, Ole Münder, Markus Stark und Klaus-Peter Bitzer. Bild: Gemeinde Langenargen Im Oktober 2017 erfolgte die erste Zertifizierung. In Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ravensburg erstellte die Gemeinde 2018 ein integriertes Quartierskonzept für die Ortsmitte. Es enthält konkrete Maßnahmenempfehlungen für die energetische Sanierung des Gebäudebestands und die Versorgung des Ortskerns mittels eines Nahwärmenetzes. „Klimaschutz ist die Herausforderung unserer Zeit. Die Gemeinde Langenargen wird ausgehend von den Maßnahmenempfehlungen ihr gesamtes Engagement in diese Zukunftsthemen legen“ so Bürgermeister Ole Münder. Durch die im Jahr 2018 geschaffene Stelle des Sanierungsmanagers werden unter anderem sukzessiv alle Gebäude mit dem Ziel, Optimierungspotenziale zu erkennen, erfasst. Der Sanierungsmanager ist zuständig für alle energierelevanten Themen der Gemeinde, wozu unter anderem auch der Aufbau des kommunalen Energiemanagements gehört. Bereits seit 2018 bezieht die Gemeinde für die kommunalen Liegenschaften zu 100 Prozent Ökostrom, die Straßenbeleuchtung wird kontinuierlich auf LED-Technik umgestellt und das Förderprogramm „1000 Bäume für Langenargen“ startete im Jahr 2020. Verteilt im Ort befinden sich bereits fünf E-Ladesäulen mit jeweils Platz für zwei E-Autos. Große und intensive Projekte der letzten Jahre waren der Neubau des Bauhofs Langenargen im KfW-55-Standard mit Dachbegrünung und einer 75-Kilowatt-Peak-Photovoltaikanlage. Die Alte Schule Oberdorf wurde im KfW-70-Standard saniert und ein Radweg wurde innerhalb der Gemeinde realisiert. Eine Rezertifizierung konnte Langenargen im Januar 2022 erwirken. Die Gemeinde setzt sich zum Ziel bis zum Jahr 2040 eine weitgehend klimaneutrale Verwaltung zu erreichen. Alle sind dazu aufgerufen, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Es bedarf hierfür verbindlicher internationaler und nationaler Initiativen, sowie konsequentes Handeln im Land und auch vor Ort. PENDLA – unsere kommunale Mitfahrzentrale Gemeinsam fahren braucht gemeinsame Ziele: PENDLA ermöglicht aktiv und nachhaltig Fahrgemeinschaften und verbindet Bürgerinnen und Bürger auf dem Arbeitsweg. Der Bodenseekreis bietet künftig die Nutzung der Fahrgemeinschaften-Plattform an und setzt damit einen weiteren Akzent in Sachen Klimaschutz. „Das ist eine sympathische und einfache Lösung, sich zu vernetzen und damit den Verkehr zu entlasten“, freut sich Bürgermeister Ole Münder. Das Pendlerportal vergleicht die eigene Route zum Arbeitsplatz mit passenden Routen anderer Pendler in der Umgebung und zeigt die besten Ergebnisse an. PENDLA läuft plattformunabhängig auf Smartphones und Tablets genauso wie auf dem Computer zuhause. Auch Langenargen ist beim Kreisprojekt dabei. Mit dem folgenden Link geht es direkt zur Registrierung: https://langenargen.pendla.com. Allgemeine Informationen zur App finden Sie unter: https://pendla.com Schwimmhalle Langenargen bleibt konstant geöffnet In diesem und dem vergangenen Jahr wurde im Zuge der Energiekrise viel über die Öffnung von Bädern diskutiert. Auch Langenargen stand vor der Frage, angesichts der deutlich gestiegenen Energiekosten das Lehrschwimmbecken zu öffnen oder zu schließen. Die finanziellen Aufwendungen für den gesamten Schulcampus haben sich vervielfacht und sind von 40.000 Euro pro Jahr auf 140.000 Euro pro Jahr angestiegen. Andere Gemeinden haben ihren Betrieb aus diesen Gründen vollständig eingestellt. Für die Gemeinde ist das Angebot der Schwimmkompetenz insbesondere für die Kinder ein sehr hohes Gut weshalb wegen vieler Schwimmkurse das Lehrschwimmbecken weiter betreiben wird. Dies spiegelt auch der Gemeinderatsbeschluss vom 26.09.2022 wider, der einstimmig von den Mitgliedern mitgetragen wurde. Zwar kam vom Städtetag Baden-Württemberg die Empfehlung, die Wassertemperatur auf 24 Grad Celsius zu senken. „Diese Empfehlung setzen wir als Gemeinde aber nicht um“, so Bürgermeister Ole Münder, „denn insbesondere junge Menschen kühlen viel schneller aus als Erwachsene. Daher bewegt sich die Wassertemperatur stets zwischen 26,5 und 27 Grad, die Raumtemperatur halten wir bei 28 Grad.“ Die Temperaturstände werden regelmäßig an verschiedenen Stellen im Bad gemessen und kontrolliert. Baby-Musikgartenkurse in der Musikschule Langenargen Mit dem Beginn des Frühjahrs startet ab Donnerstag, 02. März, wieder eine neue Staffel der beliebten Baby-Musikgartenkurse an der Musikschule Langenargen unter Leitung von Anita Zimmermann. Aktuell sind noch Plätze frei. In diesen Kursen wird auf spielerische Art und Weise mit Tönen, Klängen, Rhythmen und Geräuschen die Sinneswahrnehmung und Konzentration sowie die Entwicklung der Musikalität im zarten Kindesalter gefördert und geweckt. Ganz ohne Leistungsdruck werden die Kinder so mit Ihren Begleitpersonen an die Musik herangeführt und sind eingeladen, die Stunde musikalisch mitzugestalten. Die Kurse finden jeweils donnerstags statt um • 09.15 Uhr Musikgarten Jahrgang 2021 • 10.00 Uhr Musikgarten Jahrgang 2021 • 10.45 Uhr Musikgarten Jahrgang 2022 Weitere Kurse sind möglich bei genügend Teilnehmerzahlen. Eine Voranmeldung zu den Kursen kann via E-Mail an musikschule@ langenargen.de oder telefonisch unter 0 75 43/93 18 12 gerichtet werden.
Laden...
Laden...