Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 19. Mai 2023 MONTFORT BOTE 8 formatikerin für Systemintegration können Sie sich gerne an die Verbandsverwaltung, Fachbereich Allgemeine Verwaltung, Herr Alexander Ott, unter der Telefonnummer 07543/9324-10 oder per Mail an ott@gvv-ekl.de wenden. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Gemeindeverwaltungsverbandes Eriskirch-Kressbronn a. B.-Langenargen unter www.gvv-ekl.de. Willst du schöne Stunden, gehe raus zum Kunden! Der diesjährig letzte Teil der sechsteiligen Seminarreihe GründungsKompass Bodensee der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis (WFB) findet am Freitag, 16. Juni ab 15.00 Uhr als Workshop im Gwandhaus in Hagnau statt. Trainer Philipp Gotterbarm führt die Teilnehmenden praxisnah und humorvoll an Methoden des erfolgreichen Verkaufens heran. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. GründungsKompass Bodensee – Teil 6 Willst du schöne Stunden, gehe raus zum Kunden! – Richtig Verkaufen Datum: Freitag, 16. Juni 2023 Uhrzeit: 15.00 Uhr (Einlass 14.30 Uhr) bis ca. 19.30 Uhr Ort: Gwandhaus, Im Hof 7, 88709 Hagnau Referent: Philipp Gotterbarm, Dipl. Kaufmann GK-Team Veranstalter: Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Teilnahmegebühr: 15 Euro Weitere Informationen und Anmeldung: wf-bodenseekreis.de/news-events/veranstaltungen Ende des Amtlichen Teils Das ist los in Langenargen Wegen Fronleichnam früherer Redaktionsschluss Bitte beachten Sie: Wegen Feiertags Fronleichnam liegt der Redaktions- und Anzeigenschluss für die Ausgabe 23 des Montfort-Boten bereits auf Montag, 5. Juni, 12 Uhr. Schlosskonzerte: Kammermusik mit dem Adelphi Quartet Die Langenargener Schlosskonzerte sind bereits in die Saison 2023 gestartet und boten mit dem Duo aus der Geigerin Cosima Soulez Larivière und dem Pianisten Özgür Aydin sowie dem Gitarrenabend mit Zsófia Boros zwei begeisternde Premieren. Am Freitag, 19. Mai, kommt es zu einem weiteren Debut: Das mehrfach preisgekrönte Adelphi Quartet wird um 19.30 Uhr erstmals die Bühne des Konzertsaals im Langenargener Schloss Montfort betreten und Streichquartette von Haydn, Mozart und Mendelssohn darbieten. Büchertreff im Münzhof: Maitermin entfällt Der nächste Büchertreff am Donnerstag, 25. Mai um 18.30 Uhr in der Bücherei im Münzhof fällt leider aus. Der nächste Termin findet am Donnerstag, 15. Juni statt. Es wird das Buch „Die Unwerten“ von Volker Dützer besprochen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig. Alle Literaturinteressierten sind herzlich in der Bücherei im Münzhof, Marktplatz 24, willkommen. bma Vortrag: Kinästhetik hilft pflegenden Angehörigen Zu einem Vorträg über Kinästhetik lädt die Sozialstation am Donnerstag, 25. Mai ein. Kinästhetik ist ein Konzept der Interaktion zwischen Pflegeperson und Pflegebedürftigem mit dem Ziel, Bewegungsabläufe für Pflegebedürftige und Pflegende so kräfteschonend wie möglich zu gestalten. Für pflegende Angehörige und Pflegekräfte bietet sich so eine Möglichkeit, rücken- und gelenkschonend zu arbeiten und sich vor Überforderung und Verletzung zu schützen. Gleichzeitig wird den pflegebedürftigen Personen mit Hilfe der Kinästhetik möglichst gezielte und systematische Hilfe zur Selbsthilfe im Bereich der Beweglichkeit angeboten, damit sie gesundheitsfördernd im Rahmen ihrer Bewegungsmöglichkeiten unterstützt werden. Die Sozialstation arbeitet bereits sehr erfolgreich mit diesem Konzept. „Aus Erfahrung wissen wir, dass mit Hilfe der Kinästhetik die Pflege für die zu Pflegenden ebenso wie für die Pflegekräfte und pflegenden Angehörigen schonender, angenehmer und sanfter möglich ist“, schreibt Carola Litz als Leiterin der Sozialstation in einer Pressemitteilung. Den Vortrag hält Kerstin Dewald, sie ist ausgebildete Kinästhetik-Trainerin. mb Vortrag am Donnerstag, 25. Mai, 17 Uhr im evangelischen Gemeindehaus für pflegende Angehörige und Interessierte. Der Eintritt ist frei. Adelphi Quartet. Bild: Roland Unger Das Adelphi Quartet besteht aus vier europäischen MusikerInnen: Maxime Michaluk aus Belgien spielt die erste Violine, Esther Agustí Matabosch aus Belgien die zweite Violine, Adam Newman aus England die Viola und Nepomuk Braun aus Deutschland das Violoncello. 2017 gegründet, studierte das Quartett bei Rainer Schmidt (Hagen Quartett) am Mozarteum in Salzburg. Es wurde mit dem ersten Preis beim Wettbewerb der Irene Steels-Wilsing Stiftung ausgezeichnet und war 2021 mehrfacher Preisträger des Internationalen Wettbewerbs „Premio Paolo Borciani“ in Reggio Emilia (Italien). Zu den Konzert-Highlights zählen Auftritte bei den Musiktagen Hitzacker, den Musiktagen Mondsee, beim Festival de Quatuor „Voix Intimes“ in Tournai (Belgien) und in der Pariser Philharmonie. Der Abend führt von der Wiener Klassik in die Romantik und passiert wichtige Meilensteine der Quartettliteratur. Er beginnt mit dem Streichquartett in G-Dur op. 33 Nr. 5 Hob. III:41 von Joseph Haydn. Auch das nächste Streichquartett des Abends steht in G-Dur und stammt aus der Sammlung der sechs „Haydn-Quartette“. Nach der Pause erklingt das Streichquartett in f-Moll op. 80 von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Es ist in dessen Todesjahr 1847 entstanden und das letzte vollendete Werk des Komponis-
Freitag, 19. Mai 2023 MONTFORT BOTE 9 ten. Er hat es unter dem Eindruck des plötzlichen Todes seiner geliebten Schwester Fanny Hensel geschrieben. Auch er sprengte mit diesem Quartett den Rahmen des zu seiner Zeit Üblichen und entwickelte ein geradezu symphonisches Klangbild von größter Ausdruckstiefe. Karten sind bei der Tourist-Information, allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie online unter www.reservix.de erhältlich. Die Abendkasse öffnet um 18.30 Uhr. Wir bitten darum, dass auch die erste angebotene Fahrt genutzt wird, somit haben viele Personen die Möglichkeit, auf die Veranstaltung zu gelangen, ohne dass der Bus überfüllt ist. Der Partybus „LaKE-Line“ fährt alle Jugendlichen ab 16 Jahren sicher hin und wieder zurück von der Party. Fahrgäste der „La- KE-Line“ bekommen eine Eintrittsgarantie. Fahrpreise zuzüglich Eintritt. Disco Night mit Dj Sven Rautenberg „Wann kommt Sven?“ ist eine der meist gestellten Fragen im Hirscher in letzter Zeit. Here he comes. „Daddy Disco Cool“ Sven Rautenberg steht mit Dancefloor Classics, Best of Disco der 70/80er und Rare Grooves am Samstag, 20. Mai wieder im Soundkasten im Hirscher und wird mit seinen personal Hits das Discofieber entfachen und die Mairöckcken der Mayflowers flattern lassen. Und die Travoltas dieser Welt? Sollten sich auf dem Weg ins Hirscher „Stayin‘ Alive“ von den Bee Gees vorsummen. Also, sie sind wieder top aktuell, die Knaller der Siebziger- und Achtzigerjahre und, neu aufgemischt, beamen sie einen smarty Groove auf die Tanzfläche. Ok, genießt die guten Drinks und alle bunten Paradiesvögel im Gehege. Gin Tonic, den Szenedrink von damals, gibt’s für 5 Euro. Bitte kommt rechtzeitig, Sven wird gleich ab 20 Uhr die Donna Summers und Michael Jacksons von der Leine lassen. Eintritt 5 Euro für DJ und Gema. bem Rückfahrten sind jeweils um 0:30 Uhr, 1:30 Uhr und 2:30 Uhr. Jugendliche unter 18 Jahren nutzen die erste Rückfahrt um 0:30 Uhr. Verspätungs-Info-Hotline des begleitenden Sicherheitsdienstes: 0 75 43/9 52 56 70. jub Im Hirscher groovt es sich besonders schön. Bild: Salon Hirscher Filmszene Münzhof zeigt „She Said“ Die Filmszene Münzhof zeigt am Donnerstag, 25. Mai um 20 Uhr den Film „She Said“: Der Film basiert auf der bahnbrechenden Reportage der New York Times und erzählt vom riskanten Weg der Journalistinnen Megan Twohey und Jodi Kantor, die das große Schweigen über sexuelle Übergriffe in Hollywood brechen. Entschlossen, die Wahrheit zu enthüllen, die zu sagen viele fürchten, geben Megan und Jodi nicht nur den betroffenen Frauen ihre Stimme zurück, sondern stoßen eine weltweite Welle der Solidarität an. Ein Film von Maria Schrader über die Reportage, die nicht nur ein Beben in Hollywood auslöste, sondern einen bis heute anhaltenden Wandel anstieß. USA 2022; 124 min.; FSK: ab 12 Freiwillige Feuerwehr Langenargen Hauptübung findet in Oberdorf statt Dichter Rauch dringt aus einem Gebäude in der Kressbronner Straße in Oberdorf. Der Brand im Motorraum eines Traktors hat sich schnell auf das landwirtschaftliche Anwesen ausgebreitet und mehrere Personen im Wohngebäude überrascht. Sie konnten sich auf einem Balkon vor Rauch und Hitze in Sicherheit bringen. Mehrere Mitarbeiter des Ökonomiebetriebes versuchen, das Feuer zu löschen, was jedoch aufgrund der schnellen Brandausbreitung nicht gelingt. Das ist das Szenario für die Hauptübung der Feuerwehr, die am Freitagabend stattgefunden hat. Tangoworkshop im Schloss Einen Tangoworkshop mit „Los Ocampo“ gibt es am Dienstag, 23. Mai in Schloss Montfort. Beginn ist um 17.30 Uhr, Inhalte sind Pausen, das Gehen und Richtungswechsel. Die Milonga findet um 19 Uhr wie gewohnt statt, um 21 Uhr zeigen Mónica Romero und Omar Ocampo eine Performance. Los Ocampo stammen aus Argentinien und sind als Paar seit 39 Jahren weltweit in Sachen Tango unterwegs. mb Der „LaKE-Line“ Partybus fährt zur Gletscherprisparty Am Samstag, 10. Juni, fährt der „LaKE-Line“-Partybus nach Wildpoltsweiler zum Sommerfest und der Gletscherprisparty. Die musikalische Umrahmung durch DJ Night Chiefs verspricht wie auf allen Veranstaltungen Party, Tanz und Spaß bis zur letzten Minute. Das Löschfahrzeug aus Oberdorf startet den ersten Löschangriff. Die Wasserversorgung muss über eine längere Strecke aufgebaut werden. Fortsetzung auf Seite 12
Laden...
Laden...