Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Jahr

29.06.2023 Montfort-Bote

  • Text
  • Langenargen
  • Vorlage
  • Gemeinde
  • Montfort
  • Senioren
  • Tettnang
  • Oberdorfer
  • Wahl
  • Bote
  • Marktplatz

Freitag, 19. Mai 2023

Freitag, 19. Mai 2023 MONTFORT BOTE 12 Wenige Minuten später trifft das Löschfahrzeug des Standorts Oberdorf unter Beobachtung dutzender Zuschauer als Erstes am Übungsobjekt ein. ersten Wassererfahrungen über die Wassergewöhnung bis hin zu dem Erwerb von Grundfähigkeiten im Gleiten, Schwimmen und Tauchen konnten die Kinder große Fortschritte machen. Ein Traktor gerät in Brand. Nun gilt es, zügig den Löschangriff aufzubauen, um ein Übergreifen des Brandes zu verhindern. Zugführer Ralf Brugger lässt umgehend die Rettung der Personen auf dem Balkon über eine Steckleiter einleiten. Mit dem Eintreffen weiterer Löschfahrzeuge gehen weitere Trupps unter Atemschutz zur Personensuche in das Gebäude vor. Außerdem wird mit der Brandbekämpfung begonnen, im Verlauf auch mit Unterstützung der Drehleiter der Feuerwehr Kressbronn und eines weiteren Löschfahrzeugs der Feuerwehr Eriskirch. Um den großen Wasserbedarf zu decken, lässt Einsatzleiter Bernd Zapf eine längere Schlauchleitung vom Gerätewagen-Transport verlegen. Nach und nach werden sieben Personen durch die Feuerwehr gerettet und an die Kräfte des Deutschen Roten Kreuzes übergeben. Moderiert durch Ralf Zodel konnten sich die Zuschauer ein Bild davon machen, wie routiniert und zügig die Einsatzkräfte der drei Nachbargemeinden den Brand löschen und das Szenario abarbeiten konnten. bez Einsatzleiter Bernd Zapf ist zufrieden mit dem Verlauf der Übung. Bilder: Feuerwehr Langenargen Das war los in Langenargen Schwimmen lernen, damit wir nicht baden gehen: Auch in diesem Schuljahr konnte die Franz-Anton-Maulbertsch-Schule wie im vergangenen Jahr in Kooperation mit der Ortsgruppe Langenargen der Lebensretter während des gesamten Winterhalbjahres zwei Anfängerschwimmkurse für die Schulkinder durchführen. An etwa 30 Terminen betreuten Ulrike Krüger als Ausbilderin im DLRG sowie Michael Bucher als Sportlehrer der FAMS und ebenfalls Ausbilder in der DLRG in zwei Gruppen insgesamt 21 Kinder. Von 21 Grundschulkinder lernen in Kooperation mit der DLRG in Langenargen übers Winterhalbjahr schwimmen. Bild: FAMS Die Gruppen waren in diesem Jahr tatsächlich sehr bunt gemischt. Es waren Jungs und Mädchen von der ersten bis zur vierten Klassenstufe dabei. Auch einige ukrainische Kinder konnten im Rahmen dieser Kurse das Schwimmen erlernen und so mehr Sicherheit für das Leben am Bodensee erwerben. Zum Abschluss konnten viele Kinder die Prüfung für ein Schwimmabzeichen erfolgreich ablegen. Mit entsprechender Übung und Praxis im Strandbad und im Bodensee werden diese Kinder sich mit Sicherheit auch zu sicheren Schwimmern entwickeln und ihre Freude an der Bewegung im und am Wasser weiter ausbauen können. Über die Homepage der DLRG Langenargen gibt es auch die Möglichkeit, sich zu Schwimmkursen und Trainingsgruppen anzumelden. Gefördert wurden diese Anfängerschwimmkurse auch in diesem Schuljahr wieder von der „Stiftung Sport in der Schule (SSIDS)“ in Stuttgart, wofür wir die Schule sich sehr herzlich bedankt. Ein ganz besonderer Dank geht auch an die DLRG Langenargen, die diese Schwimmkurse erst möglich gemacht hat. mib Büchereibenutzer verbuchen nun selbst Diebstahlsicherung im Eingangsbereich eingebaut An diesem Bildschirm können Nutzer die Ausleihe selbst verbuchen. Bilder: Bücherei im Münzhof Die Bücherei im Münzhof geht mit der Zeit: Seit kurzem können Leserinnen und Leser ihre augeliehenen Medien selbst verbuchen. Außerdem ist ein Diebstahlsicherungssystem installiert worden. Für beide Maßnahmen hat die Bücherei im Münzhof durch das Projekt „Wissenswandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes (dvb) im Rahmen des Förderprogramms „Neustart Kultur“ Gelder in Höhe von rund 21.000 Euro erhalten. Dies schreiben die Bücherei und der Deutsche Bibliotheksverband in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Bibliotheken und Archive würden als wichtige Akteure in unserer Kulturlandschaft zu einem generationenübergreifenden Angebot und zur kulturellen Teilhabe in der Stadt und im ländlichen Raum beitragen, heißt es. In der Bücherei im Münzhof mit einem Bestand von zirka 18.000 Medien erfolgte die Ausleihe der physi-

Freitag, 19. Mai 2023 MONTFORT BOTE 13 schen Medien bis vor kurzem ausschließlich über die Benutzertheke. Ein Selbstverbuchungssystem zur Ausleihe der Medien und ein Diebstahlsicherungssystem waren bisher nicht vorhanden. Durch die Corona-bedingten Änderungen der Benutzungsabläufe in der Bücherei im Münzhof rückte die Wichtigkeit digitaler technischer Infrastrukturen für Büchereien in den Vordergrund. Freie Plätze im Kurs „Outdoor Functional Fitness“ Die VHS Bodenseekreis macht auf einen neuen Kurs in Langenargen aufmerksam: Functional Training ist speziell darauf ausgelegt, den ganzen Körper zu trainieren und zu stabilisieren. Dabei werden alltagsnahe Bewegungen ausgeführt, die mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen. Der Kurs findet im Freien statt und verbessert Koordination, Beweglichkeit und Ausdauer. Da Schwierigkeitsgrad und Intensität an das individuelle Leistungsniveau angepasst werden, ist Functional Training für Anfänger wie Fortgeschrittene und Profisportler geeignet. Beginn: Sonntag, 21.05.23, 6 Termine, 10 bis 11 Uhr. Wiese neben dem DLRG-Heim, Untere Seestraße, GB302418LA. Weitere Auskünfte und Anmeldung: im Internet unter www. vhs-bodenseekreis.de, die Zentrale der VHS Bodenseekreis unter Tel. 0 75 41/2 04 56 35 oder bei Stefanie Pulter unter Tel. 0 75 43/3 02 51 44. stp Nun können unverbuchte Medien die Bücherei nicht mehr unbemerkt verlassen - Diebstahlschutz nennt sich das. Die Fördersumme von rund 21.000 Euro für das Digitalprogramm „Wissenswandel“ des dbv wurde für die Etablierung einer digitalen Infrastruktur in Form eines RFID-Diebstahlsicherungssystems und eines RFID-Selbstverbuchungsgeräts für die kontaktlose Ausleihe verwendet. „Auf diese Weise wird es den Lesern und Leserinnen seit dem Frühjahr 2023 ermöglicht, ihre Medien schnell und unkompliziert auf ihr Benutzerkonto selbst zu verbuchen“, heißt es. Die Bedienung des Geräts sei durch den großen Touch-Bildschirm mit großen Symbolen leicht möglich. Das Bücherei-Team stünde dabei gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Die Benutzertheke sei weiterhin vorhanden. mb Dagegen oder dafür? Derzeit bin ich im Vollbesitz meiner Zweifel und Bedenken, wie kann man, denke ich - potzblitz! - sogar den letzten Meckerfritz bezüglich fraglichem Besitz zu friedfertigem Denken lenken? Wie bitte, was? - Wie lautete die Frage? - Ist man dafür, dass man dagegen ist? Konfus verformuliert ist die vertrackte Lage, verhakte Sätze wie versteckte Kampfansage, dass man im Nachhinein an Kreuzelchen verzage, weil man das beste Resultat vermisst. - Hier ein Projekt, - dafür, dagegen, - so ist man klar positioniert. Nein lehnt es ab, ein Ja gibt ihm den Segen, das hilft, Demokratie zu pflegen, dann fühlt sich keiner auf friesierten Wegen verhohnepiepelt oder dirigiert. Doch man geht gerne dreimal um die Ecke und schleicht klammheimlich durch die Hintertür. Dass sich der Eigennutz verstecke, hie ökonomisch, da in grüner Hecke, und setzt glasklar den Haken zum gerechten Zwecke: Ich bin dagegen, — nee, dafür! Axel Rheineck Kirchliche Nachrichten St. Martin und St. Wendelin Samstag, 20. Mai 18.30 Uhr LA Eucharistiefeier Sonntag, 21. Mai 09.00 Uhr OD Eucharistiefeier 10.30 Uhr LA Eucharistiefeier 18.30 Uhr LA Maiandacht Donnerstag, 25. Mai 08.30 Uhr LA Eucharistiefeier 18.30 Uhr OD Eucharistiefeier Freitag, 26. Mai 18.30 Uhr LA Eucharistiefeier Anbetung: Langenargen: Donnerstag um 18.30 Uhr; Oberdorf: Donnerstag nach dem Gottesdienst bzw. Rosenkranz. Rosenkranz-Gebet: Oberdorf: Dienstag um 18 Uhr (Maiandacht), Donnerstag um 18 Uhr; Langenargen: täglich um 18 Uhr und sonntags zusätzlich um 14 Uhr sowie am ersten Sonntag im Monat um 9.50 Uhr. Gottesdienst mit der Thomaskantorei Frankfurt am Main: Am Sonntag, 21. Mai um 10.30 Uhr ist die Thomaskantorei Frankfurt am Main zu Gast in St. Martin. Mit rund sechzig Sängerinnen und Sängern gehört sie zu den großen Konzertchören in der Frankfurter Chorlandschaft. Populäre Chorwerke wie Bachs Passionen und Mozarts Requiem gehören zu ihrem Repertoire, außerdem anspruchsvolle a-capella-Musik von Schütz bis Nystedt. Im Rahmen ihrer Chorreise an den Bodensee singt die Thomaskantorei in diesem Gottesdienst kurze Chorstücke von Max Reger sowie das Klang-intensive „Domine Deus“ des armenischen Komponisten David Haladjian und Johann Pachelbels heitere Motette „Singet dem Herrn ein neues Lied“. Die Leitung hat Kantor Tobias Koriath. Verantwortlich für die Veröffentlichung der kath. Kirchengemeinden Langenargen und Oberdorf: Kath. Pfarramt Langenargen; Mo. - Do.: 9 - 11.30 Uhr und Donnerstagnachmittag: 16 - 18 Uhr. In dringenden seelsorgerlichen Anliegen wird der Anrufbeantworter im Pfarrbüro Langenargen auch außerhalb der Öffnungszeiten abgehört. Tel. 07543/2463.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen