Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 11 Monaten

29.05.2024 Isny aktuell

  • Text
  • Isny
  • Juni
  • Anmeldung
  • Messfeier
  • Stadt
  • Weitnau
  • Fronleichnam
  • Marktplatz
  • Gemeinderat
  • Kinder

Isny

Isny aktuell Isny aktuell 29. Mai 2024 16 REFI-Stammtisch - Großes Interesse an Balkonsolaranlagen ISNY - Eine voll besetzte Mensa der nta-Isny zeigte am 22. Mai das große und überregionale Interesse an Balkonsolaranlagen. Nach einer kurzen Einführung über Ziele und Aktivitäten des Regionale Energieforum Isny (REFI) durch den Vorsitzenden Guntram Fischer informierte Vorstand Eckhard Berger kompetent und laienverständlich über die Technik, die Anschaffungskosten, den zu erwartenden Stromertrag und die gesetzlichen Vorschriften der Balkonsolaranlagen. Diese bezeichnete Berger als „Einstiegsdroge in die PV-Technik“. Daniel Heim (Solarscout Landkreis Ravensburg) präsentierte anhand eines PV-Moduls mit Wechselrichter und Montagegestell die einfache elektrische Montage, die sich auf das Verbinden der genormten Stecker mit dem Wechselrichter und einer Schuko-Steckdose begrenzt. Besonders erfreulich ist ein bis 30. Juni 2024 gültiges Sonderangebot für zwei unterschiedlich leistungsfähige Anlagen (400W und 800W), welches ebenfalls durch Daniel Heim mit einer regionalen Firma für das Regionale Energieforum Isny ausgehandelt werden konnte. Passende Montagegestelle für unterschiedliche Anforderungen (Balkon, Fassade, Flachdach) können ebenfalls dort erworben werden. In der anschließenden Diskussion konnte auf die Fragen des Publikums individuell eingegangen werden. Anhand des ausgestellten Balkonkraftwerks war „Technik zum Anfassen“ erlebbar. Referent Eckhard Berger (stehend) freute sich über das große Interesse an Balkonsolaranlagen. Foto: Guntram Fischer Die Vortragsfolien und die Kaufmodalitäten sind zum Nachlesen auf den Webseiten von REFI (www.energieforum-isny.de) zu finden. „Schule, die Laune macht!“ ISNY - Nach ihrem ersten Jahr am Standort in Großholzleute, öffnet die Freie Schule Allgäu nun zum zweiten Mal im Rahmen eines Tags der offenen Tür, am Samstag, 29. Juni, von 10 bis 15 Uhr ihre Pforten. Bei Schulführungen, abwechslungsreichen Mitmachaktionen sowie an Verkaufsständen von selbst hergestellten, nützlichen und schönen Mitbringseln, können alle Interessierten das Schulgebäude besichtigen, Einblicke in Philosophie und Pädagogik erhalten sowie die Schulgemeinschaft erleben und kennenlernen. Für kulinarische Genüsse ist bestens gesorgt. Achtsam - Frei - Geborgen. Diese drei Leitwörter prägen das Konzept und die Haltung der Freien Schule Allgäu (FSA), die im September 2022 ihren Wirk- und Entfaltungsort nach Großholzleute, vier Kilometer südöstlich von Isny, verlegt hat. Das einladende Schulgebäude mit seinen großzügigen Räumlichkeiten gibt den derzeit rund 40 Schulkindern viel Platz zum Lernen und Entfalten. Eine anregende Umgebung, buntes und vielfältiges Lernmaterial, Drinnen- und Draußen-Werkstätten, Bücherecke und ein großes Außengelände wecken zudem das Interesse an den Kulturtechniken. Verbundenheit mit der Natur, Freude am Lernen und die Stärkung des selbstständigen Tuns steht bei der Freien Schule Allgäu im Mittelpunkt. In altersgemischten, fächerübergreifenden Gruppen lernen die Kinder spielerisch und lebensnah bei unterschiedlichen Aufgaben mitzudenken, zu forschen, zu entdecken und auszuprobieren. Gemeinsame Lernzeiten, Zusatzangebote und spannende Projekte prägen den vielfältigen Schultag. Wer neugierig auf die Gesichter hinter der Freien Schule Allgäu, dem organisatorischen Ablauf, dem pädagogischen Konzept und den Rahmenbedingungen ist, hat die Möglichkeit am Samstag, 29. Juni von 10 bis 15 Uhr einen Einblick in den Schulalltag, die Abläufe und Räumlichkeiten zu bekommen. Nach einer feierlichen Begrüßung durch die Kinder um 10 Uhr haben die Besucher Gelegenheit, bei einer Schulführung die Räumlichkeiten kennenzulernen sowie alles rund um den Schulalltag zu erfahren und Fragen zu stellen. Die Führung beginnt um 10.15 Uhr, eine weitere findet um 14 Uhr statt. Gleichzeitig beginnen die Mitmachprojekte und es folgt die Eröffnung kleinerer Verkaufsstände, an denen die Schulkinder ihre selbst hergestellten Produkte wie bspw. Saatbälle, Wunschgläser und Kräutersalz verkaufen. An den Mitmachständen warten spannende Projekte auf Groß und Klein, Jung und Alt. Ob Kinderschminken, Akrobatik, Herstellen von Energiebällen und Kokos- Amuletten: jeder kann das für sich Passende finden und dabei ganz ungezwungen mit Kindern und Eltern der Schule in Kontakt treten. Zweimal am Tag können sich die Besucher zudem auf ein kleines Highlight freuen: Um 11 und 13 Uhr präsentieren sich die Schüler und Schülerinnen der FSA im Rahmen einer gemeinschaftlichen Aufführung. Weitere Infos und News rund um die Freie Schule Allgäu auf der offiziellen Website unter www.fsallgaeu.de. Zur Feuchtwiesenblüte in die Bodenmöser Das Projekt Naturvielfalt Westallgäu lädt am Samstag, 6. Juni zu einer naturund kulturkundlichen Führung in die Bodenmöser ein. Das zwischen Isny und Argenbühl liegende Naturschutzgebiet setzt sich aus 31 Feuchtgebieten zusammen. Die Bodenmöser zählen insbesondere zur Blütezeit der Feuchtwiesen zu den reizvollsten und bedeutendsten Moorlandschaften im Württembergischen Allgäu. Naturlotse und Biologe Dr. Wolf-Dieter Becker führt sachkundig durch das Gebiet. Er berichtet von der Entstehung der Moore, ihrer historischen und aktuellen Nutzung sowie ihrer Bedeutung für Natur- und Klimaschutz. Treffpunkt zur kostenlosen Tour ist um 10. Uhr am Rainschlössle, Am Schlößle 10, Isny. Anmeldung: https://naturvielfalt-westallgaeu.de/vielfalt-erleben/veranstaltungen/ Foto: Wibke Wilmanns Trilogierundgang - Isny erkundet das Mittelalter Isny - Am Sonntag, 9. Juni, 11 Uhr findet eine spannende Führung der Wandertrilogie durch das mittelalterliche Isny Oval statt. Auf dem Trilogierundgang erkunden die Teilnehmer historische Türme, dicke Mauern und dunkle Gefängnisse. Treffpunkt: Kurhaus am Park, Unterer Grabenweg 18, Isny im Allgäu. Anmeldung unter www.isny.de/erlebnisse, in der Isny Info oder spontan vor Ort. Foto: SZ-Archiv

17 Isny aktuell 29. Mai 2024 Isny aktuell Eglofser Moorbad ist neu hergerichtet ARGENBÜHL - Das Wetter dieser Tage lädt zwar noch nicht zum Besuch im Moorbad in Eglofs ein, doch geöffnet hat es die Gemeinde Argenbühl bereits am Vatertag. Dabei ist der Argenbühler Bauhof in den vergangenen Wochen dort sehr aktiv gewesen. Auch wenn das Bad seit 2019 nur noch als Badestelle geführt wird, hat die Gemeinde nun Geld für den Erhalt des Gebäudes und auch neue Außenduschen dort in die Hand genommen. Vor allem das Gebäude war dabei im Fokus, wie der Leiter des Bauhofes, Elmar Schneider, jüngst dem Argenbühler Gemeinderat berichtete. In Vorher-Nachher-Bildern stellte er vor, wie sich das Gebäude durch einen neuen Anstrich, die Entfernung von Schimmel und die Erneuerung der Duschen verändert hat. „Leider gab es keine Ersatzteile mehr für die Dusche und auch die Fliesen waren defekt“, sagte Schneider. Deshalb habe man alles zurückgebaut. Man habe außerdem die Pflasterwege gereinigt. Zur Eröffnung war noch nicht alles fertig. Das Wetter hatte den Arbeiten einen Strich durch die Rechnung gemacht, sodass sich die Restarbeiten noch in den Mai hinein ziehen. Das Moorbad Eglofs ist bereit für Badefreunde. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen. Foto: Wolfgang Kraft Unverändert steht das Moorbad in Eglofs-Burg als reine Naturbadestelle ohne Eintrittskontrollen allen Einheimischen sowie Touristen offen. Eine Badeaufsicht gibt es nicht. Der Kiosk ist verpachtet und die Pächterin sei auch für eine grundsätzliche Ordnung auf dem Gelände zuständig, heißt es vonseiten der Gemeinde. Versuchsweise will die Gemeinde die Behindertentoilette auch außerhalb der Öffnungszeiten des Kiosks für späte Badende offenlassen. Ein Problem bleiben die Nilgänse, die bereits im vergangenen Jahr für Ärger bei den Besucherinnen und Besuchern sorgten: „Diese invasive Art vertreibt nicht nur die einheimischen Enten und Gänse, sondern auch die Gäste durch den Kot, den sie überall verteilen,“ beklagte auch Bürgermeister Roland Sauter. Zwar könnten Nilgänse grundsätzlich bejagt werden – allerdings sei aktuell Schonzeit. Sauter weiter: „Jagdzeit ist nur zwischen 1. August und 15. Februar. Zu Jahresbeginn waren keine Nilgänse am Moorbad.“ Daher wolle man jetzt einmal abwarten, ob sie zur Badezeit wieder kommen. Der Bürgermeister rief aber alle Badegäste auf, die Nilgänse nicht zu füttern und auch keine Nahrungsmittel auf der Wiese liegen zu lassen. Viel besser sei es, die Nilgänse zu vertreiben. Im vergangenen Jahr hatte der Bauhof das hohe Seegras mit einem Mähboot gekürzt. Das könne auch dieses Jahr wieder erforderlich sein, da das Seegras zwar ein Zeichen guter Wasserqualität sei – aber beim Schwimmen unangenehm. Die Nutzung des Parkplatzes als Wohnmobilstellplatz bleibt weiterhin untersagt. Das hatte Gemeinderätin Renate Vochezer angefragt. Die Parkplätze seien nicht als Stellplätze ausgewiesen, der Parkplatz werde für die Badegäste benötigt. Für Belustigung sorgte die Anregung von Gemeinderat Nicolas Riether (CDU), der die Aktivitäten des Bauhofes sehr lobte und dann vorschlug, das Angebot am Moorbad auch für touristische Zwecke zu nutzen: „Wie wäre es, wenn der Bürgermeister zur Eröffnung der Saison in den See springt.“ Dieser zeigte sich offen und betonte, dass die Sanierung auch eine Wertschätzung für die Bürger ausdrücke. Isnyer Unternehmer zu Gast im Berghotel Jägerhof und in der Heimat Bärenweiler ISNY – (cb) Im April und Mai lud Isny Aktiv e.V Mitglieder und Interessenten zum Unternehmerstammtisch nach Neutrauchburg und nach Kißlegg. Wie viel Potential in den historischen Gebäuden der „Heimat Bärenweiler“ liegt, erfuhren die Teilnehmer des Unternehmerstammtisches vor Ort. Foto: Christian Skrodzki Das Interesse war erneut groß. Innerhalb kürzester Zeit waren die Plätze für die Unternehmerstammtische im April und Mai vergeben. Im Berghotel Jägerhof begrüßte am Abend des 2. April Geschäftsführer Eberhard Müller die Teilnehmer und führte durch das Restaurant in den rustikalen Stadl, der gern für Veranstaltungen wie Hochzeiten, Familienfeiern und Firmenevents gebucht wird. Dabei berichtete er von der knapp 80-jährigen, bewegten, und von vielen Umbauten und Erweiterungen geprägten Geschichte. Das traditionsreiche Haus ist schon lang beliebtes Reiseziel für Wanderer, Radler und Menschen, die nach einem erholsamen Urlaub in der Allgäuer Natur suchen. Die Anlage besteht heute aus drei miteinander verbundenen Gebäuden im Landhausstil, umrahmt von gepflegten Grünanlagen. „Die Hotelzimmer konnten wir leider nicht besichtigen, da wir im laufenden Betrieb vor Ort waren“, erzählt Florian Grimm, Vorstandsmitglied von Isny Aktiv und federführend bei der Planung der Unternehmerstammtische. Dennoch sei der Besuch eindrücklich gewesen. Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen kamen zur Sprache und der gemütliche Austausch im Stadl habe wieder einmal gezeigt, wie wichtig und spannend das Netzwerken sei. Altes Anwesen, neue Pläne Am 7. Mai fanden sich 30 Gäste auf dem rund 25.000 Quadratmeter großen Anwesen „Bärenweiler“ zusammen. 2021 hatte es Immobilienentwickler Christian Skrodzki erworben, mit der Idee, das historische Gebäudeensemble von 1619 wiederzubeleben. Nicht nur die Energie des Gastgebers beeindruckte, sondern vor allem seine Begeisterung für das Großprojekt in Kißlegg, betonte Hans- Otto Durach im Rückblick beim Vorstandstreffen von Isny Aktiv. Während es durch die alten Gemäuer ging, erzählte Skrodzki nicht nur von deren Geschichte, sondern von seiner Vision, aus dem menschenleeren Ort wieder ein lebendiges Dorf zu machen, das zum Zukunftsort werden soll. Bereits im Bau befindet sich der Event-Stadl. Das frühere Altenheim gegenüber wird zum Hotel in Holzbauweise umgeplant. Die alte Kapelle dahinter solle erhalten bleiben. Von der unbeschreiblichen Akustik dort waren alle fasziniert, so Durach. Ebenso von den alten Kisten und Hinterlassenschaften ehemaliger Bewohner und Knechte, wie altes Geschirr, Wanderstöcke oder Rollstühle. „Der denkmalgeschützte Dachboden gab einen tollen Einblick in vergangene Zeiten“, ergänzt Grimm. Geplant seien außerdem Coworking-Plätze, eine Wirtschaft und Ferienunterkünfte. Die neue Senioren-WG sei schon bezogen und im schon eröffneten „Café Heimat“ empfing Betreiberfamilie Rübsam aus Isny alle Teilnehmer im Anschluss an die Führung zum gemütlichen Ausklang des Abends. Infos zur Anmeldung und weitere Termine der Isny Aktiv Unternehmerstammtische: www.isny-aktiv.de/ veranstaltungen/ unternehmerstammtische.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen