Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

29.03.2023 Die kleine See-Post

  • Text
  • Kressbronn
  • Februar
  • Gemeinde
  • Kressbronner
  • Tettnang
  • Seepost
  • Telefon
  • Festhalle
  • Fasnet
  • Schule

Nummer 07

Nummer 07 Die kleine Seepost Seite 4 Klimaschutz und Nachhaltigkeit Verwenden statt verschwenden Allein in Deutschland schmeißt jede und jeder Deutsche pro Jahr durchschnittlich 75 kg Lebensmittel im Wert von über 200 Euro in die Tonne. Der Lebensmittelmüll der EU verursacht pro Jahr ebenso viel CO2 wie die Niederlande insgesamt. Dabei könnten große Mengen an CO2-Emissionen durch eine bessere Nutzung und Verteilung von Lebensmitteln vermieden werden. Jede und jeder Einzelne kann dazu beitragen! Denn Klimaschutz spart Geld und schmeckt – besonders Reste lassen sich auf vielfältige und kreative Weise weiterverarbeiten. - Zu gut für die Tonne: Dass sich aus übriggebliebenen Lebensmitteln viele leckere Gerichte zubereiten, lassen zeigt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Im Rahmen der Kampagne „Zu gut für die Tonne“ werden die persönlichen Lieblings-Restrezepte von berühmten Kochpaten in einer App gesammelt. - Beste Reste: Mit Apps wie „Too Good To Go“ wird abends günstig das übriggebliebene Essen aus Restaurants oder Bäckereien verkauft. - Restekochbücher: Kochbücher mit vielen Ideen für schmackhafte Reste wie das „GenussN!-Kochbüchle“ der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg oder etwa „Taste the Waste: Rezepte und Ideen für Essensretter“ von Valentin Thurn machen Appetit auf mehr. - Zusammen is(s)t man weniger allein: In Deutschland gibt es zahlreiche Initiativen, die sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzen, z. B. die Slow Food- oder Foodsharing-Bewegung. - Fragen Sie Oma und Opa: Ihre Großeltern kennen sicher noch Rezepte, wie man Reste schmackhaft machen kann, z. B. Ofenschlupfer, arme Ritter und co. sind nicht nur gut für das Klima, sondern auch sehr lecker. Quelle: https://www.nachhaltigkeitsstrategie.de/klimaschutz/ co2-spartipps/gut-zu-wissen Impressum: Verlag: Schwäbische Zeitung Tettnang GmbH & Co. KG Lindauer Straße 9, 88069 Tettnang Geschäftsführer Andreas Querbach Kultur und Tourismus Männer und Tenöre singen Comedian Harmonists und mehr – alles ÜberMuT Mit ihrem neuen Programm auf den Pfaden der legendären Comedian Harmonists präsentiert das A-Capella Ensemble „Männer und Tenöre“ (kurz MuT) mit gewohnt ironischer Lässigkeit launige Lieder und Ohrwürmer, Chansons und Gassenhauer. Dabei erfahren die Zuhörer nicht nur wirklich alles über MuT, sondern werden auch Zeugen der übermütig agierenden Protagonisten des Abends. Die befrackten Männer Alexander Matt, Markus A. Stürzenhofecker und Matthias Johler sowie die Tenöre Thomas Mentzel, Johannes Preuß und Thomas Waldherr versprechen einen unterhaltsamen Abend mit vielen überraschenden Wendungen und wünschen viel Vergnügen! Samstag, 25. Februar 2023, 19:30 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr, St.-Gallus-Saal, Musikschule Gattnau, Pfarrweg 3, 88079 Kressbronn a. B. Freie Platzwahl. Mit Getränkebewirtung vor der Veranstaltung und in der Pause. Tickets sind erhältlich in der Tourist-Information im Kressbronner Bahnhof, Nonnenbacher Weg 30 sowie unter www.reservix.de und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen. Vorverkauf: Regulär: 15,00 €, Ermäßigt für Mitglieder der Kressbronner Kulturgemeinschaft, Gäste mit Echt-Bodensee- Card, Rollstuhlfahrer, Schwerbehinderte mit Kennzeichen „B“, Schüler und Studenten: 13,00 € Abendkasse: Regulär: 17,00 €, Ermäßigt: 15,00 € Herausgeber: Andreas Kling, 88079 Kressbronn a. B. Anzeigen-Annahme: Andreas Kling Verlag, 88079 Kressbronn a. B. Telefon 0 75 43 - 9 60 20, E-Mail: seepost@kling-verlag.de Abo-Service: Telefon 0 75 42 - 94 18-60 E-Mail: abo@kleine-seepost.de Druck: Druckhaus Müller OHG, 88085 Langenargen Die kleine See-Post erscheint wöchentlich. Verantwortlich für die Redaktion: Andreas Kling. Für den amtlichen Teil und Gemeindenachrichten: Gemeinde Kressbronn a. B., Bürgermeister Daniel Enzensperger Redaktions- und Anzeigen-Annahmeschluss: Dienstag 12:00 Uhr Anzeigenpreis: Euro 0,59 + Mehrwertsteuer pro mm/1-spaltig. Bezugspreis jährlich Euro 40,– incl. Zustellgebühr in Kressbronn a. B. Bei Postbezug zuzüglich Postgebühren. Abfuhrkalender Bioabfall am Dienstag, 21. Februar Papier am Freitag, 24. Februar

Nummer 07 Die kleine Seepost Seite 5 Gemeindebücherei Neue CDs für Kinder Ein Fall für Katzendetektiv Ra Die Suche nach Pharaos Sohn Ra, der faule und verfressene Kater des Pharao, begleitet den Kronprinzen Dedi und seine kleine Schwester Kija auf einer Reise den Nil hinauf. Ihr Ziel ist ein furchterregender Palast, um den es von Krokodilen nur so wimmelt. Die dortige Herrscherin Satiah verhält sich sehr seltsam und auch andere merkwürdige Gestalten treiben ihr Unwesen. Als der Sohn des Pharao plötzlich verschwindet, wittert Ra ein Komplott. Zum Glück ist sein treuer Gefährte Kepri, der Mistkäfer, bei ihm. Gemeinsam versuchen sie, den Prinzen zu retten. Pumuckl Der Pumuckl klebt bei Meister Eder am Leimtopf fest. Und nach einem alten Kobold-Gesetz muss er für immer bei dem bleiben, der ihn einmal gesehen hat. Dem Meister Eder fällt es nicht leicht, sich an einen Kobold zu gewöhnen. Auch für den Pumuckl ist es neu, für jemanden sichtbar zu sein. Doch dann merkt der Pumuckl, dass er trotzdem reichlich Schabernack treiben kann. Wie helfe ich der Umwelt Wieso Weshalb Warum junior Das Thema Umweltschutz begegnet den Kleinen in ihrem Alltag und natürlich wollen sie auch gerne mithelfen. Dieses Hörspiel erklärt, in welche Tonne der Müll gehört und gibt kinderleichte Tipps, wie wir Strom und Wasser sparen und Müll vermeiden können. Mit dem Lied „Die Räder vom Bus“ auf den Lippen steigt jeder gerne vom Auto in den Bus um und beim Lied „Am Meer“ wird schon den Kleinen klar, warum wir unsere schöne Natur schützen und erhalten müssen. Mutig, stark und selbstbewusst Wieso Weshalb Warum Warum sind wir, wie wir sind? Warum sind wir alle einzigartig? Wann sind wir mutig? Wie können wir Angst überwinden? Warum müssen wir manchmal vorsichtig sein? Warum klappt nicht immer alles? Was macht dich zufrieden und stolz? Auf wen kann ich vertrauen? Wann ist es wichtig, Nein zu sagen? Wie fühlt sich Gemeinschaft an? Wie fühlt sich Ausgrenzung an? Was kann mir Kraft geben? Wie werde ich selbstbewusst? Mutig, stark und selbstbewusst … machst du mit? Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag 10:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 15:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr und 16:00 bis 19:00 Uhr Freitag 15:00 bis 18:00 Uhr Textbeiträge an die Redaktion können auch per e-Mail versendet werden an: seepost@kling-verlag.de Texte im Word-, text- oder RTF-Format, @Fotos im jpeg, tif, oder eps-Format Ende Amtlicher Teil Notdienste Verhalten im Corona-Verdachtsfall • Personen, die den Verdacht haben, mit Coronaviren infiziert zu sein und Krankheitssymptome haben, sollen sich zunächst telefonisch mit dem Hausarzt in Verbindung setzen. Nicht unangemeldet in die Praxis oder ins Krankenhaus gehen • Hausärztin oder -arzt klärt dann mit dem Gesundheitsamt das weitere Vorgehen ab • Bis zur weiteren Abklärung zu Hause bleiben und den Kontakt zu anderen Personen auf ein Minimum beschränken Info-Telefone Landesgesundheitsamt: Tel. 07 11 / 904 - 39 555 (täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr) Gesundheitsamt Bodenseekreis: Tel. 0 75 41 / 204 - 58 41 (täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr) Corona-Testzentrum Bodenseekreis: Wer bei sich den begründeten Verdacht auf eine Corona-Infektion sieht, ruft zunächst bei seiner hausärztlichen Praxis an und erhält dann die Informationen über das weitere Vorgehen. Personen ohne Termin und Überweisung werden beim CTZ nicht bedient. Es werden hier auch keine Untersuchungen durchgeführt. Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Montag, Dienstag und Donnerstag von 18.00 – 8.00 Uhr Mittwoch von 13.00 – 8.00 Uhr, Freitag von 16.00 – 8.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 8.00 – 8.00 Uhr Notfallpraxis am Krankenhaus Tettnang (ohne Anmeldung): Samstag, Sonntag und Feiertage: 8.00 – 21.00 Uhr Fieberambulanz für Patienten mit Atemwegsinfektionen: Samstag, Sonntag und Feiertage: Telefon 11617 Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst/Notarzt, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet und unter der Notrufnummer 112 zu erreichen ist. Die Adressen und Öffnungszeiten der Notfallpraxen im Bodenseekreis: Friedrichshafen: Klinikum Friedrichshafen, Röntgenstraße 2, 88048 Friedrichshafen, Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 – 21.00 Uhr Tettnang: Klinik Tettnang, Emil-Münch-Str. 16, 88069 Tett nang Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 – 21.00 Uhr Rettungsdienst/Notarzt und Feuerwehr Notruf 112 Regionalwerk Bodensee – Strom- und Gasstörung Störfall-Nr. 07542 9379-299, Kundentelefon 07542 9379-0 Wasserrohrbruch 07543 9529459 Apotheken-Bereitschaftsdienst Lindau bis Langenargen: 8:30 Uhr bis Folgetag: 8:30 Uhr; im Kreis Friedrichshafen: 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr. Notdienstgebühr: 2,50 €; gebührenfrei zu erfragen unter: 0800 - 0022833, Mobilfunknetz: 22833

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen