Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 5 Monaten

27.06.2024 Die kleine See-Post

  • Text
  • Kressbronn
  • Gemeinde
  • Friedrichshafen
  • Voranmeldung
  • Bodenseekreis
  • Juni
  • Juli
  • Tettnang
  • Kostenfrei
  • Freie

Nummer 26

Nummer 26 Die kleine Seepost Seite 10 Kressbronner Seniorenrat Offenes Singen im Juni Am letzten Freitag im Monat, dem 28. Juni wollen wir uns wieder zum Volksliedersingen treffen. Wenn es das Wetter zulässt, findet das Singen im Kräutergarten am Nunzenberghöhenweg statt. Bei Regen treffen wir uns, wie gehabt, im Kapellenhof. Zeitpunkt 17.00 – 18.00 Uhr. Dieses Mal begleitet uns wieder Uli mit der Gitarre. Mitfahrgelegenheit um 16.45 Uhr vor dem Kapellenhof. Kontakt: Emma Woyte, Tel. 953945 ab 26. Juni! Verschiedenes Josefsbruderschaft beim Reichenauer Jubiläum In diesem Jahr begeht die Reichenau mit einer Vielfalt von Veranstaltungen das herausragende Jubiläum „1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“. So fiel der St. Josefsbruderschaft Tunau die Entscheidung leicht, wohin die diesjährige Jahreswallfahrt gehen sollte. Am 22. Juni erscholl das alte Wallfahrerlied „In Gottes Namen fahren wir“ nicht wie in alten Tagen in einem Jazz im Apothekergarten Am Sonntag, den 30. Juni 2024 findet wieder im Apothekergarten am Nunzenberg das legendäre Konzert mit der Combo um den Bandleader Franz Otto Gapp aus Tettnang-Hinterholzhäusern statt. Veranstalter ist die Möven Apotheke mit Familie. Beginn ist um 14.30 Uhr und Dauer ca. 2,50 Stunden. Der Eintritt ist frei. Eine Spende ist erwünscht. Es gibt Kleinigkeiten zu essen und zu trinken. Die Besetzung der Combo: Piano/ Vocal (FOG), Trumpet, Trombone, Saxes, Akkordeon, Guitar, K-Bass, Drums. Die Musiker sind Profis und Amateure aus dem Bodenseeraum und spielen seit Jahren zusammen. Auf dem Programm stehen hauptsächlich Stücke von Max Raabe (+Palast-Orchestra). Alle Stücke hat der Bandleader Franz Otto Gapp (FOG) arrangiert. Bei schlechtem Wetter, Regen sind die nächsten Sonntage als Ausweichtermine geplant. Impressum: Verlag: Schwäbische Zeitung Tettnang GmbH & Co. KG Lindauer Straße 9, 88069 Tettnang Geschäftsführer Andreas Querbach Herausgeber: Andreas Kling, 88079 Kressbronn a. B. Anzeigen-Annahme: Andreas Kling Verlag, 88079 Kressbronn a. B. Telefon 07543 - 96020, E-Mail: seepost@kling-verlag.de Abo-Service: Telefon 0751 - 2955-5555 E-Mail: abo@kleine-seepost.de Druck: Druckhaus Müller OHG, 88085 Langenargen Die kleine See-Post erscheint wöchentlich. Verantwortlich für die Redaktion: Andreas Kling. Für den amtlichen Teil und Gemeindenachrichten: Gemeinde Kressbronn a. B., Bürgermeister Daniel Enzensperger Redaktions- und Anzeigen-Annahmeschluss: Dienstag 12:00 Uhr Anzeigenpreis: Euro 0,61 + Mehrwertsteuer pro mm/1-spaltig. Bezugspreis jährlich Euro 40,– incl. Zustellgebühr in Kressbronn a. B. Bei Postbezug zuzüglich Postgebühren. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die aktuelle Preisliste der Schwäbischer Verlag GmbH & Co. KG Drexler, Gessler Bodenseeschiff, sondern im bequemen Reisebus, der uns mit Liedern und Gebeten zu der Insel im Untersee brachte. Noch konnten wir über den Damm fahren, der die Insel mit dem Festland verbindet; aber ein bisschen mehr Regen und der See hätte die Straße auf dem Damm überflutet. So gelangten wir wohlbehalten zur ersten Kirche auf der Insel, St. Georg in Oberzell. Sie ist eine der ältesten Georgskirchen Europas und die besterhaltene romanische Kirche in Deutschland. Herr Anker von der Touristinfo Reichenau erläuterte anschaulich und unterhaltsam das Bildprogramm der Wandmalereien und die architektonische Gestaltung dieser karolingischen Kirche aus dem 9./10. Jahrhundert. Nach dem obligaten Gruppenbild auf den Stufen zum erhöhten Chorraum begaben wir uns zur Hauptkirche der Insel, dem vor kurzem zur Basilika erhobenen Münster St. Maria und Markus in Mittelzell. Dort gestaltete die Bruderschaft ihren Wallfahrtsgottesdienst. In der Predigt betonte Obmann Reinhard Schick, dass die Worte des hl. Benedikt in seiner Regel für die Mönche „Horche auf die Weisung des Meisters und neige das Ohr deines Herzens und erfülle sie durch die Tat“ ebenso wie der Grundsatz „ora et labora – bete und arbeite“ eine Mahnung für alle Christen sei. Zum Schluss ertönte die von dem Reichenauer Mönch Hermann dem Lahmen verfasste marianische Antiphon „Salve Regina“ in der Hauptkirche des Klosters. Vielleicht hat Hermann uns vom Himmel aus zugehört und seine Freude gehabt. Nach dem Mittagessen im Restaurant „Zum alten Mesmer“ und einem Spaziergang durch den Klostergarten besuchten wir die Landesausstellung „1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ im Museum in Konstanz. Wir bestaunten in dieser spektakulären Sonderausstellung die herausragenden Kunstwerke der Abtei, vor allem die prachtvollen Handschriften aus dem Reichenauer Skriptorium. Die Wallfahrt fand Ihrem Abschluss in der frisch renovierten, stimmungsvollen Nikolauskapelle in Gebhardsweiler, wo die Teilnehmer für diesen gnadenvollen Tag dankten und klang aus im benachbarten Restaurant „Jägerhof“ mit einem schmackhaften Abendessen und vertrauten Gesprächen. Reinhard Schick

Nummer 26 Die kleine Seepost Seite 11 Alles eine große Verwandtschaft? Familienforschung in Retterschen und Umgebung – Vortrag von Walter Schmid und Willi Huster Hofanlage Milz, Kressbronn-Retterschen, Dorfstraße 56, Scheuer, Freitag, 5. Juli, 2024, 19.30 Uhr Sie nehmen uns mit auf Spurensuche: Walter Schmid aus Gattnau und Willi Huster aus Friedrichshafen. Als Mitglieder des Vereins zur Erhaltung der Hofanlage Milz sowie leidenschaftliche und versierte Familienforscher befördern sie seit Jahren unser Wissen um die Schicksale der Hofbewohner. Mit ihrem Vortrag werden sie unseren Blick weiten und uns an die Wurzeln zahlreicher Retterschhofer Familien führen. Bildnachweis: Pfarrarchiv Gattnau Als Quelle dienen den Referenten die Kirchenbücher der Pfarrei Gattnau. Seit 1639 haben Geistliche in diesen Büchern die Spendung der kirchlichen Sakramente akribisch aufgezeichnet: Taufe, Eheschließung, Letzte Ölung. Von der Geburt bis zum Tod liefern die Kirchenbücher damit Einblick in die existenziellen Ereignisse im Leben der Dorfbewohner zu einer Zeit, in der auf dem Lande kaum jemand schreiben oder lesen konnte und andere Quellen nur wenig über persönliche Lebensverhältnisse berichten. Entsprechend ausgewertet gewähren die Kirchenbücher Zugang zu persönlichen Beziehungsgeflechten früherer Generationen. Verwandtschaft ist dabei von zentraler Bedeutung. Der Eintritt ist frei. Spenden werden dankbar für den Vereinszweck verwendet. Getränkebewirtung. Bitte auf witterungsangemessene Kleidung achten. Internationales Kippensammeln bei den Bodensee-Cleanup-days Wie schon im vergangenen Jahr war die Brühlstraße zahlreich beim Saubermachen von Seepark bis Bodanhafen vertreten. Diesmal mit einer Altersspanne von 72 Jahren: ein Neugeborenes, eine Oma und sogar ein Hund umrahmten die Gruppe aus vier Nationen. Diesmal gab es auch Unterstützung von Geflüchteten aus der Argenstraße. Auffallend und auch ärgerlich waren gefühlte 10000 Kippen, bevorzugt rund um Sitzgelegenheiten oder an den Wegrand geworfen. Bei der Tourist-Information gibt es kostenlos Taschenaschenbecher - das wäre eine Option! Großes Engagement für die Umwelt: Abfall- und Recyclingdays der Gmeinder GmbH und der Parkschule Kressbronn Die OSR Harald Gmeinder GmbH Recycling- und Entsorgung aus Kressbronn hat gemeinsam mit dem Bildungszentrum Parkschule Kressbronn (BZP) die „Abfall- und Recyclingdays“ veranstaltet. Diese viertägige Veranstaltung bot den Schülern der Region eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen Entsorgung, Recycling, Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Mit den Abfall- und Recyclingdays setzt sich die OSR aktiv für die Umweltbildung ein und möchte den Schülern die Bedeutung von Abfallvermeidung, richtiger Entsorgung sowie deren Auswirkungen auf die Umwelt verdeutlichen. Die Veranstaltung wurde von der OSR gesponsert, um die Verbundenheit und Wertschätzung gegenüber der Gemeinde Kressbronn zu zeigen. Die Zehntklässler des Bildungszentrum Parkschule Foto: Andy Heinrich Die Abfall- und Recyclingdays starteten am vergangenen Montag mit einer informativen Präsentation des Geschäftsführers und Inhaber der OSR B.Eng. Silvan Gmeinder vor den Schulklassen, Lehrern, der Schulleitung und Gästen. Die Schüler erhielten Einblicke in die Arbeit des Unternehmens und bekamen anschließend Präsentationsthemen zu verschiedenen Aspekten des Recyclings und der Entsorgung klassenweise zugelost. In Kleingruppen sollten sie Präsentationen zu Themen wie Industrieabfälle, Sondermüll, flüssige Abfälle, Hausmüll und Baustoff-Recycling vorbereiten. Der Dienstag stand ganz im Zeichen einer groß angelegten Dorf-Putzete. In ihren Gruppen sammelten die Schüler in zugewiesenen Gebieten Müll und Schadstoffe und konnten dabei insgesamt beeindruckende 21m³ Müll zusammentragen. Auch mehrere hundert Kilogramm Schrott, der der Schulkasse vergütet wird, kamen bei der Sammelaktion zusammen. Die Schüler/innen trugen unter anderem nicht ordnungsgemäß entsorgte Verpackungen, Autoreifen, Küchenschränke, Kleinabfälle und ganze Tische und Fahrräder zusammen. Am Mittwochvormittag präsentierten die Schülergruppen ihre vorbereiteten Projekte vor den anderen Schülern, Lehrern der Schulleitung und einer Jury der OSR vor. Mit kreativen Videos, animierten Präsentationen und Rollenspielen stellten sie ihre Themen spannend und informativ dar. Eine Jury, bestehend aus den jeweiligen Klassenlehrern und Mitarbeitenden der OSR, bewertete sowohl die Präsentationen als auch die gesammelte Müllmenge, um die Gewinner-Gruppen zu ermitteln. Ursprünglich waren als Preise ein Besuch im Europapark für die Erstplatzierten, ein 500- Euro-Gutschein für das Restaurant Da Nico für den zweiten Platz und ein 200-Euro- Gutschein für die Eisdiele Veneziana für den dritten Platz vorgesehen. Alle

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen