Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Nummer 46 Die kleine Seepost Seite 8 Kressbronner Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende – Herzliche Einladung Der Kressbronner Weihnachtsmarkt findet am Freitag und Samstag, den 29. und 30. November auf dem Rathausplatz statt. Am Freitag beginnt der Markt um 16:30 Uhr, am Samstag bereits um 15:00 Uhr und geht an beiden Tagen bis 20:30 Uhr. Der Platz rund um das Kressbronner Rathaus verwandelt sich in ein beschauliches Weihnachtsdorf und wird umrahmt von dem musikalischen Programm der Jugendmusikschule und der Kinderbetreuungseinrichtungen, die fröhlich und besinnlich auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen. Die Gäste dürfen sich auf liebevoll geschmückte Holzhütten freuen, auf das bunt beleuchtete Kinderkarussell neben dem großen Weihnachtsbaum sowie die lebendige Krippe. Genuss und Kulinarik werden in vielerlei Hinsicht angeboten. Neben den Klassikern wie Glühwein, Punsch, Glühmost sowie Kaffee und heiße Schokolade wärmen besondere Heißgetränke, wie z. B. Liköre, Feuerzangenbowle und Häxxatee die Besucherinnen und Besucher. Kulinarisch sind Köstlichkeiten aus der schwäbischen, italienischen und philippinischen Küche im Angebot. Die Partnergemeinde aus Maîche bietet französische Leckereien an. Kunsthandwerkstände mit Strick-, Filz- und Häkelware, Holzarbeiten, ein schönes Angebot an Büchern, Karten, Kerzen und Viel Spaß beim Nüsse sammeln… … hatten die Kinder aus der Blumengruppe des Nonnenbachkindergartens. Passend zum Gruppenthema „Obst und Gemüse im Herbst“ durften sie einen Ausflug zu Herrn Trautwein an den Fischweiher in Kalkähren (Kressbronn-Berg) machen. Dort gibt es einige Walnussbäume und die Kinder haben die heruntergefallenen Nüsse fleißig aufgesammelt. Am Ende war eine komplette Schubkarre voll. Herr Trautwein hat uns gezeigt, wie er die Nüsse mithilfe einer Betonmischmaschine und Wasser sauber macht und erklärt, dass sie nun noch einige Tage trocknen müssen, bevor wir sie essen können. Die Nüsse, bei denen die Schale nicht mehr intakt ist, gibt er an einen Wohltätigkeitsverein, der sich um Eichhörnchen im Winter kümmert. Alle anderen Walnüsse durften die Kinder mitnehmen. Ideen, was sie damit machen wollen, gab es auch schon viele: Nusskuchen, ins Müsli rein oder einfach frisch essen. Vielen lieben Dank an Herrn Trautwein für diesen tollen Ausflug! Schmuck sowie weihnachtliche Deko dürfen ebenfalls nicht fehlen. In diesem Ambiente finden die Marktbesucher ganz sicher auch besondere Geschenkideen zu Weihnachten. Die Kinder freuen sich vor allem auf das Puppentheater, welches an beiden Abenden um 18:00 Uhr mit lustigen Geschichten zur Weihnachtszeit unterhält. Und auch der Nikolaus mit seinem großen Sack voller Überraschungen schaut auf dem Markt vorbei. Am Samstag beginnt der Markt bereits um 15:00 Uhr und lädt dazu vor allem Familien und ältere Menschen ein, tagsüber entspannt den Markt zu besuchen. Der Seniorenrat begrüßt die frühe Öffnungszeit am Nachmittag und plant einen Fahrservice für ältere Menschen vom Pflegeheim St. Konrad und zurück. Viele Kressbronner Vereine und Institutionen freuen sich auf den Austausch mit Mitgliedern und Interessierten an ihrem Stand und zeigen, dass Ehrenamt einen wichtigen Stellenwert in der Gemeinde Kressbronn a. B. hat. Die Standgebühren fließen auch dieses Jahr wieder zu 100 % in den sozialen Härtefond der Gemeinde Kressbronn a. B. Es handelt sich hierbei um ein Budget, das im Haushalt der Gemeinde Kressbronn a. B. geführt wird und bedürftige Menschen in Kressbronn a. B. unterstützt. 3. Kleines Kressbronner Gewerbeforum: Praxistipps und Austausch zur Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte Um die Zukunft der Wirtschaft in Kressbronn am Bodensee nachhaltig zu sichern, wird das Gewinnen und Integrieren internationaler Fachkräfte immer bedeutender. Das 3. Kleine Kressbronner Gewerbeforum am 19. November widmet sich daher dem Thema „Fachkräfteeinwanderung“ und gibt Unternehmerinnen und Unternehmern konkrete Anregungen und Praxistipps für die erfolgreiche Einbindung internationaler Mitarbeiter. Anknüpfend an die positiven Rückmeldungen der letzten Foren laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns über Lösungen und Chancen in der Fachkräftesicherung zu sprechen. Auf der Suche nach Erfahrungsberichten regionaler Unternehmen Für den Programmpunkt „Erfahrungsberichte regionaler Unternehmen“ suchen wir noch Betriebe, die bereit sind, ihre Erfahrungen mit internationalen Fachkräften zu teilen. Wenn Ihr Unternehmen bereits entsprechende Erfahrungen gemacht hat und diese mit anderen teilen möchte, oder wenn Sie Unternehmen kennen, die darüber berichten können, würden wir uns sehr über Ihre Rückmeldung freuen. Ihre Beiträge würden eine wertvolle Ergänzung darstellen und den Abschluss des 3. Kleinen Gewerbeforums bereichern.
Nummer 46 Die kleine Seepost Seite 9 Tagesordnung: 18:00 Uhr Ankommen 18:15 Uhr Begrüßung durch die Gemeinde Kressbronn a. B. 18:25 Uhr Einführung in die Arbeit des Welcome Centers der IHK Bodensee-Oberschwaben Irina Wöhler vom Welcome Center Bodensee- Oberschwaben stellt die Serviceangebote des Centers vor, das kleine und mittlere Unternehmen bei der Suche und Integration von Fachkräften aus dem Ausland unterstützt. Sie gibt praxisnahe Einblicke in die Einreiseformalitäten sowie die Förderung einer erfolgreichen Eingliederung internationaler Mitarbeitender. 18:45 Uhr Onlinevortrag zur Fachkräfteeinwanderung von Verena Maisch, Projekt „Unternehmen Berufsanerkennung“ Verena Maisch, Expertin des Projekts „Unternehmen Berufsanerkennung“ (UBA), wird online zugeschaltet. Sie stellt vor, wie Unternehmen die Möglichkeiten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes in der Praxis nutzen können, um so internationale Fachkräfte zu gewinnen und zu integrieren. Das UBA-Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und unterstützt Arbeitgeber praxisnah bei Fragen zur Beschäftigung internationaler Fachkräfte und zur Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen. 19:15 Uhr Erfahrungsberichte regionaler Unternehmen Falls regionale Unternehmen für einen Erfahrungsbericht gewonnen werden, geben sie im Anschluss wertvolle Einblicke in ihre Herausforderungen und Erfolge beim Einsatz internationaler Fachkräfte. Diese Best-Practice-Beiträge sollen inspirieren und den Austausch unter den Teilnehmenden fördern. 19:30 Uhr Netzwerken bei Getränken und Häppchen Bei Getränken und Häppchen haben Sie ausreichend Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken. Nutzen Sie die Chance, um mit anderen Unternehmern ins Gespräch zu kommen, neue Kontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Termin: Dienstag, 19. November 2024 Uhrzeit: 18:00 Uhr – 21:00 Uhr Ort: Mehrzweckraum der Bücherei, Hemigkofener Straße 11 Anmeldung: gewerbeforum@kressbronn.de Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme Abfuhrkalender Restmüll am Dienstag, 19. November Kultur und Tourismus DAS NEUE PODIUM CONCERTINO – Konzertabend in der Lände am 16. November um 17:30 Uhr In Kressbronn a. B. sind auch Kinder und Jugendliche Teil des kulturellen Lebens. Das Bildungswesen, Musik, Tanz und Sport treiben immer wieder überraschende Blüten, das ist schön. Mit den Podiumskonzerten tragen junge Talente der Jugendmusikschule Kressbronn a. B. seit vielen Jahren mit bei zum lebendigen Gesamtbild. Seit 1997 wird überall gespielt, im Rathaus oder in der Festhalle ebenso wie zwischen Schaufensterpuppen im Sportgeschäft. In diesem Jahr sind wir wieder mal da, wo alles begann: In der Lände. Gewichtige Dramatik von Ludvig van Beethoven bildet einen Schwerpunkt im Programm. Mit Musik von Robert Schumann und Fréderic Chopin begegnet man romantisch vertrautem Melodienzauber, jazzharmonische Noten im Klangbild des Konzertes stammen von Denes Agay, einem selten zu hörenden Komponisten. Ein Finalsatz aus einem Klavierkonzert von Joseph Haydn schießt dann noch eine helle Leuchtkugel ins Konzertprogramm: Mitglieder des Kammerorchesters Tettnang machen es möglich, sie übernehmen den Streicherpart. Es spielen im Duo: Elisa Müller, Klavier mit Yating Chen, Violoncello; solo am Flügel: Frieder Werner, Johannes Geßler, Luc Bagot; sowie Aurélie Bagot als Klaviersolistin mit Mitgliedern des Kammerorchester Tettnang unter der Leitung von Manuela Klöckner. Das Konzert beginnt um 17:30, also im Anschluss an die Führungszeit durch die aktuelle Ausstellung. Wer will, kann gerne einen Besuch im Museum und Konzert verbinden. Die Jugendmusikschule Kressbronn a. B. lädt herzlich ein CONCERTINO in der Lände Kressbronn a. B. am Samstag, 16.11.2024, 17:30 Uhr / Eintritt frei. Der Förderverein der Jugendmusikschule sorgt für einen gastfreundlichen Empfang. Gelber Sack am Mittwoch, 20. November
Laden...
Laden...