Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
4 REGIONALES Samstag,26. Oktober2024 Service &Termine MÄRKTE/BASARE/MESSEN BLAUBEUREN Wochenmarkt,Kirchplatz,Sa. 8-12 Uhr EHINGEN(DONAU) Wochenmarkt,Marktplatz,Sa. 7-13 Uhr LAICHINGEN Wochenmarkt,Marktplatz,Sa. 8-12 Uhr AUSFLÜGE/ WANDERUNGEN GEISLINGEN AN DER STEIGE Inklusiver Skatepark, TVA-Platz, Telefon: 07331/24279, Sa., So. LAICHINGEN KletterwaldLaichingen, Höhleweg 240, Telefon:07333 /950010, Sa., So. 10 -19Uhr WESTERHEIM FamilienparkWesterheim, DonnstetterStr.99, Telefon: 07333 /4990,Sa., So.10-18 Uhr VEREINE EHINGEN(DONAU) RSC PhönixEhingen, Marktplatz,So. 9Uhr -Radtraining –Radausfahrt DIES&DAS ALLMENDINGEN Grüngutsammelstelle,SportplatzEnnahofen,Sa.9-13Uhr EHINGEN(DONAU) DeponieLitzholzGrüngutannahme, DeponieLitzholz, B465 Richtung Biberach ,Sa. 11 -17Uhr Verkaufsraum, DRKKleiderladen, Lindenstr.71,Sa. 9:30 -12Uhr E.GO Jugendzentrum,Bahnhofstr.1, Sa.13-19 Uhr EHINGEN(DONAU) Möbellager Ehingen, Ehinger Freundeskreisfür Migranten ,Möbellager, Röntgenstr. 3, Sa.10-14 Uhr-Möbel aus zweiterHand zu erschwinglichen Preisen; Infosunter:015752474842 EntsorgungszentrumEhingen, BerkacherStr.86,Sa. 9-17 Uhr Weltladen, Hauptstr. 24 ,Sa. 9-12:30 Uhr Grünabfallsammelplatz Dächingen, Alte Lehmgrube 22 ,Sa. 9-13 Uhr Grünabfallsammelstelle Rißtissen, Parkweg,Sa.9-13Uhr HEROLDSTATT Wertstoffhof mitGrüngutsammlung, ImBrunnengässle,Sa.9-13Uhr LAICHINGEN Entsorgungszentrum, Graf-von-Zeppelin-Str. 21 ,Sa. 9-17 Uhr Ponyhof&Märchenpark,Sa., So.10- 18 Uhr MERKLINGEN Wertstoffhof mitGrüngutsammlung, ScharenstetterStr.,Sa. 12 -17Uhr NELLINGEN Grüngutsammelplatz, AmstetterStr., Sa.12-17Uhr SCHELKLINGEN EntsorgungszentrumSchelklingen, Breitlenstr.36,Sa.9-17Uhr GrüngutannahmeJustingen, Deponie Sandburren ,Sa. 9-13 Uhr WESTERHEIM Grüngutsammelplatz, Hohenstadter Str. ,Sa. 10 -14Uhr Wertstoffhofmit Grüngutsammlung, Riedstr. 25 ,Sa. 10 -14Uhr MUSEEN BLAUBEUREN Badhaus der Mönche,Klosterhof 11 , Sa., So.10-17 Uhr Urgeschichtliches Museum,Kirchplatz10,Sa., So.10-17 Uhr EHINGEN (DONAU) Museum Ehingen, Am Viehmarkt 1, Sa., So.14-17 Uhr Städt. GalerieimSpeth'schenHof, Tränkberg 9,Sa., So.14-17 Uhr Museumimalten Brauhaus,Brauhausstr. 2,So. 15 -17Uhr Galerie Schrade-Schloss Mochental , Sa.13-17 Uhrsowie So.11-17 Uhr SCHELKLINGEN Stadtmuseum im AltenSpital, Spitalgasse6,So. 10 -12Uhr,14-16 Uhr BÄDER GEISLINGEN AN DERSTEIGE 5-Täler-Bad, Schlachthausstr. 30, Telefon:07161 /6101670,Sa., So.9-20 Uhr LAICHINGEN Kleinschwimmhalle,BeimKäppele 6, Sa.13-17 Uhrsowie So.8-12Uhr WESTERHEIM Albbad, Beim Sportplatz1,Sa. 14 -20 Uhr sowieSo. 8-18Uhr SPORT EHINGEN (DONAU) FreiesBoule-Spielen, Wolfertturm, Sa.16:30 Uhr WESTERHEIM 817Adventure Golf,Beim Campingplatz3,Telefon:0157/71981074,Sa. 12 Uhrsowie So.10:30 Uhr -Tennisund PadelTennis fürjedermann FÜHRUNGEN/ BESICHTIGUNGEN EHINGEN (DONAU) HermannHesse Besinnungsweg, VogelhofGbR Erbstetten,Vogelhof Seminarzentrum Erbstetten, Vogelhof1, So.14Uhr -Eröffnung desPfadesmit 9Stationen mitFührung LAICHINGEN Tiefenhöhle ,Sa., So.10-18 Uhr SCHELKLINGEN Hohle Fels ,Sa., So.11-17Uhr Führung,Hohle Fels ,Sa. 11:45Uhr WESTERHEIM Schertelshöhle ,Sa.,So. 10 -18Uhr AUSSTELLUNGEN SCHELKLINGEN „Abhängig“von KunstmalerClaus Schrag, HGS3 ,Sa.,So. -Kunstausstellung von64Ölbilder BIBLIOTHEKEN BLAUBEUREN Stadtbücherei ,Sa. 10 -12Uhr EHINGEN (DONAU) Stadtbücherei, Hauptstr.32,Sa.10- 13 Uhr LAICHINGEN Stadtbücherei, Radstr.8,Telefon: 07333/4253,Sa. 9-12Uhr NOTDIENSTE EHINGEN (DONAU) Ärztlicher Bereitschaftsdienst,Ehingen,Sa., So.-116117 Gift-Notruf Freiburg,Ehingen ,Sa.,So. -0761/19240 Polizei-Notruf Ehingen,Ehingen ,Sa., So.-07391/5880 ZahnärztlicherNotdienst,Ehingen, Sa., So.-01801 /116116 NotfallpraxisEhingen,Spitalstr.29, Sa., So.8-18Uhr LAICHINGEN Giftnotruf Freiburg, Laichingen ,Sa., So.-0761/19240 Polizeirevier, Laichingen Telefon: 07333/950960,Sa., So. SONSTIGEBERATUNG Gewalt gegenFrauen, Laichingen Telefon:0800 /116016, Sa., So.-Hilfetelefon fürBetroffene, Familienangehörige,Freunde und Fachkräfte MERKLINGEN ASBMerklingen,Merklingen Telefon: 07337/9239010,Sa., So.-Ambulanter Pflegedienst APOTHEKEN Blaubeuren Karls-Apotheke Blaubeuren,Karlstr. 58,Telefon: 07344-6943, So.ab8:30 Uhrbis Mo.8:30Uhr. Heroldstatt Alb-Apotheke Heroldstatt, Am Berg 13,Telefon:07389 -608, Sa.ab8:30 Uhrbis So.8:30Uhr. GOTTESDIENSTE HEROLDSTATT Tauf-Gottesdienstinder Cosmas-und Damian-KircheEnnabeuren,Ev. Kirche Heroldstatt, So.10-11Uhr -mit PfarrerPhilippGeißler,Feldstetten LAICHINGEN Gottesdienst,Ev. AlbanskircheKirche Laichingen, So.10-11:15 Uhr-Gottesdienst Bibelstunde,Ev. Albanskirche Kirche Laichingen, So.19-20Uhr -Bibelstunde im AlbanPlus MACHTOLSHEIM Bachkantaten-Gottesdienst, Ev.Kirche Machtolsheim,Sa. 18 -19Uhr - Gottesdienst MERKLINGEN EchtZeitInterviewgottesdienst, Ev. Kirche Merklingen,So. 18 -19:15 Uhr- Gast Frau Costatin (Eiscafè Dolomiti) NELLINGEN Gottesdienst,Ev. Kirche ,Ev. Kirche Blickins Programm derVHS Das Herbst-/Winter-Programmbietet spannende Vorträge und Workshops und ist ab sofort onlineeinsehbar. LAICHINGEN –Gerne gibt das Team dervhs telefonisch undper Mail Auskunft zum Programm. Anmeldungen sind möglich unter Tel. 07333/92520-0von 8 bis12Uhr,montags bisdonnerstagsvon14bis16Uhrsowieüber info@vhs-lai.de oder jederzeit online auf der Webseite: www.vhs-lai.de. Lese-Erlebnis mit Dr. Lisa Federleund BerndKohlhepp: Vom GlückdesZuhörens(1T10010) In ihrem neuen Buch „Vom Glück des Zuhörens“ –verfasst mitCo-AutorinIsabelleMüller– berichtet Deutschlands bekannteste Notärztinaus ihremBerufsalltag als Haus- und Notärztin. Vordem Hintergrundihres eigenen, „krummen“ Lebenswegs reflektiert Dr.LisaFederledie Geschichten von Patient*innen,die sie mal mehr,mal wenigerteilhaben lassen an ihren Schicksalen und Lebensträumen. Lisa FederlesBuchist auch ein Plädoyer für das Hinsehen und Zuhören, um WortedesGegenüberszuverstehen, die nicht ausgesprochen werden, um Dingezusehen, die man vielleicht selbst nicht wahrnehmen möchte. Und wem zugehörtwird, derhat schon einen kleinen Zipfel vom Glück zurückbekommen. ComedianBernd Kohlhepp und NotärztinLisaFederle Durchdie Lesung führtKabarettist Bernd Kohlhepp. Die beiden verbindet ihre Heimatstadt Tübingen, wo siesich erstmals als Ärztin und Patient begegneten. Vor allem aber verbindet beide dasgroße Glück, bei ihrerArbeit jeden Tagaufs Neue ihrer Berufung nachgehen zu dürfen und darausKraft zu schöpfen –sei es bei einem Notfall, oder auf der Theaterbühne. Do., 07.11., 19.00-21.30Uhr, Auditorium der Volksbank Alb eG, Bahnhofstr. 19, Gebühr € 15,00 (ermäßigt €12,00 für Inhaber*innen der „goldenen Girocard“ der Volksbank Alb eG (inkl.Getränk)) • Vortrag:„DasWandernist desMüllersLust“;„DieSchöne Müllerin“zwischenBerlinund Wien(1T20301) WerinDeutschlandaufgewachsenist,kennt dasLied,und hates vermutlich schon einmal gesungen. Allerdings nicht nach der Melodie inFranz Schuberts ro- Nellingen,So. 9-10Uhr -mit Pfr.in Knöppler WESTERHEIM Vorabendmesse,Kath. Kirche Westerheim,Sa. 18:30 Uhr FOTO: BABETTE CAESAR mantischen Liederzyklus „Die Schöne Müllerin“, sondern der volkstümlich gewordenen des MännerchorliedesvonCarlFriedrich Zöllner. Das Gedicht ist das erste Lied in Wilhelm Müllers Lyrikzyklus„DieSchöneMüllerin“. DieEntstehung desLiederzyklusauseinemkleinenSingspielim Staegemannschen Salon inBerlin,wojungeHeimkehrerausden Napoleonischen Befreiungskriegen mit ihren Schwestern unter Leitung desKlavier-und Geigenvirtuosen Ludwig Berger die Ur- Müllerin aus der Taufe heben, über dieAusgestaltungdes Zyklusdurch WilhelmMüller in Halle undDessauals Liebeserinnerung an Luise Hensel („Müde bin ich, gehzurRuh“)sowiederromantische Siegeszug durch die Schubertsche Vertonung in Wien soll Thema desunterhaltsamen Literatur-undKulturabendssein. Di., 12.11., 19.00 Uhr, Altes Rathaus Laichingen,WeiteStr.1, Bürgersaal,Gebühr€8,00 DU HAST EINMAL DIE WOCHE ZEIT DU BIST MINDESTENS 13 JAHRE ALT Ein wald – so viel mehr als ein holzlieferant! Europas Zukunft braucht Natur Gemeinsam mit unseren Verbündeten leisten wir Widerstand gegen den Ausverkauf der letzten Naturschätze Europas. Spenden Sie für eine lebenswerte Zukunft! Mehr Infos aufwww.euronatur.org/wald G e f l ü g e l h o f R e h m VERKÄUFER GESUCHT U N S E R T E A M S U C H T V E R S T Ä R K U N G F Ü R D E N W O C H E N M A R K T ! Du hast Spaß am Verkauf von regionalen Produkten, kannst selbstständig arbeiten und hast Freude am Umgang mit Kunden? Dann bist du bei uns richtig! ARBEITEN VON MONTAG BIS SAMSTAG Westendstraße 3 • 78315 Radolfzell Tel.: 07732/9272-0 • info@euronatur.org Melde dich unter: info@gefluegelhof-rehm.de 07333/6237 (Telefon/WhatsApp) Kirchenplatz 8 72589 Westerheim WIR FREUEN UNS AUF DICH! Westerheim, Nellingen, Merklingen Merkuria Zustelldienst Tel.: 0751 2955-1666 E-Mail: info@merkuria.de Website: www.merkuria.de Testamentsspenden helfen weltweit DANN WERDE SÜDFINDER ZUSTELLER (M/W/D) Weitere Informationen: www.drk.de/testamentsspende jobs.schwaebische.de stellvertretende Hauptamtsleitung (m/w/d) Die Gemeinde Westerheim, im Biosphärengebiet Schwäbische Alb gelegen, zeichnet sich durch eine gesunde Mischung aus Gewerbebetrieben, Landwirtschaft und Tourismus aus und hat rund 3.200 Einwohner. Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab sofort einen stellvertretende Hauptamtsleitung (m/w/d) in Vollzeit, unbefristet. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis spätestens 04.11.2024 über unser Bewerberportal unter www.westerheim.de. www.stelleninserate.de DIREKT VOR DER HAUSTÜRE Helfen Sie uns, Demenz, Parkinson & ALS zu besiegen! ALS ZUSTELLER (M/W/D) Spendenkonto: Stifterverband/DZNE-Stiftung IBAN: DE51 3604 0039 0120 7240 00 www.dzne-stiftung.de WIR FREUEN UNS AUF SIE! Laichingen und Westerheim Merkuria Zustelldienst Tel.: 0751 2955-1666 E-Mail: info@merkuria.de Website: www.merkuria.de jobs.schwaebische.de
Samstag, 26.Oktober 2024 REGIONALES 5 Ernährung von derSteinzeitbis heute DasUrgeschichtliche Museum Blaubeuren (urmu) lädt beim Blaubeurer Familientag am Sonntag, 27.Oktober zum Aktionstag Kucken, Kochen, Kosten: Ernährung von der Steinzeitbis heute, zumZusehen und Mitmachen ein –Angebot mit Unterstützung der Bürgerstiftung. BLAUBEUREN–HabendieSteinzeitmenschen tatsächlich nur Fleisch gegessen?Wie konnten sie eine Suppe ohne Topf kochen? Und seit wann können die Menschen Brot backen? Beim Blaubeurer Familientag am Sonntag, 27. Oktober, zwischen11und 16 Uhr präsentiert das Urgeschichtliche Museum (urmu) unter dem Motto „Was uns schmeckt“vielWissenswertes über die Ernährung seit der Steinzeit bis indie Gegenwart. Zu kochen,wie einstinderSteinzeit,gehörtzum Programm. FOTO: DPA Unter derDevise „Zusehen,Mitmachen, Selbermachen“ könnenKinderund ihreEltern beim Feuer machen ohne Streichholz undFeuerzeugzuschauen, zwischen Steinen Getreide mahlen oder aus Thymian, Rosmarin und anderen Gewürzpflanzen ein eigenes Kräutersalz kreieren. Zudem wird ein Archäotechniker Feuersteinklingen Einladung zumLichtbildvortrag INGSTETTEN – Am Sonntag, den 3.November, lädt das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten in Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein Justingen/Ingstetten zu einem besonderen Lichtbildvortrag ein. Unter dem Titel „Die schwäbischeAlb –Gesichter eines Mittelgebirges“ nimmt der Landschaftsführer und Autor Reiner Enkelmann dieTeilnehmer mitauf eine faszinierende Reise durch die schlagen, mit denen Gemüse geschnittenwerden kann. Außerdem widmet sich der Fachdienst für Landwirtschaft desAlb-Donau-Kreises im urmu dem Thema Brot, das auch in einer Vielzahl anVarianten verkostet wird. Dazu passend stellt ein Imker unterschiedliche Honigsorten vor und erklärt sein Handwerk. Mit dabei ist auch der Blaubeurer Brauchtumsverein „Leiliche“, der unter anderem zeigt, wie Butter gemacht wird oder wie Körbe für die Lebensmittellagerung geflochten werden. Darüber hinaus könnenKinderimurmu Führungen besuchen: Eine Mitmachführung mit demkleinen Mammut Miafindet fürKindergartenkinderum11.30UhrundfürKinder ab sechs Jahren um 15.30 Uhr statt; um 14 Uhr und 15 UhrkönnenFamiliendie Schwäbische Alb. Der Vortrag beginnt um 15 Uhr inder Heinrich-Bebel-Halle in Schelklingen-Ingstetten und wird etwa 90 Minuten dauern, inklusive einer 15-minütigen Pause. älteste Fernwaffe, die Speerschleuder, kennenlernen und ausprobieren. Bei trockenem Wetter wird imurmu-Innenhof Stockbrot gebacken. Auch das Heimatmuseum beteiligt sichamBlaubeurerFamilientag. Hier erhalten Blaubeurer Familien freien Eintritt. Die Aktion wird von der Bürgerstiftung Blaubeuren finanziert, die an BlaubeurerSchulen und Kindergärten Eintrittsgutscheine für denFamilientagverteilt hat. In derWoche nach dem Familientag beginnt im urmu die Wintersaison mit geänderten Öffnungszeiten: Vom 1. November 2024 bis zum31. März 2025 hat das Museum dienstags bissamstagsvon 14 bis 17 Uhrund sonntags von 10 bis 17 Uhrgeöffnet(Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen). Bereits ab14Uhr gibt es die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen auf den Nachmittageinzustimmen. Der Vortrag ist kostenlos, es wird jedoch um eine Spende gebeten. Oktoberfestdes MV Sontheim SONTHEIM –AmSonntag, den 27.OktoberlädtderMusikverein Sontheim zu seinem traditionellen Oktoberfest in die Heroldstatter Berghalle ein. Ab11:30 Uhr umrahmt der Musikverein Schmiechen musikalisch die Mittagzeit,während derGastbegebervon 16 Uhrbis 18:30 Uhr selber auf der Bühne Platz nimmt. Zum Mittagstisch servieren die Musiker traditionell selbstgemachte Rinderrouladen mit Semmelknödeln und Blaukraut, Wildgulasch mit Spätzle, panier- Fitdurch dieWinterzeit LAICHINGEN –AmDienstag, 5. November, bietet Manuela Häberle (spezialisiert auf Stressbewältigung und basische Ernährung) gemeinsam mit der Firma Wäschekrone von 19bis 20.30 UhrinLaichingeneinenabwechslungsreichen Workshop an -Ein AbendvollerEntspannung. DerWorkshopbeinhaltet: Begrüßungsgetränk, Lernen von Selbstmassage-Techniken wie TV Merklingen lädt zum Schlachtfest MERKLINGEN –Der TV-MerklingenlädtamFreitag,den1.November, zum traditionellen Schlachtfestindie Gemeindehalle Merklingen ein. Das Fest beginnt um11 te Schnitzel mit Pommes-Frites und kleine Salatteller. NachmittagshabendieFestbesucherwieder die Qual der Wahl aus einer Vielzahl an selbstgebackenen Kuchen und Torten. ZumAbendessen reichen die Mitglieder Wurstsalat und überbackene Seelen mit Schinken und Käse oderTomateundMozzarella.Die Schirmherrschaft hat Bürgermeister Michael Weber übernommen.DieMitgliederdesMusikvereins freuen sich wiederauf vieleBesucherausderRegion. Hand- u. Nackenmassage, Face- Yoga, Herstellung von persönlichen Massageölen, Energiekugeln, Duftmeditation, Entspannungsübungen für den Alltag, Tipps zum Thema gesundes Immunsystem Anmeldungenabsofortunter: fit@manuela-haeberle.de oder fabrikverkauf@waeschekrone.de Die Kosten betragen 25 Euro.(pm) Uhr.Den ganzen Tagüberkönnen sich die Gästevon unseremreichhaltigen Angebot stärken, auch Kaffee und selbstgebackene Kuchenwerdenangeboten. Feldstetter Herbstmarkt FELDSTETTEN – Am Samstag, den 26. Oktober von 9bis 14 Uhr findet der Feldstetter Herbstmarkt zusammen mit dem 5. Kleinen Herbstfest rund um denMarktplatzstatt. Neben denMarktständen und der Herstellung des „Feldstetter Original Apfelsafts“. Wer bei dieser Gelegenheit den eigenen Saft pressen und abfüllen will, darf sichgerne bei PeterAntonvom Saftpressmobil unter0151-21 04 47 41 anmelden. Es werden auch kulinarische und kulturelle Angebote geboten: Rote Wurst, Kesselgulasch, Waffeln und Getränke (Sportverein), Frischer Musikerplatz und Kümmichplätzle (Musikverein), Handgemachtes aus demKindergarten,5-Liter-Bags Apfelsaft (Streuobstwiesen-Initiative). Das Heimatmuseum ist geöffnet (Heimatverein) DieKinder des Kindergartens und der Grundschule sammeltenimVorfeld dieÄpfel fürden Dorfapfelsaft. Der frisch gepresste Apfelsaft wird vor Ort angeboten. Gerne nimmt die Streuobstwiesen-Initiative auch dieses Jahr wieder Äpfel als Spende entgegen, gerne kommen wir auch zum Ernten oder Auflesen vorbei, hierzu bitte telefonisch bei Christian Weisserunter 0172 –9466570 oder direkt in der Ortsverwaltung melden. Sonderveröffentlichung Standesamt September/Laichinger Alb GEBURTEN EHESCHLIESSUNGEN STERBEFÄLLE Laichingen 23.07.2024: Emanuel Lukas Schmidt, Eltern: Renate Schmidt, geb. Frank und Georg Schmidt 27.08.2024: Mats Frank, Eltern: Kathrin Bächtle und Manuel Frank 19.09.2024: Paula Marie Mack, Eltern: Katharina Anna Mack, geb. Länge und Daniel Manfred Mack Westerheim 12.08.2024: Josie Goll, Eltern: Stephanie und Florian Goll, Hinter Sellen 14, Westerheim 28.08.2024: Lara Čuljak, Vivien und Nikola Čuljak, Feldstetter Straße 24/1, Westerheim 30.08.2024: Laura Baumeister, Eltern: Janina und Winfried Baumeister, Hohenstadter Straße 3, Westerheim 08.09.2024: Tommy Troll, Eltern: Svenja und Andreas Troll, Lilienweg 1, Westerheim Heroldstatt 01.09.2024: Mina Maier, Eltern: Lisa-Marie Maier und Niels Maier, geb. Frankenstein, Beethovenstraße 18, Heroldstatt Merklingen 28.06.2024: Mio Frohberger, Eltern: Mareike Frohberger und Michael Engelbrecht, Birkenweg 2, Merklingen Nellingen 06.09.2024: Maila Borger, Eltern: Jasmin Borger-Hanusch und Anatolij Borger, Nellingen Berghülen 27.08.2024: Luca Elias Breitinger, Anna-Lena und Jan Breitinger, Berghülen-Bühlenhausen Laichingen 21.09.2024: Fatma Ay, Schmidener Straße 52, Stuttgart und Sedat Tezcan, Karl-von-Ehmann-Straße 2, Laichingen 27.09.2024: Senta Katharina Bammert und Peter Kraus, Weißdornweg 5, Berghülen Westerheim 14.09.2024: Stefanie Hieber, geb. Wipp und Nikolai OIiver Hieber, Wiesensteiger Straße 27, Westerheim 28.09.2024: Tamara Larissa Urban, geb. Mühlich und Dominic Urban, Wiesensteiger Straße 40/1, Westerheim Laichingen 30.08.2024: Ernst Saibel, Pichlerstraße 50/1, Laichingen 31.08.2024: Klaus Maria Tasch, Weite Straße 22, Laichingen 02.09.2024: Ludwig Steeb 02.09.2024: Dorothea Schwenk, geb. Scheifele, Olgastraße 26, Laichingen Westerheim 13.09.2024: Sigrid Rehm, geb. Ring, Eichstraße 10, Westerheim Heroldstatt: 03.09.2024: Monika Krissler, geb. Barth, Weberstraße 28, Heroldstatt Merklingen: 03.09.2024: Lina Hofer, geb. Mändle, Neugasse 16, Merklingen Berghülen: 30.08.2024: Eduard Lippert, Berghülen 13.09.2024: Hans Sautter, Berghülen 19.09.2024: Agnes Schlumpberger, Berghülen-Bühlenhausen
Laden...
Laden...