Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Isny aktuell Isny aktuell 26. Juni 2024 8 Das Theaterfestival Isny hat 63 Workshops im Programm – jetzt anmelden ISNY – Das ehrenamtliche Team vom Theaterfestival holt für die Festival- Woche wieder eine beeindruckende Vielfalt an Workshops nach Isny. Das Isnyer Sommer-Spektakel findet von 26. Juli bis 3. August statt. 63 Workshops sind es in diesem Jahr geworden: so vielfältig und bunt, wie das Publikum des Theaterfestivals selbst, vom neugierigen Kind bis zum abenteuerlustigen Erwachsenen. Akrobatik an den Ringen gehört zu den beliebtesten Kursen des Workshop- Programms. Foto: Matthias Hagmann Neu in der Sparte Musizieren sind Songwriting, Ukulele-Kurse für Anfänger oder Fortgeschrittene, der inklusive Kurs "Musik ohne Grenzen" oder der Beatles- Chor, bei dem auch ungeübte Sänger die wunderbaren Klassiker der Pilzköpfe mitschmettern können. Kreativ und nachhaltig sind mehrere Upcycling-Angebote: Die Lederwerkstatt in der zum Beispiel Taschen aus gebrauchten Materialien selbst angefertigt werden können. Bei „Vom Schrott zum Schuh“ gehen die Teilnehmer mit neuer Fußbekleidung nachhause und beim Siebdruck werden individuell T-Shirts, Sweatshirts oder Taschen entworfen und bedruckt. Grazil, energetisch - oder gleich beides - sind die Sport- und Bewegungsangebote: Akrobatik zum Beispiel am Trapez oder dem Vertikal-Ring. Für die Konzentration und Fokussierung – Bogenschießen und natürlich Yoga. Sogar Hula- Hoop-Kurse gibt es für Kinder oder Erwachsene. Im Tanzangebot elegante, rhythmische und schwungvolle Klassiker, wie Salsa oder Tango. Originell und neu: das Rockthebilly Fitness Workout – ein Mix aus Rock’n’Roll, Boogie Woogie, Swing und Jazzabilly. Oder Kinderzirkus? Zaubern vielleicht? Bumerang-werfen? Das gibt es auch! Und am Abend natürlich ins Zirkuszelt – dort präsentiert das Festival-Team wie jedes Jahr internationale Spitzenkunst in familiärer Atmosphäre. Dazu Kindertheater, Aftershow-Partys, Leckeres an den Foodtrucks und natürlich der Campingplatz am Festivalgelände. Handpan spielen lernen ist auf dem Theaterfestival eine der vielzähligen Möglichkeiten. Foto: Lea Valtentina Das komplette Workshop-Programm mit ausführlichen Beschreibungen und Buchungsmöglichkeit, alle Informationen zu den Veranstaltungen, dem Vorverkauf und zum Camping sind auf www.theaterfestivalisny.de zu finden. Der Isnyer Frühlingsblütenhonig 2024 ist da Zu Besuch beim Isnyer Stadtimker Franz Pareth und seinen Bienen – hier am Speicherturm entsteht das leckere Gold. Foto: IMG/C. Lang ISNY (cb) – Der diesjährige Frühjahrshonig ist geerntet und abgefüllt! Ab sofort sind die 250-Gramm-Gläser im Isny Shop erhältlich. „Die Bienen waren fleißiger als erwartet und haben sich auch vom wechselhaften Wetter nicht abhalten lassen“, freut sich Stadtmauer-Imker Franz Pareth. Das flüssige und vor allem leckere Gold entsteht in den Bienenkästen am Speicherturm, direkt an der nordwestlichen Stadtmauer. Pollen und Nektar bieten die umliegenden Wiesen im Kurpark oder in den Bodenmösern, genau wie Gärten und Balkone der Stadtbewohner. Ein artenreicher Bewuchs ist für die Bienen, genau wie für alle anderen Insekten, im wahrsten Sinne „Gold“ wert. „Im Frühjahrshonig steckt dieses Jahr nicht nur der für das Allgäu so typische Löwenzahn, sondern auch die geballte Kraft und Vielfalt des Nektars von Obstblüten, frühblühenden Blumen und Kastanien“, erzählt Pareth. „Aufgrund der Witterung war die Blühperiode heuer besonders lang, was für eine besondere Bandbreite im Geschmack sorgt. Der Frühjahrshonig 2024 überzeugt mit cremiger Konsistenz, viel Volumen im Aroma und goldgelber Farbe.“ Der Honig ist ab sofort im Isny Shop in der Isny Info am Marktplatz zum Preis von 7,50 Euro im Mehrwegglas erhältlich. Isnyer Frühlingsblütenhonig 2024 ist ab sofort erhältlich im Isny Shop in der Isny Info im Hallgebäude, Marktplatz 2, geöffnet Mo bis Fr von 9 bis 17 Uhr, Sa von 9 bis 12 Uhr. Der Weltladen lädt ein: Frauen helfen Frauen ISNY – Vortrags- und Informationsabend mit Ehepaar Sylvia und Norbert Hill aus Paraguay am 8. Juli um 19 Uhr im Paul-Fagius-Haus, Markplatz 12 in Isny. Das Nähprojekt Limpio begann im Februar 2009 mit der Zielsetzung Frauen aller Altersschichten im Nähen auszubilden. Der Anstoß dazu kam von der amerikanischen Organisation PPP (Project for the People of Parguay = Projekt für die Menschen von Paraguay). Der Unterricht sollte ihnen die Möglichkeit eröffnen, ihre Kleidung selbst zu nähen und alle Textilien für das Haus selbst anzufertigen zu können. Gleichzeitig sollte ihnen die Möglichkeit gegeben werden, mit diesen selbst entworfenen und genähten Produkten eine neue Einkommensquelle für die Familie zu schaffen. Daneben soll der Unterricht auch so gestaltet sein, dass die Frauen einen gesicherten Arbeitsplatz in einem Textilbetrieb finden können. Was mit 8 Schülerinnen und 12 gespendeten Nähmaschinen begann hat sich in 15 Jahren bis 2023 zu einem großen Projekt entwickelt, mit über 400 Nähmaschinen die an etwa 60 Kursorten im Einsatz sind und mit 300 - 400 Schülerinnen jedes Jahr. Auch in und um Isny wurden dafür rund 30-40 Maschinen gespendet. Das Produktsortiment variierte und entwickelte sich mit den Jahren stetig weiter. Zum einen brauchen die Frauen Utensilien für ihren persönlichen und familiären Bedarf, andererseits stellen sie Geschenkartikel für die Kundschaft in Deutschland, Australien und den USA her. Da die Frauen oftmals keine finanziellen Mittel haben um teure Stoffe zu erwerben eröffnete die Technik des Patchworks – ehemals völlig unbekannt in Paraguay – zu Beginn des Projekts die Möglichkeit, Stoffreste kreativ zu verwerten. Mittlerweile nähen die Frauen anspruchsvolle Kleidungsstücke, deren Herstellung in mehrwöchigen Kursen erlernt wird. Es hat sich ein Netzwerk herausgebildet, sodass durch ausgebildete Multiplikatorinnen der Unterricht auch in entlegenen Gegenden stattfinden kann. Ehepaar Sylvia und Norbert Hill verbringt im Sommer einige Wochen in Deutschland und wird auch in Isny Station machen. Wir können aus erster Hand von ihrer langjährigen Arbeit erfahren, mit welchen Herausforderungen auf allen Ebenen die Beteiligten zu kämpfen hatten und haben, als auch welch enormer Nutzen und Segen aus diesem Projekt erwächst. Es erwartet uns ein spannender und informativer Abend! Vortrag am 8. Juli, um 19 Uhr im Paul-Fagius-Haus am Marktplatz
9 Isny aktuell 26. Juni 2024 Evang. Kirche Gemeindebrief der evang. Kirchengemeinde Informationen aus der Kirchengemeinde Ökumenischer Gottesdienst auf dem Marktplatz zum 200-jährigen Jubiläum der Stadtkapelle Isny, mit einem Jubiläumschor. Sonntag, 30. Juni, 10.00 Uhr (D. Oehring / Dr. E. Jans) Bei schlechter Witterung findet der Gottesdienst in der Nikolaikirche statt. Gottesdienste in der Nikolaikirche (sonntags 10.30 Uhr) So. 07. Juli (D. Oehring) mit anschließendem Gemeindefest im Kirchgarten 14.00 Uhr musikalischer Abschluss Gottesdienste in Neutrauchburg in der Lukaskirche (jeweils 09.30 Uhr) So. 30. Juni (Pfr. i.R. Stiehler) So. 07. Juli (H. Nitsche) Feste und Feiern Vortrag der Hospizgruppe Isny – Argenbühl Dienstag, 02. Juli 19.30 Uhr, großer Saal im Paul-Fagius-Haus Kinderkirch-Vormittag Nikolaikirche Samstag, 06. Juli 09.00 Uhr – 11.00 Uhr Wir wollen unsere Kirche zum Gemeindefest mit Bastelarbeiten aus der Natur schmücken. Weltladen Vortrag zum Projekt Limpio aus Paraguay Montag, 08. Juli 19.00 Uhr, großer Saal im Paul-Fagius-Haus Jungschar Freitag, 28. Juni und Freitag, 05. Juli 16.00 Uhr, Paul-Fagius-Haus Bibelkreis Dienstags, 19.30 Uhr Paul-Fagius-Haus, kleiner Saal Gebetskreis Donnerstags, 09.30 Uhr Paul-Fagius-Haus, kleiner Saal Gruppentreffen der APIS Sonntags, 19.00 Uhr Paul-Fagius-Haus, kleiner Saal Posaunenchor-Probe Montags, 19.30 Uhr Paul-Fagius-Haus, großer Saal Führungen in der Prädikantenbibliothek jeden Freitag NEU: 14.00 Uhr, Nikolaikirche Öffentliche Führungen ohne Voranmeldung. Gemeindebüro & Kirchenpflege (Mo-Fr vormittags): 07562/91018 gemeindebuero.isny@elkw.de Nachbarschaftshilfe: 07562/3151 Pfarrer Dietrich Oehring Weißlandstr. 21 07562/2314 pfarramt.isny-1@elkw.de Pfarrerin Linda Lee Zipperle Hans-Lantzenberger-Str. 21 07562/9754924 linda.zipperle@elkw.de Aktuelle Hinweise finden Sie auch auf unserer Homepage: www.isny-evangelisch.de In den Kirchen nennt man die Zeit zwischen Pfingsten und Erntedank bisweilen die „festfreie Zeit“ – die längste Strecke, auf der keine größeren Feiertage liegen. Der Ausdruck ist jedoch trügerisch – in vielen Städten und Dörfern ist genau das die Zeit, wo die Feste Schlag auf Schlag und fast im Wochentakt kommen. So auch in Isny: Das Opernfestival hat den (im wörtlichen Sinne) Auftakt gemacht. Es folgen das Festwochenende zum Jubiläum der Stadtkapelle, dann das wunderbare evangelische Gemeindefest, darauf dann das Kinder- und Heimatfest. Von den unzähligen kleineren will ich hier gar nicht reden – allenfalls noch das große erwähnen, das alles überlagert: Die Fußball-EM, von der Viele sich wünschen, dass sie ein Fußball-Fest werden möge, eine große Feier mit ausgelassener Stimmung, guten Begegnungen und einer Leichtigkeit, die weiterträgt, auch wenn irgendwann der Alltag wieder einsetzt. Denn all das, Fröhlichkeit, Begegnung, Leichtigkeit, all das ist genau die Funktion und die Verheißung von Festen. Der Alltag mit seinen Sorgen und Pflichten wird unterbrochen, und an seine Stelle tritt eine große Freiheit. „Feier“ kommt, ebenso wie „Ferien“, vom lateinischen „feriae“, d.h. „Tage, an denen keine Geschäfte vorgenommen werden“. Und so werden auch normale Sonntagsgottesdienste nicht „abgehalten“ sondern eben „gefeiert“, und selbst traurige Anlässe wie Beerdigungen nennen wir „Trauerfeiern“, weil sie den Alltag unterbrechen und Zeit geben für andere Aspekte des Lebens. Feste sind wichtig, für jeden Einzelnen, aber vor allem für uns als ganze Gesellschaft, weil sie uns den Horizont öffnen. Damit würde ich sie übrigens unterscheiden von „Partys“, die mit reichlich Alkohol ja auch ganz nett sein mögen, die aber den Blick damit eher vernebeln als dass sie ihn weiten. Ein Fest im eigentlichen Sinne zeigt: Der Mensch ist mehr als die Pflichten, die er erfüllt, und das Leben größer als die Aufgaben, die in unseren Kalendern stehen. Das Spannende ist: Wenn Jesus in Gleichnissen das Reich Gottes beschreibt, dann ist dabei eines seiner häufigsten Bilder das von einem großen Hochzeitsfest. In der Tat: Im „Himmel“ zu sein bedeutet eben nicht, wie der Engel Aloysius grantig und allein auf einer Wolke zu sitzen und widerwillig auf seiner Harfe spielen zu müssen. Sondern es bedeutet, auf einem großen Fest eingeladen zu sein: An einem warmen, langen Sommertag, mit vielen Menschen, die man kennt und mag, aber auch mit anderen, für die man da zum ersten Mal so richtig Zeit hat; mit guten Gesprächen und Lachen, mit Erinnerungen an früher, mit Weisheit und Gelassenheit, die aus der Freiheit von Pflichten wächst; es gibt zu Essen und zu Trinken, aber nichts davon muss an sich verdienen – man ist eingeladen, und es ist genug für alle da; es gibt Musik und Tanz, man kann hüpfen oder sich leise im Takt wiegen, ganz wie man mag; und in der Mitte des Festes ist der Gastgeber, der sich freut, wenn es allen gut geht, und der unauffällig dafür sorgt, dass es auch so bleibt. Das ist das biblische Bild vom Reich Gottes – ein immerwährendes Fest. Und jedes gute Fest, das wir hier auf Erden feiern, ist immer ein Vorgeschmack, ein „Versucherle“ für das große Fest, auf das wir am Ende aller Zeiten hoffen. Deswegen ist der Mensch nie so sehr Mensch, wie wenn er feiert – ein Bild von dem, wie Gott ihn bei der Schöpfung gemeint hat. Ich wünsche uns in den kommenden Wochen fröhliche und den Blick weitende Feste! Pfarrer Dietrich Oehring
Laden...
Laden...