Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
16 Der Kißlegger 26. Juni 2024 Amtsblatt Aus den Kindergärten der Gemeinde Kißlegg Kindergarten Schellenberg bedankt sich Zwischen Kindern und Rindern – Der Bauernhofkindergarten erkundet die geheimnisvolle Waldburg KISSLEGG (ra) - Eine aufgeregte Gruppe von Kindern aus dem Bauernhofkindergarten machten sich auf den Weg zu einem unvergesslichen Abenteuerausflug zur Waldburg. Ausgestattet mit Rucksäcken und Neugierde erreichten wir nach einem steilen Spaziergang schließlich die imposante Burg. Hier nahmen die hungrigen Abenteurer erstmal ein köstliches Vesper in der rustikalen Burgküche ein, bevor sie sich auf eine faszinierende Besichtigung in die Burg begaben. Die Kinder bestaunten die alten Gemäuer, entdeckten wilde Tiere und begutachteten die Ritterrüstung und den Kronschatz. Der Höhepunkt des Ausflugs war zweifellos der Aufstieg auf den Aussichtsturm, von dem aus die Kinder atemberaubende Ausblicke über das umliegende Land genießen konnten. Mit strahlenden Gesichtern und voller Abenteuerlust kehrten die Kinder von ihrem Ausflug zurück, reich an spannenden Erinnerungen. Die Ritterburg wird sicherlich noch lange als Ort der Fantasie in den Herzen der kleinen Abenteurern weiterleben. Wir vom Kindergarten Schellenberg hatten einen sehr schönen Tag beim Umzug und am Freitag gaben die Zaubersleute alles, um die Kinder glücklich zu machen. KISSLEGG (ra) - Im Kindergarten Schellenberg, war im April und Mai ordentlich etwas los. Die Kinder durften die Feuerwehr Kißlegg besuchen und wurden über Sicherheitsmaßnahmen, Telefonnotrufe und einiges mehr spielerisch aufgeklärt. Highlight war natürlich die Feuerwehrautos zu inspizieren und danach durften sie tatsächlich noch mit dem großen Schlauch Wasser spritzen. Vielen Dank der Feuerwehr über diese sehr gelungene Aktion. Natürlich stand der April voll im Thema des Kinder -und Heimatfestes. Schon mit dem Namen unseres Kindergartens nahmen wir Bezug zu diesem Fest. In den Gruppen wurden Wappen gebastelt und sogar gebacken. Die einzelnen Ecken wurden zu Schloss-und Burgzimmern umgewandelt und in der Bauecke gab es natürlich coole Ritterburgen zum Bespielen. Ein kleiner Ritter zog durch die Gruppen-ein original Nachbau einer Rüstung diese Zeit. Aber nicht nur die Kinder, sondern auch unsere Eltern und vor allem der Elternbeirat waren voll in Aktion. Unser Elternbeirat Herr Scheitenberger gab uns die Möglichkeit, durch den Heimatverein Kißlegg, originalgetreue Stoffe für Kopfbedeckungen und Gürtel zu besorgen. Der Heimatverein stellte uns Geld zur Verfügung, um das Material hierfür zu besorgen. Unter der Anleitung von Herrn Scheitenberger machten sich nun unsere Elternbeiräte und Eltern daran, diese Kopfbedeckungen zu nähen. Diese Kostüme gehen nun wieder an den Heimatverein zurück, damit sie für ein nächstes Fest wieder genutzt werden können. Ein großes Dankeschön an Herrn Weiland vom Heimatverein Kißlegg für diese Leihgaben und Herrn Scheitenberger, der dies alles organisierte. Lieben Dank auch an den restlichen Elternbeirat und die Eltern, welche mit sehr viel Engagement und Motivation so tolle Kostüme herstellten. Bedanken möchten wir uns natürlich auch bei all jenen, die dieses Heimatfest ermöglicht haben. Wir vom Kindergarten Schellenberg hatten einen sehr schönen Tag beim Umzug und auch am Freitag wurden wir -trotz Regen – sehr schön empfangen und die Zaubersleute gaben alles, um die Kinder zum Lachen zu bringen und glücklich zu machen. Beim Gang über das Gelände bekamen wir dann auch noch eine großzügige Kuchenspende des Sportvereins. Im Kindergarten-wieder in trockener Kleidungaßen wir diese sehr genüsslich auf. Vielen Dank für Alles an Alle Das Team und die Kinder des Schellenbergkindergartens Foto: Bauernhofkindergarten
Ev. Kirchengemeinde Kißlegg 26. Juni 2024 Der Kißlegger 17 Gottesdienste und Seelsorge Donnerstag, 27. Juni Um 20 Uhr ist noch einmal Chor-Probe im Gemeindehaus. Die Hauptprobe für das Sommerfest ist am Samstag. Sonntag, 30 Juni (5. Sonntag nach Trinitatis) Herzliche Einladung zum Sommerfest der Evangelischen Kirchengemeinde Kißlegg am Sonntag, 30. Juni unter dem Thema „Jeder hat Talente – zusammen können wir etwas bewegen“. Beginn ist um 9.30 Uhr mit einem Gottesdienst für Groß und Klein, begleitet vom Fest-Chor und Posaunenchor. Danach gibt es Mittagessen, Kaffee und Kuchen unter freiem Himmel und ein buntes Programm für Jung und Alt. Abschluss ist gegen 16.30 Uhr mit dem Wort auf den Weg. Donnerstag, 4. Juli Um 19.30 Uhr trifft sich der Verbund-Kirchengemeinderat zur gemeinsamen Sitzung in Leutkirch. Sonntag, 7. Juli (6. Sonntag nach Trinitatis) 11 Uhr, Gottesdienst für Mensch und Hund, vor der evangelischen Kirche, Bahnhofstr. 6 in Kißlegg, mit Pfarrer Friedemann Glaser und dem Verein Sympathiehunde e.V. - für Menschen mit und ohne Hund. Regelmäßige Termine: Eltern-Kind-Gruppen im evangelischen Gemeindehaus, je 9-11 Uhr, Mo, über das Pfarrbüro 07563/2408 Di, Hannah Ullrich, 0170/9682826 Mi, Selina Thanner, 0160/92865704 Do, Mirjam Stephan, 0152/24340595 Fr, Daniela Motz, 0152/23891833 Stillcafé jeden letzten Freitag im Monat, 9-11 Uhr. annawaldburg@gmx.de oder marionwiedenmann@web.de Tanzen mit Ilse Schmitt im evangelischen Gemeindehaus Mo, 18-19.30 Uhr, „Tanz mit bleib fit“ – Tanzen für Senioren Konfirmandenunterricht: Mi, ab 15.30 Uhr, Gemeindehaus Projektchor: Do, 20-21.30 Uhr, Gemeindehaus. Infos über das Pfarramt 07563/2408 Posaunenchor: Do, 14tägig um 18.30 Uhr Infos bei Christoph Heidel, 07563/3073 Bürozeiten: Mi+Fr, 9-11.30 Uhr „Jesus ist Sieger!“ (Johann Christoph Blumhardt) – Rückblick auf den Seniorenmittag Im Seniorennachmittag am Dienstag, den 11. Juni, stand der Pfarrer und „Wunderheiler“ Johann Christoph Blumhardt (1805-1880) im Mittelpunkt. Pfarrer Friedemann Glaser, der 12 Jahre in Iptingen Pfarrer war, wo auch Blumhardt in den Jahren 1837/8 Dienst tat, erzählte aus seinem Leben – vor allem über den Gebetskampf um die Heilung von Gottliebin Dittus, der einen Wendepunkt im Leben Blumhardts bedeutete. Pfarrer Friedemann Glaser erzählte aus seinem Leben. Foto: Ev. Kirchengemeinde Kißlegg Im Rückblick kann man sagen, dass er eigentlich einer der Entdecker der psychosomatischen Krankheiten war, weil er den Zusammenhang zwischen seelischer Not und körperlichem Leiden erkannte. Blumhardt war auch ein großer Liederdichter, besonders in seiner Bad Boller Zeit, weshalb im Seniorenmittag auch kräftig gesungen wurde. Wie immer hatte das Team des Seniorenmittags die Tische wunderschön gestaltet und hervorragend für das leibliche Wohl gesorgt. Zu Beginn stelle sich außerdem Susanne Mennig als Seniorenberaterin der Gemeinde Kißlegg vor. Wer Fragen rund ums Älterwerden hat, darf sich gerne an sie wenden. Für Donnerstag, den 14. November, hat Susanne Mennig um 16 Uhr in der Mensa eine Vorführung des Kißlegger Jubiläumsfilms „Menschen, Macher und Visionen“ für Senioren organisiert. Herzliche Einladung zum Seniorenmittag im Juli: Am Dienstag, 9. Juli, feiern wir ab 14.30 Uhr ein Sommerfest im Gemeindehaus. Die Kinder des St. Hedwig-Kindergartens werden zu uns kommen, es gibt eine Früchtebowle und für ein buntes Programm ist gesorgt. Eingeladen sind alle Menschen 60-Plus. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen und auf ein paar frohe Stunden miteinander! Das Team des evangelischen Seniorenmittags Kißlegg und Pfarrer Glaser Wahlen Gemeinderat Die evangelische Kirchengemeinde gratuliert allen neugewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten und wünscht ihnen Gottes Segen für ihr neues Amt. Unser Dank gilt auch allen Kandidatinnen und Kandidaten, die nicht gewählt wurden – unsere Demokratie lebt davon, dass viele Menschen sich für sie engagieren. Wo immer die evangelische Kirchengemeinde zum Wohle Kißleggs mitwirken kann, bieten wir gerne unsere Zusammenarbeit an. Für die anstehenden Aufgaben im neuen Gemeinderat wünschen wir ein konstruktives Miteinander, einen langen Atem, Mut und Phantasie, auch neue Wege zu gehen. Pfarrer Friedemann Glaser Fundsache Vor einiger Zeit ist bei einer Veranstaltung im Gemeindehaus eine Kameratasche mit Fotoapparat liegen geblieben. Der Eigentümer kann die Tasche innerhalb von zwei Wochen im Pfarramt zu den Bürozeiten abholen. Danach werden wir die Fundsache dem Fundbüro der Gemeinde Kißlegg übergeben Zuwendung für die Menschen in den Hochwassergebieten dringend notwendig Diakonie und Landeskirche helfen Geschädigten und rufen zu Spenden auf Stuttgart/Rudersberg. Vielen Menschen im Remstal, dem Landkreis Göppingen und in der Bodensee-Region hat das Hochwasser schwer zugesetzt. „Sie fühlen sich allein gelassen in ihrem Elend, mit ihren Verlusten und der Sorge um ihre Existenz“, sagt Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, nach ihrem Besuch in Rudersberg. Eine solche Spur der Verwüstung, die Hab und Gut von Menschen zerstört habe, erschüttere sie. Die Evangelische Landeskirche und die Diakonie in Württemberg haben 200.000 Euro Soforthilfe bereitgestellt, die Diakonie Katastrophenhilfe (DKH), Berlin, wird mit Spendenmitteln ebenfalls unterstützen. Martin Keßler, Leiter der DKH, übergab in Rudersberg zusammen mit seinem Kollegen Markus Koth die ersten von 80 Bautrocknern. Bei den Diakonischen Bezirksstellen und Kreisdiakonieverbänden in den betroffenen Gebieten können Betroffene ab sofort unbürokratisch einen Antrag auf finanzielle Soforthilfe stellen. „Wir wissen, dass eine Summe von 300 Euro pro Haushalt und 100 Euro zusätzlich für jedes Haushaltsmitglied wenig erscheint. Angesichts der existenziellen Not, die das Hochwasser bei vielen Menschen verursacht hat, sind wir aber überzeugt davon, dass jeder Betrag hilft“, so Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller. Die Diakonie und die württembergische Landeskirche bitten weiterhin um Spen den zugunsten der Hochwasseropfer in Württemberg und auch in Bayern, damit auch bei Härtefällen für die betroffenen Haushalte Lösungen gefunden werden können. Spendenkonto: Diakonie Katastrophenhilfe Berlin Stichwort „Hochwasser-Hilfe Deutschland“ IBAN DE68 5206 0410 0000 5025 02
Laden...
Laden...