Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Nummer 11 Die kleine Seepost Seite 10 Gemeindebücherei Fastenzeit – Zeit der Besinnung und der Sinnsuche Anselm Grün und Hagen Binder: Kreuz als Weg zum inneren Raum 21 Wort- und Bildmeditationen Sie sollen ein Wegbegleiter zu Vertrauen und Hoffnung sein. Sie wollen aufzeigen, dass wir in unserer Verzweiflung nicht in ein Loch fallen, sondern zurückgeworfen werden auf uns selbst, auf das, was uns im Innersten ausmacht. Das Kreuz kann zu unserem ganz persönlichen Lebensgrund werden. Ausgehend von dieser Erkenntnis kann es gelingen, das Kreuz anzunehmen und so neuen Mut zu schöpfen und aus dem Dunkel wieder aufzustehen zu einem neuen Leben. Rainer-Maria Schießler: Hoffnung – gerade jetzt Wir erleben eine Zeit, in der es immer schwerer wird, Mut zu schöpfen. Krieg, Krankheit, Inflation – eine Hiobsbotschaft jagt die nächste. Aber Rainer Schießler ist überzeugt: Die Geschichten der Bibel sind auch heute – oder besser gerade jetzt – unsere Quelle der Hoffnung, der Zuversicht, unsere ganz persönlichen Mutmacher! Und er hat das am eigenen Leib erfahren: Nach einem schweren Bergunfall musste auch er sich besinnen und seine Hoffnung aktivieren. Gar nicht so einfach – selbst als Pfarrer. Okko Herlyn: Das Vater Unser – Verstehen, was wir beten Man kann den Eindruck gewinnen, dass das Vaterunser mitunter eine Art „Allzweckwaffe“ ist, die bei jeder möglichen oder unmöglichen Gelegenheit zu passen scheint. Kein Wunder, wenn das Gebet des Herrn häufig nur noch einfach heruntergeleiert wird. Demgegenüber geht es Okko Herlyn vor allem um ein Verstehen dieses alten, vermeintlich vertrauten Textes. Dabei erweisen sich seine gewichtigen Inhalte als überaus aktuell, wie zahlreiche alltagsnahe Beispiele und gesellschaftliche und politische Zusammenhänge deutlich machen. Von Okko Herlyn sind auch die Bücher „Das Glaubensbekenntnis – Verstehen, was wir glauben“ und „Die zehn Gebote – Verstehen, was wir tun können“ erschienen und in der Bücherei entleihbar. Unsere Öffnungszeiten Montag: geschlossen Dienstag: 10:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr Donnerstag: 10:00 – 12:00 Uhr und 16:00 – 19:00 Uhr Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr Um weiterhin ein vielfältiges und aktuelles Angebot an Medien bereitstellen zu können, musste der Jahresbeitrag der Gemeindebücherei auf 20,00 Euro erhöht werden. Der Beitrag kann ausschließlich über ein SEPA-Lastschriftmandat beglichen werden. Landratsamt Bodenseekreis B 31, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Eriskirch und Kressbronn Halbseitige Sperrung ab dem 27.03.2023 Das Regierungspräsidium Tübingen führt ab Montag, 27.03.2023 auf der B31 zwischen Eriskirch und Kressbronn eine Fahrbahndeckenerneuerung durch. Die Arbeiten dauern bis voraussichtlich 07.06.2023. Gleichzeitig zur Fahrbahndeckenerneuerung findet parallel die Instandsetzung der Argenbrücke bei Langenargen-Oberdorf statt. Die Brückensanierung wird voraussichtlich bis Ende Oktober 2023 andauern. Die Fahrbahndeckenerneuerung ist in 3 Bauabschnitte aufgeteilt. Die Abschnitte 1 + 2 von der Anschlussstelle Eriskirch bis zur Anschlussstelle Oberdorf sind für den Zeitraum 27.03.2023 bis 12.05.2023 geplant, Abschnitt 3 von der AS Oberdorf – AS Kressbronn vom 27.03.2023 bis zum 07.06.2023. Zur Durchführung der Arbeiten ist es erforderlich, die B 31 zwischen AS Eriskirch und AS Kressbronn halbseitig zu sperren und einen Einbahnverkehr in Richtung Lindau einzurichten. Der Verkehr in Richtung Lindau verbleibt auf der B31, während die Gegenrichtung an der Anschlussstelle Kressbronn ausgleitet und umgeleitet wird. Die Umleitungsstrecke führt über die B467 – Tettnang - L333 – Lochbrüche - B30 nach Friedrichshafen. Ab dem 13.05.2023 ändert sich die Umleitungsstrecke. Diese führt dann über die B467 – K 7706 bei Gießenbrücke - Oberdorf - B31. Während der Baumaßnahme ist die Zufahrt auf die B31 in Eriskirch in Richtung Friedrichshafen entweder über die AS Eriskirch oder über die AS Schlatt möglich. Die Kosten der Fahrbahndeckenerneuerung in Höhe von ca. 3,7 Mio. Euro werden vom Bund getragen. Über den Beginn der Fahrbahndeckenerneuerung und der Instandsetzung der Argenbrücke bei Oberdorf informiert das Regierungspräsidium Tübingen vor Baubeginn nochmals in einer gesonderten Pressemitteilung. Landkreis Bodenseekreis, Verkehrszug Statistische Auswertung der Geschwindigkeitsüberwachung Zeitraum: 21.02.2023, 12:50 bis 15:00 Uhr Es wurden alle Anzeigen des o. g. Zeitraums berücksichtigt. Bewertet wurden die Geschwindigkeitsbereiche der an der Messung beteiligten Fahrzeuge. Standort Anzahl der Überschreitungen davon Verwarnungsgeldgesamt ins OWI bereich (ohne Punkte) Bußgeldbereich (mit Punkte) Höchste Überschr. in km/h Gießenbrücke, K 7776 100 44 41 3 18
Nummer 11 Die kleine Seepost Seite 11 Notdienste Verhalten im Corona-Verdachtsfall • Personen, die den Verdacht haben, mit Coronaviren infiziert zu sein und Krankheitssymptome haben, sollen sich zunächst telefonisch mit dem Hausarzt in Verbindung setzen. Nicht unangemeldet in die Praxis oder ins Krankenhaus gehen • Hausärztin oder -arzt klärt dann mit dem Gesundheitsamt das weitere Vorgehen ab • Bis zur weiteren Abklärung zu Hause bleiben und den Kontakt zu anderen Personen auf ein Minimum beschränken Info-Telefone Landesgesundheitsamt: Tel. 07 11 / 904 - 39 555 (täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr) Gesundheitsamt Bodenseekreis: Tel. 0 75 41 / 204 - 58 41 (täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr) Corona-Testzentrum Bodenseekreis: Wer bei sich den begründeten Verdacht auf eine Corona-Infektion sieht, ruft zunächst bei seiner hausärztlichen Praxis an und erhält dann die Informationen über das weitere Vorgehen. Personen ohne Termin und Überweisung werden beim CTZ nicht bedient. Es werden hier auch keine Untersuchungen durchgeführt. Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Montag, Dienstag und Donnerstag von 18.00 – 8.00 Uhr Mittwoch von 13.00 – 8.00 Uhr, Freitag von 16.00 – 8.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 8.00 – 8.00 Uhr Notfallpraxis am Krankenhaus Tettnang (ohne Anmeldung): Samstag, Sonntag und Feiertage: 8.00 – 21.00 Uhr Fieberambulanz für Patienten mit Atemwegsinfektionen: Samstag, Sonntag und Feiertage: Telefon 11617 Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst/Notarzt, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet und unter der Notrufnummer 112 zu erreichen ist. Die Adressen und Öffnungszeiten der Notfallpraxen im Bodenseekreis: Friedrichshafen: Klinikum Friedrichshafen, Röntgenstraße 2, 88048 Friedrichshafen, Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 – 21.00 Uhr Tettnang: Klinik Tettnang, Emil-Münch-Str. 16, 88069 Tett nang Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 – 21.00 Uhr Rettungsdienst/Notarzt und Feuerwehr Notruf 112 Regionalwerk Bodensee – Strom- und Gasstörung Störfall-Nr. 07542 9379-299, Kundentelefon 07542 9379-0 Wasserrohrbruch 07543 9529459 Apotheken-Bereitschaftsdienst Lindau bis Langenargen: 8:30 Uhr bis Folgetag: 8:30 Uhr; im Kreis Friedrichshafen: 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr. Notdienstgebühr: 2,50 €; gebührenfrei zu erfragen unter: 0800 - 0022833, Mobilfunknetz: 22833 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinden Kressbronn und Gattnau und Kapellen Kressbronn, St. Maria, Hilfe der Christen Freitag, 17. März 2023 19.30-22.30 Uhr Zeit mit Gott, Einzelgespräch und Beichte ca. 20-21.30 Uhr. Samstag, 18. März 2023 9.00 Uhr, Eucharistiefeier zum Patrozinium Josefsbruderschaft Tunau – Kapelle Tunau 17.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Kindergarten St. Michael Sonntag, 19. März 2023 10.30 Uhr, Eucharistiefeier 17.30 Uhr, Andacht Dienstag, 21. März 2023 18.30Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 23. März 2023 9.00 Uhr, Eucharistiefeier Gattnau, St. Gallus Sonntag, 19. März 2023 9.00 Uhr, Eucharistiefeier Willkommen zur „Zeit mit Gott“ An diesem Freitag, 17. März, ist zwischen 19.30 und 22.30 Uhr in Kressbronn – wie weltweit an vielen Orten – Gelegenheit, eine einladend gestaltete „Zeit mit Gott“ zu verbringen und seiner barmherzigen Liebe zu begegnen. Der Termin liegt dieses Jahr in der Nähe des Hochfests des hl. Josef; daher ist das Leitwort auch dem Evangelium dieses Tages entnommen: „Fürchte dich nicht… denn ER wird sein Volk von seinen Sünden erlösen“ (Mt 1,20.21). Von 20 Uhr bis gegen 22 Uhr ist Gelegenheit zur Feier der Versöhnung für Einzelne oder für eine persönliche Segnung. Den Rahmen bilden ein gestalteter Rosenkranz und das kirchliche Nachtgebet (Komplet). Als „Zeit mit Gott“ wird das Ganze erlebbar insbesondere dadurch, dass man sie im Angesicht des im eucharistischen Brot gegenwärtigen Jesus verbringen kann. Herzliche Einladung zum Vorbeischauen, Begegnen und Verweilen! Lorenz Rösch Josefsbruderschaft Kressbronn-Gattnau Zum Josefstag am 19. März lädt die Josefsbruderschaft Kressbronn-Gattnau zum Festgottesdienst um 9 Uhr in der St. Galluskirche in Gattnau ein. Im Anschluss findet die Jahreshauptversammlung der Josefsbruderschaft im Rössle in Gattnau statt. Dort werden wir die Wallfahrt nach Ravensburg und sonstige Anliegen, wie die Aufnahme von Frauen in die Josefsbruderschaft besprechen. Wir hoffen auf zahlreiche Besucher!
Laden...
Laden...