Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Jahr

26.04.2023 Die kleine See-Post

  • Text
  • Kressbronn
  • Gesamtbetrag
  • Gemeinde
  • Informationen
  • Langenargen
  • Festgesetzt
  • Seepost
  • Wirtschaftsplan
  • Laufender
  • Tettnang

26.04.2023 Die kleine

Einzelpreis –,70 € Amtliches Bekanntmachungs- und Mitteilungsblatt für die Gemeinde Kressbronn a. B. Nummer 11 Herausgeber: Andreas Kling • Verlag Schwäbische Zeitung Tettnang 16. März 2023 Amtlicher Teil Gemeindenachrichten KiWi – Kinder Willkommen in der Gemeinde Kressbronn a. B. KiWi, kurz und einprägsam, so lautet der Name des bewährten Projektes „Kinder willkommen“ des Bodenseekreises und der Gemeinde Kressbronn a. B. Das Engagement von „Kinder willkommen“ soll Familiensinn beweisen und Baustein für eine kinderfreundliche Gemeinde sein. Qualifizierte Familienbesucherinnen besuchen nach Wunsch junge Eltern ca. 6 bis 12 Wochen nach der Geburt ihres Kindes und überbringen die Glückwünsche der Gemeinde Kressbronn a. B. von links: Barbara Gehring, Buchhandlung lesbar, Nathalie, Kugel, Familientreff und Carina Philipp, Gemeindeverwaltung Bepackt mit einem Willkommenspaket bestehend aus Informationen zu Leistungen bzw. Angeboten für Eltern mit Neugeborenen und Kleinkindern, praktischen Hinweisen und Kontaktadressen sowie einem kleinen Willkommensgeschenk der Gemeinde besuchen die Familienbesucherinnen die Eltern zu Hause oder im Familientreff Kressbronn a. B. Seit dem Januar 2023 ist ein Gutschein der Lesbar Kressbronn im Willkommenspaket. Dieser kann direkt im Geschäft für Baby- und Kinderartikel sowie Kinderbücher eingelöst werden. „Wichtig ist, dass von diesem Geschenkgutschein die Kleinen profitieren“, so Nathalie Kugel vom Familientreff und Carina Philipp von der Gemeindeverwaltung Kressbronn a. B. „Mit der Lesbar haben wir hier einen geeigneten Kooperationspartner gefunden.“ Gemeinde sammelt 128 Handys Im Rathaus und in der Tourist-Information konnten im Rahmen der landesweiten „Handy-Aktion-Baden-Württemberg“ gebrauchte Mobiltelefone abgegeben werden. Insgesamt wurden 128 gebrauchte Handys gesammelt. Durch umweltgerechtes Recycling der 128 Geräte werden 1152 g Kupfer, 19,2 g Silber und 3,2 g Gold zurückgewonnen. Mit dem Erlös der Aktion werden Bildungs- und Gesundheitsprojekte in Afrika gefördert. Die Gemeinde bedankt sich bei allen, die ihre nicht mehr genutzten Handys aus der Schublade geholt und für einen guten Zweck gespendet haben. In den Geräten schlummern wahre Schätze an Rohstoffen wie Gold, Kupfer, Zinn und Kobalt, die nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen und unter anderem im Kongo unter menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut werden. Ziel der Handy-Aktion Baden-Württemberg ist es, diese Schätze zu heben, wieder in den Kreislauf zurückzuführen und gleichzeitig auf die globalen Zusammenhänge aufmerksam zu machen. Noch sind vielen Handynutzern diese Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt wenig bewusst. Aus diesem Grund haben die Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg, die Diakonie Gemeinde Kressbronn a. B. 128 1152 g 19.2 g 3.2 g Württemberg mit Brot für die Welt, das Deutsche Institut für Ärztliche Mission e.V. (Difäm), das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW), die Aktion Hoffnung Rottenburg- Stuttgart e.V., der Dachverband Entwicklungspolitik Baden- Württemberg e.V. (DEAB) und das Entwicklungspädagogische Informationszentrum Reutlingen (EpiZ) die Handy-Aktion ins Leben gerufen. Die Sammlungen werden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom durchgeführt. Im Bürgerservice im Rathaus und in der Tourist-Information wurden neue Sammelboxen aufgestellt. Die Handys können dort zu den Öffnungszeiten eingeworfen werden. Außerhalb der Öffnungszeiten können die Handys mit dem Hinweis auf die Sammelaktion in den Briefkasten eingeworfen werden. Die Kabel und sonstiges Zubehör müssen selbst entsorgt werden. Weitere Informationen sind unter www.handy-aktion.de zu finden.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen