Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Jahr

25.10.2023 Der Kißlegger

  • Text
  • Oktober
  • November
  • Kisslegg
  • Gemeinde
  • Waltershofen
  • Immenried
  • Widerspruch
  • Schloss
  • Foto
  • Zeit

2 Der

2 Der Kißlegger 25. Oktober 2023 Amtsblatt AmtlicherTeil Sonntag, 29. Oktober Im Verein „Bürger für Bürger in Kißlegg“ sind mehrere Initiativen organisiert: Vereinsbüro Herrenstraße 1 07563/18066-52 bfb.kisslegg@t-online.de www.bfbkisslegg.de Nachbarschaftshilfe Sprechzeit im Büro im Kaplaneihaus Herrenstraße 1 (Seiteneingang) Di 9-10 Uhr 07563/18066-51 nbh.kisslegg@t-online.de Cafe Vergissmeinnicht Ein Angebot für Menschen mit Demenz Mo 14-17 Uhr im Kaplaneihaus, Herrenstraße 1 Kontakt: H. Kuon 07563/1269 M. Kehle 07563/8067 Kostenlose Rentenberatung Durch Peter Reischmann, Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, im Kaplaneihaus, Herrenstraße 1. Die Termine werden jeweils rechtzeitig bekannt gegeben. Freundeskreis Asyl Kißlegg www.freundeskreis-asyl-kisslegg.com Die jungen Künstler im Neuen Schloss Kißlegg. FOTO: GEMEINDE KISSLEGG Preisverleihung „Junge Kunst“ Wir bieten für Waltershofener Bürger: ● Betreuung und Hilfen im Alltag ● Allgemeine Hilfen im Haushalt ● Essen auf Rädern ● Senioren-Taxi ● Spielenachmittag ● Hüttentreff ● Lieferservice in Kooperation mit der Bäckerei Stampfer ● Allgemeine Beratung in Pflegeund Betreuungsangelegenheiten Sie erreichen uns unter 07563/9089-62 KISSLEGG (ra) - Im Rahmen der Finissage zur Kunstausstellung „Junge Kunst in Oberschwaben“ werden am Sonntag, 29. Oktober, um 14 Uhr, von Bürgermeister Dieter Krattenmacher die Förderpreise sowie der Publikumspreis vergeben. Musikalisch begleitet wird die Preisverleihung von Michael T. Otto auf dem Kuhlohorn. Zur Förderung junger Kunstschaffender im Bereich der Bildenden Kunst hat die Gemeinde Kißlegg erstmals in diesem Jahr drei Preise ausgelobt. Zudem hatten die Besucher der Ausstellung die Gelegenheit, Werke der Kunstschaffenden zu prämieren und ihr Votum für einen Publikumspreis abzugeben. Die Ausstellungen „Junge Kunst in Oberschwaben“ und Anne Carnein „Kleine Landschaft“ können noch bis 29. Oktober in der Beletage im Neuen Schloss Kißlegg besucht werden. Öffnungszeiten Neues Schloss: Di, Do, Fr 14-17 Uhr So, feiertags 13-17 Uhr Kontakt: Neues Schloss Kißlegg Schlossstraße 8 88353 Kißlegg 07563/936-143 tourist@kisslegg.de Ausstellende Künstler: Paul Herberg, Anna Maria Roth, Lea Hoffbauer, Chanelle Rundel, Eva König, Stanislaw Leonard Heinzel, Ramona Antolic, Ronja Anouk Hirlinger, Thea Maria Krug, Ida Sophia Hoffmann Cunha, Giuliano Lo Bartolo, Sarah Breimaier, Michael Wechsel, Sandra Schick, Carina Hirschle, Emma Maria Schaden, Tetiana Brzozowski, Anita Paula Heinzelmann, Sarah Steuer, Sarah Nitz.

Amtsblatt 25. Oktober 2023 Der Kißlegger 3 Appell des Bürgermeisters Gemeinderat? Ja bitte! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das kommende Jahr 2024 wird nicht nur eines mit großen Festen sein, sondern auch mit wichtigen Weichenstellungen für unsere Leben vor Ort: Am 9. Juni 2024 sind Kommunalwahlen. In unserer Gemeinde werden also die beiden neuen Ortschaftsräte und der Gemeinderat neu gewählt. Insbesondere bei unserem Gemeinderat ist mit einem größeren Wandel zu rechnen. Einige langjährige, erfahrene und engagierte Räte möchten sich altersoder gesundheitshalber oder aus anderen gewichtigen Gründen nicht mehr zur Wahl stellen. Die Suche nach geeigneten Kandidaten, so höre ich aus den Gemeinderatsfraktionen, sei schwierig. Weil ein breit aufgestellter, engagierter und kompetenter Gemeinderat für das Wohl und Wehe unserer Gemeinde von entscheidender Bedeutung ist, werbe ich heute eindringlich um Ihre Bereitschaft sich für ein kommunalpolitisches Ehrenamt zu engagieren! Natürlich gibt es immer auch Gründe, weshalb man gerade nicht für ein Mandat im Gemeinde- oder Ortschaftsrat kandidieren kann. Aber es gibt noch mehr, weshalb man es tun sollte: Denn ohne engagierte Rätinnen und Räte wird es für unsere Gemeinde noch schwieriger, oder gar unmöglich, passende Zukunftskonzepte und Aktivitäten zu entwickeln und Ziele zu erreichen. Die derzeit besonders mühsame Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten vermittelt aber einen anderen Eindruck: Fast könnte man meinen, dass manche das kommunalpolitische Engagement in der Gemeinde mit einem Fußballplatz verwechseln: Auf dem Spielfeld bieten Bürgermeister, Gemeinderat, Ortschaftsrat und Verwaltung ein mehr oder weniger interessantes Spiel, ein Teil bildet sich im Zuschauerbereich seine Meinung, oder –mit wachsender Tendenz- geht gar nicht mehr hin. Manchmal hat sich eine Meinung verfestigt, die man so umschreiben könnte: Da läuft doch eh alles schief. Aber glauben Sie wirklich, dass mit so einer Haltung unsere Gemeinde weiterhin einen Rahmen für gute Lebensbedingungen bieten kann? Bürgermeister Dieter Krattenmacher. Foto: Manuel Kimmerle Und was ist, wenn sich ein paar Leute diese Gleichgültigkeit zunutze machen und geschickt Einfluss nehmen um nur ihre eigenen Angelegenheiten zu verfolgen? Wäre das nicht ein sehr hoher Preis für Gleichgültigkeit? Lassen Sie mich nur ein paar Beispiele nennen, die wir in den kommenden Jahren auf den Weg bringen sollten und die Sie vielleicht sogar persönlich berühren: - Versorgung der Bevölkerung mit Waren, Dienstleistungen und Arbeitsplätzen: Wo und wie können wir unsere täglichen Einkäufe erledigen, gibt es genug Ärzte und wie und wo kann man sein Einkommen erzielen? Gelingt es uns die junge Generation weiterhin nach der Ausbildung und dem Studium hier her zu locken, oder erleben wir doch das Schicksal so vieler anderer ländlicher Gemeinden mit überproportionaler Alterung? - Klimawandel: Bauen wir Fernwärmenetze auf oder vertrauen wir weiter darauf, dass es jeder selber regelt? Werden Moore vernässt und was geschieht mit unseren Landwirten und Naturlandschaften? Bauen wir Parkplätze und Straßen zurück um Bäume zu pflanzen? - kann und darf ein junger Mensch noch ein eigenes Haus bauen, oder gibt es neuen Wohnraum nur noch in Geschosswohnungen? Und was ist mit jenen Personen, die sich ihre Wohnung oder die Miete nicht mehr leisten können? - Ganztagsbetreuung an den Grundschulen: Wie und wo soll die stattfinden und was geschieht mit unseren Grundschulen in den Ortschaften? - setzen wir auf mehr Nahverkehr, Radverkehr oder doch das Auto? Steht die Bevölkerung zusammen und engagiert sich, damit die Bahnunterführung und die Ortsumgehung gebaut werden? - gibt es am Obersee weiterhin ein Schwimmbad, bzw. gibt es überhaupt noch Badegelegenheiten in der Gemeinde und wenn ja, wo und wie? - wie soll das alles bezahlt werden? Steuern rauf? Leistungen runter? Diese Themen sind nur einige Beispiele und werfen Schlaglichter auf Themen, mit denen sich unsere Ehrenamtlichen im Gemeinderat und den Ortschaftsräten befassen und weiter befassen müssen. Natürlich ist die Arbeit als Rätin oder Rat nicht ohne zeitlichen Aufwand zu bewältigen. Es gibt die monatlichen Sitzungen, die Beratungen in den Fraktionen und die Zeit um sich die Dinge anzuschauen um sich mit den Themen vertraut zu machen. Wer in einem Ratsgremium mitwirkt bringt sich nicht nur für die Allgemeinheit ein und gestaltet unser Umfeld mit, sondern lernt selbst dazu, erweitert den eigenen Horizont und hat mit interessanten Menschen zu tun. Dafür benötigt man über die Woche herunter gerechnet je eine bis drei Stunden. Trotzdem keine Zeit dafür? Da lohnt es sich doch mal nachzudenken, wie viele Stunden man für andere Dinge aufbringen kann, beispielsweise in den „sozialen Medien“. Bitte geben Sie sich einen Ruck und engagieren Sie sich (weiter)! Wer keine ehrenamtliche Zeit für unsere Demokratie aufbringen kann läuft Gefahr, dass Kräfte stärker werden, die Sie nicht wollen. Natürlich gibt es auch gewichtige Gründe, weshalb man sich nicht in einem kommunalen Gremium engagieren kann. Sein Wahlrecht wahrzunehmen und den Ehrenamtlichen gegenüber Respekt zu zeigen, sollte doch für jeden von uns eine Selbstverständlichkeit sein. Darum bitte ich Sie eindringlich! Ihr Dieter Krattenmacher Bürgermeister Kontakte Gemeindeverwaltung Kißlegg Schlossstraße 5 88353 Kißlegg Bürgermeisteramt Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-12 Uhr Do 14-17 Uhr Zentrale: 07563/936-0 Standesamt: 07563/936-127 Bauamt: 07563/936-118 Finanzverwaltung: 07563/936-123 Gäste- und Bürgerbüro (im Neuen Schloss) Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-12.30 Uhr Mo, Di, Do, Fr 14-17 Uhr 07563/936-142 und 07563/936-117 Ortschaftsverwaltung Waltershofen Am Dorfplatz 1 88353 Kißlegg-Waltershofen Öffnungszeiten: Di 9-12 Uhr Do 15-18 Uhr 07563/921-10 Sprechstunde Ortsvorsteher Werner Bachmann Do 17-18 Uhr und nach Vereinbarung 07563/9212-0 Ortschaftsverwaltung Immenried St. Ursula-Straße 3 88353 Kißlegg-Immenried Öffnungszeiten: Do 9-12 Uhr + 13.30-15.30 Uhr 07563/923-67 Sprechstunde Ortsvorsteher Armin Notz Di 17.30-19 Uhr und nach Vereinbarung 07563/923-68 Notrufnummern: Polizeiposten Vogt Mo-Fr 7-19 Uhr 07529/97156-0 Außerhalb der Dienstzeiten Polizeirevier Wangen 07522/984-0 Feuerwehr und Rettungsdienst Notruf 112 Bauhof 07563/9130-31 Allgemeine Störung der Wasserversorgung 0171/3037573

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen