Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
14 Der Kißlegger 25. Oktober 2023 Kath. Seelsorgeeinheit Kißlegg Katholische Bücherei Buchtipp aus der Bücherei: Wolf von Sasa Stanisic Zu einem Ferienlager im Wald verdonnert, zeigt sich Kemi resistent gegen alle Schönheit der Natur und findet Bäume nur als Schrank super. Für die manchmal unreflektierte Begeisterung der anderen hat er nur Spott übrig und wird mit Außenseiter Jörg in eine Hütte einquartiert. Jörg ist freundlich, hilfsbereit, wandert gerne, ist optimal ausgerüstet und wird durch seine Andersartigkeit schnell zum Mobbingopfer. Zwischen Kemi und Jörg entsteht eine Art Freundschaft, einseitig durch Jörg vorangetrieben; Kemi versteckt seine Sensibilität hinter permanenter Verweigerung und hilft nicht einmal bei fiesen Angriffen auf Jörg. Nur nachts, wenn ihm der Wolf erscheint, kann er sich nicht mehr verstecken. - Witzig und gleichzeitig tiefgründig ist typische Gruppendynamik dargestellt mit der Erkenntnis, dass zur Akzeptanz der eigenen Person auch die Akzeptanz anderer gehört - alles locker verpackt in eine flott zu lesende Geschichte. (Quelle: Borromäusverein) Literatur-Café in der Bücherei im Pfarrstadel Die Bücherei im Pfarrstadel Kißlegg lädt am Mittwoch, 8. November um 15 Uhr zum Literatur-Café ein. Bei Kaffee und Kuchen stellt der Autor Robert Steinhauser seinen historischen Tatsachenroman „Hagendorf: Ein Söldner im dreißigjährigen Krieg“ vor. Das Tagebuch des Soldaten Peter Hagendorf, wurde 1988 entdeckt und ist Grundlage für den Roman. Der Teilnahmebeitrag beträgt fünf Euro. Karten sind im Vorverkauf erhältlich, die Plätze sind begrenzt. Kirchengemeinde Waltershofen sucht Neue Verantwortliche für Schneeräumung und Grünpflege werden in Waltershofen gesucht. Die Kirchengemeinde Waltershofen sucht ab sofort ein oder mehrere aktive Gemeindemitglieder, die sich ab sofort zuverlässig um die Schneeräumung innerhalb des Friedhofs kümmern. Ebenso sucht die Kirchengemeinde ab Januar 2024 jemanden, der die Grünpflege rund um Kirche und Friedhof übernehmen könnte. Eine Aufwandsentschädigung wird im Rahmen einer Ehrenamtspauschale vergütet. Bei Interesse an einer dieser Aufgaben wenden Sie sich bitte an Hermann Weihrater, 07563/7495 oder an das Pfarrbüro Waltershofen, 07563/2322 kathpfarramt.waltershofen@drs.de. Spielgruppen haben wieder Plätze frei Besinnungstage für Frauen und Männer Zum Thema „Beste Freunde“ sind Besinnungstage für Frauen+Männer im Schönstatt-Zentrum Aulendorf, am 21+ 22. November, jeweils von 9.30-17 Uhr. Zum Tagesprogramm gehören: Vortrag zum Thema von Pfarrer Sigbert Baumann, Möglichkeit für Gespräch, Gebet, Seelsorge oder Beichte, spirituelle Impulse zum Thema, Heilige Messe. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 25 Euro einschl. Mittagessen und Nachmittagskaffee. Anmeldung und weitere Informationen: Schönstatt-Zentrum Aulendorf, Telefon 07525/92340. Eltern-Kind-Gruppen/Spielgruppen/Krabbelmäuse haben wieder Plätze frei. In unseren kircheneigenen Räumen in Kißlegg, Waltershofen und Immenried sind vormittags wöchentliche Treffs von Babys/Kleinkindern und deren Mamas/ Papas. In Kißlegg: Dienstagsgruppe: Tanja Leupolz Mittwochsgruppe: Inge Kling Kontaktdaten über das Kißlegger Pfarrbüro 07563/9133-0. Herbstwald in Immenried. FOTO: CHRISTIANE WEIMER Neben Bewegungsliedern, Fingerspielen und Geschichten gibt es viel Zeit für freies Spielen und Toben und den Austausch untereinander. Diverse Aktionen und Ausflüge, passend zu den Jahreszeiten, kommen dabei nicht zu kurz. Ansprechpartner der jeweiligen Gruppen sind: In Waltershofen: Montagsgruppe: Gabi Briegel (0179 8993383) und Bianca Ullrich (0176 72871533) In Immenried: Mittwochsgruppe: Bettina Ohlinger. Kontaktdaten über das Pfarrbüro Immenried 07563/914010 oder das Kißlegger Pfarrbüro 07563/9133-0.
Der Kißlegger 25. Oktober 2023 Der Kißlegger 15 VereinsLeben Kißlegger Kolpingsfamilie interessiert sich für „Junge Kunst“ KISSLEGG (dk) - Von urigen Charakterköpfen aus Papier wurden 18 Kolpingmitglieder und Gäste im Neuen Kißlegger Schloss begrüßt, wo Christine Vidic sie durch die Ausstellung „Junge Kunst in Oberschwaben“ mit Charme und Elan führte. Zweck der ausdrucksstarken Köpfe sei nicht, Schönheit auszustrahlen, sondern die Betrachter zum Nachdenken anzuregen, erklärte Vidic. Künstler wollten sich nicht gern bei ihrem Schaffen Grenzen setzen lassen, sondern ihre Fantasie frei ausleben und manchmal auch provozieren. Unter all den Gemälden, Zeichnungen, Lithografien, Fotografien, Plastiken und Installationen sei aber kein Werk, das abstoßend wirke. Die 20 jungen Ausstellenden haben alle eine künstlerische Ausbildung, die meisten an einer Kunstakademie. Manche waren auch Stipendiaten. Zum Kunststudium gehöre eine Portion Mut, meinte Vidic. Entweder man verdiene später sein Geld mit Kunsterziehung oder freischaffend, wobei man in Zwiespalt kommen könne zwischen der Verwirklichung eigener Ideen und dem Geschmack potentieller Käufer. Auf dem Foto von Alfred Uhl sieht man die Kolpinggruppe mit Christine Vidic (hinten 6. von rechts). Beim Rundgang stachen raffiniert reduzierte Schwarz-Weiß-Bilder von anmutigen Gestalten oder aufwändig hergestellte mehrfarbige Lithografien ins Auge. Ein skurriles Bild entführt in eine märchenhafte Fantasy-Welt. Den grellfarbigen fleischfressenden Pflanzen kommt man am besten nicht zu nahe. Wahre Fleißarbeit steckt hinter einfallsreichen Federzeichnungen aus lauter Buchstaben, die sinnvolle, schwer zu entziffernde, Texte ergeben. Kolorierte filigrane Tuschezeichnungen lassen außer Ideenreichtum auch Kunsthandfertigkeit erkennen. Man betrachtete interessante fotografische Werke oder ausdrucksvolle moderne Porträts. An der Wand hängen beruhigend wirkende Farbkompositionen und Stillleben, auf einem Tischchen steht eine schwungvolle weiße Kleinplastik. Eine Künstlerin hat, wie man in einer Fotoschau an einem Bildschirm sehen kann, im Freien aus Naturmaterialien, wie Weiden, die unterschiedlichsten Kunstgebilde kreiert, wobei sie Zuschauern gerne Rede und Antwort stand. Ein Gemälde erinnert an ein Deckenbild in einer Barockkirche. Parallel zu dieser Ausstellung, deren Initiator Jürgen Weing ist, zeigt Anne Carnein ihre reizvollen Pflanzenarrangements aus Stoffen und Bändern. Abschließend meinte Vidic, die lichtdurchfluteten Räume des Neuen Schlosses seien besonders geeignet, Kunstwerke zur Geltung zu bringen. Schön wäre es, wenn auch in Zukunft jemand, wie jahrelang Rektor i. R. Anton Schmid, Kunstausstellungen im Neuen Schloss organisieren könnte. Spielenachmittag beim evangelischen Seniorentreff in Kißlegg KISSLEGG (dk) - Beim sehr gut besuchten Seniorentreff der evangelischen Kirche in Kißlegg war der Spielenachmittag angesagt. Nach Kaffee und leckeren Kuchen fanden sich sehr schnell einzelne Gruppen zusammen zum Kartenspiel, Kniffel und, und; am beliebtesten jedoch war „Mensch ärgere dich nicht“. Beim nächsten Seniorentreff am Dienstag, 14. November um 14.30 Uhr geht es um die „Sturzprophylaxe“. Christine Weiland zeigt mit neuen Übungen wie wir uns sowohl im Alltag als auch für die kommende Wintersaison schützen können. Eingeladen sind alle ab 60 Jahren, die Konfession spielt hierbei keine Rolle. Beim jüngsten evangelischen Seniorentreff gab es einen Spielenachmittag. Foto: Christine Weiland
Laden...
Laden...