Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Jahr

25.10.2023 Der Kißlegger

  • Text
  • Oktober
  • November
  • Kisslegg
  • Gemeinde
  • Waltershofen
  • Immenried
  • Widerspruch
  • Schloss
  • Foto
  • Zeit

12 Der

12 Der Kißlegger 25. Oktober 2023 Kath. Seelsorgeeinheit Kißlegg Gottesdienste Kontakte Pastoralteam: Kißlegg St. Gallus und Ulrich Waltershofen St. Petrus und Magnus Immenried St. Ursula Pfarrer Gunnar Sohl über das Pfarramt Kißlegg: 07563/9133-0 kathpfarramt.kisslegg@drs.de Freitag, 27. Oktober 7.50 Uhr Schülergottesdienst Donnerstag, 26. Oktober 19 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 25. Oktober 19 Uhr Eucharistiefeier Gemeindereferent Alois Borho 07563/9133-11 alois.borho@drs.de Sonntag, 29. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung (Totengedenken für Sabine Kieble) 10.30 Uhr Gottesdienst für Kleine und ganz Kleine Dienstag, 31. Oktober 9.45 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 1. November Allerheiligen – Kollekte für Priesterausbildung in Mittel- u. Osteuropa 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Messintention für Karl Nußbaumer, Aloisia Bareth) 14 Uhr Totengedenken auf dem Friedhof St. Anna Freitag, 3. November kein Schülergottesdienst (Ferien) Sonntag, 5. November 31. Sonntag im Jahreskreis 10 Uhr Hubertusmesse in Rötsee mit den Jagdhornbläsern Wolfegg 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Messintention für Brigitte Jäger; Theresia und Alois Büchele; Emil Kolb und verstorb. Angeh.; Martin Nerb; Magnus und Agathe Brack und verstorb. Angeh.), musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor Oberzell 14 Uhr Rosenkranzgebet in Zaisenhofen Dienstag, 7. November 9.45 Uhr Eucharistiefeier Rosenkranzgebete in der Pfarrkirche: Di, 9 Uhr+ Mo-Fr 17 Uhr. (ab 30. Oktober 16 Uhr zur Winterszeit) Sonntag, 29. Oktober Gottesdienst für Kleine und ganz Kleine „Komm in Gottes Schöpfungsgarten“ – Sonntag, 29. Oktober, um 10.30 Uhr im Kaplaneihaus in Kißlegg. Samstag, 28. Oktober 19 Uhr Wort-Gottes-Feier Mittwoch, 1. November Allerheilligen 9 Uhr Eucharistiefeier (für Karl Braun und Edeltraud Braun, Helmut Braun; Ludwig Ohlinger (JG); Maria und Walter Frommknecht u. verstorb. Angeh.; Theresia Spieß (JG)) 10 Uhr Totengedenken auf dem Friedhof Donnerstag, 2. November Allerseelen – Kollekte für Priesterausbildung in Mittel- u. Osteuropa 19 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 5. November 31. Sonntag im Jahreskreis 9 Uhr Eucharistiefeier (für Theresia und Anton Briegel; Alfons und Dora Schädler und verstorb. Angeh.; Anton Kiechle (JG); Bernhard Frick) Donnerstag, 9. November 19 Uhr Eucharistiefeier Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche Waltershofen: Fr, 9 Uhr sowie 40 Minuten vor jeder Eucharistiefeier (Do+Sa: 18.20 Uhr, So, 8.20 Uhr) Kath. Bücherei Kath. Öffentl. Bücherei im Pfarrstadel Pfarrstadel, Dr.-Franz-Reich-Str. 5 07563/9133-17 buecherei.kisslegg@drs.de www.buecherei-kisslegg.de Öffnungszeiten: Mi 9-11 Uhr Do 16-18 Uhr Fr 16-18 Uhr Sa 10-12 Uhr So-Di geschlossen Wir sind Korkensammelstelle. Pfarrarchiv Pfarrstadel, Dr.-Franz-Reich-Str. 5 Terminvereinbarung + Informationen 07563/9133-18 pfarrarchiv.kisslegg@drs.de www.pfarrarchiv-kisslegg.de Freitag, 27. Oktober 18 Uhr Stille Anbetung in der MTA-Kapelle 18.30 Uhr Rosenkranz Sonntag, 29. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis 9 Uhr Eucharistiefeier (für Maria Sproll; Alfons Schuler) Mittwoch, 1. November Allerheiligen - Kollekte für Priesterausbildung in Mittel- u. Osteuropa 14 Uhr Eucharistiefeier mit anschließendem Gräberbesuch Freitag, 3. November 16.30 Uhr Stille Anbetung in der MTA-Kapelle 17 Uhr Rosenkranz Samstag, 4. November 19 Uhr Wort-Gottes-Feier Mittwoch, 8. November 18 Uhr Eucharistiefeier (für Anneliese Bross) Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche Immenried: Di-Fr, 17 Uhr Pfarrbüros Pfarrbüro Waltershofen geschlossen Das Pfarrbüro Waltershofen ist am Freitag, 3. November geschlossen. Vertretung: Pfarrbüro Kißlegg, 9-10.30 Uhr, 07563/9133-0. Pfarrbüro Immenried geschlossen Das Pfarrbüro Immenried ist am Mittwoch, 8. November geschlossen. Vertretung Pfarrbüro Kißlegg, 07563/9133-0. Donnerstag, 2.11. Am Donnerstag, 2. November, ist um 20 Uhr die Kirchengemeinderatssitzung im Kaplaneihaus in Kißlegg. www.se-kisslegg.drs.de Kath. Pfarramt St. Gallus und Ulrich Dr.-Franz-Reich-Straße 5 88353 Kißlegg 07563/9133-0 (AB) kathpfarramt.kisslegg@drs.de Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 9-10.30 Uhr Mo+Do 15-17 Uhr Kirchenpflegerin Jutta Frey 07563/9133-16 jutta.frey@kpfl.drs.de Kath. Pfarramt St. Petrus und Magnus Kirchstraße 9 88353 Kißlegg-Waltershofen 07563/2322 kathpfarramt.waltershofen@drs.de Öffnungszeiten: Di 15-17 Uhr, Fr 11-12 Uhr Kirchenpflegerin Simone Bilger 07563/913729 Kath. Pfarramt St. Ursula Hauptstraße 37 88353 Kißlegg-Immenried 07563/914010 kathpfarramt.immenried@drs.de Öffnungszeiten: Mi 16.30-18 Uhr Kirchenpflegerin Jutta Frey 07563/9133-16 jutta.frey@kpfl.drs.de Notdienste: Für Krankensalbung Pfarrbüro Kißlegg 07563/9133-0 (AB) Pfarrer Sohl ist bei seinen Eucharistiefeiern anzutreffen Beerdigungen/Sterbefälle Bestatter oder Pfarrbüro Kißlegg 07563/9133-0 (AB) Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter. Der Anrufbeantworter wird von Montag 8, bis Freitag 12 Uhr mind. einmal täglich abgerufen.

Kath. Seelsorgeeinheit Kißlegg 25. Oktober 2023 Der Kißlegger 13 Aktuelles aus der Seelsorgeeinheit Von Halloween bis Allerseelen Wir laden alle interessierten Kinder im Grundschulalter ein, die Bedeutung von Halloween, Allerheiligen und Allerseelen zu erforschen. Gemeinsam machen wir uns am Dienstag, 31. Oktober von 10-12 Uhr rund um unsere Kirche auf Spurensuche. Treffpunkt: Kirchplatz Waltershofen, Schaukasten. Euer Familiengottesdienstteam Waltershofen Von Halloween bis Allerseelen – was steckt denn eigentlich dahinter? St. Martinsfeier am 11. November Das Kinderhaus Regenbogen und die Kirchengemeinde Kißlegg laden herzlich zur Martinsfeier mit anschließendem Laternenumzug ein. Wir freuen uns sehr, dass wir Unterstützung vom Elternbeirat des Kindergartens, der Landjugend, dem Kirchengemeinderat und unserem Martinsreiter bekommen. Wir treffen uns am Samstag, 11.11., um 17.30 Uhr auf dem Platz vor dem Neuen Schloss. Dort werden die Kinder eine Feier zu Ehren des heiligen St. Martin gestalten. Im Anschluss ziehen wir hinter dem Martinsreiter durch den Schlosspark bis zum Kinderhaus. Hier werden wir ein gemeinsames Lied singen. Im Kinderhaus ist dann für Ihr leibliches Wohl bestens gesorgt. Wir freuen uns auf ein schönes St. Martins Fest. Im Vorfeld bedanken wir uns bei allen fleißigen Helfern, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Aufsichtspflicht bei der Veranstaltung bei den Sorgeberechtigten liegt. Ihr Team vom Kinderhaus Regenbogen Senioren Begegnungsnachmittag der Senioren im November – mit dem Thema selbständig bleiben Alle Gemeindemitglieder ab 60 Jahren sind zu unserem Begegnungsund Gesprächsnachmittag am Donnerstag, 9. November, 14.30 Uhr im Bankettsaal im Neuen Schloss Kißlegg, recht herzlich eingeladen. Nach gemeinsamem Kaffee und Kuchen referiert Sabine Bracciale, Leiterin des Pflegestützpunktes Leutkirch zum Thema „Selbständig bleiben, auch wenn der Alltag beschwerlich wird“. Durch einen Unfall, eine Krankheit oder aufgrund hohen Alters können Kinder oder Partner in eine Situation kommen, in der Pflege erforderlich wird. Kompetente Beratung und Unterstützung beim Finden der richtigen Angebote und Hilfen ist in diesen Fällen oft das Gebot der Stunde. Tritt ein Pflegefall ein, dann stellen sich viele Fragen: Wo fange ich an und wer unterstützt mich dabei? Wie findet man sich im Labyrinth der Angebote zurecht? Was ist zu tun? Was ist eigentlich ein Pflegegrad? Wann, wo und wie kann ich einen Pflegegrad beantragen? Was sind ambulante Leistungen? Welche Kranken- und Pflegekassenleistungen stehen mir zur Verfügung? Diese und weitere Fragen greift Frau Sabine Bracciale vom Pflegestützpunkt Leutkirch in ihrem Vortrag mit anschließender Frage- und Diskussionsrunde auf. Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmer. Begegnungsnachmittag der Senioren im Neuen Schloss Viele Senioren sind am vergangenen Donnerstag, 12. Oktober, ins Neue Schloss gekommen und erlebten einen sehr gelungenen Nachmittag mit den Küchenliederleuten aus Ravensburg. Zu Beginn gab es Kaffee und eine reichliche Auswahl an leckeren Kuchen zur Einstimmung auf einen heiteren und abwechslungsreichen Nachmittag mit hohem Unterhaltungswert. Im gräflichen Ambiente des Neuen Schlosses gaben die Küchenliederleute, wie es sich geziemt, als „Dienstboten mit ihrer Mamsell“ ihre Vorstellung. Steffi Kollmus, Leiterin und Dirigentin der Küchenliederleute, bekannt als Steffi von den Külis, ergriff humorvoll und stimmstark das Wort und erklärte, dass Mitsingen und Summen erwünscht ist. Sie erläuterte kurz wer und was sie sind: eine Gruppe der Museumsgesellschaft Ravensburg, die sich zur Aufgabe gemacht hat, das bestehende spätmittelalterliche sogenannte Humpisquartier zu erhalten und auch die alten Lieder nicht Besze Unterhaltung: Die Küchenliederleute. in Vergessenheit geraten zu lassen. Dies sind aufschlussreiche Dokumente sozialer Verhältnisse und stammen aus der Zeit, als es noch kein Radio oder Fernseher gab. Die neuesten Nachrichten wurden damals vom Leierkastenmann und Moritatensänger von Ort zu Ort getragen. Da standen durchweg, wie heute auch in der Foto: Seelsorgeeinheit Kißlegg Zeitung, die schrecklichen Nachrichten, Katastrophen, Unglücke, Treue und Untreue, persönliche Verfehlungen, Schuld und Sühne, an erster Stelle. Die Dienstboten und ihre Mamsell haben sich immer des Abends in der Herrschaftsküche versammelt und diese Lieder voll Inbrunst nachgesungen, haben all ihre Sehnsucht, ihr Herz und Gemüt hineingelegt, um sich mit dem schweren Schicksal anderer über das eigene miese Leben hinwegzutrösten. Nachdenkliche, gruselige aber auch humorvolle Lieder, teilweise auch sehr ausdruckstark dargestellt, welche von „Mariechen, die weinte“, „Hühnern“, Jäger und Wilderer, Ritter Hugo (sehr traurig), Hulda (gar schauerlich), zu wenig Geld, aber natürlich auch von bösen Halunken und herzzerreißendem Liebeskummer handelten, hatten sie mitgebracht. Diese muntere Truppe verbreitete viel Frohsinn und regte immer wieder zum Mitsingen an, was den Besuchern sichtlich großen Spaß bereitete. Nach zwei Zugaben, dem Versprechen wieder zu kommen und viel Applaus zum Abschied ging der fröhliche Nachmittag zu Ende. Ein großer Dank gilt dem „Küchenteam“ des Begegnungsnachmittags für die leckeren wunderbaren Kuchen und die Dekoration des Bankettsaales, aber auch an alle die durch ihre Anwesenheit zu dieser gelungenen Veranstaltung beigetragen haben.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen