Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
10 Der Kißlegger 25. Oktober 2023 Amtsblatt PENDLA-App: Gemeinsam fahren und sparen - Alleine zur Arbeit war gestern KISSLEGG (ra) - Die Gemeinde Kißlegg ist seit Juli 2023 an die Mitfahrplattform PENDLA angeschlossen. Die digitale Mitfahrzentrale steht für alle Bürgerinnen und Bürger kostenlos bereit, um aktiv und nachhaltig Fahrgemeinschaften für Pendler zu bilden und gemeinsam zur Arbeit zu fahren. Über 100 Nutzer haben sich inzwischen registriert, wodurch bereits einige Mitfahrgelegenheiten entstanden sind. Dadurch wird nicht nur die Umwelt entlastet und das Verkehrsaufkommen reduziert, sondern auch effektiv Fahrtkosten eingespart. PENDLA lebt von seinen Nutzern: der Mehrwert steigt mit der Anzahl der angemeldeten Pendler – dabei vergleicht die App die eigene Route zum Arbeitsplatz mit passenden Routen anderer Pendler in der Umgebung und zeigt die besten Ergebnisse auf einen Blick an. Foto: www.pendla.com So funktioniert PENDLA • App downloaden unter https://kisslegg.pendla.com und kostenfrei registrieren (läuft plattformunabhängig auf Smartphones, Tablets oder auf dem Computer zuhause • Anschließend den Wohnort, den Arbeitsort/das Fahrtziel eingeben (es können auch weitere Informationen hinterlegt werden) • Fahrtroute mit der von anderen registrierten Nutzern vergleichen und visualisieren lassen, bei Übereinstimmungen Kontakt aufnehmen - per Chat in der App oder telefonisch • Die Aufteilung der Fahrtkosten wird zwischen dem Fahrenden und den Mitfahrenden außerhalb der Plattform vereinbart Die Nutzung von PENDLA ist kostenfrei! Breitbandausbau in der Gemeinde Kißlegg – Das ist der aktuelle Stand KISSLEGG (ra) - Momentan wird in der Gemeinde Kißlegg viel über das Thema Internet, Breitbandausbau und Glasfaser gesprochen und geschrieben. Leider herrscht momentan teilweise Verwirrung, da aktuell zwei Vorhaben im Gemeindegebiet gleichzeitig stattfinden. Mit diesem Artikel möchten wir Sie über die wichtigsten Themen, Unterscheidungen und den aktuellen Stand der beiden Vorhaben informieren: Ausbau der Weißen Flecken durch die Gemeinde Kißlegg in Kooperation mit dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg Die Gemeinde Kißlegg baut alle Hausanschlüsse mit einer Internetverbindung unter 30 Mbit/s (= Weiße Flecken) im Rahmen der Bundes- und Länderförderung aus. Weiter werden alle Schulen und Gewerbegebiete durch dieses Förderprogramm in Kißlegg-Ort miterschlossen. Hierbei bleibt die Gemeinde Eigentümer der Netzinfrastruktur und verpachtet das Netz an die NetCom BW. Die bauliche Herstellung des betriebsfertigen Glasfaseranschlusses (bis ins Gebäude) ist bei Ausführung im Zuge des aktuellen Bundesförderprogramms kostenfrei. Voraussetzung hierfür ist der unterzeichnete Hausanschlussvertrag. Das Gemeindegebiet wurde in sechs Planungsabschnitte eingeteilt. Momentan ist die Gemeinde Kißlegg in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg und dem beauftragten Ingenieurbüro Zimmermann damit beschäftigt die Planungsabschnitte zu überplanen. Die betroffenen Hausanschlüsse werden zunächst postalisch kontaktiert und weiter zu einer Bürgerinformationsveranstaltung eingeladen. Nachfragebündelung der Deutschen Glasfaser zum Glasfaser-Ausbau in Kißlegg-Ort Das private Telekommunikationsunternehmen Deutsche Glasfaser hat im Rahmen der Markterkundung für Graue Flecken (Hausanschlüsse mit Downloadrate über 30 Mbit/s und unter 100 Mbit/s) ihr Interesse gemeldet, dass sie in Kißlegg- Ort eine eigenwirtschaftliche Glasfaserinfrastruktur ausrollen möchte. Die Ausbau-Cluster wurden vorab mit der Gemeinde Kißlegg abgeglichen und besprochen und die betroffenen Hausanschlüsse in Kißlegg-Ort wurden auch von der Deutschen Glasfaser postalisch kontaktiert. Weiter gab es eine Informationsveranstaltung der Deutschen Glasfaser am 18. September an der die Deutsche Glasfaser Ihr Vorhaben vorgestellt haben. Seither ist das Unternehmen bis 16.12. mit einer Nachfragebündelung vor Ort. Die Bewohner und Geschäftskunden in der Gemeinde Kißlegg haben bis zum 16.12. Zeit, einen Glasfaseranschluss zu beauftragen. Die Deutsche Glasfaser baut nur aus, wenn 33 Prozent der angeschriebenen Hausanschlüsse einen Vorvertrag abschließen. Werden die 33 Prozent in der Nachfragebündelung nicht erreicht, zieht Deutsche Glasfaser sich aus Kißlegg zurück und verlegt das Netz nicht. Die eingereichten Vorverträge sind damit ungültig und Ihre bisher gemachten Angaben werden gelöscht. Wir bitten Sie die beiden Ausbauvorhaben getrennt zu beachten. Sollten Sie Fragen haben, steht Ihnen Clemens Stadler, Gemeindeverwaltung Kißlegg, 07563/936-119 oder auch Die Deutsche Glasfaser (im Service-Punkt im Dr. Franz- Reich-Haus, Schlossstraße 5, 88353 Kißlegg; dienstags 10-14 Uhr und donnerstags 14-18 Uhr) zur Verfügung.
Amtsblatt 25. Oktober 2023 Der Kißlegger 11 Kißleggerleben Kirchenkonzert im Lichtermeer - Samstag, 28. Oktober KISSLEGG (ra) - Die Spitalkirche ist das Schmuckstück des wunderschön gelegenen Kleinods Bärenweiler. Der bezaubernde Komplex datiert aus dem Jahre 1619. In der barocken Kirche, die der Hl. Dreifaltigkeit geweiht wurde, erklingt Musik aus genau dieser Zeit. Christian Segmehl am Saxophon und Johannes Mayr an der Orgel lassen Musik erklingen, die mittlerweile fast 500 Jahre alt ist und die an Verve, Schönheit und Lebendigkeit bis heute nichts verloren hat. Die Renaissance-Musik ist eine der vielfältigsten und aufregendsten in der gesamten Musikgeschichte. Es war die Zeit von Kopernikus, Kepler und Galileo, die unsere Weltanschauung umkrempelten. In der Kunst leisteten Da Vinci und Michelangelo Pionierarbeit und in der Musik feierte man Komponisten wie Monteverdi, Byrd und Dowland. Christian Segmehl + Johannes Mayr lassen Saxophon und Orgel erklingen Zu dieser Zeit machte die Orgel ihre ersten Schritte und das Saxophon erlebte seine Geburt erst 300 Jahre später. Das Reizvolle des Konzertes in Bärenweiler ist, dass Christian Segmehl und Johannes Mayr mit genau dieser Instrumentenkombination von Saxophon und Orgel, Musik erklingen lassen, die aus der Christian Segmehl ist einer der erfolgreichsten Saxophonisten Deutschlands. Johannes Mayr zählt zu den innovativsten Organisten seiner Zeit. Foto: privat gleichen Zeit stammt wie die barocke Spitalkirche. Passend zu der Zeit des 16. und 17. Jahrhunderts, als es noch längst keine elektrische Glühlampe gab, und äußerst stimmungsvoll findet das Konzert in einem Lichtermeer aus Kerzenschein statt. Nach dem Konzert sind alle Konzertgäste zu einem gemeinsamen Ausklang in das direkt nebenan gelegene Café Heimat in Bärenweiler herzlich eingeladen. Christian Segmehl ist einer der erfolgreichsten Saxophonisten Deutschlands. Er lebt im Allgäu und ist Gründer und Leiter der AllgäuKonzerte, die seit 2020 große Erfolge bei uns in der Region feiern. Segmehl tritt mit seinem Konzert regelmäßig mit den bedeutendsten Symphonieorchestern Deutschlands in allen Musikmetropolen Europas auf. Vor Kurzem in der Elbphilharmonie in Hamburg, im Barbican Center in London, beim Georg Enescu Festival in Bukarest und mit Sir Simon Rattle und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in der Münchener Isarphilharmonie. Mindestens genauso gern dann auch am 28.10. in Bärenweiler. Johannes Mayr zählt zu den innovativsten Organisten seiner Zeit. Er ist preisgekrönter Meister der Orgelimprovisation und bezaubert die Zuhörer mit seinem unnachahmlichen Gespür, einer Orgel noch nie gehörte Klänge zu entlocken. Nach Stationen in Bad Wurzach und St. Fidelis in Stuttgart, ist er aktuell Domorganist und Orgelprofessor in Stuttgart. Zusammen mit Christian Segmehl musiziert er seit 2013 in ganz Deutschland und beide feiern dieses Jahr ihr 10-jähriges Ensemblejubiläum. 2019 spielten sie im Rahmen einer Frankreich-Tournee innerhalb einer Woche fünf Konzerte bei verschiedenen Orgelkonzertreihen. Samstag, 28. Oktober, 19 Uhr Spitalkirche Heilige Dreifaltigkeit, Bärenweiler bei Kißlegg Kartenreservierungen: kartenvorverkauf@allgaeukonzerte.de oder 0177-5893561 VereinsLeben Franzi Schmid holt das Triple - Bezirksmeisterin im Einzel, Doppel und Mixed KISSLEGG (dk) - Mit einem Paukenschlag endete die Bezirksmeisterschaft der Jungen und Mädchen U19 in Blitzenreute. Der TTF-Spielerin Franziska Schmid gelang das Kunststück den Titel der Bezirksmeisterin in allen drei Wettbewerben zu holen. Bei den Jungen U19B war Josia Armbrust zwar als Außenseiter angereist, doch immerhin belohnte er sich mit einem Sieg in der Vorrunde. Danach war in der Endrunde Endstation. Paul Bernhart (Klasse U19A) hatte einiges vor an diesem Tag, doch von dem holprigen Start gegen zwei unangenehme Noppenspieler konnte er sich nicht mehr erholen. Die 0:4-Bilanz und das Vorrundenaus waren besiegelt. Im Doppel scheiterte an der Seite von Carl Ziegler (SV Bergatreute) Franziska Schmid (2. v.r.) als dreimalige Bezirksmeisterin. äußerst knapp im ersten Match. So war es Franziska Schmid, die bei ihren letzten Bezirksmeisterschaften zur Spielerin des Foto: TTF Kißlegg Tages wurde. Auf dem Weg ins Finale war der Fünfsatzsieg über Linda Jäger (SC Vogt) die größte Hürde. Im Endspiel wartete mit Stella Joos (SV Deuchelried) eine sehr angriffsstarke Spielerin. Nach einem Fehlstart im ersten Satz, folgte eine Stabilisierung im zweiten Satz, doch auch dieser ging verloren. Trotz des 0:2-Satzrückstandes fand Franziska immer besser ins Spiel, stellte ihr Aufschlag- und Angriffsspiel etwas um und holte prompt die Sätze drei und vier. Im Entscheidungssatz war das Momentum von Beginn an bei Franziska, das zog sie eiskalt durch und brachte diesen Sieg unter Dach und Fach. Im Doppel mit Stella Joos holte sie anschließend den zweiten Titel. Schlussendlich erfolgte die Krönung mit Vereinskamerad Paul Bernhart im Mixed- Wettbewerb. Das Duo blieb ungeschlagen und freut sich über den Platz an der Sonne.
Laden...
Laden...