Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Jahr

25.01.2024 Montfort-Bote

  • Text
  • Langenargen
  • Dezember
  • Kinder
  • Senioren
  • Friedrichshafen
  • Wahl
  • Montfort
  • Villa
  • Bild
  • Januar

Freitag, 15. Dezember

Freitag, 15. Dezember 2023 MONTFORT BOTE 4 Neuerscheinung: Chronik 1250 Jahre Langenargen ■ Sammelbandwerk von 12 Autorinnen und Autoren ■ 360 Seiten im A4-Großformat – Preis € 25.- ■ Reichhaltig bebildert – zahlreiche Erstveröffentlichungen ■ Verkauf im Bürgerservice Plus und in der Tourist-Information ■ Postversand zzgl. € 12.- unter Angabe der Lieferadresse über maidl@langenargen.de – Tel. +49 (0)7543 933018 © Valentin Müller Langenargen Regionalwerk Bodensee mit 100 Prozent Grundversorgung-Ökostrom Das Regionalwerk Bodensee beliefert ab dem 01.01.2024 alle seine Kunden in der Grundversorgung mit 100 Prozent in der Alpenregion erzeugten Wasserkraft-Ökostrom. Das Regionalwerk agiert möglichst ressourcen- und umweltschonend. Die Energiewende gehen wir aktiv an und erschließen neue Bereiche bei Mobilität, Erzeugung, Speicherung und Versorgung. In unserer Region bauen wir die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge laufend aus. Attraktive Ladeinfrastrukturlösungen bieten wir ebenso für Privathaushalte wie für Unternehmen an. Unsere Energiewende-Agenda umfasst auch die regenerative Stromerzeugung über Photovoltaik mit Speicherlösungen. Weiterer Fokus liegt auf der kommunalen Wärmeversorgung. - Regionalwerk Bodensee GmbH & Co. KG Offenland-Biotopkartierung im Bodenseekreis Ergebnisse der Kartierung auf der Internetseite der LUBW In Langenargen hat im Jahr 2022 die Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope und FFH-Lebensraumtypen im Auftrag der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg stattgefunden. Die Ergebnisse können ab sofort auf der Internetseite der LUBW über den Daten- und Kartendienst kostenlos abgerufen werden: http://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/ Natur und Landschaft Geschützte Biotope bzw. Natura 2000- FFH-Mähwiesen Hier sind die genaue Lage der Biotope und FFH-Mähwiesen sowie alle weiteren erfassten Informationen wie Beschreibungen und Artenlisten hinterlegt. Abgrenzungen und Daten können als PDF-Dokumente oder in Form von Shape-Dateien für Geografische Informationssysteme heruntergeladen werden. Die Abgrenzungen der Biotope und FFH-Mähwiesen werden ebenfalls einmal pro Jahr in die landwirtschaftlichen Informationssysteme GISELa und FIONA übertragen. Durch die Kartierung wurden 2022 alle gesetzlich geschützten Biotope wie beispielsweise Magerrasen, Nasswiesen und Feldhecken in Form von Biotopkomplexen erfasst. In diesen Komplexen wurden dann die Flächenanteile der FFH-Lebensraumtypen ermittelt. Die FFH-Mähwiesen wurden gesondert erfasst. Der Schutz von Natur und Landschaft ist ein wichtiges Anliegen des Landes, des Bundes und der Europäischen Union. Die Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, kurz FFH-Richtlinie) ist eine der wichtigsten Grundlagen des Naturschutzes in Europa. Die FFH-Richtlinie hat die Sicherung der biologischen Vielfalt sowie die Bewahrung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der europaweit bedeutenden Arten und Lebensraumtypen zum Ziel. Die EU-Mitgliedstaaten sind dazu verpflichtet, sowohl innerhalb als auch außerhalb der FFH-Gebiete den Erhaltungszustand dieser Schutzgüter zu überwachen und alle sechs Jahre die Ergebnisse dieses Monitorings an die EU zu melden. Um im Rahmen der FFH-Berichtspflicht Daten mitteilen zu können, wird unter anderem die Offenland-Biotopkartierung durchgeführt. Da es sich bei einem Großteil der gesetzlich geschützten Biotope nach § 30 Bundesnaturschutzgesetz und § 33 Naturschutzgesetz Baden-Württemberg zugleich um FFH-Lebensraumtypen handelt, wird die Erhebung dieser beiden miteinander verknüpft. Weitere Auskünfte erteilt das Landratsamt Bodenseekreis als untere Naturschutzbehörde (info@bodenseekreis.de). Ende des Amtlichen Teils

Freitag, 15. Dezember 2023 MONTFORT BOTE 5 Das ist los in Langenargen Änderungen bei der Abonnementverwaltung des Montfort-Boten Aufgrund verlagsinterner Umstrukturierungen erfolgt ab Januar 2024 eine Änderung bei der Abonnentenverwaltung des Montfort-Boten: Ab diesem Zeitpunkt geht die Verwaltung aller Abonnentendaten von der Schwäbischen Zeitung Tettnang zur Firma Druck + Verlag Wagner in Kornwestheim über. Der Verlag ist ein Tochterunternehmen von Schwäbisch Media und spezialisiert auf die Veröffentlichung und Verwaltung von Amts- und Gemeindeblättern. Schon seit 2018 erfolgen die Produktion und das Layout des Montfort-Boten über Druck + Verlag Wagner. Die seitherige Optik bleibt unverändert, sodass Sie Ihr Amtsblatt in gewohnter Qualität erhalten. Ebenso unverändert bleiben die Anzahl der Erscheinungstermine und alle gewohnten Inhalte. Alle Fragen rund ums Abo wie Bestellungen, Änderungen, Reklamationen oder allgemeine Fragen zum Abo sind weiterhin möglich per E-Mail an abo@montfortbote.de oder telefonisch unter 07 51/29 55 55 55. Aufgrund der Umstellung erhalten Sie im Frühjahr 2024 von Druck + Verlag Wagner einmalig eine Rechnung zur Begleichung des Jahrespreises für Ihr Abonnement. Mit dieser Rechnung erhalten Sie dann außerdem ein neues Lastschriftmandat (SEPA-Mandat), damit der Jahrespreis zukünftig wieder bequem von Ihrem Konto eingezogen werden kann. Ihr bislang der Schwäbischen Zeitung erteiltes SEPA-Mandat hat leider keine Gültigkeit mehr und ist erloschen. Eine gesonderte Kündigung brauchen Sie diesbezüglich aber nicht vorzunehmen. Bedingt durch die Änderung der AGB (www.duv-wagner.de/ agb) haben Sie ein fristloses Sonderkündigungsrecht zur Beendigung Ihres bestehenden Abonnements zum 31. Dezember 2023. Nehmen Sie dieses Sonderkündigungsrecht nicht in Anspruch, so verlängert sich Ihr Abonnement automatisch auf der Grundlage der neuen AGB. Eine eventuelle Sonderkündigung kann schriftlich an: Schwäbische Zeitung Tettnang GmbH & Co.KG Lindauer Straße 9 88069 Tettnang gerichtet werden oder per E-Mail an: abo@montfortbote.de ausgesprochen werden. Faro-Theater „Ein Weihnachtswunder für drei“ Am Freitag, 15. Dezember, spielt das Faro-Theater „Ein Weihnachtswunder für drei“ im Dorfgemeinschaftshaus in Oberdorf im Erlenweg 3. Das Figurentheater fängt um 15 Uhr an, es gibt noch Karten an der Tageskasse. Das Kindertheater ist für Kinder ab vier Jahren konzipiert: Weil das pieksige Stachelschwein keine Freunde findet, beschließt es, auf Wanderschaft zu gehen. Auf der Suche nach dem großen Wunder, vom dem ein Kamel erzählt hat, trifft es den kleinen Angsthasen und den listigen Flunkerfuchs. Dieses seltsame Trio folgt nun dem hellen Stern, der sich seit Kurzem am Himmel zeigt und der sie, ohne ihr Wissen, nach Bethlehem führt. Auf ihrer Reise lauern Gefahren, welche die drei gemeinsam bestehen und am Ende das finden, wonach sie sich am meisten gesehnt haben – Geborgenheit und Freunde. Nach dem Bilderbuch von Annette Langen. bma Christmas Jazz im Münzhof: Neue Freiheit für alte Lieder Am Freitag, 15. Dezember, laden Peter Vogel und sein Ensemble zum „Christmas Jazz“ in den Münzhof Langenargen - zu deutschen und englischen Weihnachtslieder im Jazzgewand, so eine Presseankündigung. Kaum etwas ist dem Zauber der Weihnacht so verbunden wie es Weihnachtslieder sind. Im Advent sind sie überall zu hören. Eventuellen Ermüdungserscheinungen wirkt der „Christmas Jazz“ entgegen. Die Musiker interpretieren berühmte Songs aus dem anglo-amerikanischen Bereich sowie Weihnachtslieder aus dem deutschen Kulturraum neu. Das Ensemble um den Pianisten und Komponisten Peter Vogel verbindet klassische Ausbildung und Erfahrung mit der Liebe zu den Blue Notes. Peter Vogel (Klavier), Alexandrina Simeon (Gesang), Jan Prax (Saxophon), Dragan Trajkowski (Bass) und Ewald Zach (Schlagzeug) verleihen den Melodien im Jazzgewand Frische und Freiheit und erzählen die Botschaften von Frieden und Versöhnung einmal anders - und mit Virtuosität, Temperament und Fantasie. Beginn ist um 19.30 Uhr. mb Vorverkauf in der Tourist-Info Langenargen, Tel. 0 75 43/93 30 92, www.reservix.de und bei allen reservix-Vorverkaufsstellen. Erscheinungsweise über Weihnachten und Jahreswechsel Folgende Erscheinungsweise des Montfort-Boten ist über Weihnachten und den Jahreswechsel geplant, wir bitten freundlich um Berücksichtigung bei der Disposition von redaktionellen Beiträgen und Anzeigen: Die letzte Ausgabe Nr. 51/52 im alten Jahr erscheint am Freitag, 22. Dezember 2023. Anzeigenschluss für dieses Ausgabe ist Montag, 18. Dezember, 10.00 Uhr. Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Dienstag, 19. Dezember, 12.00 Uhr. Am Freitag, 29. Dezember 2023 sowie am Freitag, 5. Januar 2024 erscheint kein Montfort-Bote. Die erste Ausgabe Nr. 1/2 im neuen Jahr erscheint am Freitag, 12. Januar 2024. Redaktions- und Anzeigenschluss für dieses Ausgabe ist wie gewohnt am Dienstag, 9. Januar 2023, 12 Uhr (Redaktion) bzw. 10 Uhr (Anzeigen). Am Freitag, 5. Januar 2023 erscheint kein Montfort-Bote. Peter Vogel und Alexandrina Simeon bringen den Christmas Jazz auf die Bühne - dieses Mal im Münzhof. Bild: Corinna Raupach Singen beim Christbaum am Rathaus zum dritten Advent Seit Jahren schon wird das vorweihnachtliche Singen beim Christbaum am Rathaus von der Langenargener Bevölkerung recht gut angenommen. Heuer schon auf Samstag vor dem dritten Advent, also dem 16. Dezember geplant, laden „Die Brunnenweiber“ als Initiatoren jetzt schon dazu ein. Sie haben den Christbaum ja wieder herrlich weihnachtlich geschmückt und hoffen, dass an diesem 16. Dezember gutes Wetter das Event begleitet. Sollte es regnen, wird es dann kurzfristig auf Sonntag, 17. Dezember, mit Beginn ebenfalls um 17 Uhr, verschoben werden. Recht abwechslungsreich war es bisher immer, wenn besinnliche, aber auch lustige Advents- und Weihnachtsgeschichten das Singen der bekannten Lieder zwischendurch bereichert haben. Gerne dürfen passende Beiträge wieder aus den Reihen der Besucher

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen