Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Amtsblatt Isny Isny aktuell 24. Juli 2024 6 Englische und polnische Gäste beim Kinderfest Stadt Isny (rau) – Die Partnerschaften werden in Isny regelmäßig gepflegt. Aus den beiden Partnerstädten Andrychow (Polen) und Street (England) sind Gruppen auf Einladung der jeweiligen Partnerschaftskomitees nach Isny gekommen. Bei schönstem Wetter feierten sie das Kinderfest mit. Am Donnerstagabend, nach Ankunft der Gäste, gab es einen gemeinsamen Empfang für beide Gruppen im Rathaus Isny, der ganz im europäischen Sinne in drei Sprachen durchgeführt wurde und Deutsche, Polen und Engländer in freundlicher Stimmung mischte. Deutsch-englisch-polnischer Empfang im Rathaus. Fotos: Stadt Isny/rau Andrychows neue Bürgermeisterin Beata Smolec führte ihre erste Auslandsreise im neuen Amt nach Isny. Gastgeschenk aus Polen: Grafiken, der Sehenswürdigkeiten in Andrychow. Die jeweiligen Partnerschaftskomitees hatten sich interessante Ausflüge ausgedacht, u.a. nach Schmidsfelden zu den Glasbläsern (polnische Gäste) und ins Hopfenmuseum in Tettnang mit anschließender Führung auf der Seebühne in Bregenz (englische Gäste). Die Landesgartenschau besuchten beide Gruppen. Höhepunkt war das Kinderfest, bei dem beide Nationalitäten am Festzug teilnahmen. Die polnische Gruppe hatte eine Musikkapelle dabei, die während des Umzugs und auch immer wieder spontan in der Stadt mit flotten Rhythmen für gute Laune sorgte. Ein gemeinsamer Festabend im Festzelt beschloss den Kinderfestsonntag. Neue Ortschaftsräte und Ortsvorsteher gewählt Die Ortsvorsteher sind vorbehaltlich der Zustimmung durch den Gemeinderat in seiner konstituierenden Sitzung am 22. Juli 2024 gewählt. BEUREN – Bei der konstituierenden Sitzung des Ortschaftsrats Beuren wurde Andreas Schwarz, der schon in den letzten Monaten als Nachfolger von Silvia Ulrich tätig gewesen war, zum Ortsvorsteher gewählt. Als erster Stellvertreter wurde Mathias Biggel, als zweiter Stellvertreter Johannes Schwarz gewählt. Die weiteren gewählten Ortschaftsräte und -Rätinnen sind Florian Prinz, Angela Kramer, Barbara Schädler, Hermann Hengge, Manuel Schupp, Anja Rudhart. Beuren hatte mit 74,38 Prozent die höchste Wahlbeteiligung aller vier Ortschaften bei den Ortschaftsratswahlen. Foto: Michael Panzram/SZ NEUTRAUCHBURG – Claus Zengerle wurde in Neutrauchburg für eine dritte Amtsperiode zum Ortsvorsteher gewählt. Sein erster Stellvertreter ist Jürgen Immler, der zweite Stellvertreter ist Martin Eisleb. Für Zengerle gab es bei der konstituierenden Sitzung eine Ehrennadel des Gemeindetags für 20 Jahre im Ortschaftsrat. Eine Ehrennadel für 20 Jahre Ortschaftsrat erhielt auch Wolfgang Harscher, der dem Gremium nicht mehr angehört. Verabschiedet wurde Hubert Würtenberger nach 10 Jahren im Ortschaftsrat (nicht mehr angetreten). Im Bild ist der neue Ortschaftsrat mit Bürgermeister Rainer Magenreuter: Ralf Stolten, Ralf Schädler, Claus Zengerle, Markus Würtenberger, Ingrid Moosmann, Karl Anwander, Peter Hoher, Jürgen Immler, Martin Eisleb, Florian Hofmann. Es fehlt Sabrina Ehrle. Foto: Bettina Burgardt/Ortsverwaltung Neutrauchburg. GROßHOLZLEUTE – Bei der konstituierenden Sitzung des Ortschaftsrats Großholzleute wurde Rainer Leuchtle einstimmig für eine zweite Amtsperiode als Ortsvorsteher gewählt. Als Stellvertreter wurden Johannes Merta und Thomas Rusch gewählt. Die weiteren gewählten Ortschaftsräte und -Rätinnen sind Berthold Huber, Gertrud Dieing, Chrysant Müller, Stephan Kolb, Britta Bauer, Thomas Hofer, Markus Rief, Elisabeth Heusohn. Rainer Leuchtle bekam eine Ehrennadel des Gemeindetags für 30 Jahre als Ortschaftsrat, Berthold Huber und Armin Heusohn (nicht mehr angetreten) für jeweils 20 Jahre. Foto: OV Großholzleute. ROHRDORF – Bei der konstituierenden Sitzung des Ortschaftsrats Rohrdorf wurde Markus Güttinger ohne Gegenkandidat zum neuen Ortsvorsteher gewählt. Sein erster Stellvertreter ist Berthold Rudhart, sein zweiter ist Markus Keybach. Dem neuen Ortschaftsrat gehören folgende Räte und Rätinnen an: Markus Keybach, Berthold Rudhart, André Maier, Mathias Wunn, Lisa-Maria Butscher, Anton Schad, Bertram Zengerle, Markus Güttinger, Thomas Eberle. Foto: Michael Panzram/SZ
7 Isny aktuell 24. Juli 2024 Evang. Kirche Gemeindebrief der evang. Kirchengemeinde Informationen aus der Kirchengemeinde Gottesdienste in der Nikolaikirche (sonntags 10.30 Uhr) So. 28. Juli - Gottesdienst mit Abendmahl (D. Oehring) So. 04. August (D. Oehring) Beginn der Sommer-Predigtreihe, siehe Artikel unten Gottesdienste in Neutrauchburg in der Lukaskirche (jeweils 09.30 Uhr) So. 28. Juli (H. Nitsche) So. 04. August (H. Nitsche) Taufgottesdienst in der Nikolaikirche Samstag, 27. Juli, 10.00 Uhr Taufe von Lea Jelitto und Romy Kaufmann ökumenischer Schulabschluss- Gottesdienst des Gymnasiums Isny Mittwoch, 24. Juli 07.30 Uhr, Nikolaikirche Bibelkreis Dienstags, 19.30 Uhr Paul-Fagius-Haus, kleiner Saal Gebetskreis Donnerstags, 09.30 Uhr Paul-Fagius-Haus, kleiner Saal Gruppentreffen der APIS Sonntags, 19.00 Uhr Paul-Fagius-Haus, kleiner Saal Posaunenchor-Probe Montags, 19.30 Uhr Paul-Fagius-Haus, großer Saal Eine Sommerpredigtreihe voller Rätsel Führungen in der Prädikantenbibliothek jeden Freitag NEU: 14.00 Uhr, Nikolaikirche Öffentliche Führungen, ohne Voranmeldung. Der aktuelle Gemeindebrief wird in diesen Tagen ausgetragen – wer keinen erhalten hat, darf sich gerne melden. Vielen Dank den fleißigen Austräger/ innen! Gemeindebüro & Kirchenpflege (Mo-Fr vormittags): 07562/91018 gemeindebuero.isny@elkw.de Nachbarschaftshilfe: 07562/3151 Pfarrer Dietrich Oehring Weißlandstr. 21 07562/2314 pfarramt.isny-1@elkw.de Pfarrerin Linda Lee Zipperle Hans-Lantzenberg-Str. 21 07562/9754924 linda.zipperle@elkw.de Aktuelle Hinweise finden Sie auch auf unserer Homepage: www.isny-evangelisch.de Chorprojekt Am 1.10. tritt unser neuer Kantor Matthias Kiefer sein Amt in Isny an; sein erster Sonntag bei uns (und damit der „Stabwechsel“) ist das Erntedankfest am 6.10. Für diesen Sonntag laden wir zu einem kleinen Chorprojekt ein, das Herr Assenbaum noch einstudieren, aber Herr Kiefer aufführen wird. Geprobt wird erst nach den Sommerferien, ab 12.9. Die genauen Termine folgen: Interesse melden sich bei Andreas Assenbaum (07522 /263 8479 oder andreas.assenbaum@web.de) damit niemand vergessen wird. Viele Gottesdienstbesucher kennen (und erwarten) es schon: Wenn in der festfreien Sommerzeit alles ein bisschen gemächlicher wird, dann nutze ich gerne die Gelegenheit, dass wir uns mal einem biblischen Buch oder einer Erzählung gründlicher und fortlaufend widmen; nicht jeden Sonntag ein anderer, „herausgeschnittener“ Predigttext, sondern eine Geschichte am Stück, mit Muße zum Erzählen und zum Drüber-Nachdenken. Das Buch, das ich mir für dieses Jahr vorgenommen habe, werden allerdings die Wenigsten schon einmal gelesen oder auch nur von ihm gehört haben. Es heißt „Tobit“; und obwohl es ein Teil der Bibel ist, werden Sie es vermutlich in Ihrer Lutherbibel gar nicht finden. Es ist ein sogenanntes „apokryphes“ Buch – aber diese „Lösung“ ist ja sofort nur wieder ein neues Rätsel: Apokryph – was heißt das? Und wieso ist das Buch Tobit in den meisten Lutherbibeln nicht enthalten, in allen katholischen „Einheitsübersetzungen“ aber doch? Auch inhaltlich gibt es Rätsel: Wieso belohnt Gott manchmal die Guten nicht, sondern überlässt sie ihrem elenden Schicksal? Wie lebt es sich als Gläubiger in einer Minderheitensituation? Welche feinen Netze webt Gott, um am Ende doch alles zum Guten zu führen? Und nicht zuletzt: Welche Rolle können dabei Schutzengel spielen – und woran erkennt man diese unsichtbaren Begleiter, die oft unerkannt neben uns gehen? Ein paar schöne und einprägsame Zitate hat das Buch Tobit auch noch zu bieten. Vor allem aber: Es hat in unserer Stadt Isny eine höchst eindrucksvolle Bildspur hinterlassen, an der Sie bestimmt alle schon hunderte Male vorbeigelaufen sind, ohne darüber nachzudenken. Das nebenstehende Bild gebe ich Ihnen als Hinweis – ansonsten aber will ich dieses und die anderen Rätsel während der Sommerpredigtreihe mit Ihnen zusammen lösen. Sie findet an den ersten drei August- Sonntagen (4., 11. und 18.) statt (und steht dann zum Nachlesen natürlich wie immer auch auf unserer Homepage). Den Abendmahlssonntag (der im Juli ohnehin wegen der vielen Festivitäten entfallen war) ziehen wir eine Woche nach vorne auf den 28.7.. Und für die Wochen danach können Sie sich ja schon einmal Gedanken machen (letztes Rätsel!), warum man in meiner Familie einem gähnenden Menschen wohl immer ein fröhliches „Tobit Kapitel 6, Vers 3“ entgegen gerufen hat... Herzliche Einladung von Pfarrer Dietrich Oehring
Laden...
Laden...