Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Einzelpreis –,70 € Amtliches Bekanntmachungs- und Mitteilungsblatt für die Gemeinde Kressbronn a. B. Nummer 15 Herausgeber: Andreas Kling • Verlag Schwäbische Zeitung Tettnang 13. April 2023 Amtlicher Teil Foto: Andy Heinrich Gemeindenachrichten Ultraschnell: Bildungszentrum Parkschule schließt Digitalisierung ab Breitbandtechnologie, Smartboards und schnelles Internet sind jetzt Standard. Nach drei Jahren und 7,5 Millionen Euro ist das Ende der Sanierung in Sicht. Die Komplettsanierung des Bildungszentrums Parkschule (BZP) wird laut Gemeindeverwaltung bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Im Fokus der vergangenen Wochen stand dabei die Digitalisierung der Klassen- und Lehrerzimmer. „Die Pandemie mit all ihren Folgen hat uns vor Augen geführt, wie wichtig es ist, eine gute digitale Infrastruktur in den Bildungseinrichtungen zu haben. Mit der Gesamtsanierung am BZP haben wir eine der modernsten und am besten ausgestatteten Schulen in der Region“, sagte Bürgermeister Daniel Enzensperger im Rahmen eines Pressetermins. Die Sanierung des BZP befindet sich nach drei Jahren auf der Zielgerade. Rund 7,5 Millionen Euro (brutto), davon allein mehr als 600.000 Euro für die Digitalisierung, auch im integrierten sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum SBBZ, wird die Gemeinde Kressbronn a. B. bis Ende 2023 in das ehrgeizige und umfangreiche Projekt investiert haben. „Schwerpunktmäßig haben wir vor allem die Klassenzimmer, die Fachräume und Lehrerräume mit interaktiven Bildschirmen, sogenannten Smart- oder Whiteboards, digitalen schwarzen Brettern, neuen Lehrerpul- ten, aber auch mit modernen Dokumentenkameras und Beamer samt Lautsprecher ausgestattet“, berichtet Beatrix Lannert vom Sachgebiet Jugend und Schule. Zudem wurde der Computerraum mit 28 Arbeitsplätzen auf den neuesten Stand gebracht und das W-LAN mit entsprechender Technik und weiteren Zugangspunkten verbessert. Zukünftig soll die Schule über ein eigenes Glasfasernetz verfügen, das ultraschnelle Datenübertragungen ermöglichen wird. Neu ist das Schüler-Drucker- Konzept: „Ab sofort haben die Schüler die Möglichkeit mittels einer Chipkarte, die sie mit einem gewissen Freibudget erwerben können, an einem zentralen Drucker Dokumente auszudrucken“, so Lannert. Bürgermeister Enzensperger zeigte sich bei einem Rundgang durch die Bildungseinrichtung, die derzeit etwa 600 Schüler und 70 Lehrkräfte hat, begeistert: „Jetzt spielen wir, was Ausstattung, Angebot und Digitalisierung angeht, ganz oben mit. Unsere Kinder wachsen in einer digitalen Welt auf und müssen mit dieser Entwicklung, mit dieser Technik, so früh wie möglich mithalten und lernen können.“ Das viele Geld sei für die Bildung der Schüler bestens angelegt. Im Sommer sollen außerdem das Dach und die Außenfassaden ertüchtig, eine Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung und eine neue Lehrküche installiert werden. Auch in puncto Mehrkosten befinde man sich auf einem guten Weg: „Wir reden von 500.000 Euro. Wobei zu bedenken ist, dass in diesen Kosten spätere zusätzliche Wünsche, Anforderungen und Ausstattungsmerkmale bereits enthalten sind“, ergänzte Andreas Wenzler, Leiter des Sachgebiets Bau– und Umwelttechnik. Andy Heinrich
Laden...
Laden...