Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 13. Dezember 2024 MONTFORT BOTE 2 Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Tierseuchenkasse (TSK) Baden-Württemberg - Anstalt des öffentlichen Rechts - Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart Meldestichtag zur Veranlagung zum Tierseuchenkassenbeitrag 2025 ist der 01.01.2025. Die Meldebögen werden Mitte Dezember 2024 versandt. Sollten Sie bis zum 01.01.2025 keinen Meldebogen erhalten haben, rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns eine kurze E-Mail. Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 31 des Gesetzes zur Ausführung des Tiergesundheitsgesetzes in Verbindung mit der Beitragssatzung. Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften) sind zum 1. Februar 2025 meldepflichtig. Die uns bekannten Viehhändler, Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften erhalten Mitte Januar 2025 einen Meldebogen. Melde- und beitragspflichtige Tiere sind: Pferde Schweine, Schafe, Hühner, Truthühner/Puten Meldepflichtige Tiere sind: Bienenvölker (sofern nicht über einen Landesverband gemeldet) Nicht zu melden sind: Rinder einschließlich Bisons, Wisenten und Wasserbüffel. Die Daten werden aus der HIT-Datenbank (Herkunfts- und Informationssystem für Tiere) herangezogen. Nicht meldepflichtig sind u. a.: Gefangengehaltene Wildtiere (z. B. Damwild, Wildschweine), Esel, Ziegen, Gänse und Enten Wenn bis zu 25 Hühnerund/oder Truthühner gehalten werden und keine anderen beitragspflichtigen Tiere (s.o.) vorhanden sind, entfällt derzeit die Melde- und Beitragspflicht für die Hühner und/oder Truthühner. Es spielt keine Rolle, ob die Tiere in einem landwirtschaftlichen Betrieb oder in einer reinen Hobbyhaltung stehen - für die Meldung ist immer der gemeinsam gehaltene Gesamttierbestand je Standort zu melden. Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse muss die Tierhaltung beim zuständigen Veterinäramt gemeldet werden. Schweine, Schafe und/oder Ziegen sind, unabhängig von der Stichtagsmeldung an die Tierseuchenkasse BW, bis 15.01.2025 an HIT zu melden. Die Tierseuchenkasse BW bietet an, die Stichtagsmeldung an HIT zu übernehmen. Nähere Informationen finden Sie auch auf dem Informationsblatt als Anlage zum Meldebogen und auf unserer Homepage unter www.tsk-bw.de. Weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht sowie zu Leistungen der Tierseuchenkasse BW sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste finden Sie auf unserer Homepage unter www.tsk-bw.de. Telefon: 0711 / 9673-666; E-Mail: beitrag@tsk-bw.de; Internet: www.tsk-bw.de Gemeindenachrichten Amtlicher Teil Baustellenstartgespräch zur Sanierung der Schlossgarage Am 03.12.2024 fand das Baustellenstartgespräch für die Sanierung der Schlossgarage mit Fachplanern, Firmen und der Verwaltung vor Ort statt. Die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange, so wurde bereits das Projektteam zusammengestellt, weitergehende Untersuchungen durchgeführt, die Instandsetzungsplanung sowie das Erstellen der Ausschreibungsunterlagen und die Beauftragung der Firmen wurde durchgeführt. Die Sanierung der Schlossgarage beginnt am 13. Januar 2025 und die geplante Bauzeit beträgt voraussichtlich rund 1 Jahr. Während der Sanierung bleibt die Tiefgarage geschlossen. Der Zugang zum Kiosk und mit PKW‘s zu den E-Ladesäulen soll während dieser Zeit weitgehend möglich bleiben. Es wird alternative Parkmöglichkeiten geben, hierzu wird nochmals gesondert informiert. Auf einen guten Start freuen sich Fachplaner, Firmen und Verwaltung Bild: Gde Langenargen Weihnachtspause SoFa - Sozialer Fahrdienst Langenargen Sozialer Fahrdienst Das Team vom Sozialen Fahrdienst wünscht Frohe Weihnach- Seit mehr als sechs Jahren rollt der SoFa durch Langenargen und in die Gemeinden und ten und freut sich auf ein Wiedersehen mit den Fahrgästen im Städte in der Umgebung. neuen Jahr. Der Fahrdienst macht Weihnachtspause ab Montag, 23.12.2024. Fahrten mit dem SoFa sind wieder möglich ab Dieser besondere Fahrdienst ist nur möglich durch das freiwillige Engagement von aktuell 17 ehrenamtlichen Frauen und Männern aus Langenargen. Deren verlässlicher und Dienstag, 07. Januar 2025. außergewöhnlicher Einsatz verdient Anerkennung und Wertschätzung. Aus diesem Anlass war das Team von der Gemeinde eingeladen zum Ausflug. Bei Wann fährt schönstem das Sonnenwetter Auto? ging es mit dem Katamaran zur Stadtführung nach Konstanz Dienstag, Mittwoch (für Fahrten außerhalb von Langenargen) und und anschließender Einkehr zum Mittagessen. Einen runden Abschluss fand der Ausflug Donnerstag bei Kaffee von und Kuchen 8 Uhr in Friedrichshafen. bis max. 18 Uhr. An Feiertagen finden keine Fahrten statt. Wie kann Wann der fährt das Fahrdienst Auto? bestellt werden? Dienstag, und Donnerstag von 8 Uhr bis max. 18 Uhr. An Feiertagen finden keine Montag Fahrten und statt. Mittwoch Der ist von vorrangig 13 für Uhr Auswärts-Fahrten bis 17 reserviert. Uhr über die Hotline, Tel. 07543-933070 Wie kann der Fahrdienst bestellt werden? Je früher die Anmeldung für eine Fahrt erfolgt, umso sicherer ist Montag und Mittwoch von 13 Uhr bis 18 Uhr. Über die Hotline, Tel. 07543-933070 die Verfügbarkeit des Fahrdienstes. Je früher die Anmeldung für eine Fahrt erfolgt, umso sicherer ist die Verfügbarkeit des Fahrdienstes. Was kostet die Fahrt? Eine Fahrt innerhalb des Gemeindegebietes kostet pauschal 1 Euro. Was kostet die Fahrt? Fahrten Eine außerhalb Fahrt innerhalb des Gemeindegebietes kostet pauschal 1 Euro. werden mit 0,30 Euro Fahrten außerhalb des Gemeindegebietes werden mit 0,30 Euro pro Kilometer berechnet. pro Kilometer berechnet. Sie haben Fragen zum Sozialen Fahrdienst Langenargen oder Lust Teil des Teams zu werden? Dann melden Sie sich bei der Seniorenbeauftragten der Gemeinde Annette Hermann, Tel. 499028 Antworten auf Ihre Fragen zum Sozialen Fahrdienst Langenargen erhalten Sie über die Hotline, Tel. 07543-933070 oder über die Seniorenbeauftragte der Gemeinde Annette Hermann, Tel. 499028. Flyer liegen aus im Bürgerservice Plus wie auch im Senioren-Büro, Eugen-Kaufmann-Straße 2.
Freitag, 13. Dezember 2024 MONTFORT BOTE 3 Senioren-Adventsnachmittag im Münzhof Voll besetzt war der Münzhof auch in diesem Jahr beim Senioren-Adventsnachmittag am Montag, 02. Dezember. Gleich zu Beginn entstanden bei Kaffee und Kuchen viele gute Gespräche und Begegnungen, an die sich der lebendige Auftritt des Schulchores der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule unter der Leitung von Miriam Schulz anschloss. Offiziell begrüßt wurden die Gäste danach von Bürgermeister Ole Münder. Pfarrer Armin Noppenberger von der katholischen Kirchengemeinde gab nachfolgend einige Impulse zur Besinnung und Einstimmung auf die Adventszeit. Eingerahmt in eine ganz besondere Weihnachtsgeschichte waren nach einer kurzen Pause alle eingeladen zum gemeinschaftlichen Adventsingen mit Beate und Wolfgang Bosch, Jutta Feiler und Hans Kloos von den Saitenreissern. Auf 10 Jahre Betriebszugehörigkeit im Jahre 2024 kann Jasmin Heine, zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Geschäftsstelle des Gemeinderates, zurückblicken. Seit 40 Jahren im öffentlichen Dienst ist Christa Tischler tätig. Frau Tischler befindet sich in der Freistellungsphase ihrer Altersteilzeit und unterstützt die Gemeinde dankenswerter Weise derzeit in geringfügigem Maße im Bereich der Finanzverwaltung. Bürgermeister Ole Münder beglückwünschte die Geehrten und bedankte sich für die wertvolle Mitarbeit und sprach die besten Wünsche für die Zukunft aus. Peter Kupke war seit November 2019 als Beschäftigter des Vollzugsdienstes der Gemeinde Langenargen angestellt. In der betriebsinternen Veranstaltung wurde er nun in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Er erhielt sehr großes Lob und Anerkennung für seine Zuverlässigkeit und Leistungen in all den Jahren. Bürgermeister Ole Münder bedankte sich mit einem Geschenk und wünschte ihm für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute. Bild: Gde Langenargen Möglich wurde diese schöne Feier wieder durch die gelungene Kooperation der Gemeinde mit der Seniorenbegegnungsstätte und den Kirchengemeinden. Viele Freiwillige bringen sich bei dieser Veranstaltung ein und machen sie in dieser Form immer wieder zu einem stimmungsvollen Ereignis. Ein herzliches Dankeschön allen Mitwirkenden dafür! Ehrung der Jubilarinnen und eine Verabschiedung bei der Gemeinde Langenargen Im Rahmen von betriebsinternen Feierlichkeiten konnten zwei Jubilarinnen für Ihre langjährige Mitarbeit bei der Gemeinde Langenargen geehrt werden. Ende des Amtlichen Teils Bürgermeister Ole Münder (links) und Personalratsvorsitzender Daniel Lenz (rechts) nehmen Peter Kupke, Christa Tischler und Jasmin Heine in die Mitte. Bild: Gemeinde Langenargen Keine Ferienbetreuung „Firlefanz“ in den Weihnachtsferien 2024/2025 Auf Grund von zu geringer Nachfrage in den letzten Jahren, wird in den Weihnachtsferien 2024/2025 keine Ferienbetreuung stattfinden. Aus diesem Grund sind auch keine kurzfristigen Tagesanmeldungen möglich. Das ist los in Langenargen Singen beim Christbaum am dritten Advent Erscheinungsweise über Weihnachten und Jahreswechsel Folgende Erscheinungsweise des Montfort-Boten ist über Weihnachten und den Jahreswechsel geplant, wir bitten freundlich um Berücksichtigung bei der Disposition von redaktionellen Beiträgen und Anzeigen: Die letzte Ausgabe Nr. 51/52 im alten Jahr erscheint am Freitag, 20. Dezember 2024. Am Freitag, 27. Dezember 2024, erscheint kein Montfort-Bote. Die erste Ausgabe Nr. 1/2 im neuen Jahr erscheint am Freitag, 10. Januar 2025. Am Freitag, 3. Januar 2025, erscheint kein Montfort-Bote. Redaktions- und Anzeigenschluss liegen in beiden Fällen auf Dienstag der jeweiligen Wochen, 12 bzw. 10 Uhr. Bücherei leiht DVDs in den Ferien kostenlos her Zu Weihnachten gibt es in der Bücherei im Münzhof wieder die kostenlose Ausleihe der DVDs. Alle DVDs dürfen ab dem 13. Dezember bis zum 7. Januar 2025 über die Weihnachtsferien kostenlos ausgeliehen werden. bma Einmal hat der Baum schon Schnee abbekommen - die Vorhersagen für Heiligabend sind noch unklar. Bild: Karl Boczek Die Brunnenweiber, die traditionell den Christbaum vor dem Rathaus liebevoll schmücken, weisen auf ihr diesjähriges „Singen am Christbaum“ hin, welches in diesem Jahr erstmals an einem Sonntag stattfindet, und zwar am 3. Advent, Sonntag, 15. Dezember, mit Beginn um 17 Uhr. Wie das im Städtle aushängende Plakat vermittelt, werden mit musikalischer Begleitung wieder bekannte Advents- und Weihnachtslieder nach vorhandenen Textvorlagen
Laden...
Laden...