Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 6 Monaten

23.11.2024 Isny aktuell

  • Text
  • Isny
  • November
  • Isnyer
  • Dezember
  • Messfeier
  • Weitnau
  • Kinder
  • Schloss
  • Ringen
  • Stadt

Amtsblatt

Amtsblatt Isny Isny aktuell 23. November 2024 4 Stadtnachrichten Gemeinderat Bei der Verwaltungs-, Finanz- und Sozialausschusssitzung am Montag, 11. November, wurden folgende Themen behandelt: 1. Seniorenarbeit in Isny: Der Vorsitzende des Stadtseniorenrats Wolfgang Richard stellt den Tätigkeitsbericht des Stadtseniorenrats und der kommunalen Behindertenbeauftragten vor. Die städtische Mitarbeiterin von Herz & Gemüt, die Anlauf- und Koordinationsstelle für Senioren, berichtet über die verschiedenen Angebote und Aktionen im Jahr 2024. Stadtrat Jürgen Immler dankt im Namen von Stadt und Gemeinderat für die wertvolle Arbeit. Bürgermeister Rainer Magenreuter bedankt sich ebenfalls bei allen und betont, dass in Zeiten knapper Kassen das ehrenamtliche Engagement von großer Wichtigkeit sei. Bei der Gemeinderatssitzung am Montag, 11. November, wurden folgende Themen behandelt: 1. Elternbeiträge Kinderbetreuungseinrichtungen Stadt Isny: 1. Der Gemeinderat beauftragt einstimmig die Verwaltung, im Frühjahr 2025 ein neues Gebührensystem für die Kinderbetreuungseinrichtungen vorzustellen. 2. Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich, die Elternbeiträge der Kinderbetreuungseinrichtungen zum 01.01.2025 um 7,5 % zu erhöhen. 3. Ebenfalls mehrheitlich beschließt der Gemeinderat die Anrechnung der FF-Karte anzupassen. Ab 01.01.2025 erfolgt eine Anrechnung, bei Vorlegen der FF-Karte, in Höhe von 30 Euro auf den Krippenbeitrag und 20 Euro auf den Kindergartenbeitrag. Einladung zur Gemeinderatssitzung am Montag, 25. November, 18 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses. Tagesordnung: 1. Aktueller Bericht des Bürgermeisters und Bekanntgaben 2. Anfragen von Stadträten 3. Bürgeranfragen 4. Haushalt 2025 - aktueller Stand des Haushaltsentwurfs - Möglichkeit zur Einbringung von Anträgen durch die Fraktionen 5. Vorhabenbezogener Bebauungsplan „SO Lebensmittelmarkt an der Felderhalde“ - Vorstellung und Billigung Planvorentwürfe, Beschluss frühzeitige Bürgerinformation sowie verkürzte frühzeitige Behördenbeteiligung 6. Kurhaus Isny - Sachstand baulicher Zustand und weitere Nutzung - Beschluss 7. European Energy Award - Beendigung der Teilnahme zum 31.12.2024 - Beschluss 8. Beteiligung an der Netze BW GmbH - Beschluss zur Erhöhung 9. Planung und Bau eines Stadtgartens auf dem Gelände südlich des Hallgebäudes - Antrag der SPD-Fraktion im Gemeinderat vom 29.04.2024 10. Stadtbücherei Isny - Erhöhung der Benutzungsgebühren Termine Verbandsversammlung WAV Die nächste Verbandssitzung des Wasser- und Abwasserverbands Untere Argen findet am Dienstag, 26. November, 19 Uhr im Betriebsgebäude II der Kläranlage Unterried statt. Tagesordnung öffentlich: 1. Wirtschaftsplan – Beratung und Beschlussfassung, 2. Klärschlammtransport und -verwertung – Vergabe für das Jahr 2025, 3. Verschiedenes, Anfragen. Bürgerinformation Norma Vorankündigung: Die Stadt Isny veranstaltet eine Bürgerinformationsveranstaltung zum Vorhabensbezogenen Bebauungsplan „SO Lebensmittelmarkt an der Felderhalde“, am Donnerstag, 23. Januar 2025, 17 Uhr im großen Sitzungssaal bei uns im Rathaus. Orange Days Vom Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen dem 25. November, bis zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember wird der Blaserturm in Isny orange beleuchtet, um ein Zeichen zu setzen gegen Gewalt an Frauen. Geschlechtsspezifische Gewalt ist allgegenwärtig und immer noch in unseren gesellschaftlichen Strukturen verankert. Jede dritte Frau in Deutschland ist von körperlicher und/ oder sexueller Gewalt betroffen. Es ist eine der häufigsten Menschenrechtsverletzungen in unserem Land. Erste Ansprechpartnerin bei Gewalt gegen Frauen ist die Beratungs- und Interventionsstelle in Ravensburg und Wangen mit Sprechstunden in Aulendorf, Bad Waldsee, Leutkirch und Isny. Mehr zu den Aktionen im Landkreis unter www.orangedays-lkrv.de Polnischer Nationalfeiertag Die Städtefreundschaft Isny-Andrychow lädt am Sonntag, 24. November, 17 Uhr in den großen Sitzungssaal des Isnyer Rathauses, zur Feier des polnischen Nationalfeiertags. Viktoria Doris Graenert hält einen Vortrag über den polnischen Partnerschaftsverein und die polnische Partnerstadt Andrychow. Sie wird interessante Einblicke in die Geschichte, Kultur und die aktuellen Entwicklungen der Stadt Andrychow und des Partnerstadtvereines geben. Um sicherzustellen, dass alle gut zur Veranstaltung und auch wieder gut nach Hause kommen, gibt es über die Malteser einen Fahrdienst. Dieser ist insbesondere für die älteren Teilnehmer der Veranstaltung gedacht. Bei Bedarf bitte bei Frau Graenert, Tel. 07562/9817474 melden, gerne auch auf AB sprechen (mit Angabe Name, Adresse und Tel. Nr.). Für weitere Fragen steht Frank Homanner, Tel. 0171/ 2675246 oder E-Mail homanner-isny@t-online.de zur Verfügung. Landratsamt Ravensburg geschlossen Das Landratsamt Ravensburg bleibt am Mittwoch, 27. November, vormittags geschlossen. Dies gilt auch für die Standorte in Weingarten, Wangen, Leutkirch und Bad Waldsee sowie für das Kreismedienzentrum in Ravensburg. Grund ist eine innerbetriebliche Veranstaltung. Rad-Galerie Der Landkreis Ravensburg hält als Förderkommune der RadKULTUR Baden- Württemberg vom 11. bis 29. November im Kreishaus 1, in Ravensburg ein spannendes Angebot für alle Radfahrbegeisterten bereit: Mit der RadGalerie wird das Fahrrad rundum erlebbar. Die Geschichte des Fahrrads von seiner Erfindung bis in die elektrifizierte heutige Zeit sowie die vielfältigen Angebote im Landkreis werden anschaulich dargestellt und motivieren Radelnde zum Verweilen, Informieren sowie für die nächsten Touren und Erlebnisse. Die Ausstellung ist zu den normalen Servicezeiten des Landratsamts kostenlos zugänglich (Mo-Fr 8 Uhr bis 12 Uhr, Mo- Mi 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr, Do 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr). Sie wird künftig als Wanderausstellung zu verschiedenen Fahrradthemen durch den Landkreis touren und 2025 den Kommunen des Landkreises zur Verfügung gestellt. Schlachtung im Herkunftsbetrieb Das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg und die Bio-Musterregion Ravensburg laden am Freitag, 29. November, 13.30 Uhr zur Veranstaltung „Rinder - Schlachtung im Herkunftsbetrieb“ ein. Dies richtet sich an Landwirtinnen und Landwirte, sowie Metzgerinnen und Metzger. Das Veterinär- und Verbraucherschutzamt Ravensburg gibt Einblicke in die rechtlichen und hygienischen Anforderungen der mobilen Schlachtung und praktische Informationen über den Ablauf einer Schlachtung direkt im Herkunftsbetrieb. Die mobile Schlachteinheit „ELYS“ wird vorgestellt. Anmeldung unter: www.biomusterregionen-bw.de/ mobileschlachtung2024, dort wird der Ort vorgestellt. Eine Anmeldung ist bis zum 27. November möglich. 62. Aulendorfer Wintertagung Am Freitag, 6. Dezember, 9.30 Uhr ist die Tagung am Landwirtschaftlichen Zentrum Aulendorf und als Online-Veranstaltung. Anmeldungen sind bis zum 29. November (Präsenz) bzw. 4. Dezember (Online) über die Homepage des LAZBW unter www.lazbw.de in der Rubrik „Bildung“ und „aktuelle Kurse“ möglich. Veranstaltungen Ernährungszentrum Im Dezember gibt es mehrere Veranstaltungen des Ernährungszentrums Oberschwaben in Präsenz oder online. Mehr dazu unter www.ernaehrung-oberschwaben.de Amtliches Amtliche Bekanntmachungen auf Homepage der Stadt Isny Die Stadt Isny veröffentlicht alle Amtlichen Bekanntmachungen online auf www.isny.de/bekanntmachungen. - Gebührenverzeichnis 2025 für Kindertagesbetreuungseinrichtungen der Stadt Isny und der Schulkindbetreuung. Mobilitätszentrale Mit Bus und Bahn zum Weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt Ulm Vom 25. November bis zum 22. Dezember findet auch dieses Jahr wieder täglich von 10 – 20.30 Uhr der Ulmer Weihnachtsmarkt statt und lädt unter dem höchsten Kirchturm der Welt auf den Münsterplatz ein. Ab Isny geht es zum Beispiel mit dem Bus 50 nach Kempten und weiter mit dem Regionalexpress 75 zum Ulmer Hauptbahnhof. Von dort fährt die Stadtbus-Linie 5 zur Haltestelle Rathaus neben dem Ulmer Münster, alternativ kann man das Münster mit ungefähr 10 Minuten Gehzeit auch zu Fuß erreichen. Fahrplanauskünfte, auch zu alternativen Fahrwegen, und Fahrkarten gibt es in der Mobilitätszentrale und DB- Agentur im Kurhaus am Park, Telefon 07562/9735403, info@mobizentrale-isny.de.

5 Isny aktuell 23. November 2024 Amtsblatt Isny Stadtbücherei Ausstellung zu den Orange Days Vom 25. November bis 10. Dezember findet in der Stadtbücherei im Rahmen der Ortsnachrichten Orange Days – Aktionstage gegen Gewalt an Frauen – eine Ausstellung mit Bildern aus dem Frauen- und Kinderschutzhaus Ravensburg statt. Um den Bewohnerinnen des Frauenhauses und ihren Kindern eine zusätzliche Hilfe für die Vergangenheitsbewältigung und zur Stärkung der Gegenwart und Zukunft zu bieten, gibt es im Frauenhaus Ravensburg das Angebot, begleitetes Malen kennenzulernen. Es ermöglicht den Frauen und ihren Kindern, ohne Angst vor Bewertung oder Beeinflussung selbstbestimmt und eigenverantwortlich den eigenen gestalterischen Ausdruck zu finden. Beuren Stellenausschreibung: Wir suchen für die Turn – und Festhalle in Beuren ab Januar eine Reinigungskraft. Der Stundenumfang beträgt monatlich 45 Stunden bei flexiblen Arbeitszeiten. Nähere Informationen : Ortsverwaltung Beuren 07567/285. Weihnachtsbaum Wir suchen für unseren Dorfmittelpunkt einen Christbaum für die Weihnachtszeit. Wer hat eine Tanne im Garten stehen und möchte diese zur Verfügung stellen. Bitte melden Sie sich in der Ortsverwaltung Beuren 07567/285. Vielen Dank im Voraus Ortsverwaltung Beuren Großholzleute Bericht aus der Ortschaftsratssitzung In der Ortschaftsratssitzung vom 7. November wurden folgende Themen behandelt: Top I Aktueller Bericht des Ortsvorstehers: Hochwasserschäden im Gemeindegebiet. Die Firma Oberall hat im Bereich des Bolsternanger Bachs sowie im Ortsteil Simmerberg die durch die vergangenen Starkregen entstandenen Schäden in Stand gesetzt. - Nahwärmeprojekt Kleinweiler/Bolsternang/Überruh. Die Machbarkeitsstudie zum Projekt wurde ausgeschrieben. Es sind Bewerbungen von Unternehmen eingegangen. Bis etwa Mitte November soll eine Vergabe erfolgen. Diese Studie soll dann Aussage darüber geben, ob das Projekt weiterverfolgt werden kann, in erster Linie in Punkto Wirtschaftlichkeit des Projekts. - Am Dorfgemeinschaftshaus werden Fahrradständer angebracht. TOP II Baugesuche: Dem Baugesuch im Ortsteil Kleinhaslach – Blumenweg wurde ohne weitere Anmerkungen seitens des Ortschaftsrates zugestimmt. TOP IV Anfragen aus dem Ortschaftsrat: Eine Anfrage hinsichtlich des schon länger außer Betrieb befindlichen WCs auf dem Schwarzen Grat mündete in der einhelligen Meinung von Verwaltung als auch Ortschaftsrat, dass wir diese Einrichtung aus technischen, hygienischen sowie auch Kostengründen nicht mehr länger aufrecht erhalten wollen. Das WC soll nun rückgebaut werden. Altmetallsammlung Feuerwehr Die Kameraden bedanken sich bei allen Bürgerinnen und Bürger, welche Altmetall gespendet haben. Damit zeigen Sie Ihre Verbundenheit zur Feuerwehr Großholzleute. Wir danken allen Helfern für die geleistete Arbeit. Die nächste Altmetallsammlung wird im Herbst 2025 stattfinden. Genauer Termin wird frühzeitig bekannt gegeben. Nikolausschießen für Jung und Alt Am Samstag, 30. November, findet das traditionelle Nikolausschießen der Schützenkameradschaft Kleinhaslach statt. Start ist um 19 Uhr im DGH Großholzleute. Auch Nichtmitglieder sind gerne willkommen. Auf einen geselligen Abend freut sich die Vorstandschaft. Klosenschiessen Am Freitag, 29. November, ab 19 Uhr ist Traditionelles Klosenschiessen des SV Bolsternang. Jeder Teilnehmer erhält einen Klosen. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und Vereinsmitglieder. Ab 8 Jahren darf geschossen werden. Auf euren Besuch freut sich der SV Bolsternang Gemeinde-Weihnachtsfeier Zur öffentlichen Weihnachtsfeier laden die Landfrauen herzlich ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Gespickt mit musikalischen Einlagen und weihnachtlichen Texten wird es bei Kaffee und Kuchen ein gemütliches Beisammensein geben. Termin: Sonntag 15. Dezember, Beginn: 13.30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten bei Brigitte Schmitt Tel. 07562/93325 oder Gertrud Dieing Tel. 07562/913676. Weihnachtsfeier Kleinhaslacher SC Die Vorstandschaft des KSC lädt die Vereinsmitglieder mit ihren Familien sowie Fans am Samstag, 7. Dezember, ab 14 Uhr zur Weihnachtsfeier am Vereinsheim ein. Anmeldung erbeten bei der gesamten Vorstandschaft oder direkt bei Matthias Fuchs (matthias.fuchs@kleinhaslacher-sc.de). Rohrdorf Klosenschießen Schützenverein Am Freitag, 6. Dezember, 20 Uhr, lädt der Schützenverein Rohrdorf zum Klosenschießen im Schützenhaus Rohrdorf. Den gebackenen Nikolaus im Wert von 10 Euro besorgt der Schützenverein. Auch dieses Jahr werden wir wieder eine schöne Schützenscheibe ausschießen. Wir wünschen euch gut Schuss. SV Rohrdorf. Beuren: Tel. 07567/285, Fax: 07567/211, E-Mail: beuren@isny.de Großholzleute: Tel.: 07562/2426, Fax: 07562/1238, E-Mail: grossholzleute@isny.de Neutrauchburg: Tel. 07562/93793, Fax: 07562/912294, E-Mail: neutrauchburg@isny.de Rohrdorf: Tel. 07562/93696, Fax: 07562/ 912197, E-Mail: rohrdorf@isny.de Tag der offenen Tür beim Waldkindergarten „Fichtezäpfle“ Bei einem Tag der offenen Tür wurde der neue DRK Waldkindergarten Fichtezäpfle am Wasserreservoir beim Waldbad der Öffentlichkeit vorgestellt. Leiterin Sandra Wommelsdorf und Erzieher Daniel Walentin führten die Interessierten herum und stellten Konzept und praktische Umsetzung des Waldkindergartens vor. Bürgermeister Rainer Magenreuter, Sachbereichsleiterin Alexandra Kreisle, Mitarbeiterin Julia Bühler und Stadträte informierten sich über dieses neue Angebot unter den Isnyer Kindertagesstätten. Der Waldkindergarten ist zum neuen Kindergartenjahr gestartet und bietet eine besondere Lernumgebung inmitten des Waldes. Dieser Kindergarten für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren ist gedacht für Familien, die eine enge Verbundenheit mit der Natur und eine partizipative Erziehung ihrer Kinder wertschätzen. Das Konzept will den Wald als vielseitigen Lernraum verstanden wissen, der Kindern die Möglichkeit bietet, die Jahreszeiten unmittelbar zu erleben, Flora und Fauna kennenzulernen und ökologische Zusammenhänge zu verstehen. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag, 7.45 bis 12.45 Uhr. Text Barbara Rau und Bild Alexandra Kreisle

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen