Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Jahr

23.08.2023 Die kleine See-Post

  • Text
  • Kressbronn
  • Gemeinde
  • Juli
  • Kressbronner
  • Tettnang
  • Seepost
  • Bodenseekreis
  • Voranmeldung
  • Sitzung
  • Langenargen

23.08.2023 Die kleine

Einzelpreis –,70 € Amtliches Bekanntmachungs- und Mitteilungsblatt für die Gemeinde Kressbronn a. B. Nummer 28 Herausgeber: Andreas Kling • Verlag Schwäbische Zeitung Tettnang 13. Juli 2023 Amtlicher Teil Sommermatinee der Jugendmusikschule Kressbronn a. B. Am 02. Juli fand das traditionelle Sommerkonzert der Jugendmusikschule Kressbronn a. B. statt. Die Sommermatinee hatte in diesem Jahr einiges zu bieten. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ein hochkarätiges und abwechslungsreiches Programm durch die verschiedensten Epochen. Musikschulleiter Markus Thaler verabschiedete Sophia Geßler und Marcus Kleinhans aus der Musikschule und überreichte ihnen ein Zertifikat für besonderes Engagement. Zum ersten Mal waren auch die Bläser- und Streicherklasse der Nonnenbachschule beim Sommerkonzert zu hören. Beide Gruppen glänzten mit einfachen Bläser- und Streichersätzen und brachten das Publikum zum Jubeln. Der Grund der Auftritte ist das 25-jährige Bestehen Fördervereins der Musikschule. Bläser- und Streicherklasse gehören zu den größten Förderprojekten des Vereins, bestätigte der erste Vorsitzende des Fördervereins, Klaus Steinhauser, in seinem Grußwort und verwies auf die Ausstellungstafeln, die sich die Besucher in der Pause ansehen konnten. Bürgermeister Daniel Enzensperger betonte den unermüdlichen, selbstlosen und ehrenamtlichen Einsatz des Fördervereins, überreichte ein Geschenk und bedankte sich für die Zusammenarbeit. Der Förderverein dankte ebenso Elisa Müller für die erfolgreiche Teilnahme bei „Jugend musiziert” mit einem kleinen Geschenk. Neben den ganzen Feierlichkeiten kamen aber die musikalischen Beiträge keineswegs zu kurz. Die jungen Nachwuchskünstler glänzten auf ganzer Linie. Nach der Eröffnung von Bläser- und Streicherklasse leitete Tim Kuttenberger mit seiner Trompete in das Soloprogramm der Matinee mit einem majestätisch klingenden Marsch von Georg Friedrich Händel ein. Zwei Polkas für Querflöte und Klavier, gespielt von Sophia Geßler, Rita Buzinszki und Manuela Klöckner brachten das Publikum zum Mitklatschen und entließen es in eine kurze Erfrischungspause, in der der Förderverein mit kleinen Häppchen und Getränken in gewohnter und gekonnter Weise das Publikum verköstigte. Die Eröffnung des zweiten Teils gestaltete Michael Heumesser an der Trompete mit Morceau de Concours von Augustin Savard. Das Wettbewerbsstück begann strahlend, majestätisch, lud im Zwischenteil zum Träumen ein und hatte im Schlussteil seine technischen Tücken, die Michael Heumesser bravourös meisterte. Dass man Blockflöte durchaus auf einem hohen musikalischen Niveau spielen kann, bewies Johanna Ebel, die von Elisa Müller am Flügel begleitet wurde. Canzona detta la Rondella von Matthias Maute ließ durch seinen mittelalterlichen Charakter nicht auf eine zeitgenössische Komposition schließen. Johanna Ebel zeigte mit ihrer Flöte ein feines und tänzerisch Klangbild. Clair De Lune von Claude Débussy von Marcus Kleinhans war wie gewohnt eine sehr musikalische Darbietung des impressionistischen Klavierstücks, das viel Spielraum für musikalische Interpretation bot, welchen Marcus Kleinhans auskostete und das Publikum scheinbar in eine andere Zeit versetzte. Den zweiten Satz des berühmten Trompetenkonzerts von Johann Nepumuk Hummel interpretierte Susen Steinhauser auf ihrer Trompete. Der Vortrag ließ erahnen, dass das Werk für Trompete sicherlich seine Herausforderungen bereitstellte. Die Trompeterin spielte jedoch gekonnt die technisch aufwendigen Verzierungen und Passagen und bildete eine Symbiose mit Begleiterin Manuela Klöckner. Nach Dankesworten des Musikschulleiters Markus Thaler, der die Schülerinnen und Schüler des Vormittags sehr lobte, folgte der Abschluss durch Aurélie Bagot am Flügel. Sie spielte Wolfgang Amadeus Mozarts Fantasie in d-Moll und setzte einen würdigen Schlusspunkt für eine sehr abwechslungsreich gestaltete Sommermatinee der Jugendmusikschule Kressbronn a. B. Ein Besuch, der sich gelohnt hat und auf weitere Auftritte der jungen Nachwuchskünstler hoffen lässt.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen