Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 12. April 2024 MONTFORT BOTE 6 Richtig Halten und Parken im Bereich des DGH Oberdorf Die Parksituation im Bereich des Dorfgemeinschaftshauses in Oberdorf hat besonders während Veranstaltungen in der Vergangenheit vermehrt für Beschwerden gesorgt. Das Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung weist daher darauf hin, dass in Zukunft, insbesondere während Veranstaltungen, vermehrt kontrolliert wird und Verstöße entsprechend geahndet werden. Bitte beachten Sie daher folgende generelle Parkregeln: • Feuerwehrzufahrten müssen freigehalten werden. Im Einsatzfall erwartet Sie sonst ein Bußgeld in Höhe von 100,00 € + 1 Punkt. • Gehwege stellen besonders geschützte Bereiche dar und müssen für Fußgänger freigehalten werden. • Beim Halten und Parken am Fahrbahnrand muss eine Restfahrbahnbreite von mindestens 3,05 m für Einsatzfahrzeuge, Müllabfuhr etc. freigehalten werden. • Vor und bei engen Straßen auch gegenüber von Grundstückseinfahrten darf nicht geparkt werden. Nehmen Sie Rücksicht auf die Anwohner in den Seitenstraßen. • Zu Kreuzungen und Einmündungen muss ein Abstand von mindestens 5 Metern zum Straßenschnittpunkt eingehalten werden. Hinweis an alle Hundehalterinnen und Hundehalter Die Gemeinde Langenargen bittet alle Hundehalterinnen und Hundehalter, ihre Hunde an die Leine zu nehmen, vor allem im Ortszentrum, auf Spielplätzen, entlang der Uferpromenade, aber auch auf Wander- und Spazierwegen. Dies gilt insbesondere auch im Natur- und Landschaftsschutzgebiet „Argen“. Die Verordnungen über Landschafts- und Naturschutzgebiete finden Sie über den Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW). Für die Hinterlassenschaften des Vierbeiners wird auf die Hundekotbeutel verwiesen. Diese können kostenlos aus den zahlreich vorhandenen Hundekotstationen entnommen werden, um damit den Hundekot zu entsorgen. Die Hundekotbeutel können auch kostenlos im Bürgerservice Plus abgeholt werden. Steuerzahlungen 15. Mai 2024 Wir bitten, die zahlungspflichtigen Einwohner höflich zum Steuerzahlungstermin 15. Mai 2024 folgende Steuern und Abgaben an die Gemeindekasse zu entrichten: • 2. Rate Grundsteuer • 2. Rate Gewerbesteuervorauszahlung • 1. Rate Abschlagszahlung Wasserzins und Entwässerungsgebühren Bitte zahlen Sie bargeldlos oder erteilen Sie eine Bankabbuchungsermächtigung. Kanalsanierungen im Bereich Oberdorf Voraussichtlich ab 15.04.2024 führt die Gemeinde Langenargen in Zusammenarbeit mit der Firma Koßmann Kanal- und Umwelttechnik GmbH aus Kappel-Grafenhausen Kanalsanierungen im Bereich Oberdorf durch. Bei den Sanierungsmethoden handelt es sich um Inliner- und Roboter-Verfahren, so dass auf Straßenaufgrabungen verzichtet werden kann. Die Gemeindeverwaltung bittet die Anwohner um Verständnis dafür, dass es in dem oben genannten Bereich aufgrund von Baufahrzeugen zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen kann. Lokale Agenda 21 – Projekt: Regional erzeugte Lebensmittel Ein wichtiges Anliegen der Agenda 21 und besonders des Klimabündnisses e.V. ist die Verringerung des CO 2 -Ausstoßes und eine damit verbundene Klimaverbesserung. Der Individualverkehr auf unseren Straßen, der Transport von Gütern und auch der Transport von Lebensmitteln, oftmals von Kontinent zu Kontinent, tragen zur CO 2 -Belastung unserer Umwelt bei. Die Vergrößerung des Ozonlochs ist eine Folge dieser Entwicklung. Für uns ist es heute zur Selbstverständlichkeit geworden, dass wir in den Regalen unserer Läden zu jeder Jahreszeit alle nur erdenklichen Früchte und Gemüsearten finden. Waren, die teilweise um die halbe Welt gereist sind und beispielsweise aus Südamerika, Neuseeland oder Südafrika kommen. Ein Anliegen der Lokalen Agenda 21 Langenargen ist es, die Vermarktung unserer regional erzeugten Produkte zu unterstützen um damit einen Beitrag zur Verringerung des CO 2 -Ausstoßes zu leisten. Wie bereits in den vergangenen Jahren, haben wir für Sie eine aktuelle Liste regional erzeugter Lebensmittel zusammengestellt. Die Liste können Sie in ausgedruckter Form im Foyer des Rathauses bzw. im Amt für Tourismus, Kultur und Marketing kostenlos abholen oder auch bequem von zu Hause aus über die Homepage der Gemeinde unter www.langenargen.de – „Neuigkeiten aus Langenargen“ downloaden. Die Liste kann Anregungen für Ihren täglichen Einkauf geben und sollte daran erinnern, dass in fast allen unseren Geschäften auch Produkte und Waren aus der Region angeboten werden. Durch bewusste Kaufentscheidungen können Sie zur Verbesserung unserer Umwelt beitragen und gleichzeitig die Betriebe in unserer Region unterstützen. Machen Sie mit und sichern mit Ihrem Kaufverhalten Arbeitsplätze. Schnuppertag der Musikschule Langenargen Am Samstag, 20. April von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr, findet in der Musikschule Langenargen der alljährliche Schnuppertag statt. Herzlich eingeladen sind musikalisch interessierte Mädchen, Jungen und auch Erwachsene, die ein Instrument kennenlernen möchten. Mit professioneller Einweisung durch die Lehrkräfte können in den Räumlichkeiten der Musikschule und der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule alle Instrumente getestet und angespielt werden – eine einzigartige Möglichkeit, sich einen Überblick über die Vielfalt der Instrumente und deren Unterrichtsangebote zu verschaffen. Um 11:00 Uhr gibt es eine musikalische Kostprobe der Bläser-, Streicher- und Blockflötenklasse. Die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klasse der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule freuen sich schon sehr auf Ihren ersten öffentlichen Auftritt. Jugendbüro Langenargen mobilisiert junge Bürgerinnen und Bürger für kommende Wahlen – „Warum ich? - Wählen und so“ Im Juni 2024 stehen Wahlen der Gemeinderäte, Ortschaftsräte und Kreistage an – ein entscheidender Moment für die lokale Demokratie. Das Jugendbüro Langenargen setzt sich dafür ein junge Menschen für ihre aktive Teilnahme an diesen Wahlen zu mobilisieren. Die Wahlentscheidungen auf kommunaler Ebene haben direkte Auswirkungen auf den Alltag aller Einwohnerinnen und Einwohner, insbesondere auf junge Menschen und die lokale Jugendarbeit. Das Jugendbüro plant daher mit niedrigschwelligen Formaten junge Menschen über die Bedeutung von Wahlen, ihre Auswirkungen und die Möglichkeit der aktiven Teilnahme zu informieren. Am Freitag, 19. April 2024 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr und am Samstag, 4. Mai 2024, von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr findet jeweils eine Veranstaltung im Rathaus Langenargen statt. Dort werden alle wichtigen Informationen rund um die Wahl vermittelt. Es wird einen Wissensinput geben und eine Probewahl simuliert, um ein Gefühl für den Wahlprozess zu bekommen. Themen wie kumulieren, panaschieren und die Ungültigkeit von Wahlzetteln werden ebenfalls behandelt. Das Jugendbüro lädt alle interessierten Jugendlichen sowie die Langenargener Bevölkerung herzlich zur Teilnahme ein. Gemeinsam wollen wir die Jugendlichen für die politische Mitgestaltung sensibilisieren und freuen uns auf konstruktive Zusammenarbeit. Kontakt & Informationen: Jugendbüro Langenargen, Daniel Lenz Telefon +49 7543 9330 47 E-Mail: jugendarbeit@langenargen.de
Freitag, 12. April 2024 MONTFORT BOTE 7 Neues Angebot „Singa isch g’sund“ Aufmerksamen Lesern des Montfort-Boten ist es sicherlich nicht entgangen: Das Mitsing-Angebot, das Wolfgang und Beate Bosch initiiert haben. Zusammen mit Hans Kloos am Akkordeon hatte das erst vor 1 Jahr nach Langenargen zugezogene Paar bereits mehrere Auftritte, z. B. bei Veranstaltungen in der Seniorenwohnanlage, dem Adventsingen in der Kirchengemeinde St. Martin, dem regelmäßigen Singnachmittag im Altenheim. Im Alter aktiv, gesund und fit bleiben und dabei noch Spaß haben: Das ist das Ziel, das das musikalische Trio mit dem von ihm initiierten Angebot „Singa isch g‘sund“ verfolgt. Und so sollen auch in diesem Jahr wieder Mitsing-Aktionen stattfinden: Geplant sind bisher das Mitwirken bei „Langenargen singt für Frieden“ am 03.05.2024, die musikalische Gestaltung beim Seniorennachmittag am 06.05.2024 sowie ein erneutes Mitsingkonzert für die Bürgerstiftung am 26.10.2024 im Dorfgemeinschaftshaus Oberdorf. Die Umsetzung der Idee wurde angeregt beim Bürgercafé, das im Rahmen des Projekts „Gut älter werden in Langenargen“ im Mai 2023 in Oberdorf stattfand. Dort knüpfte das Ehepaar Bosch die ersten Kontakte und machte sich dann anschließend auf den Weg. Eine Kooperationspartnerin und Unterstützerin fanden sie dabei in Annette Hermann, der Seniorenbeauftragten der Gemeinde. Und schon konnte es losgehen! Wer die drei Musiker einmal zu einer eigenen Veranstaltung einladen möchte, kann sich an Wolfgang Bosch, Tel. 07543/9335833 E-Mail: w-bosch-stuttgart@t-online. de wenden. Das neue Angebot ist ein schönes Beispiel dafür, was im Rahmen des Projekts „Gut älter werden in Langenargen“ möglich und gewünscht ist: Dass sich Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde einbringen und mit ihren Ideen und Aktivitäten zu einem „Guten älter werden in Langenargen“ beitragen. Bürgerinnen und Bürger, die ähnlich wie das Ehepaar Bosch, eine eigene Idee haben und sich im Projekt „Gut älter werden in Langenargen“ engagieren möchten, können sich jederzeit bei Annette Hermann im Seniorenbüro, Tel. 07543 – 499028, Mail: hermann@langenargen.de melden. Beate Bosch (Gesang), hier bei ihrem Auftritt zusammen mit Wolfgang Bosch und Hans Kloos (beide nicht abgebildet) beim Jubiläumsfest 2023 in der Seniorenwohnanlage Mühlengärten Vortrag in Langenargen: „Sicher leben im Alter – Sturzunfälle sind vermeidbar“ „Sicher leben im Alter – Sturzunfälle sind vermeidbar“ lautet das Thema eines Vortrags, der am Mittwoch, 17. April 2024 um 14:30 Uhr in der Langenargener Seniorenwohnanlage Mühlengärten (Eugen-Kauffmann-Straße 2) stattfindet. So wird Melanie Haugg vom Pflegestützpunkt des Bodenseekreises wertvolle Tipps geben, wie Stolper-, Rutsch- sowie Sturzunfälle und damit auch schwere Verletzungen im Alter vermieden werden können. Im Anschluss haben die Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, Fragen an die Referentin zu stellen. Eingeladen sind insbesondere ältere Menschen sowie deren Angehörige. Der Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Organisiert wird diese Veranstaltung von der Gemeinde Langenargen in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Älter werden im Bodenseekreis. Weitere Infos zum Vortrag unter Tel. 07543 499028 oder per E-Mail unter hermann@langenargen.de Ende des Amtlichen Teils Das ist los in Langenargen Bürgerkapelle präsentiert „Hollywood in LA“ Wegen Maifeiertag: Früherer Redaktionsschluss Bitte beachten Sie: Wegen des Feiertags am 1. Mai liegt der Redaktions- und Anzeigenschluss für die Ausgabe 18 des Montfort-Boten bereits auf Montag, 29. April. Anzeigenschluss ist um 10 Uhr, Redaktionsschluss ist um 12 Uhr. Tennisclub lädt zu Hauptversammlung und Platzaufbau ein Der Sommer naht in schnellen Schritten und kündigt eine neue, ereignisreiche Sommersaison 2024 an. Der Tennisclub Langenargen (TCL) lädt alle Mitglieder recht herzlich zum Platzaufbau am Samstag, 13. April um 9 Uhr ein. Für Verpflegung ist wie immer gesorgt. Am Tag zuvor, nämlich Freitag, 12. April, ist um 19 Uhr Hauptversammlung im Münzhof. Einlass ab 18.30 Uhr. Vorstand und Ausschuss des TCL freuen sich über ein zahlreiches Erscheinen der Mitglieder bei beiden Veranstaltungen, was auch eine Wertschätzung der Arbeit des Vorstands- und Ausschuss-Teams widerspiegelt. ans Ohne Plüschsessel und Kinoleinwand, aber mit ganz viel Filmmusik: Die Bürgerkapelle bereitet sich auf ihren Konzertabend vor. Bild: Bürgerkapelle Die Bürgerkapelle Langenargen (BKL) lädt zu einem außergewöhnlichen Kinoabend am Samstag, 13. April, in den Kinosaal der Turn- und Festhalle Langenargen herzlich ein. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass um 19 Uhr.
Laden...
Laden...