Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Jahr

22.11.2023 Die kleine See-Post

  • Text
  • Kressbronn
  • Gemeinde
  • Oktober
  • Seniorenrates
  • Seniorenrat
  • Bodensee
  • Mitglieder
  • Seepost
  • Sitzung
  • Kressbronner

Nummer 41

Nummer 41 Die kleine Seepost Seite 8 Straßenbaumaßnahmen in der Seestraße In den kommenden Wochen wird es aufgrund von Infrastrukturmaßnahmen (Breitbandversorgung, Stromversorgung, Straßenbeleuchtung) in der Seestraße zwischen dem Riedweg und der Maîcher Straße zu erheblichen Verkehrseinschränkungen kommen. Die Gemeinde bittet daher, den Bereich falls möglich zu meiden oder zu umfahren. Führerschein-Pflichtumtausch: Frist für Jahrgänge 1965 bis 1970 bald abgelaufen Der deutschlandweite Führerschein-Pflichtumtausch geht in die nächste Phase: Bis zum 19. Januar 2024 müssen alle Bürgerinnen und Bürger, die zwischen 1965 und 1970 geboren wurden, ihren Papierführerschein gegen den neuen EU-Scheckkartenführerschein umtauschen. Die Jahrgänge ab 1953 sind bereits seit Längerem zum Umtausch aufgerufen. Der Antrag hierfür kann bei allen Rathäusern, Einwohnermeldeämtern und in der Fahrerlaubnisbehörde des Landratsamts in Friedrichshafen gestellt werden. Informationen dazu gibt auch unter https://www. bodenseekreis.de/verkehr-wirtschaft/fuehrerschein/fuehrerschein-pflichtumtausch/ Der gesetzlich vorgeschriebene Umtausch betrifft alle vor dem 19. Januar 2013 ausgestellten Führerscheine. So soll sichergestellt werden, dass es in der EU bis 2033 ein einheitliches und möglichst fälschungssicheres Format mit einem aktuellen Portraitbild gibt. Im Bodenseekreis gilt das für 115.000 Führerscheine, von denen bisher rund 15.000 umgetauscht wurden. Fristen für den Umtausch: Ausgestellt bis Ende 1998 Bei Führerscheinen, die bis Ende 1998 ausgestellt wurden, richtet sich die Umtauschfrist nach dem Geburtsjahr der inhabenden Person. Das sind die rosafarbenen sowie die noch älteren grau-grünen „Papier“-Führerscheine. Wer vor 1953 geboren ist, muss bis Januar 2033 umtauschen. Aktuell sind die Jahrgänge 1965 bis 1970 bis Januar 2024 an der Reihe, gefolgt von den Jahrgängen 1971 oder später Januar 2025. Der Umtausch ist auch nach oder vor dem Ablauf der Frist möglich. Wer die Frist aber verpasst hat und kontrolliert wird, muss mit einem Bußgeld von zehn Euro rechnen. Sorgen, dass man dann des Fahrens ohne Fahrerlaubnis beschuldigt wird, muss sich aber niemand machen. Die Fahrerlaubnis gilt weiter unbefristet. Fristen für den Umtausch: Ausgestellt ab 1999 Bei Führerscheinen, die ab 1999 ausgestellt wurden, richtet sich die Umtauschfrist nach dem Ausstellungsjahr des Führerscheins. Das sind bereits die Führerscheine im Scheckkarten- format. Die damals noch unbefristeten Führerscheine, die 1999 bis 2001 ausgestellt wurden, müssen bis Januar 2026 umgetauscht werden. Danach enden gestaffelt bis 2033 die Fristen für später ausgestellte Führerscheine. Wann der Führerschein ausgestellt wurde, ist am Datum unter Nummer 4a im Führerschein ablesbar. Eine Sonderregelung betrifft Führerscheininhaberinnen und -inhaber des Geburtsjahrgangs 1952 oder früher, die bereits einen Kartenführerschein (seit 1999 ausgestellt) besitzen. Diese müssen ihren Kartenführerschein erst bis zum 19. Januar 2033 umtauschen, unabhängig vom Ausstellungsjahr des Führerscheins. Was muss beim Umtausch mitgebracht werden? Neben dem bisherigen Führerschein sind bei Antragstellung der Personalausweis oder Reisepass und ein aktuelles biometrisches Lichtbild mitzubringen. Personen im Alter von 50 Jahren oder älter, die ihre Lastwagenfahrberechtigungen der Klasse 2 oder 3 in vollem Umfang beibehalten wollen, müssen ärztliche und augenärztliche Gutachten beilegen. Der Umtausch kostet 25,30 Euro plus gegebenenfalls Versandkosten. Der neue EU-Scheckkartenführerschein hat eine Lebensdauer von 15 Jahren, vergleichbar mit dem Personalausweis. Gute Nachrichten gibt es für alle Menschen, die emotional an ihrer alten Fahrerlaubnis hängen: Der alte Führerschein wird beim Umtausch durch Lochen oder einen Stempel ungültig gemacht. Wer sich nicht davon trennen möchte, kann ihn als Erinnerungsstück mit nach Hause nehmen. SBBZ macht mit beim Clean Up Day Wir wollen helfen, dass unser Ort sauberer und unsere Umgebung schöner wird! Das war die Motivation für 45 Schülerinnen und Schüler des SBBZ, am vergangenen Freitag gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern sich auf den Weg zu machen und Müll aufzusammeln. Mit Tüten und Zangen ausgestattet zogen die Kinder in verschiedenen Gruppen durch den Ort, am See und am Nonnenbach entlang und fanden allerlei Unrat. Von weggeworfenen Zigarettenkippen, Verpackungsmüll bis zu einem Einkaufswagen oder sogar einem kaputten Heizkörper war alles dabei. Zum Abschluss des Tages gab es ein gemeinsames Vesper. Alle waren sich einig: „Das war eine gute Sache! Das machen wir wieder!“

Nummer 41 Die kleine Seepost Seite 9 Der Brettspielclub Kressbronn unterstützt BZP mit dem Erlös aus der Tombola Das Bildungszentrum Parkschule wird zusehends schöner und moderner, dank der Investitionen der Gemeinde und der Arbeit der Handwerker, die schon sehr lange in und um das Gebäude zu sehen sind. Damit die Schule auch wohnlicher für die Schülerinnen und Schüler wird, wünschen sie sich eine Schülerlounge für den Aufenthaltsbereich. Der Brettspielclub Kressbronn Freitag, 03.11.20236 Die Woche endet am Freitag mit einem entspannten Filmabend. Die Jugendlichen haben in gemütlicher Atmosphäre die Möglichkeit einen Film zu sehen. Öffnungszeiten: Während der Herbstferien hat der Cube von Montag bis Freitag (außer Mittwoch, 1. November) von 14 – 20 Uhr geöffnet. Nach den Herbstferien hat der Cube wie folgt geöffnet: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: geschlossen 16 – 18 Uhr 16 – 20 Uhr 16 – 18 Uhr 15 – 21 Uhr Kultur und Tourismus Jetzt schon Tickets sichern: „Frai de heit, s isch Weihnachdszeit“ - hatte vor dem diesjährigen Straßenfest beschlossen, das Projekt zu unterstützen. Der Erlös seiner Tombola wurde nun für diesen Zweck gespendet. Frau Haist vom Brettspielclub konnte dem Schulleiter, Ulirich Schneider-Struben, und der Schulsozialarbeiterin, Frau Lepara, einen Scheck über 1000 Euro und einige Brettspiele für die Schüler überreichen. Die Schulgemeinschaft, insbesondere die Schüler und Schülerinnen, sagen ein herzliches Dankeschön und freuen sich auf bequeme Sitzgelegenheiten und eine einladende Atmosphäre in ihrer Schule. Jugendtreff Cube in den Herbstferien geöffnet Der Jugendtreff Cube in Kressbronn a. B. bietet während der kommenden Herbstferien ein abwechslungsreiches Angebot an Aktivitäten für Jugendliche an. Von kulinarischen Erlebnissen über Halloween-Spaß bis hin zu einem gemütlichen Filmabend ist für jeden Geschmack etwas dabei. Montag, 30.10.2023 Die Woche startet mit einer kulinarischen Aktion, dem Pizzabacken. Hierbei steht nicht nur der Genuss im Vordergrund, sondern auch der verantwortungsvolle Umgang mit Lebensmitteln. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, ihre eigene Pizza zu kreieren. Dienstag, 31.10.2023 Der Dienstag steht ganz im Zeichen von Halloween. Der Cube plant eine kleine Halloweenfeier mit speziellen Cocktails und gruseligen Leckereien. Die Veranstaltung verspricht nicht nur Spaß und Freizeitbeschäftigung, sondern ermöglicht den Jugendlichen auch, ihren Horizont zu erweitern und in die Welt des Halloweens einzutauchen. Mittwoch 01.11.2023 - geschlossen Am Mittwoch bleibt der Cube auf Grund des Feiertages geschlossen. Donnerstag 02.11.2023 Am Donnerstag kehrt der Cube zur gewohnten Öffnung zurück. Weihnachten kann kommen: die schönsten schwäbischen Geschichten, Gedichte und Lieder Der Schriftsteller und Moderator Edi Graf und der oberschwäbische Barde Bernhard Bitterwolf haben tief in ihre Weihnachtskiste gegriffen und daraus die schönsten schwäbischen Geschichten, Gedichte und Lieder hervorgezaubert. Herausgekommen ist ein ideenreiches, stimmungsvolles, fröhliches und hoffnungsfreudiges Advents- und Weihnachtsbuch. »Mir hoffet etz, dass unsere Leserinna ond Leser schmunzlet, lachet, bläret, a bissle zum Nochdenka agregt werret, sich fraiet ond Stoff zum Vorleasa in dr Familie, em Verei, underm Chrischtbaum drhoim ond in gselliger Runde im Freundeskreis findet«. (Aus dem Vorwort) Die überlieferten Texte der schwäbischen Advents- und Weihnachtslieder und Adventstexte zeugen von einer tiefen und dennoch heiteren Volksfrömmigkeit. Gesungen und erzählt wurden diese Geschichten, Gedicht und Melodien nicht nur im Familienkreis, sondern vor allem auch in den Hoh-, Spinn-, Kunkel- und Lichtstuben in den Städten und Dörfern unserer Heimat. Bei diesen Zusammenkünften erklang nicht nur Musik; es wurde auch getanzt, gefeiert, getrunken, geschwätzt, erzählt, gereimt, geneckt...! Bernhard Bitterwolf, waschechter und bekennender Oberschwabe, musiziert die auf historischen Instrumenten eigene Melodien und Liedtexte. Edi Graf ist heute freier Redakteur und Moderator im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und liest die heiteren Texte. Er hat auch weihnachtliche Gedichte bekannter Nichtschwaben wie James Krüss, Theodor Storm, Udo Jürgens und Heinz Erhardt ins Schwäbische übersetzt. Freuen Sie sich auf eine vergnügliche und unterhaltsame Unterbrechung der in der heutigen Zeit so üblichen Adventshektik. Donnerstag, 30. November 2023, 19:30 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr, freie Platzwahl, mit Getränkebewirtung und Bücherverkauf vor und nach der Lesung sowie in der Pause. Schloss Gießen, Gießen 1, 88079 Kressbronn am Bodensee

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen