Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Nummer 41 Die kleine Seepost Seite 6 Gemeindenachrichten Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung zur Biotopverbundplanung am Montag, den 16.10.2023, in der Festhalle in Kressbronn a. B. Die Gemeinde Kressbronn a. B. lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, insbesondere Eigentümer von landwirtschaftlichen Flächen und Grünflächen im Gemeindegebiet Kressbronn a. B. am Montag, den 16.10.2023 zur Informationsveranstaltung zur Biotopverbundplanung in das Foyer der Festhalle ein. Woher kommt die Biotopverbundplanung? Bereits seit dem Jahr 2002 ist der Biotopverbund im Naturschutzgesetz des Bundes verankert. Im Jahr 2019 reagierte die BIOTOPVERBUNDPLANUNG Landesregierung mit einem Eckpunktepapier auf das Volksbegehren KRESSBRONN „Rettet die Bienen“, welches AM von BODENSEE der Initiative „pro- IN In Zusammenarbeit mit Biene“ auf den Weg gebracht wurde. Im Juli 2020 wurde die Ortsbauernverband Kressbronn a. B. I BUND Ortsverband Kressbronn a. B. I Landschaftserhaltungsverband Bodenseekreis e. V. Gesetzesnovelle zur Biodiversität mit der Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes vom Landtag verabschiedet (sog. Biodiversitätsstär- Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung Montag, 16.10.2023 I 19:00 Uhr I Festhalle Kressbronn a. B. kungsgesetz). Ein übergeordnetes Ziel davon ist die Stärkung der biologischen Vielfalt und damit der stufenweise Ausbau des Kurze Einführung: Was ist Biotopverbundplanung? Biotopverbunds. Dieser soll bis zum Jahr 2023 mindestens 10 Vorstellung des Entwurfs des Maßnahmenplans Prozent, bis Möglichkeit zum Jahr zum 2027 Austausch mindestens 13 Prozent und bis zum Jahr 2030 mindestens 15 Prozent Offenland der Landesfläche Baden-Württembergs umfassen. Worin besteht die Problematik? Ansprechpartner Magdalena Sauter I Sachgebiet Bau- und Umweltverwaltung I Tel: 07543 9662-37 I E-Mail: magdalena.sauter@kressbronn.de Durch die kontinuierliche Bebauung und den Ausbau von Straßen, Schienen oder auch Leitungstrassen sind etliche Lebensräume verloren gegangen oder wurden voneinander getrennt. Die Folge daraus ist die Entstehung von isolierten Einzelbiotopen, welche oft für das Überleben einzelner Arten zu klein sind. Tiere und Pflanzen haben nur erschwert oder gar nicht mehr die Möglichkeit zum Austausch zwischen den Gebieten. Das Resultat ist die Gefährdung etlicher Lebensgemeinschaf- DONNERSTAGS 8.00 -13.00 Uhr KRESSBRONNER WOCHENMARKT ten und der Verlust der biologischen Vielfalt. Umso wichtiger ist es deshalb, die verbleibenden Lebensräume, so wie auch die bestehenden Vernetzungen zu schützen. Neben dem Erhalt existierender Biotope sowie deren Verbindungen, besteht allerdings auch das Ziel, funktionsfähige ökologische Wechselbeziehungen wieder herzustellen und weiter zu entwickeln. Dadurch sollen die unterschiedlichen Arten die Chance haben, sich wieder auszubreiten. Was ist die Aufgabe der Gemeinde? Die Umsetzung dessen soll durch öffentliche Planungsträger wie Regierungspräsidien, Landkreise und Gemeinden erfolgen. Die Aufgabe der Gemeinden ist es, in einem ersten Schritt eine Grundlage in Form einer Biotopverbundplanung für ihre Gemarkung zu erstellen. Inhalt dieser Biotopverbundplanung soll ein auf den vorhandenen Datengrundlagen basierender Bestandsplan mit existierenden Biotopen und Biotopverbundelementen sein. Sie konzentriert sich dabei außerdem auf die verbundrelevanten, regionalspezifischen Zielarten. Darauf aufbauend soll die Biotopverbundplanung, die Ausarbeitung eines Maßnahmenkonzeptes für die Sicherung und Verbesserung der bestehenden Biotope, aber auch gegebenenfalls die mögliche Erweiterung oder Neuschaffung von Lebensräumen beinhalten. Die anschließende Umsetzung des Konzepts ist für die Gemeinden derzeit nicht automatisch verpflichtend und soll maßgeblich über freiwillige Maßnahmen umgesetzt werden. Hierfür soll gleichzeitig in der Biotopverbundplanung ausgearbeitet werden, welche Maßnahmen priorisiert umgesetzt werden sollten. Die Gemeinde Kressbronn a. B. hat hierfür mit Beschluss des Gemeinderates vom 24.11.2021 das Fachbüro 365 Grad freiraum + umwelt zur Erstellung dieser Biotopverbundplanung beauftragt. Zudem wurde ein temporärer Beirat mit Vertretern aus dem Gemeinderat, der Landwirtschaft und dem Naturschutz gegründet, der das Projekt begleitet. In der Zwischenzeit hat das Fachbüro durch Sichtung aller vorliegenden Unterlagen und Begehungen im Gemeindegebiet eine Bestandsaufnahme in Kressbronn a. B. gemacht. Im nächsten Schritt wurde ein Konzept mit Maßnahmenvorschlägen erarbeitet. Dies wurde der Gemeindeverwaltung sowie dem temporären Beirat bereits präsentiert und deren Anregungen und Bedenken wurden eingearbeitet. Nun soll der Entwurf des Maßnahmenplanes am Montag, den 16.10.2023, um 19:00 Uhr in der Festhalle der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Impressum: Verlag: Schwäbische Zeitung Tettnang GmbH & Co. KG Lindauer Straße 9, 88069 Tettnang Geschäftsführer Andreas Querbach Herausgeber: Andreas Kling, 88079 Kressbronn a. B. Anzeigen-Annahme: Andreas Kling Verlag, 88079 Kressbronn a. B. Telefon 0 75 43 - 9 60 20, E-Mail: seepost@kling-verlag.de Abo-Service: Telefon 0 75 42 - 94 18-60 E-Mail: abo@kleine-seepost.de Druck: Druckhaus Müller OHG, 88085 Langenargen Die kleine See-Post erscheint wöchentlich. Verantwortlich für die Redaktion: Andreas Kling. Für den amtlichen Teil und Gemeindenachrichten: Gemeinde Kressbronn a. B., Bürgermeister Daniel Enzensperger Redaktions- und Anzeigen-Annahmeschluss: Dienstag 12:00 Uhr Anzeigenpreis: Euro 0,59 + Mehrwertsteuer pro mm/1-spaltig. Bezugspreis jährlich Euro 40,– incl. Zustellgebühr in Kressbronn a. B. Bei Postbezug zuzüglich Postgebühren.
Nummer 41 Die kleine Seepost Seite 7 Andreas Wagner feiert sein 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Gemeinde Kressbronn a. B. Bürgermeister Daniel Enzensperger und die Personalratsvorsitzende Evelyn Wehr gratulierten Andreas Wagner im Namen der Gemeinde Kressbronn a. B. für seine langjährige und engagierte Tätigkeit im öffentlichen Dienst und als Hauptamtsleiter der Gemeinde Kressbronn a. B. „Herr Wagner ist aus dem Rathaus und dem Kressbronner Gemeindeleben nicht mehr wegzudenken. Wir wünschen ihm auch weiterhin alles Gute und viel Erfolg“, so der Bürgermeister. Das Pünktchen öffnet die Türen …. Das Kleinkinderhaus Pünktchen hat aktuell vier Krippengruppen für Kinder von elf Monaten bis zum dritten Geburtstag. In der Planung ist eine weitere Krippengruppe und eine Kindergartengruppe für Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt. Wer Interesse hat, das Pünktchen im Danziger Weg oder die Betreuungsräumlichkeiten im Rathaus einmal kennenzulernen, ist herzlichen willkommen, die Einrichtung an einem Nachmittag Haus zu besichtigen, erste Fragen zu stellen und auch das Kind anzumelden. Die Gemeinde bittet um Verständnis, dass eine Führung oder eine Anmeldung nicht am Vormittag stattfinden kann. Wenn Ihr Kind im Betreuungsjahr 2024/2025 aufgenommen werden soll, bitten wir Sie, Ihr Kind bis spätestens 31.01.2024 anzumelden, um den Ablauf besser planen zu können. Nächster Besichtigungstermin im Danziger Weg 13: Dienstag, 07.11.2023 um 15:00 Uhr Nächster Besichtigungstermine im Rathaus, Hauptstraße 19/1: Mittwoch, 08.11.2023 um 14:00 Uhr Es wird um eine telefonische Anmeldung zur Besichtigung unter Tel. 07543 3029240 oder per E-Mail unter puenktchen@ kressbronn.de gebeten. Edeka Esslinger wird ab Januar 2024 Gelbe Säcke ausgeben – Ausgabestelle im Rathaus wird zum Jahreswechsel geschlossen Ab 1. Januar 2024 können die Gelben Säcke nur noch bei Edeka Esslinger, Argenstraße 6-8 in Kressbronn a. B. abgeholt werden. Dadurch haben künftig die Bürgerinnen und Bürger von Montag bis Samstag ganztägig die Möglichkeit, Gelbe Säcke abzuholen. Dadurch soll die Verfügbarkeit für die Bürgerinnen und Bürger verbessert werden. Die gelben Säcke bleiben weiterhin kostenlos. Die Gemeinde bedankt sich bei Edeka Esslinger für die Bereitschaft, die Ausgabestelle für die Gelben Säcke ab 1. Januar 2024 zu übernehmen. Bei der Gemeinde wird es ab Januar 2024 dann keine Gelben Säcke mehr geben. Die Gemeinde empfiehlt allerdings, auf die Gelbe Tonne umzustellen und ganz auf die Gelben Säcke zu verzichten. In der Gelben Tonne kann der Verpackungsmüll zuverlässig und vor allem ordentlicher entsorgt werden. Weitere Informationen rund um den Verpackungsmüll sind auf www.kressbronn.de unter der Rubrik „Unsere Gemeinde/Abfall“, zu finden. Einladung zum Vorbereitungstreffen für den Kressbronner Weihnachtsmarkt am 26.10.2023 Der diesjährige Kressbronner Weihnachtsmarkt findet am 01.12. und 02.12.2023 auf dem Rathausplatz statt. Wir freuen uns sehr darauf wieder gemeinsam mit Vereinen, Organisationen oder Gewerbetreibenden aus Kressbronn a. B. diesen Markt anbieten zu können. Um ein gutes Gelingen und einen reibungslosen Ablauf garantieren zu können, laden wir zu einem Vorbereitungstreffen am Donnerstag, den 26.10.2022 um 18:30 Uhr in den Sitzungssaal (OG), Rathaus, Hauptstraße 19, 88079 Kressbronn a. B. recht herzlich ein. Es ist vorgesehen, an diesem Abend organisatorische Fragen zu klären. Es wird um eine kurze Rückmeldung bis 20.10.2024 gebeten, wer am Weihnachtsmarkt mitwirken und an dem Vorbereitungstreffen teilnehmen möchte. Anmeldeschluss für Antrag auf Zuteilung eines Standplatzes am Kressbronner Weihnachtsmarkt ist der 20.10.2023. Der Antrag ist über das Antragsportal auf der Homepage der Gemeinde zu stellen. Die Gemeinde bedankt sich schon jetzt bei allen, die am Weihnachtsmarkt mitwirken möchten. Für Fragen steht Silke Birk, Amt für Tourismus, Kultur und Marketing, telefonisch unter 07543 9665-22 sowie per Mail an kultur@kressbronn. de gerne zur Verfügung. KRESSBRONNER WEIHNACHTSMARKT 01. UND 02.12.23 16:30 BIS 20:30 UHR www.kressbronn.de
Laden...
Laden...