Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Nummer 19 Die kleine Seepost Seite 6 „Vierstimmig – Wachstum“ in der Kressbronner Lände lässt schauen und staunen Beim Begriff „vier-stimmig“ denkt ein Kulturinteressierter wohl zuerst an ein musikalisches Ereignis, aber nicht, wenn es um die Lände geht. Dort wurde am Freitagabend die Ausstellung „vier-stimmig“ zum Thema Wachstum eröffnet. Es ist die achte Ausstellung der Kulturgemeinschaft in dieser Reihe, die zu einem vorgegebenen Leitthema vier verschiedene Positionen zeitgenössischer Kunst zeigt. Die Lände bietet immer wieder neue Überraschungen und erfüllt damit ein Grundanliegen der Kunst: Aufsehen zu erregen, den Betrachter aus seinen gewohnten Mustern herauszulocken, ihn selbst tätig werden zu lassen, Bekanntes zu hinterfragen. Die KünstlerInnen von links: Anja Klafki, Angela Flaig, Alex Habisreutinger und Nicole Bold „Vierstimmig – Wachstum“: Mit Nicole Bold aus Biberach, Angela M. Flaig aus Rottweil, Alex Habisreutinger aus Weingarten und Anja Klafki aus Stuttgart haben sich drei Künstlerinnen und ein Künstler mit dem Thema auseinandergesetzt, das man mit Natur, mit Wissenschaft oder Wirtschaft in Verbindung bringen mag. Wie kann man Wachstum sichtbar machen? Mit einem Video im Zeitraffer? So einfach machen es sich die vier Kunstschaffenden nicht. Veränderungen kann man allenfalls in Ausschnitten sichtbar machen – auch ein Film ist nur eine Aneinanderreihung von Einzelbildern. Installationen bieten sich an, sie beziehen den Raum mit ein, „wachsen“ in ihn hinein, lassen den Betrachter zum Teil werden, ihn je nach Standpunkt ein verändertes Erlebnis haben. So bei der in Überlingen geborenen Nicole Bold, die 2018 den Kressbronner KunstCampus geleitet hat. Ihre farbenfreudige Malerei, die Naturräume zwischen Realität und Illusion schafft, ist seither in den Raum hineingewachsen. Farbige Raumobjekte auf gebogenen Metallstäben korrespondieren mit den Gemälden, werden zu „geronnener Zeit“. Auch die Druckgrafikerin Anja Klafki greift in den Raum hinaus. Um Kressbronn a. B. hat sie im Vorfrühling Eindrücke, grafische Elemente im Landbau fotografiert und zu zarter, leicht schwebender Grafik werden lassen, zu Unikaten, in denen sie die Elemente immer wieder neu kombiniert, „vom Wenigen ins Reichere“ wachsen lässt. Gravuren auf Acrylglas, vor duftigen Bergsilhouetten hintereinander von der Decke hängend, weiten den Blick. Einen ganz anderen Zugang zur Natur findet Angela M. Flaig in ihren streng aufgebauten Objekten, die dennoch eine wunderbare Leichtigkeit ausstrahlen. Denn in akribischer Feinarbeit baut sie ihre hauchzarten Gebilde aus unzähligen Löwenzahnoder Distelsamen, aus eng an eng liegenden Pusteblumen. Geometrische Figuren sind hier auf ungewohnte Weise zu erleben, das konservierte Leben, das im Samen überdauert, wird zum Symbol für Wachstum und Leben. Dazu die Künstlerin: „Der Inhalt meiner Arbeit ist der Samen und die Form, der Kreis, die Ewigkeit.“ Handfester sind die Arbeiten des Holzkünstlers Alex Habisreutinger. Aus fein bearbeiteten und geschliffenen Abfall- und Fundhölzern baut er seine Objekte. Für Kressbronn a. B. hat er eine schwebende Wolke aus Spänen von Obstkisten gebaut. Feingliedrige „Mosaike“ wachsen aus der Wand, aus Hasel wird eine Astskulptur, eine modulare Astinstallation. Alle Künstler fordern die Bereitschaft, sich neuen Sichtweisen zu öffnen. Ihre Kunst will nicht einfach abbilden, sondern geht weit darüber hinaus. So auch in dieser ebenso anspruchsvollen wie mit duftiger Leichtigkeit faszinierenden Ausstellung in der Lände. Helmut Voith Die Ausstellung „vierstimmig“ in der Lände in Kressbronn ist bis Sonntag, 11. Juni, jeweils Freitag und Samstag von 15 bis 17 Uhr und Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen gibt es am 14. und 28. Mai jeweils um 16 Uhr. „Kressbronn brennt…“ – Erleben Sie eine Welt voller Duft- und Geschmackserlebnisse In Kressbronn am Bodensee gibt es seit über 100 Jahren die Tradition, aus Obst feine Edelbrände herzustellen. Aus diesem Grund haben sich sieben Kressbronner Brenner zusammengetan und die Initiative „Kressbronn brennt“ gegründet. Sie brennen Destillate in höchster Qualität und haben sich strengen Kriterien unterworfen, z. B. verwenden Sie keine Zusatzstoffe und keinen Zucker. Unter dem Motto: „Kressbronn brennt ...“ haben Sie die Möglichkeit, einem Kressbronner Edelbrenner über die Schulter zu schauen. Die Destillation von heimischem Obst zu erleben und dem Brenner seine Geheimnisse eines vollkommen natürlichen Brandes zu entlocken, ist ein Besuch vor Ort wert. Für Gäste und Interessierte hat die Brennerei bei laufender Destillation geöffnet. Freitag, 19.05.2023, 17:00 – 20:00 Uhr Uwe Osswald und Laura Berhalter, Gasthof „zum Forst“, Wiesenweg 6, 88079 Kressbronn-Gattnau. Hier erfährt der Besucher alles rund um das Thema „Brennen und Destillieren“. Eine Verkostung der Edelbrände ist natürlich ebenso möglich. Besuchen Sie auch den 14,2 km langen Brennerweg entweder zu Fuß oder mit dem Rad – Ausgangspunkt ist am Kressbronner Bahnhof, Nonnenbacher Weg 30.
Nummer 19 Die kleine Seepost Seite 7 „Das Nashorn Norbert Nackendick“ frei nach Michael Ende Das Nashorn Norbert Nackendick ist ein griesgrämiger Koloss. Es heißt, er sei in geistiger Hinsicht nicht besonders anspruchsvoll, dafür aber in körperlicher Hinsicht umso mehr. Kein anderes Tier aus seiner Umgebung kommt mit ihm aus und durch sein selbstsüchtiges Verhalten macht er sich immer mehr Feinde. Die Tiere schließen sich zusammen und proben den Aufstand, treten dann aber doch – eins nach dem anderen – lieber die Flucht an. Nur der clevere Madenhacker Karlchen Klammerzeh, der weder Furcht noch Respekt vor Norbert Nackendick hat, entdeckt die schwache Stelle des Nashorns: die Eitelkeit. Freut Euch auf ein Erzähltheater für die ganze Familie von und mit Michael Miensopust. Mittwoch, 17. Mai 2023, 17:00 Uhr Konzertmuschel im Schlösslepark, bei schlechter Witterung in der Lände, Seestraße 24, 88079 Kressbronn am Bodensee Eintritt: 1,00 €, nur Tageskasse, Kressbronner Übernachtungsgäste haben freien Eintritt. Muttertagskonzert im Kressbronner Schlösslepark mit dem Musikverein Weißensberg e. V. Der Musikverein der Gemeinde Weißensberg im Landkreis Lindau besteht aus derzeit ca. 45 Musikerinnen und Musikern. Die musikalische Leitung hat seit 2015 Sabrina Vetter als Dirigentin inne. Die Musikkapelle verfügt über ein großes Repertoire – von modern bis bayerisch-rustikal. Seit über 150 Jahren fördert der Verein die volkstümliche Musik und somit die Heimatpflege. Eine Stunde Blasmusik im Grünen – darauf kann man sich freuen. Insbesondere alle Mütter sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Bei schlechter Witterung entfällt das Konzert. Sonntag, 14. Mai 2023, um 19:00 Uhr, Konzertmuschel im Schlösslepark, Ecke Seestraße / Maîcher Straße, 88079 Kressbronn a. B. Gemeindebücherei Cally Stronk zu Besuch in Kressbronn Schon um 8.30 Uhr kamen die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen des BZP am vergangenen Dienstag ins Foyer der Festhalle, um Ruby Black, die Hauptfigur der neuen Buchreihe der Kinderbuchautorin Cally Stronk kennen zu lernen. Die elfjährige Ruby will eigentlich nur eins: normal sein, nicht auffallen und Freunde finden. Nicht ganz einfach mit ihrer exzentrischen Familie und dem Wohnort direkt auf dem Friedhof, wo ihre Familie auch noch arbeitet. Oma Ottilie gibt Yoga-Kurse zur Aussöhnung mit dem Tod, Rubys Vater entwirft Särge und ihre Mutter backt völlig abgedrehte Tortenkreationen für das Friedhofscafé. Trotzdem standen Rubys Chancen noch nie so gut wie jetzt. Nach dem Schulwechsel darf ganz einfach niemand von ihrer durchgeknallten Familie erfahren. Kein Problem, oder? Doch schon der erste Schultag hat seine Tücken und Ruby verstrickt sich immer weiter in Schwindeleien. Und dann ist da auch noch Ben, den sie unheimlich süß findet… Temperamentvoll und mit viel Witz las Cally Stronk einige Passagen aus dem Buch, doch es gab auch nachdenkliche Momente – dann, wenn es um Mobbing ging, dem Ruby wegen ihres Andersseins ausgesetzt war. Die Kinder durften auch über eigene Mobbingerfahrungen berichten und Fragen zu den Büchern und Person der Autorin stellen. Die Bücher um Ruby Black und die Krimireihe um den „Magischen Detektivkoffer“ der Autorin können in der Bücherei ausgeliehen werden. Bitte beachten Sie, dass die Bücherei am Freitag, 19. Mai geschlossen ist. Ab dem 23. Mai ist die Bücherei wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Öffnungszeiten Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: geschlossen 10:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr 15:00 – 18:00 Uhr 10:00 – 12:00 Uhr und 16:00 – 19:00 Uhr 15:00 – 18:00 Uhr Ende Amtlicher Teil
Laden...
Laden...