Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Jahr

21.06.2023 Die kleine See-Post

  • Text
  • Kressbronn
  • Kressbronner
  • Gemeinde
  • Telefon
  • Tettnang
  • Seepost
  • Langenargen
  • Frei
  • Informationen
  • Eintritt

Nummer 19

Nummer 19 Die kleine Seepost Seite 4 4. Fachbereichsleitung Technik und interkommunale Zusammenarbeit 275,00 Euro. (2) Neben der Entschädigung nach Absatz 1 wird keine weitere Entschädigung gewährt. § 4 Reisekostenvergütung Bei Dienstverrichtungen außerhalb des Verbandsgebiets erhalten ehrenamtlich Tätige neben der Entschädigung nach § 1 Absatz 2 eine Reisekostenvergütung in entsprechender Anwendung der Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes. § 5 Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2023 in Kraft. (2) Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten vom 6. März 2018 außer Kraft. Ausgefertigt: Kressbronn a. B., 8. Mai 2023 gez. Arman Aigner Verbandsvorsitzender Heilungshinweise: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder auf Grund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 5 Abs. 2 S. 1 GKZ in Verbindung mit § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Gemeindeverwaltungsverband Eriskirch-Kressbronn a. B.-Langenargen geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Klimaschutz und Nachhaltigkeit Nutze einen Wasser- und Eierkocher Für kleinere Mengen Wasser (bis zu 1,5 Liter) ist es energiesparender, wenn man das Wasser mit dem Wasserkocher zuvor erhitzt und dann in den Topf gibt. Sowohl Wasserkocher als auch Eierkocher erhitzen sich schneller, was Energie spart. Den Wasserkocher sollte man aber besser von Hand ausschalten: Manche Wasserkocher laufen bis zu einer Minute weiter, obwohl das Wasser bereits kocht. Quelle: https://gruenesfamilienleben.de/24-stromspartippsim-alltag-energie-sparen/ Abfuhrkalender Bioabfall am Dienstag, 16. Mai Papier am Samstag, 20. Mai Aus den Fraktionen CDU-Fraktionserklärung zur Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung in Kressbronn In der Gemeinderatssitzung vom 26.4.2023 wurde mehrheitlich die Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung und Erhöhung der Parkgebühren beschlossen. In der Seepost berichtete die Verwaltung darüber. Allerdings geben diese Berichte den Diskussionstand im Rat nicht genügend wieder. Die CDU- Fraktion hatte beantragt, in den Wintermonaten November bis Anfang März für Parkplätze mit Parkgebührenautomaten keine Parkgebühren zu verlangen, sondern diese wie vereinzelt in anderen Bodenseegemeinden auch in dieser Zeit außer Betrieb zu setzen. Die Vorgaben zur Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung seien in diesen Monaten nicht gegeben, da die Gründe für die Erweiterung nur die Tourismuszeit erfassten. Die Einwohner von Kressbronn könnten in den Wintermonaten nicht primär auf die Nutzung des Fahrrades verwiesen werden und für die Gastronomie sei in dieser Zeit auch wichtig, insbesondere am Abend lokalnahes freies Parken zu ermöglichen. Die Verwaltung stellte dem aber entgegen, auf die Parkgebühreneinnahmen nicht verzichten zu können. Dem muss aber der laufende, nicht unerhebliche Wartungsaufwand entgegengehalten werden. Die weiteren Fraktionen sind dem Antrag der CDU-Fraktion nicht gefolgt, sondern haben dem Vorschlag der Verwaltung zur Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung rund um die Uhr und über das gesamte Jahr hinweg zugestimmt. Kultur und Tourismus Spielhäusle startet in die Sommersaison Das Spielhäusle ist einzigartig am Bodensee und bietet für Kinder von 0 – 12 Jahren Platz zum Spielen und Toben. Im Obergeschoß des Hauses befindet sich beispielsweise das beliebte Bällebad sowie das Krabbelzimmer für die Kleinsten, im Erdgeschoss gibt es eine große Auswahl an Spielmöglichkeiten und im Keller finden kleine Handwerker eine Bastelwerkstatt. Bei schönem Wetter lädt auch der Garten zum Spielen und Toben ein. Nun startet das Spielhäusle in die Sommersaison und hat bis zum 15. Oktober von Montag bis Freitag von 15:00 – 18:00 Uhr geöffent. Letzter Einlass ist um 17:00 Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten kann der Schlüssel in der Tourist-Information abgeholt werden. Für Kinder ab vier Jahren beträgt der Eintritt 2,00 € und für Erwachsene 3,50 €. Für Kressbronner Übernachtungsgäste mit der ECHT BODENSEE CARD ist der Eintritt frei.

Nummer 19 Die kleine Seepost Seite 5 Die Hofanlage Milz lädt ein am Muttertag zum Frühjahrserwachen Musikalische Unterhaltung, Besichtigung und Führungen durch den denkmalgeschützten Hof, Bewirtung mit Kuchen und Getränken, Backen im Backhaus am Sonntag, den 14.05.2023, von 14:00 bis 17:00 Uhr. Überall macht sich Frühjahrserwachen bemerkbar und regt zu neuer Aktivität an. Zu einem unterhaltsamen und anregenden Sonntagnachmittag auf dem denkmalgeschützten Hof in Kressbronn-Retterschen laden deshalb der Verein zur Erhaltung der Hofanlage Milz e. V., der Wald- und Naturkindergarten e. V. sowie das Amt für Tourismus, Kultur und Marketing der Gemeinde Kressbronn am Bodensee ein. Die Besucher erwartet eine abwechslungsreiche Mischung aus Musik, Genuss und Kultur. „Walter Ruf und seine Wirtshausmusikanten“ sorgen für die musikalische Unterhaltung. Freude an der Musik mit Herz und Gefühl. Einfach, gemütlich und entspannt – so soll es sein. Sie hören alpenländische Volks- und Tanzlmusi, gefühlvolle Weisen, Polkas, Märsche und wunderschöne Soli, alles in einer angenehmen Lautstärke. Andere Stilrichtungen gehören ebenfalls zum Repertoire. Es soll ein Miteinander sein bei guten Gesprächen, Gesang und Schunkeln. Auch ein Tänzchen zwischendurch ist möglich! Leckere selbstgebackene Kuchen und warme Getränke steuert der Wald- und Naturkindergarten e. V. bei. Kalte Getränke gibt es beim Verein zur Erhaltung der Hofanlage Milz, darunter auch Most und Apfelsaft aus eigener traditioneller Herstellung in der historischen Presse und Kressbronner Wein. Im 300 Jahre alten Backhaus wird gezeigt, wie traditionell Brot gebacken wurde. Nebengebäude und Wirtschaftsräume stehen zur freien und kostenlosen Besichtigung offen. Dort können unter anderem, die 100 Jahre alte Mostpresse in der Scheuer oder eine ebenso alte Hopfentrockeneinrichtung in der Remise bestaunt werden. Die so authentisch und unverändert erhaltenen Wohnräume sind nur im Rahmen von Kurzführungen zu besichtigen. Im Bauerngarten kann man sich am Gedeihen von Blumen und Kräutern erfreuen, die Hochstammwiese lädt ein, traditionelle Obstbäume kennen zu lernen. Reich bebilderte Schautafeln informieren über die Geschichte des Hofes und die Bemühungen um seine Erhaltung. Ein guter Anlass also, um einen schönen Frühjahrsnachmittag mit einer kleinen Wanderung oder Radtour im blühenden Kressbronner Hinterland zu genießen und es sich mit Familie und Freunden bei einem Besuch auf dem Hof Milz gut gehen zu lassen. Die Veranstalter laden herzlich ein und freuen sich auf zahlreiche Besucher. Der Eintritt ist frei. Ab Dienstag, 06.06.2023, lädt der Verein zur Erhaltung der Hofanlage Milz bis einschl. 29.08.2023 jeden Dienstag um 17:00 Uhr zu einer öffentlichen Führung durch das Kulturdenkmal ein. Informationen über diese und zahlreiche weitere Veranstaltungsangebote auf der Hofanlage unter www.kressbronn.de/tourismus/sehen-erleben/sehenswertes-im-ort/historische-hofanlage-milz/ Gypsy-Jazz meets Mundart: „Do haut’s de glatt om“ Die Kressbronner Kulturgemeinschaft lädt Sie ein in die Lände: Erleben Sie Werner Amann an der Gitarre - er spielt virtuos mit seiner Gypsy-Swing-Guitar die wunderbaren alten Rhythmen, spritzig, frech, fröhlich, melancholisch, das ist Balsam für Herz und Gemüt. Maria Heyer spielt dazu mit ihrer Muttersprache, dem schwäbischen Dialekt. Unfreiwillige Komik im Alltag, menschliche Schwächen und ganz normale Konflikte werden in schwäbischer Lautmalerei zu humorvollen kleinen „Lichtpunkten“. Sie fragt gerne: „Isch dr`s au scho so ganga?“ Herzlich willkommen zu einem kurzweiligen Nachmittag mit Cafébewirtung. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Samstag, 3. Juni 2023, 15:00 Uhr, Einlass ab 14:30 Uhr, Lände, Seestaße. 24, 88079 Kressbronn a. B. Freie Platzwahl. Parkmöglichkeiten in der Maîcher Straße. Geänderter Redaktionsschluss für die Ausgabe Wo 20 Musikalische Unterhaltung mit Walter Ruf und seinen Wirtshausmusikanten Kurzführungen durch die Anlage Kaffee, Kuchen, Getränke Backen im Backhaus Wegen des Feiertages Christi-Himmelfahrt wird der Anzeigen- und Redaktionsschluss für die Ausgabe Nr. 20 vorverlegt auf Montag, 15. Mai 2023, 12:00 Uhr

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen