Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Nummer 19 Die kleine Seepost Seite 12 Mittwoch, 17.05.2023 8:30 Uhr Rehasport, Gemeindebücherei, Mehrzweckraum 14:30 – 15:30 Uhr Saisoneröffnung: Ultramarin Hafenführung, kostenfrei. Fachmarkt Meichle + Mohr, Gohren 17:00 Uhr „Das Nashorn Norbert Nackendick“ frei nach Michael Ende, Eintritt: 1,00 € pro Person, nur Tageskasse, Kressbronner Übernachtungsgäste frei. Konzertmuschel im Schlösslepark, bei Regen: Lände, Seestraße 24 19:30 Uhr Dui do on de Sell: „Und du lach’sch halt!“ Werft 1919 Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 18.05.2023 11:00 – 18:00 Uhr Kunstmarkt im Seegarten 19:30 Uhr Best of Rock 4, Werft 1919 Freitag, 19.05.2023 7:00 Uhr Blutritt in Weingarten 10:00 – 18:00 Uhr Kunstmarkt im Seegarten 15:00 Uhr geführte Radtour, kostenfrei, ohne Voranmeldung, Helmpflicht. Treffpunkt: Tourist- Information, Nonnenbacher Weg 30 17:00 – 20:00 Uhr Kressbronn brennt: Schaubrennen eines Obstbrandes mit Uwe Osswald, Brennerei Forst, Wiesenweg 10, Gattnau 18:00 Uhr Jubiläumsfeier „70 Jahre Nonnenbachschule“, Festhalle, Hauptstraße 39 19:00 Uhr Konzert mit dem Trio Toccata, Eintritt frei. St. Maria, Hilfe der Christen Samstag, 20.05.2023 10:00 – 18:00 Uhr Kunstmarkt im Seegarten 13:00 – 20:00 Uhr Skate Contest, Skateanlage, Maîcher Str. 33 Sonntag, 21.05.2023 11:00 – 17:00 Uhr Kunstmarkt im Seegarten 14:00 Uhr Alpaka- und Lamawanderung, Anmeldung: 0176 82053156, Therapie- und Erlebnishof Beck, Betznau 19:00 Uhr Parkkonzert mit dem Harmonika Orchester Fischbach, Eintritt frei. Konzertmuschel im Schlösslepark 19:30 Uhr Konzert mit „Berthold Schick und seine Allgäu6“ und der Brass Band Oberschwaben-Allgäu, Festhalle, Hauptstraße 39 Alle Veranstaltungen finden Alle Veranstaltungen finden Sie auch online unter: Sie auch online unter www.kressbronn.de/ www.kressbronn.de/veranstaltungen veranstaltungen Familientreff Kressbronn a. B. Öffnungszeiten und Gruppenangebote finden sie auf der Homepage https://www.kressbronn.de/unsere-gemeinde/oeffentliche-einrichtungen/kinderbetreuung/familientreff/ Museum und Galerie Lände, Seestraße 24, 88079 Kressbronn a. B. Ausstellung: Vierstimmig – Wachstum (bis 11.06.2023) Freitag und Samstag: 15:00 – 17:00 Uhr, Sonntag: 14:00 – 17:00 Uhr Öffnungszeiten Lände-Café Freitag und Samstag: 15:00 – 17:00 Uhr, Sonntag: 14:00 – 17:00 Uhr Museum für historische Schiffsmodelle, Seestraße 20, 88079 Kressbronn a. B. Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 12:00 und 15:00 – 18:00 Uhr Errungenschaft? Arbeitgeber freut am Mai, wenn der erste ist vorbei. Anspruch heißt‘s jetzt dezimieren, und Gewinne maximieren, Augen auf, wie‘s weiter geht mit deutscher Produktivität! Am Montag soll die Arbeit locken, am Dienstag ist man von den Socken, denn Mittwoch lacht ja laut Vertrag das Arbeitsende Donnerstag. Nur vier Tage Arbeitswoche, eine Idealepoche. In den vier von sieben Tagen hat die Effizienz das Sagen, Impetus, Dynamik, Schwung wie beim Ackerbau der Dung. Weil’s kürzlich noch 5 Tage waren, wird man sich zerknirscht im Klaren dass man wohl beim Wirkungsgrad vorher fest geschludert hat. Was einst schwach und lückenhaft, füllt sich nun mit Saft und Kraft. Und endlich macht sich extra breit das Kontingent der freien Zeit. - Wir können uns ja nicht verbiegen, was man nicht schafft, bleibt eben liegen. Wir ignorieren das Gerangel um Auftragsflut und Kräftemangel, für das, was dringend wird gebraucht, in Asien der Schornstein raucht. Axel Rheineck
Nummer 19 Die kleine Seepost Seite 13 Volkshochschule Bodenseekreis Bei folgenden Kursen der VHS Kressbronn sind noch Plätze frei: Minicamper selbst gebaut – individuell, kompakt, günstig! Das Einführungsseminar vermittelt im theoretischen Teil die wichtigsten Planungsschritte: Vor- und Nachteile eines Minicampers / welche Autos sind geeignet, welche Erwartungen habe ich und was ist technischumsetzbar, Details u.a. zu den Themenbereichen Schlafen, Kochen, Kühlen, Wasser, Strom, Stauraum, sicherheitsrelevante Aspekte: Sicherung der Ladung, Lüften, wo kann/darf ich stehen. Wir erarbeiten eine Kostenkalkulation: Welche Kosten/Arbeiten kommen auf mich zu von der Minimalausstattung bis zur autarken Variante Im praktischen Teil erlebst du, wie: aus einem „normalen Auto“ ein autark ausgebauter Minicamper wird, Bett, Küche, Kühlbox, Möbel, Sonnenschutz... eingebaut/verstaut sind und was es an nützlichem Zubehör gibt Der Teilnehmer erhält außerdem ein Skript, in dem alle wichtigen Details aufgelistet werden und entsprechend der eigenen Bedürfnisse angepasst werden können, damit jeder die Möglichkeit hat, seine eigenen Ideen umzusetzen und seinen Traumcamper zu verwirklichen! Lisa Vandea, 2 Abende, Dienstag, 13.06.2023, 18:00 - 21:00 Uhr Mittwoch, 14.06.2023, 18:00 - 21:00 Uhr Bildungszentrum Parkschule, Raum 124, EG, Maîcherstr. 15, GB210355KR / 79,00 EUR inkl. Skript (gültig ab 8 Teilnehmenden) kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn Nähere Informationen gibt es auf der Webseite der vhs Bodenseekreis unter ww.vhs-bodenseekreis.de (Anmeldungen direkt online möglich) oder telefonisch bei der der Außenstellenleiterin in Kressbronn a. B., Ulrike Martin, Tel. 07543 500956 (ggf. Mailbox) oder per Mail an kressbronn@vhs-bodenseekreis.de. Vereinsnachrichten Die LandFrauen laden ein Zum diesjährigen Ausflug möchten wir euch ganz herzlich einladen. Ob Jung oder Alt, LandFrau oder Freundin, wir nehmen alle gerne mit, die einen schönen Tag mit uns verbringen möchten. Start ist der 27.05.2023 um 08:45 Uhr am Stellwerk Parkplatz. Wir werden dann für eine Kräuterführung bei Artemisia in Hopfen erwartet. Anschließend besuchen wir das Bergbauernmuseum in Diepholz. Zum Mittagstisch oder Kaffe und Kuchen ist in der Höfle Alpe für uns reserviert. Um ca 17:00 werden wir zum Gasthaus „zum lustigen Hirsch“ gefahren. Ankunft in Kressbronn ca 21:00 Uhr. Bezahlt werden für Mitglieder der Bus und die Kräuterwanderung. Für Nichtmitglieder wird hier eine Pauschale von 25,00€ erhoben. Anmeldungen unter LandFrauen-Kressbronn@web. de oder bei Miri unter 0160/96719454 HGV stellt seine Ausbildungsbetriebe auf der Berufemesse vor Am 29. April fand in der Festhalle in Kressbronn zum zweiten Mal die Berufemesse Bodensee statt. Auch in diesem Jahr konnte der HGV den interessierten Schüler*innen einen informativen Überblick über die Ausbildungsbetriebe in Kressbronn vermitteln. Einige Schüler*innen hatten bereits sehr konkrete Vorstellungen welchen Ausbildungsweg sie gehen möchten, während der Großteil doch eher noch unsicher war und nicht recht wusste, wie in das Arbeitsleben starten. Dominique Essink und Michael Nies stellen die Ausbildungsberufe der HGV-Betriebe vor Hier war von Vorteil, dass die HGV-Arbeitsgruppe Ausbildung im Vorfeld ein Datenblatt erstellt hatte, auf welchem alle Betriebe des HGV, die eine Ausbildung oder auch einen Praktikumsplatz anbieten, aufgelistet waren. In Verbindung mit der HGV-Broschüre haben die Schüler*innen, die teils auch in Begleitung der Eltern die Berufemesse besuchten, die Möglichkeit, sich im Nachgang einen Überblick zu verschaffen und die Betriebe zu kontaktieren. Es war erneut ein gelungener Auftritt des HGV bei einer solchen Veranstaltung. Der BUND Ortsverband Kressbronn lädt zur Wanderung rund um Überlingen ein Am Samstag,13. Mai bietet der BUND-Ortsverband eine naturkundliche Wanderung bei Überlingen an. Die Abfahrt findet ab Kressbronn Bahnhof mit dem Zug bis Überlingen-Therme statt. Von dort wird bergaufwärts in Richtung Hödingen gewandert und der Spetzgarter Tobel durchquert. Anschließend geht’s vorbei am Schloss Spetzgart, welches zum Internat Salem gehört. Weiter zur Hödinger Höhe (evt. bietet sich ein Abstecher nach Hödingen ins Hof-Café an) und dann südlich zur steilen Abbruchkante mit herrlichen Aussichten auf den See und die Alpen. Danach wird die Fidelishöhe passiert und man kann den Katharinenfelsen bewundern und lernen, was eine Gletschermühle ist. Über Goldbach und einer gemütlichen Einkehr geht es zurück zur Haltestelle Therme. Die Tour ist 6 bis 8 km lang – je nach Variante und dabei ist ein Höhenunterschied von jeweils 170 m zu überwinden. Die Wege sind meistens gut ausgebaut. Festes Schuhwerk ist jedoch notwendig. Die Abfahrtszeit ist um 9:17 Uhr ab Kressbronn, somit treffen sich alle interessierten Mitglieder und gerne auch Nicht-Mitglieder ab 9:00 Uhr am Gleis 2 des Kressbronner Bahnhofs. Die Rückkehr wird gegen 17:00 wieder in Kressbronn sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Laden...
Laden...